Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Die lineartechnischen Lösungen von Rollon bieten ein hohes Leistungsniveau und tragen maßgeblich zu Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen in der Robotik und Automation bei. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt die Unternehmensgruppe vom 24. bis 27. Juni 2025 auf der automatica in München. Mit im Gepäck: das Telescopic System TLS, das Ovalsystem AXNR, das Portalsystem H-Bot und das neueste Modell der Cobot Transfer Unit (CTU). Die Exponate zeichnen sich durch ihren innovativen Ansatz aus und stehen stellvertretend für Rollons hohe Systemlösungskompetenz.
Der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in sämtlichen Geschäftsbereichen des österreichischen Automatisierungsspezialisten Keba zunehmend an Bedeutung. Besonders deutlich wird dieser strategische Fokus durch die kürzliche Übernahme des Linzer KI-Startups 7Lytix, das seine Expertise in den Bereichen Machine Learning und Data Science in die Unternehmensgruppe einbringt.
Clevere Vakuum-Lösungen für die Energiebranche – vom Magnetgreifer für Rundzellen über dynamische Kompaktejektoren bis zu sicheren Flächengreifern. Schmalz beweist auf der Battery Show Europe vom 3. bis 5. Juni in Stuttgart in Halle 8 am Stand A37, dass innovative Vakuumtechnik der Schlüssel zu maximaler Effizienz in der modernen Batteriefertigung ist.
Heuer präsentiert die ACE Stoßdämpfer GmbH ein erweitertes Produktspektrum für die Automatisierung. Zum einen erwartet die Besuchenden mit Industrial Powerise eine neue Klasse elektromechanischer Antriebe. Zum anderen ist der Industrial-Automation-Spezialist Destaco seit vergangenem Jahr ein Teil der Stabilus-Gruppe, der Konzernmutter von ACE. Dadurch ergeben sich für Anwender ganz neue Möglichkeiten.
Janitza präsentiert ein breites Portfolio an Möglichkeiten für die optimierte Messdatenerfassung sowie die dazugehörige Software GridVis. Der Energieanalysator UMG 800 setzt etwa neue Maßstäbe im Energiemonitoring. Mit einer zukunftssicheren, modular erweiterbaren Architektur bauen Anwender ein kostengünstiges Energiemonitoring-System auf und passen sich flexibel an neue Herausforderungen, wie die hohen Energiepreise, an.
Mit EcoStruxure Automation Expert bietet Schneider Electric eine softwarezentrierte Lösung, die industrielle Automatisierung neu definiert – flexibel, offen und zukunftssicher.
Gogatec präsentiert ein kompaktes Stecksystem von Ilme, das Energie- und Steuerungssignale zuverlässig überträgt – speziell für den Einsatz in vernetzten Produktionsanlagen.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Egal, welche Dimensionen eine Anlage hat – zuverlässige Messtechnik ist das A und O für reibungslose Prozesse. Auf der Smart Automation Austria präsentiert Vega innovative Lösungen der Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik – maßgeschneidert für die Anforderungen der Prozessautomation.
Auf der diesjährigen Smart Automation Austria, die vom 20. bis 22. Mai in Linz stattfindet, können Besucher am Stand 338 erfahren, wie B&R die Branche mit intelligenten Softwarelösungen und innovativen mechatronischen Systemen transformiert. B&R-Experten freuen sich darauf, neue Innovationen und maßgeschneiderte Automatisierungslösungen vorzustellen, die anspruchsvolle Produktionsanforderungen erfüllen.
Auf der diesjährigen Smart Automation präsentiert Kraus & Naimer neben dem bewährten Kernsortiment auch Highlights aus dem Bereich der Automatisierungstechnik: die Kraus & Naimer-Funktionsgriffe.
Dank der echten modularen Flexibilität in kompaktesten Abmessungen können mit den Mixo TWO-Gehäusen individuelle und anspruchsvolle Schnittstellen mit geringem Platzbedarf realisiert werden.
gastkommentar
Bisher wurde den Energieverbrauchern des Schaltschrankzubehörs wenig Augenmerk bezüglich Energiereduzierung geschenkt, da bei der Maschine oder Anlage selbst meist ein viel höheres Einsparungspotential vorhanden ist. In letzter Zeit verlangen jedoch die Umweltbeauftragten großer Industriekunden Konzepte, wo überall Energie eingespart werden kann – die Steuerungsbauer sollen entsprechende Vorschläge machen.
Der Mangel an Fachkräften, die verkürzte Markteinführungszeit und hohe Energiekosten zwingen die Industrie zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Ausgleichsmaßnahmen. Auf der Smart Automation 2025 zeigen Rittal und Eplan einmal mehr, wie Unternehmen diesen Umständen entlang ihrer Wertschöpfungskette entgegenwirken können. Dazu stellen die Schwesterunternehmen etwa ihre KI-basierten Neuentwicklungen vor.
