Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
Siemens Digital Industries Software und die Daimler Truck Holding AG gaben ihre Zusammenarbeit bei der Einführung einer hochmodernen, digitalen Engineering-Plattform bekannt, die auf dem Siemens Xcelerator Software- und Services-Portfolio aufbaut. Die neue Plattform versetzt Daimler Truck in die Lage, die Zukunft der Nutzfahrzeuginnovation zu gestalten und die Produktentwicklung und das Lifecycle-Management von Lkw und Bussen zu optimieren. Sie wird global in allen Entwicklungszentren und über alle Marken und Geschäftsbereiche von Daimler Truck hinweg eingeführt.
anwenderreportage
Rohrsysteme aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) sind das Hauptgeschäft der Amiblu Holding GmbH, ehemals Hobas AG, einem Tochterunternehmen der Wietersdorfer-Gruppe mit Sitz in Klagenfurt. Die Produktion ist kundenindividuell: „Wir entwickeln die Maschinen für die Produktion von Kunststoffrohren zur Gänze im Haus und lassen sie von Partnerunternehmen nach unseren Plänen herstellen“, erklärt DI Gernot Gradwohl, Leitung Engineering bei der Hobas Pipes International GmbH. Seit 2009 verwendet das Unternehmen das ganzheitliche Produktlebenszyklus-Management PRO.FILE sowie die gekoppelten Systeme von Autodesk AutoCAD und Inventor, SAP und Microsoft Office. Das ermöglicht die unternehmensweite Dokumentation, vereinfachte Kommunikation und effiziente Wiederverwendung bewährter Konstruktionen bei Neuentwicklung.
veranstaltung
Im Webinar am 23. Februar 2023 geht Siemens Industry Software auf die Wichtigkeit einer durchgängigen Integration von Prozessen und auf die Notwendigkeit geeigneter Produkt- und Systemstrukturen ein. Der Fokus hierzu ist die tiefe Integration von ERP, PLM und MES in die CAD-CAM-CNC Kette bis hin zum Auslesen von Echtzeitdaten aus der Werkzeugmaschine.
Das Xcelerator-Portfolio von Siemens unterstützt die Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) und ihre Meisterschaften bei der Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit im Motorsport.
Als Hersteller kundenindividueller Blechgehäuse und Verkleidungen ist Schinko darauf spezialisiert, dem intelligenten Innenleben von Steuerständen, Maschinen und Geräten eine ästhetische und ergonomisch stimmige äußere Entsprechung zu verleihen. Die Produktentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. Vom Industriedesign über die Konstruktion bis zur Fertigungsüberleitung nutzt Schinko Solid Edge und Teamcenter aus dem Xcelerator-Portfolio von Siemens Digital Industries Software, ergänzt durch Zusatzprogrammierung und kompetente Anwendungsbetreuung vom Siemens Solution Partner Acam.
Trotz Lieferengpässen, Fachkräftemangel und Strukturwandel sucht der Maschinen- und Anlagenbau vor allem zwei Wettbewerbsvorteile: Kürzere Lieferzeiten und geringere Kosten. Welchen Beitrag können Digitalisierungsvorhaben dazu leisten? Wie setzt man erfolgreiche Digitalisierungsprojekte um? Kunden und Partner von Siemens Digital Industries Software berichten über ihre Erfahrungen.
Digitalisierung ist für einen weltweiten Technologieführer mit Tochterunternehmen und Vertriebsgesellschaften auf allen fünf Kontinenten ein wichtiges Thema. Denn je mehr Informationen digital und zentral vorliegen, desto fließender gestaltet sich eine länderübergreifende Zusammenarbeit. Bei der Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH wurden die softwaretechnischen Weichen für ein produktives Miteinander mit der Einführung von PRO.FILE gestellt. trisoft begleitete die Implementierung der PLM-Software als technischer Partner.
