Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Stöber präsentierte auf der SPS in Nürnberg heuer unter anderem das Sicherheitsmodul SX6 für die Antriebsregler SC6 und den für die Anreihtechnik konzipierten SI6. Damit lassen sich Sicherheitsfunktionen auf höchstem Niveau frei kombinieren. Mit dem SB6 stellt Stöber zudem seinen neuesten Antriebsregler vor, der insbesondere durch herausragende Regelungsperformance überzeugt. Ein weiteres Highlight im Stöber-Portfolio ist die neue Generation des Winkelgetriebe KS, das der Antriebsspezialist nun auch einstufig anbietet. Die neue Version ermöglicht deutlich höhere Drehzahlen am Abtrieb und einen größeren Übersetzungsbereich.
Harting und Siemens freuen sich, gemeinsam mit Microsoft auf der SPS und der electronica die transformative Kraft der generativen KI in der Konstruktion und im Vertrieb zu präsentieren.
Vernetzte Ökosysteme bieten vielfältige Chancen im Anlagenbau. Genau hier setzt das neue Planungstool RiPower von Rittal an: Der Konfigurator beschleunigt die sichere Planung und den Aufbau von Niederspannungsschaltanlagen – sowie die Zusammenarbeit auf einer Cloud-Plattform dank vereinfachter Workflows. Fachplaner und Schaltanlagenbauer werden unkompliziert bei der Projektierung ihrer Anlagen unterstützt – und das direkt digital angebunden an die etablierten Produkte und Software-Lösungen von Rittal und Eplan.
Die neue Machine-Learning-Lösung edgeML von Weidmüller ist unabhängig von Cloud- und Internetzugang. Lernalgorithmen können nun direkt an der Edge laufen – sei es in Form einer SPS oder eines IPC. Dabei steht die Software als Docker-Container zur Verfügung.
B&R, eine Division von ABB, präsentiert mit Safety+ einen zukunftsweisenden offenen Ansatz, um Sicherheitsfunktionen zu programmieren. Entwickler können nun die neuesten Werkzeuge und Methoden des Software-Engineerings auch für Sicherheitsapplikationen nutzen. Eine innovative Datenstruktur mit digitalem Fingerabdruck macht den Quellcode frei zugänglich und erfüllt gleichzeitig die besonderen Anforderungen der funktionalen Sicherheit. Damit überwindet B&R eine bisherige Hürde, die Innovationskraft bei der Sicherheitsprogrammierung behindert hat.
Auf der diesjährigen SPS in Nürnberg stellt B&R ein umfangreiches Update seiner umfassenden Engineering- und Runtime Software Suite vor. Automation Studio Code enthält eine Reihe fortschrittlicher Editierfunktionen, die auf den neuesten Entwicklungen der Softwareindustrie basieren und bietet dadurch ein völlig neuartiges Engineering-Erlebnis.
Wie BLDC-Antriebe von Oriental Motor den Stromverbrauch der Industrie senken: Die Zahlen sind eindrucksvoll – Elektromotoren in industriellen Anwendungen verbrauchen laut Internationaler Energie Agentur (IEA) fast die Hälfte des weltweit erzeugten Stroms. Wenn die Klimaziele der Vereinten Nationen eingehalten werden sollen, muss die Industrie also künftig deutlich effizientere Antriebe einsetzen. Der Antriebstechnik-Spezialist Oriental Motor fertigt bürstenlose DC-Motoren, die schon heute einen deutlich höheren Wirkungsgrad haben als vergleichbare Induktionsmotoren.
interview
Endress+Hauser entwickelt eine neue kompakte Produktlinie für hygienische Anwendungen. Im Fokus der Entwicklung stehen die Anforderungen der Industrie. Bestehend aus drei Messprinzipien für die Messung von Drücken, Füll- und Grenzständen kann die neue Linie in vielen Prozessen der Life Sciences Branche eingesetzt werden. Im Interview erklären Klaus Köhler, Branchenmanager Life Sciences bei Endress+Hauser, und Philipp Walser, Portfoliomanager bei Endress+Hauser Level+Pressure, wie sich eine kleine Baugröße mit vollumfänglicher Performance vereinen lässt – ganz ohne Kompromisse.