In gefährlichen, explosiven Umgebungen der hohen ATEX-Stufe „druckdicht“ müssen Signalleuchten in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht werden, damit sie für die chemische, petrochemische und Mineral-/Erdgasproduktion geeignet sind, um auch in Gasanlagen, Lackieranlagen, Kraftwerke, Chemieanlagen und Stahlwerken verlässlich den Anlagenzustand anzeigen.
Nord Drivesystems (ÖV: Getriebebau Nord) präsentiert auf der Smart Automation Austria einen umfassenden Produktbaukasten für die industrielle Automatisierung. Im Fokus des Messeauftritts stehen die Industriegetriebe Maxxdrive, die Frequenzumrichter Nordac PRO SK 500P sowie Nordac ON/ON+, das DuoDrive und die hocheffizienten Synchronmotoren IE5+ des Herstellers.
Wie gewährleisten Konstrukteure, dass der Zugang und Zugriff auf eine Maschine eindeutig und manipulationssicher geregelt wird? Je nach Einsatzgebiet, Größe und Art der Maschine gilt es individuelle Anforderungen zu erfüllen. Fest steht, dass Industrial Security aufgrund der aktuellen Normen- und Gesetzeslage ein verpflichtender Bestandteil von Sicherheitskonzepten wird. Um diese in die Praxis umzusetzen, kann ein System für Identification and Access Management an Maschinen und Anlagen einen wichtigen Baustein für ein ganzheitliches und effizientes Sicherheitskonzept darstellen.
Neben seinem umfangreichen Sortiment an ASi-5/ASi-3 Safety Gateways erweitert Bihl+Wiedemann auch kontinuierlich sein Portfolio an ASi-5 Safety Modulen. Zusätzlich zu den bereits verfügbaren ASi-5 Safety Modulen im großen IP67-Gehäuse und in IP20 mit je 12 Standardsignalen und zwei sicheren Eingängen für potenzialfreie Kontakte, für OSSDs und für die Kombination potenzialfreier Kontakt/OSSD ist mit dem BWU4393 jetzt auch eine Variante im kleinen IP67-Gehäuse verfügbar.
anwenderreportage
Teleskopschienen im Einsatz bei Löschfahrzeugen: Nach acht Jahren intensiver Entwicklungsarbeit hat Rosenbauer die vollelektrische Revolutionary Technology (RT)-Modellreihe erfolgreich auf den Markt gebracht. Diese hochmodernen Basislöschfahrzeuge vereinen innovative Elektrotechnologie mit den funktionalen Anforderungen des modernen Feuerwehreinsatzes. Doch auf was es noch bei diesen technisch hoch entwickelten Maschinen ankommt und welche Rolle Hennlich dabei spielt, wird im Folgenden aufgezeigt.
In modernen Maschinen und Anlagen der Robotik und Intralogistik werden immer mehr Achsen integriert, um Präzision und Dynamik der Anwendungen zu steigern, gleichzeitig ist der verfügbare Raum jedoch begrenzt. Kompakte Antriebstechnik, die Leistungsstärke mit minimalem Platzbedarf, Modularität und hoher Sicherheit kombiniert, ist hier gefragt.
branchengeschehen
Das industrielle Metaverse vereinfacht und beschleunigt Industrieprozesse. Durch Digitale Zwillinge und den Einsatz von KI lassen sich Automatisierungsaufgaben digital planen, simulieren und optimieren, bevor sie real entstehen. Für die Weiterentwicklung seines Portfolios setzt Schunk auf digitales Engineering, um neue Potenziale zu erschließen und die Produktivität seiner Kunden zu steigern.
Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte im Bereich der offenen, softwaredefinierten Automatisierung und seine neuesten technologischen Innovationen vor. Unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ zeigte das Unternehmen, wie es durch Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung die industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit fördert.
veranstaltung
Über 100 Teilnehmer, beste Stimmung, hochinteressante Fachvorträge, reger Austausch in zwangloser Atmosphäre und in einem beeindruckenden Ambiente – das alles gab´s Ende Februar auf dem ExpertenForum Mobile Robotik und KI bei Stäubli Robotics in Bayreuth.
In den letzten Jahren wurden die hydraulischen Presswerkzeuge für große Kupfer- und Aluminium-Kabelschuhe bis 300 mm² durch Akku-Zangen ersetzt, die zwar schwer sind, aber die mühsame Handhabung mit Hydraulikschläuchen obsolet machen.
Der Energiekettenspezialist igus stellte zur Hannover Messe seine neue Energiekette mit dem Namen glide-chain vor. Sie ist speziell für gleitende Anwendungen entwickelt und eignet sich optimal für Verfahrwege bis zu 30 Metern, wie sie beispielsweise bei Hallenkranen vorkommen. Ihr schlankes Design sorgt für eine Kostenersparnis von 30 bis 40 Prozent.
Die neuen Griffe mit integriertem Sicherheitsschalter von Elesa+Ganter wurden entwickelt, um Mitarbeitern einen optimalen Schutz sowie den sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten.