Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Die Produktionskennzahlen sehen – egal zu welcher Zeit oder an welchem Ort? Immer informiert sein über aktuelle Vorkommnisse oder über anstehende Aufträge? Wie zenon und die zenon IIoT-Services aussagekräftige Analysen von Daten aus weit verstreuten Anlagen und Standorten ermöglichen, zeigt ein Überblick.
interview
Low Cost Automation bzw. Low Cost Robotic sind Themen, die nicht neu sind, aber in ihrer Bedeutung zunehmen. Doch wie gelingt der optimale Einstieg und wen sprechen die Lösungen an? Der Low Cost Automation-Baukasten von igus bietet schnelle, einfache und kostengünstige Komponenten, um manuelle Arbeitsschritte zu automatisieren. Alexander Mühlens, Prokurist und Leiter Geschäftsbereich Low Cost Automation bei igus, weiß dabei um die Raffinessen genauso wie um die Herausforderungen, gezielt den ersten Schritt zu setzen. Doch auf was sollten Unternehmen besonders achten?
Die offene, herstellerunabhängige Software Traffic Control System (TCS) von Sigmatek vereinfacht das Flottenmanagement von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR): Dazu vernetzt TCS verschiedene FTS- und AMR-Varianten, koordiniert Fahraufträge, erledigt die Routenplanung zur Laufzeit und optimiert Fahraufträge mit der integrierten Flotten-Simulation. SLAM-Karten lassen sich einfach und direkt integrieren.
Die Echtzeit-Verortungssoftware SlamLoc von Sigmatek revolutioniert die Art und Weise, wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR) bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen. Das System ist in wenigen Minuten betriebsbereit, kommt ohne vorinstallierte Pläne aus und ermittelt in Echtzeit – auch bei stark veränderten Konturen – eine auf ±10 mm und ±0,1° exakte Pose.
gastkommentar
Die Fertigungslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der vor allem durch die rasche Einführung der industriellen Automatisierung vorangetrieben wird. Von traditionellen Fließbändern bis hin zu hochgradig vernetzten, datengesteuerten Fabriken – die Automatisierung revolutioniert die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden.
Lenze Nupano Suite unterstützt Digitalisierung: Das Smartphone ist neben Playstation und Co. zur Gaming-Plattform geworden – leistungsstark, immer dabei und hochindividuell. Auch Lenze schaut genau hin. Dabei geht es den Automatisierungsexperten nicht um die Spielemechanik, sondern um die Innovationskraft, die unerreichte Kundenzentrierung der Spieleindustrie und die Geschwindigkeit der Branche.
branchengeschehen
Selbst die schnellsten, präzisesten und zuverlässigsten Roboter können ihre Performance nur dann voll ausspielen, wenn auch deren Wartung sowie die Bediener auf dem neuesten technischen Stand sind. Um dies zu gewährleisten, setzt Stäubli Robotics auf die erweiterte Kundensupport-Plattform MyStäubli-Portal. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen großen Aufwand in die Erweiterung der Plattform investiert.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Tagbasierte Lokalisierungslösungen von Sick lassen sich für Asset-Tracking bis hin zur vollständigen Prozessautomatisierung industrieller Anwendungen einsetzen. Gerade in teil- und nicht automatisierten Bereichen machen sie Bewegungen von Assets transparent. Durch das Kombinieren unterschiedlicher Technologien erfüllen die Lösungen zahlreiche Anforderungen an Identifikation und Ortung von Assets und Produkten. Gleichzeitig findet die Digitalisierung des Betriebes umfassend statt.
Fachkräftemangel, steigender Kostendruck, kleine Losgrößen, kurze Lieferzeiten, erhöhter Dokumentationsbedarf. Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen? Um die Effizienz in den Produktionsprozessen auf das nächste Level zu heben und einen Schritt näher an die Smarte Produktion zu gelangen, rät der Weidmüller Österreich Geschäftsführer Wolfgang Weidinger zu Investitionen.
Die Abteilung für Manufacturing Intelligence von Hexagon hat ihre neue Digitalisierungslösung Digital Factory auf den Markt gebracht. Digital Factory unterstützt Hersteller dabei, den Aufbau hochpräziser digitaler Repliken ihrer Fabriken zu erstellen.