Pneumatische Prozesse gehören in allen Industriezweigen zum Standard. Zugleich verbrauchen sie viel Energie. SMC hat mit dem Air Management-System in den Anschlussgrößen ¼ bis 1 Zoll ein neues digitales Modul für das Druckluftmanagement entwickelt. Mithilfe der Kombination aus Regler, Hub und Abschaltventil können Druck, Temperatur und Durchfluss der Luftversorgung nicht nur überwacht werden. Durch Festlegung von Basisparametern lässt sich ebenfalls eine vorausschauende Wartung und die zustandsorientierte Überwachung realisieren.
Vom 12. bis 14. November 2024 präsentiert sich Janitza electronics auf der SPS – Smart Production Solutions im Messezentrum Nürnberg. Drei Tage lang bietet die Messe tiefe Einblicke in die aktuelle Entwicklung der digitalen Automation. Janitza legt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf effiziente Branchenlösungen. Darunter fällt die transparente, normgerechte und zuverlässige Energie für Industrie, Gebäude, Rechenzentren und mehr.
Premiere auf der Messe SPS in Halle 2, Stand 310: Lapp bringt erstmals Remote-I/O-Geräte auf den Markt, die die IO-Link-Technologie unterstützen. Damit rundet der Anbieter für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie sein Portfolio im Bereich der Industriellen Kommunikation weiter ab.
Die SPS 2024 ist der Treffpunkt für die Automatisierungsbranche. Mittendrin: AMKmotion. Der Entwickler und Hersteller elektrischer Antriebssysteme nimmt sich in diesem Jahr dem Thema Total Cost of Ownership an. Besucher können an Stand 210 in Halle 4 innovative Lösungen entdecken, die ihnen dabei helfen, die Gesamtbetriebskosten ihrer Anlagen zu senken.
Kontron, ein weltweit führender Anbieter von IoT/Embedded Computer Technology (ECT), erweitert seine Produktpalette auf Basis des leistungsstarken i.MX8M Plus Prozessors um ein CPU-Board sowie einen robusten Rechner für die Hutschiene. Die integrierte NPU bietet bis zu 2.3 TOPS für anspruchsvolle Anwendungen, wodurch das Arm®-basierte Board perfekt für Machine-Learning- und Vision-Systeme geeignet ist.
Handbediengeräte ermöglichen die effiziente Steuerung von Produktions- und Handlingprozessen. Rose Systemtechnik fertigt seit mehr als 40 Jahren hochwertige, robuste Gehäuse für die Geräte. Das komplette Spektrum an Handbediengehäusen können Besucher auf der SPS 2024 in Nürnberg erleben.
Die SPS in Nürnberg ist der Hotspot der Automatisierungsbranche. Vom 12. bis 14. November 2024 lässt sich dort das komplette Spektrum der smarten und digitalen Automation entdecken. Schunk präsentiert Engineering-Lösungen für die E-Mobilität und sowie flexible Automatisierungsbausteine für die effiziente Produktion.
tec.nicum, die Dienstleistungssparte der Schmersal Gruppe, präsentiert auf der SPS in Halle 9, Stand 460 sein deutlich erweitertes Service-Angebot – insbesondere im Bereich neue digitale Technologien.
Analog Devices (ADI) wird auf der SPS 2024 in Nürnberg vertreten sein, um sich mit Branchenführern auszutauschen und Innovationen voranzutreiben. Das Unternehmen zeigt, wie es gemeinsam mit seinen Partnern die Digitalisierung fördert und intelligente Automatisierung für eine nachhaltigere Zukunft nutzt.
