Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
fruitcore robotics aus Konstanz zeigt auf der automatica 2022 sein Robotik-Angebot rund um die drei einfach zu bedienenden und auch für kleine und mittlere Unternehmen erschwinglichen Digital Robots HORST. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die neue Komplettlösung horstCUBE plug & play für die flexible Teilevereinzelung. fruitcore robotics stellt in Halle B4 am Stand 400 aus.
branchengeschehen
Zum 150-Jahr-Jubiläum lud die österreichische Unternehmensgruppe TÜV Austria zu einem Festakt ins TÜV Austria Technology & Innovation Center in Wien. Mit dabei: der Kaiser. Dem Anlass entsprechend stellte TÜV Austria CEO Stefan Haas weiters auch eine Weltpremiere vor: RISE – Remote Inspection System Edge. Eine Hard- und Softwarelösung, erdacht, entwickelt und umgesetzt von TÜV Austria.
Auf der automatica 2022 punktet Wenglor mit sensortechnischen Highlights in allen Dimensionen. Die Wenglor-Produktwelt demonstriert den Messebesuchern, wie sie ihre Produktionsanlagen künftig effizienter und sicherer gestalten können.
Festo präsentiert, was sich Maschinenbauer schon lange wünschen: einen Roboter, der einfach zu bedienen ist, keinen Schutzzaun benötigt und preislich attraktiv ist. Damit beginnt eine neue Ära in der Mensch-Roboter-Kollaboration.
„Robot technology for smart automation” verspricht das Messe-Motto von Yaskawa auf der Messe automatica. Den Schwerpunkt legt der Hersteller der Motoman-Roboter dabei auf Lösungen, die auch kleineren Unternehmen den Einstieg in die Automatisierung leicht machen.
Allem voran in der Lebensmittelindustrie ist der Einsatz von Komponenten gefragt, die wegen des möglichen Kontakts mit zu verzehrenden Endprodukten strenge Hygienerichtlinien erfüllen müssen. Die neuen Klemmverbindungen der Serie KFG2H-E von SMC repräsentieren jetzt das weltweit erste und bisher einzige EHEDG-zertifizierte Pneumatik-Fitting nach Typ EL Class I Aux für besonders schnelles und effektives Reinigen. Es ist FDA- und EU-1935/2004-konform und vermeidet dank rostfreiem Hygienic Design mit poliertem Edelstahl die Ansammlung von Flüssigkeiten und Schmutz – und steigert so die Hygiene- und Lebensmittelsicherheit.
Klimawandel, Urbanisierung, Wasserverschmutzung sowie striktere Gesetze und Regularien – die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Um den steigenden Bedarf nach sauberem Wasser zu erfüllen und die Wasserressourcen nachhaltig zu schützen sind Innovationen, Ideen und Initiativen gefragt. Auf der diesjährigen IFAT präsentierte Siemens wie Digitalisierung und Automatisierung dazu beitragen diesen Anforderungen gerecht zu werden und eine nachhaltige Wasserwirtschaft zu fördern und zu optimieren.
anwenderreportage
Modellbasierte Regelung – nachhaltig und effizient: Ohne Energie läuft nichts. Deshalb ist es umso wichtiger, nachhaltige Energiequellen zu etablieren, die möglichst effizient arbeiten. Mit modellbasierten Regelungskonzepten können nun auch kleine und mittelgroße Biomasseverbrennungsanlagen das Maximum aus ihren Anlagen herausholen.
Mit einem Visualisierungssystem auf Basis der Softwareplattform zenon von Copa-Data kann das Innovationszentrum W.E.I.Z. seine Energiebilanz besser im Blick behalten und steuern. Die Erweiterungsfähigkeit des von VariCon realisierten Systems ermöglicht darüber hinaus das Integrieren aller kommunalen Einrichtungen der Stadt Weiz und das Einbeziehen externer Kunden, etwa mit dem Angebot eines Energiemanagements als Service.
Um das umfassende Angebot an Automatisierungstechnologien zu präsentieren, die darauf ausgelegt sind, die Herausforderungen der Produktion, Verteilung und Endverbraucheranwendungen von Wasserstoffbrennstoffen zu meistern, zeigte Emerson in Hannover kürzlich ein speziell angefertigtes Wasserstoff-Skid. Dieses wird von Emersons Prozessleitsystem DeltaV™ gesteuert.
Echtzeitüberblick über die Wasserqualität – keine Produktkontamination: Der Gesamtgehalt von organischem Kohlenstoff (TOC) ist ein wichtiger Qualitätsparameter bei der Herstellung und Verwendung von Reinstwasser. Ist der TOC-Gehalt zu hoch, können die Leistung der Wasseraufbereitungssysteme beeinträchtigt oder sogar pharmazeutische Chargen verunreinigt werden. Der Online-TOC-Analysator CA79 von Endress+Hauser bietet eine kontinuierliche, präzise Überwachung des TOC-Gehalts im Reinstwasser. So haben Unternehmen in der Life-Sciences-Branche stets die Sicherheit, dass ihr Wasser für Injektionszwecke (WFI) nicht kontaminiert ist und ihre Produktbatches sicher und gesetzeskonform hergestellt werden können.
gastkommentar
Die meisten Unternehmen versuchen mittlerweile einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu leben, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dabei sind es vor allem die Verfügbarkeit bzw. Auslastung der vorhandenen Kapazitäten, das erreichte Produktionsvolumen sowie unterschiedlichste Kennzahlen, die die Qualität der hergestellten Erzeugnisse bewerten, die im Blickpunkt der Betrachtungen stehen. Die Erhöhung der Ressourceneffizienz spielt bei solchen KPI-Analysen oftmals eine eher unbeachtete Nebenrolle. Dabei würde es sich auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnen, so viel wie möglich „grün“ zu regeln – alleine deshalb, um unnötige Verschwendungen zu vermeiden.
Strom aus regenerativen Quellen unterliegt starken Schwankungen und lässt sich nicht speichern. Die Lösung ist ein „Umweg“: Mit Ökostrom lässt sich Wasserstoff erzeugen, der über das Erdgasnetz transportiert und genutzt wird. Das stellt jedoch die Infrastruktur des Gasnetzes und die Messtechnik vor Herausforderungen. Diesen begegnet Sick als Partner in der Energiewende.
Klimaschutz, Energiewende, Treibhausgasreduzierung. Wir leben inmitten einschneidender Veränderungen. Der seit langem prognostizierte Klimawandel ist da und wir müssen uns seinen konkreten Folgen stellen. Umdenken ist gefragt. Ein „Immer weiter so“ wird die negativen Folgen nicht verhindern – der Treibhauseffekt ist bewiesen und bereits wirksam. Um im Bild zu bleiben: Wir sollten nicht mit Steinen werfen, da wir alle gemeinsam in diesem fragilen Glashaus sitzen und leben. Die gute Nachricht: Es gibt Lösungen. Kern des Umdenkprozesses ist die Dekarbonisierung.
Autonomes Fahren: Die neue Fahrzeugsoftware ARCOS verleiht den Fahrzeugen von DS Automotion die Fähigkeit, zwischen dem virtuell spurgeführten Betrieb als FTF/AGV und dem voll autonomen Fahrmodus als AMR zu wählen. Im Zusammenspiel mit der Leitsteuerung NAVIOS ermöglicht sie das kooperative und kollaborative Navigieren mit planbarer Autonomie.
Digitalisierung ist ein allgegenwärtiges Thema und bietet zahlreiche Chancen – angefangen bei der Produktivitätssteigerung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Um die Tragweite zu begreifen, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen: Weltweit belaufen sich die geschätzten Kosten, die allein durch ungeplante Stillstände verursacht werden, auf bis zu 56 Mrd. Dollar pro Jahr. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial für OEM und Endkunden. Der Maschinenbauer steht also vor der Herausforderung, die Verfügbarkeit und den Zustand seiner Maschinen transparent zu machen, um so die Wartungsarbeiten und Materialbevorratung zu reduzieren und die Anlageneffizienz- und Verfügbarkeit zu erhöhen.
Roboterarme dürfen nach Ausschalten des Stroms, bei Stromausfall oder Not-Halt nicht unkontrolliert absinken oder abstürzen. Für die nötige Sicherheit sorgen Bremsen von mayr® Antriebstechnik, die die Servoachsen zuverlässig und sicher in ihrer Position halten. Auf der automatica in München (Halle B6, Stand 305) präsentiert das Unternehmen die ganze Bandbreite der bewährten Roboterbremsen.
In Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ist ein zuverlässiger und innovativer Warenfluss innerhalb der Produktion der Schlüssel zum Erfolg. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gewinnen in der Intralogistik hierbei immer mehr an Bedeutung und lassen sich optimal an das Gesamtautomatisierungskonzept einer Fabrik anbinden.
veranstaltung
Sie sind schnell, innovativ und unkonventionell. Nicht zuletzt deshalb gelten Startups als Treiber des Wandels. Dass sie diesem Ruf gerecht werden, beweisen sie auf der automatica, die vom 21. bis 24. Juni in München stattfindet. Ob in der Startup Arena, der Sonderschau AI.Society oder auf eigenen Messeständen: Eine beeindruckende Vielzahl junger Technologieunternehmen präsentiert zukunftsweisende Entwicklungen und trifft in München auf potente Investoren.
Als Gründungsmitglied von AquaVentus stärkt Weidmüller von Beginn an sein Engagement für Nachhaltigkeit. Der Förderverein, dem mittlerweile über 90 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen angehören, will die Technologie für die Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie entscheidend prägen und voranbringen. Grüner Wasserstoff, als emissionsfreie Alternative zu konventionellen Energieträgern, wird ein zentraler Bestandteil der Energiewende sein und zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen.
Fanuc hat seine Produktpalette kollaborativer Leichtbauroboter um drei Modelle CRX-5iA, CRX-20iA/L und CRX-25iA erweitert. Sie ergänzen die bereits bewährten CRX-10iA und CRX-10iA/L. Alle fünf CRX-Modelle werden auf der Messe automatica in München im Mittelpunkt der Fanuc-Ausstellung präsentiert. Als weiterer Blickfang zeigt sich auf der automatica auch ein in Kooperation mit Henkel+Roth entwickeltes AGV, welches einen CRX-Cobot schultert. Derartiges hat Fanuc bereits auch auf der österreichischen Messe INTERTOOL kürzlich gezeigt, das mit dem Unternehmen Ger4Tech kreiert wurde. Damit ist allerdings Fanuc‘s Innovations-Reigen auf der Messe noch nicht abgetan.
Der hochmoderne Möbelteileproduzent Speedmaster beliefert als „verlängerte Werkbank“ Tischlereibetriebe in Rekordzeit. Denn in 48 Stunden ab Werk erhalten Kunden ihre gewünschten Möbelteile nach Maß. Um dies zu gewährleisten, setzen die Oberösterreicher auf einen hohen Automatisierungsgrad in der Produktion. Unter anderem sorgt eine Automatisierungslösung von SRW, in der mehrere Holzbearbeitungsmaschinen miteinander verkettet wurden, für höchste Produktivität. Den optimalen Teilefluss stellen darin insgesamt vier Roboter von ABB sicher.
Internationale Fachdiskussionen auf dem Hightech-Summit, rund 30 praktische Anwendungen von Startups und aus aktuellen Forschungsprojekten der Technischen Universität München (TUM) als Demo oder Podiumsdiskussionen im Rahmen der AI.Society sowie der Robothon®, ein Wettbewerb für junge KI- und Robotik-Talente: munich_i ist eine Hightech-Plattform, die im Rahmen der automatica vom 21. Juni bis 24. Juni 2022 zeigt, wie Mensch und Maschine zusammenwachsen – und Diskussionsstoff liefert, etwa darüber, welche Schritte besonders in der internationalen Vernetzung diverser Forschungseinrichtungen und der Industrie künftig noch wichtig sind.
ISO 27001-Zertifizierung und Trust Center 2.0: Cloudbasierte Anwendungen ergänzen bisherige Systemlandschaften. Das gilt auch im Elektro-Engineering. Für Fragen rund um die Themen Sicherheit, Compliance und Standards hat Eplan das Trust Center 2.0 aufgesetzt. Interessierte erhalten darin fundierte Antworten auf Fragen zur Eplan Cloud. Die jüngste Zertifizierung nach ISO 27001 durch den TÜV Nord untermauert einmal mehr, dass Lösungs-anbieter Eplan die ihm anvertrauten Informationen und personenbezogenen Daten in der Cloud nach höchsten Sicherheitsstandards schützt.
Am 2. Juni 2022 wurden in den Sofiensälen in Wien die innovativsten Projekte der österreichischen Beratungs- und IT-Branche gekürt. Die Brantner Österreich GmbH holte Gold beim Constantinus Award 2022 in der Kategorie Digitalisierung/Internet of Things (IoT).