Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Wird eine neue Maschine gebaut, ohne vorab das Konzept und die Funktionen ausführlich zu testen, kommen häufig erst bei der realen Inbetriebnahme Fehlplanungen zum Vorschein. Die nötigen Änderungen müssen an der komplett fertiggestellten Maschine vorgenommen werden – das ist nicht nur extrem zeitaufwendig, sondern auch mit sehr hohen Kosten verbunden. Maschinenbauer setzen daher immer mehr auf Simulationsmodelle – Digitale Zwillinge –, um neue Maschinenkonzepte schnell und kosteneffizient umzusetzen.
Die intelligente Auswertung der von vielen Sensoren generierten Rohdaten durch Künstliche Intelligenz – bestenfalls direkt am oder in unmittelbarer Nähe ihres Entstehungsortes – entwickelt sich zu einer Kernfunktion professioneller IoT-Anwendungen. Nur auf diese Weise lassen sich in kritischen Situationen schnell, also ohne Umwege, Entscheidungen treffen und die daraus resultierenden Maßnahmen umsetzen.
Emerson gab heute die Einführung des ASCO™ Proportionalventils der Baureihe 209 für Durchflussanwendungen bekannt. Diese Ventile erfüllen höchste Maßstäbe für Genauigkeit, Druckstufen, Durchflusskennlinien und Energieeffizienz in einer zweckbestimmten, kompakten Bauweise. Die Kombination der Größe und Leistungsmerkmale von Ventilen der Baureihe 209 versetzt Anwender in die Lage, den Durchfluss eines Mediums in einer großen Breite von Geräten präzise zu regeln. Dazu gehören Produkte in diversen Branchen wie Medizintechnik, Lebensmittel und Getränke sowie Heizungstechnik, Lüftungstechnik und Klimatechnik (HLK), die einen Betrieb mit hoher Genauigkeit erfordern.
Emerson hat die Rosemount™ 1208-Produktreihe von Füllstands- und Durchflussmessumformern mit berührungsloser Radartechnik auf den Markt gebracht, um zur Verbesserung der Betriebseffizienz in Anwendungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie beizutragen. Die Leistungsmerkmale der Produktreihe 1208 übertreffen die von Ultraschall- und hydrostatischen Messgeräten durch Bereitstellung von zuverlässigen und genauen Füllstandsmessungen und Messungen des Durchflusses im offenen Kanal. Somit werden Unternehmen in die Lage versetzt, die Effizienz ihrer Betriebsabläufe zu erhöhen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu sichern.
veranstaltung
Konnektivität ist das Herzstück der digitalen Transformation in allen wirtschaftlichen und sozialen Bereichen. Drahtlose Kommunikationssysteme bieten enorme Möglichkeiten für eine flexible, skalierbare und auf die spezifischen Bedürfnisse der Industrie zugeschnittene Vernetzung und eröffnen dadurch ungeahnte Perspektiven für die Industrie. Auf der HANNOVER MESSE 2023 präsentieren die drei Partner VDMA, ZVEI und Deutsche Messe deshalb gemeinsam die „Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications“ und zeigen so, wie es geht.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Visier: Können Messdaten drahtlos aus der Ferne abgelesen werden, ist eine Erleichterung bei vielen Arbeitsprozessen spürbar. Das gilt auch bei der Papierproduktion. Um dem Papierbedarf angesichts knapper werdender Ressourcen gerecht zu werden, ist Digitalisierung eine der Lösungen, mit der die Herstellung effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Doch es gibt weitere Lösungsansätze: In Füllstand- und Drucksensoren steckt beispielsweise mehr Intelligenz, als zunächst angenommen.
Digitalisierung aus einer Hand? Das bieten die Experten von Mechatronik Austria als Komplettanbieter in den Bereichen Robotik, Softwareentwicklung und Prüfwesen an. Themen wie Automatisierung, Industrieroboter oder Programmierung sind dabei im Programm. Die Experten begleiten von der Planung über die Umsetzung bis hin zu Abnahmen und Inbetriebnahmen vor Ort.
branchengeschehen
elobau gilt als Nachhaltigkeitspionier unter den Industrieunternehmen. So bietet elobau seine Erfahrungen in Form einer Nachhaltigkeitsberatung an und zeigt in einem Podcast auf, welche Schritte für den Weg in die Nachhaltigkeit nötig sind.