Die Eschlböck Maschinenfabrik produziert unter dem Markennamen Biber für eine internationale Kundschaft ein komplettes Programm von Holzhäckslern für die Landschaftspflege bis zu industriellen Großmaschinen. Dabei setzt das Unternehmen vollständig auf eigenes Know-how: Am Unternehmenssitz im oberösterreichischen Prambachkirchen werden die verschiedenen Holzhackmaschinen sowohl konstruiert als auch gefertigt und auch der Verkauf und die Montage erfolgen in Eigenregie. Die dazu notwendige Unterstützung bei der Digitalisierung erhält Eschlböck durch die PLM-Software PRO.FILE, welche das Unternehmen trisoft bei Eschlböck sehr erfolgreich umfassend implementiert hat.
Mit dem 3DExperience Connector präsentiert Lösungsanbieter Eplan eine neue Standardintegration zur PLM-Plattform von Dassault Systèmes. Die Integration bettet die Lösungen der Eplan-Plattform nahtlos in die PLM-Umgebung ein. Damit ist die Elektrotechnik jetzt Bestandteil des digitalen Produktmodells. Das Produktdatenmanagement im Rahmen durchgängiger PLM-Prozesse wird von Engineering bis Fertigung effizienter.
Mit Siemens-Lösungen entwickelt Mechtop komplexe mechanische Konstruktionen. Solid Edge und Tecnomatix helfen dem Sonderanlagenbauer, lukrative Aufträge für anspruchsvolle Förderanlagen zu erlangen.
In diesem E-Book erfahren Interessierte, wie sie die vier wichtigsten Trends, mit denen Maschinenbauer heute konfrontiert sind, zu einem Wettbewerbsvorteil machen können.
In diesem Webinar werden Möglichkeiten und Vorteile der Softwarelösung Teamcenter Quality vorgestellt. Teamcenter Quality basiert auf dem Product Lifecycle Management und ermöglicht den Abteilungen aus Engineering, Fertigung und Qualität auf einer gemeinsamen Datenbasis die Qualität von Produkten und Prozessen kontinuierlich und engineering-nah zu verbessern.
Die PLM-Lösung Teamcenter von Siemens Digital Industries Software hilft dem Büromöbelhersteller Lista Office LO dabei, den Produktentstehungsprozess zu straffen und effizient wettbewerbsfähige Lösungen zu produzieren.
Es war eine Produktpräsentation der etwas anderen Art: Die neue Informationsmanagement-Ära mit PRO.FILE next wurde in James Bond-Manier mit einem Video über die Jagd nach dem richtigen Code eingeläutet. Denn Procad verfolgte mit der Entwicklung der neuen Software-Generation eine Mission – und zwar jene, das beste Produkt im Bereich PDM, PLM, Digitalisierung und Dokumentenverwaltung für technische Unternehmen auf den Markt zu bringen. Von Sandra Winter, x-technik
Siemens Digital Industries Software hat die neueste Version der Software NX veröffentlicht. NX Model Based Definition enthält Funktionen, mit denen Unternehmen einen regel- und wissensbasierten Ansatz zur modellbasierten Definition verwenden können. Dieser baut auf bewährten Verfahren auf und nutzt künstliche Intelligenz, um die Produktivität entscheidend zu steigern.
interview
Unternehmen, die bereits früh in die digitale Transformation investieren, sind nicht nur doppelt so erfolgreich wie Nachzügler – sie sind darüber hinaus krisenresistenter. Rechtzeitig bzw. perfekt im Zeitplan hat Siemens dazu Ende Juni am Wiener Standort, in der Siemens City, seinen neuesten Digitalisierungs-Clou vorgestellt: Mit dem DigiLab veranschaulicht Siemens nicht nur die Zukunft der industriellen Produktion, sondern eröffnet damit auch eine Experten-Drehscheibe für alle Unternehmen der diskreten Fertigung, um gemeinsam mit ihnen auf der Basis eines bestmöglichen Produktionsverständnisses Produktivitätssteigerungen über deren gesamten Wertschöpfungsprozess kreieren zu können. Bernhard Kienlein, CEO Digital Industries CEE Siemens Österreich, gibt im Gespräch mit x-technik einen tiefen Einblick in die Co-Creation-Drehscheibe DigiLab. Von Luzia Haunschmidt, x-technik
Master Data Governance definiert den Umgang mit Stammdaten aus strategischer, organisatorischer, methodischer und technologischer Sicht. simus Systems fokussiert dieses Konzept auf eine nachhaltig hohen Datenqualität.