Die aktuellen wirtschaftlichen Aussichten erhöhen den Druck auf die Industrie zu mehr Effizienz und Kostendisziplin erheblich. Gerade jetzt muss die digitale Transformation gelingen, denn die Optimierung ganzer Wertschöpfungsprozesse mit kombinierter Software, System- und Automatisierungstechnik bleibt der Schlüssel. Auf der SPS gehen Rittal und Eplan mit den Besuchern in den Dialog, um an konkreten Beispielen neue Effizienztreiber für den Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau vorzustellen – von der Datenbasis über das Engineering und die Fertigung bis in den Betrieb der Anlagen. Ausstellungs-Highlight ist die Premiere der neuen Stromverteilungs-Plattform RiLineX.
Zur SPS 2024 präsentiert sich Yaskawa als Lösungsanbieter und launcht gleichzeitig die nächste Generation der Sigma-Servosysteme sowie die Automation-Plattform iCube Control.
Wenn vom 12. bis zum 14. November 2024 mit der SPS in Nürnberg das Thema Automatisierung wieder in den Fokus rückt, dürfen die zukunftsfähigen Lösungen von SMW-Autoblok und SMW-electronics nicht fehlen. SMW zeigt an Stand 360 in Halle 4 seine Lösungen und Technologien aus Sensorik, Mechatronik und induktiver Energie-/Signalübertragung und wie sich diese mit der Spanntechnik zu Konzepten für Automationsanwendungen kombinieren lassen.
Auf der SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2024 stellt die Inchstone GmbH in Halle 5, Stand 140 Softwarewerkzeuge für den direkten Zugriff auf Maschinendaten über OPC UA vor. Damit können Maschinenhersteller ihren Kunden eine Möglichkeit zur einfachen Überwachung und Wartung ihrer Anlagen zur Verfügung stellen, wenn gewünscht auch unabhängig von zentraler (Cloud-)Infrastruktur.
Mit dem neuen Standardbaukasten für Roboterbremsen bietet mayr Antriebstechnik nicht nur mehr Flexibilität und Orientierung, sondern schafft gleichzeitig die Basis für Lösungen auf einem attraktiven Preisniveau. Auf der sps 2024 in Nürnberg (Halle 4, Stand 278) zeigt das Unternehmen zudem, wie intelligente, sprechende Bremsen clever zur Prozessüberwachung eingesetzt werden können und welche Vorteile sie beim Einsatz in AGVs bieten.
Auf der SPS – Smart Production Solutions – in Nürnberg zeigt Schmersal in Halle 9, Stand 460 erstmals ein IO-Link Safety Installationssystem, in das verschiedene Sicherheitszuhaltungen und Sicherheitssensoren von Schmersal sowie sichere Aktorik integriert sind. Auch ein IO-Link-Safety-Master und ein -Hub von Schmersal wird künftig Bestandteil des Systems sein. Damit können die Vorteile des standardisierten Kommunikationssystems IO-Link auch für die funktionale Sicherheit genutzt werden. Der Anwender profitiert von gleicher Konnektivität, einfacher Parametrierbarkeit und der Verfügbarkeit von erweiterten Diagnosedaten.
Auf der diesjährigen SPS, die vom 12. bis 14. November in Nürnberg stattfindet, können Besucher am Stand 206 in Halle 7 erleben, wie B&R Maschinenbauer, Integratoren, Eigentümer und Betreiber dabei unterstützt, neue Produktivitätslevel zu erreichen. Mehr als 150 B&R Experten stehen bereit, um die aktuellen Innovationen des Unternehmens zu präsentieren – von neuer AI-unterstützter Programmierung und cloudbasiertem Engineering bis hin zu interoperablen industriellen IoT-Lösungen, AI-unterstützter Bildverarbeitung und einem neuen offenen Ansatz für die Sicherheitstechnik.
Mit den steigenden Herausforderungen für die Industrie wächst die Bedeutung der Automatisierung. Für alle Branchen gleichermaßen steht dabei das Erhöhen der Produktivität durch eine verbesserte Effizienz der Anlagen und Maschinen im Fokus. Also Stückzahlen rauf, Produktionskosten runter, bei gleichzeitiger Senkung des CO2-Fußabdruckes im Sinne einer umfassenden Nachhaltigkeit. Murrelektronik zeigt hierzu auf der SPS Lösungen.