Mechanisches und logisches Greifen lässt sich nun einfach verknüpfen. Schunk hat das 2D Grasping-Kit zur Handhabung einzelner, zufällig auf einer Ebene angeordneter Objekte entwickelt. Herzstück des intelligenten Systems ist die eigenentwickelte KI-Software, die auf dem Schunk-eigenen Industrie-PC (SVC) vorinstalliert ist. Damit kommt das komplett aufeinander abgestimmte Paket aus Hardware, Software und Service aus der Hand von Schunk und ist offen für alle Roboter.
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die TAT-Technom-Antriebstechnik GmbH den TAT-TECH-DAY und bot ihren Gästen zum Schwerpunktthema Automatisierung ein spannendes und abwechslungsreiches Programm aus informativen Sessions, Live-Vorführungen und Expertenaustausch.
Starker Preisdruck bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen – in der Getränke- und Flaschenindustrie herrscht das klassische Dilemma vieler Branchen. Viele Hersteller suchen daher nach neuen Wegen, die Qualitätskontrolle innerhalb der Produktion zuverlässiger aber gleichzeitig effizienter zu gestalten. Moderne Bildverarbeitungstechnik gepaart mit Künstlicher Intelligenz (KI) setzt genau hier an: Mithilfe leistungsstarker Industriekameras lassen sich zuverlässig kleinste Risse sowie Farbabweichungen oder Schattierungen an Kunststoffdeckeln erkennen – und das, während diese mit hoher Geschwindigkeit auf einer Produktionslinie laufen.
Produkte mit einer VR-Brille auf der Nase von allen Seiten unter die Lupe nehmen, gemeinsam mit Ingenieuren und Materialexperten in der virtuellen Realität Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge planen – schnell und ortsunabhängig. Mit dem iguversum schafft igus ein digitales Paralleluniversum, das Vertrieb und Engineering auf das Metaverse vorbereitet. Auf den igus Fachpressetagen konnte man sich nun davon überzeugen und kurz in eine andere Welt einsteigen.
In vielen Branchen werden Schlauchquetschventile zur Steuerung von Medien verwendet, wenn diese zum Zwecke der Hygienesicherheit von den Innenteilen des Ventils getrennt sein sollen – etwa in Analysegeräten oder Flüssigkeitsabfüllanlagen. Die Quetschventile der Serie LPV des Automatisierungsspezialisten SMC schützen das Medium so nicht nur effektiv vor Verunreinigungen, sondern erlauben den Einsatz bei hohem maximalen Betriebsdruck bei zugleich minimierter Ventilbreite von nur 20 mm und einer Leistungsaufnahme von 2,0 W.
Bauchgefühl war gestern – die Festo Automation Experience (Festo AX) sorgt für fundierte Fakten. Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) werden aus den von den Anlagen produzierten Daten verwertbare Informationen mit Mehrwert.
Beckhoff hat das TwinCAT-IoT-Produktportfolio auf Grundlage des neu für den IoT-Treiber eingeführten WebSocket-Protokolls um das Open Charge Point Protocol (OCPP) erweitert. Dieses standardisiert die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den zugehörigen zentralen Managementsystemen. Eine durchgängige Lösung für die Ladeinfrastrukturkommunikation ergibt sich in Verbindung mit der neuen EtherCAT-Klemme EL6761 als Kommunikations-Interface entsprechend IEC 61851 und ISO 15118.
Unbeständiges Verbraucherverhalten, dynamische Märkte und instabile Lieferketten – in Zeiten der unvorhersehbaren Veränderungen müssen Fertigungssysteme so anpassungsfähig, offen und nachhaltig sein wie nie zuvor. Auf der diesjährigen SPS, die vom 8. bis 10. November in Nürnberg stattfand, zeigte B&R, wie Maschinenbauer und Hersteller diese Herausforderungen nicht nur meistern, sondern in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.