Der international agierende österreichische Maschinen- und Anlagenbauer Fill organisiert den Austausch von Dokumenten mit seinen externen Partnern seit einiger Zeit mit PROOM. Die Austauschplattform wurde implementiert von der trisoft Informationsmanagement Gmbh und erfreut sich stetig wachsender Benutzerzahlen. Auch den Nutzen eines technischen Dokumentenmanagementsystems hat Fill schon vor einigen Jahren für sich erkannt und setzt hier auf PRO.FILE.
Zentrale Plattform für Dokumentenaustausch und externe Zusammenarbeit in technischen Unternehmen: Für Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen ist der gesteuerte Austausch technischer Dokumente untereinander sowie mit Entwicklungspartnern eine tägliche Herausforderung. Oft sind es große und änderungsintensive technische Dokumente wie CAD-Zeichnungen, Änderungsaufträge oder Ausschreibungen, die sicher zum Partner transferiert werden müssen. Dafür hat PROCAD die Lösung PROOM entwickelt, eine zertifizierte Datenaustauschplattform für das kontrollierte und sichere Zusammenarbeiten in virtuellen Projekträumen.
In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt, unter Beteiligung des Fraunhofer Institutes für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie der Procad GmbH & Co KG, wird der Einsatz von Digitalen Zwillingen und Digitalen Informationszwillingen Realität.
Vollautomatische Unikatfertigung bei Haidlmair Der österreichische Werkzeugbauer Haidlmair hat in seinem Stammwerk Nußbach eine der weltweit modernsten CNC-Anlagen in Betrieb genommen. Vier Sinumerik 840D sl gesteuerte DMG MORI DMU 80 P duoBLOCK sind zu einem Cluster integriert, der komplett automatisiert mit Zerspanungsaufträgen für bis zu vier Tagen beladen werden kann. Die Anlage zeigt, worauf es bei solchen zukunftsweisenden Projekten ankommt: die Vernetzungsfähigkeit von Komponenten und Projektpartnern.
Seit Anfang 2018 ist bei der Maschinenfabrik Langzauner die PLM-Lösung PRO.FILE im Einsatz. Als Digitalisierungsplattform ersetzt sie nicht nur das bisherige PDM-System in der Konstruktion, sondern verwaltet zugleich auch Dokumente aus allen anderen Abteilungen, die früher in einem Dokumentenmanagementsystem gehalten wurden. So vereint PRO.FILE die Eigenschaften von PDM und DMS-Software in einem System und wird damit zur Informationsdrehscheibe im gesamten Unternehmen der Maschinenfabrik Langzauner.
... unter diesem Motto stellt Siemens intelligente Lösungen für die branchenspezifische Umsetzung von Industrie 4.0 in den Mittelpunkt seines Auftrittes auf der Hannover Messe 2019. Hierfür zeigt Siemens auf rund 4.000 Quadratmetern zahlreiche Erweiterungen seines Digital-Enterprise-Angebots für die digitale Transformation der Fertigungs- und Prozessindustrie. Diese reichen vom Einsatz von Artificial Intelligence und Edge Computing bis hin zur Fabrik- und Prozessautomatisierung der Zukunft.
gastkommentar
Von der ersten Idee bis zum Service einer Anlage oder Maschine entstehen viele Produktdaten und Dokumente, die bislang meist getrennt verwaltet werden. Dies erschwert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in technischen Unternehmen erheblich. Die Lösung ist ein PLM-System mit einem Product Data Backbone als durchgängige Plattform für alle produktrelevanten Dokumente und Produktdaten. Ansichten von DI Herbert Schlacher, Geschäftsführer der Trisoft Informationsmanagement Gmbh
In Konstruktion, Einkauf oder Vertrieb suchen täglich Mitarbeiter nach Artikeln oder Bauteilen. Mit den komfortablen Tools classmate FINDER und easyFINDER von Simus Systems lassen sich CAD-Modelle und Artikeldaten in Sekundenschnelle identifizieren und übersichtlich zusammenstellen. Das spart Doppelarbeiten, erhöht die Effizienz in Konstruktion, Einkauf und Lager und hält die Datenbestände schlank.