Andritz erhielt von Welspun Advanced Materials, Indien, den Auftrag zur Lieferung eines Metris-Systems für vorausschauende Instandhaltung für eine Spunlacelinie im Werk Telangana. Diese wird die erste Metris-Systemlösung sein, die in einer Spunlacelinie in Indien installiert wird.
anwenderreportage
Der Pool-Spezialist Steinbach mit der Marke Intex legt nicht nur größten Wert auf Qualität, sondern auch auf Lieferfähigkeit, insbesondere für Produkte zur Wasseraufbereitung. Deshalb werden diese am Firmensitz in Schwertberg (Oberösterreich) gefertigt. Wirtschaftlich gelingt dies nur mit einer automatisierten Fertigung und höchster Energieeffizienz. Alle Verbräuche sowohl der Produktion als auch der Logistik und der Verwaltung werden per Energiemonitoring genauestens erfasst, um jedes noch so kleine Leck aufzuspüren.
Das Beckhoff Planarmotorsystem XPlanar für den schwebenden Produkttransport mit bis zu sechs Freiheitsgraden wurde bereits 2018 in den Markt eingeführt und seither kontinuierlich hinsichtlich seiner Funktionalität erweitert. Mit der neuen Mover-Identifikation, Movern für den 2-Wege-Betrieb auf einer Kachel, rechteckigen Movern sowie der Mover-Kopplung lassen sich Produkte nun noch flexibler handhaben.
B&R erweitert sein Smart-Camera-Portfolio um eine leistungsstarke Deep-Learning-Funktion. Möglich macht dies die Zusammenarbeit mit dem Vision-Softwarespezialisten MVTec und dem KI-Prozessorspezialisten Hailo. Mit der neuen Funktion lassen sich B&R-Kameras als leistungsstarke und effiziente Edge-Geräte implementieren. Auf der SPS 2022 wird die Funktion erstmals präsentiert.
Auf der SPS präsentiert Wenglor smarte Sensor-Highlights in ihrer ganzen Vielfalt. So werden auf dem Messestand u. a. die jüngste Generation der Snapshot-Sensoren, die neue SMART Camera B60, innovative Beleuchtungstechnologien, Hochpräzisions-Laserdistanzsensoren und die neueste Generation der Laserdistanzsensoren Long-Range der wintec-Welt dem Fachpublikum vorgeführt.
Industriekameras mit Künstlicher Intelligenz sind mehr als reine Bildlieferanten. Sie können z. B. unterschiedliche Objekte erkennen, selbst Ergebnisse generieren oder sogar Folgeprozesse in vernetzten Systemen auslösen. Damit eröffnen sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für Bildverarbeitung in der Lebensmittelindustrie.
Nachdem die Messe SPS letztes Jahr aufgrund von steigenden Covid-Zahlen abgesagt werden musste, feiert der österreichische Antriebsspezialist Elra mit einem Jahr Verspätung seine große Premiere. Seit 40 Jahren liefert das Unternehmen maßgeschneidert Antriebslösungen für die unterschiedlichsten Branchen – ganz nach dem Motto: Elra fertigt den perfekten Antrieb für jedes Projekt. Auf der Messe SPS, in Halle 4, am Stand 490 finden Lösungssuchende bei den Elra-Spezialisten Rat und Tat zum gesamten antriebstechnischen Prozess ihrer gewünschten Applikationen – von der technischen Ausarbeitung, Beschaffung von Komponenten bis zur Montage und Qualitätskontrolle.
gastkommentar
Obwohl die meisten pneumatischen Maschinen und Anlagen bei 7 bar betrieben werden, weiß ich aus Erfahrung: Maßnahmen zur Senkung des Betriebsdrucks auf 4 bar können zu deutlichen Verbesserungen bei Energieeffizienz, Kosten und Umweltverträglichkeit führen. Schließlich ist jedes Unternehmen grundsätzlich an Einsparungen interessiert – sei es monetär, ressourcenbezogen und auch in Hinblick auf die Auswirkungen auf die Umwelt. Allerdings stellen sich hohe Einsparungen in den meisten Fällen leider nicht von heute auf morgen ein. Erst die schrittweise Umsetzung kleiner Verbesserungen führt zum gewünschten Gesamtnutzen. Wir bei SMC verfügen über ein einfaches jedoch hocheffizientes Produkt, das einer dieser Schritte sein kann.
Auf der SPS in Nürnberg und im Anschluss beim HEIDENHAIN Digital Event Automation stellen Heidenhain und die Marken AMO, ETEL, NUMERIK JENA, RENCO und RSF starke Lösungen vor, die neue Standards bei den Antrieben in der Automatisierung setzen. Dazu gehört neben neuen Varianten der induktiven Drehgeber für Robotik-Anwendungen auch die nächste Generation der induktiven Abtastung.