Der Übergang von fossilen zu Erneuerbaren Energien bringt auch im Energietransport tiefgreifende Veränderungen mit sich. Im Jahr seines 50-jährigen Bestehens stellt Rittal Österreich das neue Ri4Power-Kombifeld vor, eine hochmoderne und im eigenen Haus entwickelte Energieverteil- und Schaltanlage. Mit dem Ri4Power-Kombifeld bietet Rittal ein platzsparendes und geprüftes System, das den Anforderungen des dringend erforderlichen Stromnetzausbaus optimal gerecht wird.
Die Spindellaufzeit auf bis zu 8.000 Stunden pro Jahr steigern? Das ist mit maßgeschneiderter Automatisierung nahezu möglich. Der Automatisierungsexperte Schunk hat mit einem umfangreichen Portfolio nicht nur alle notwendigen Komponenten, sondern auch die Erfahrung und das Know-how für effiziente Automatisierungslösungen für jeden Bedarf.
Auf der Achema 2024, die vom 10. bis 14. Juni in Frankfurt stattfindet, zeigt B&R, wie adaptive Automatisierungstechnik die neuesten Herausforderungen bei der Montage und Verpackung von medizinischen Geräten und Pharmazeutika meistert. Am Stand A47 in Halle 3.1 zeigt das Industrieautomatisierungsunternehmen Lösungen für das Handling kleiner Chargen, variabler Dosierungen und zunehmender Personalisierung.
Spätestens seit dem Erfolg von Pokémon Go vor einigen Jahren ist den meisten Menschen Augmented Reality (AR) als Erweiterung der realen um eine virtuelle Welt ein Begriff. Kein Wunder, bietet sie doch viel Information auf minimalem Raum. Das passt hervorragend zu einer weiteren Entwicklung.
50 Jahre Rittal Österreich: Durch Vernetzung und Digitalisierung der eigenen Produktion werden Unternehmen der steigenden Kundenerwartung an Individualisierung, Qualität und schnelle Lieferung der Produkte gerecht. Eine smarte Produktion steigert weiters die Effizienz und ermöglicht durch Datenmonetarisierung und Industrial Analytics neue Geschäftsmodelle. Inwiefern Rittal gegenüber seinen Partnern diesen Anforderungen gerecht wird und was im Jubiläumsjahr heuer zu erwarten ist, berichtet Ing. Marcus Schellerer, Geschäftsführer Rittal Österreich, im Gespräch. Detailliertere Einblicke in die Geschichte Rittal Österreichs gibt es im dazugehörigen #VIDEOCAST.
Interoperabilität ist der Schlüssel zur digitalen Transformation in großem Maßstab. B&R treibt als stolzes Gründungsmitglied der Margo-Initiative die Förderung offener Interoperabilität in industriellen Automatisierungsökosystemen voran. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu offenen, einfachen und interoperablen Automatisierungslösungen. Diese nutzen das Potenzial der Künstlichen Intelligenz und des industriellen IoT, um bessere Entscheidungen zu treffen, die zu effizienteren und nachhaltigeren Industrien führen.
Maschinenautomatisierung und Datenanalyse im Einklang: Es gibt kein Vorbei mehr an der intelligenten Nutzung von Maschinen für eine nachhaltige Produktion. Fast jeder Prozess ist davon betroffen. Doch wo setzt man als Unternehmen an, um das Bestmögliche während des Betriebes herauszuholen und wie viel Know-how ist für die Datenanalyse erforderlich? Im Interview mit Pascal Dresselhaus, Produktmanager TwinCAT bei Beckhoff, gab es Antworten zu möglichen Lösungen.
Auf der embedded world 2024 zeigt Analog Devices, wie das Unternehmen die Leistung, die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Umweltverträglichkeit von Embedded-Systemen verbessert. Besucher des Stands können 16 mit zahlreichen Funktionalitäten ausgestattete Demos erkunden.
Daten sind – richtig erfasst und aufbereitet – ein wahrer Schatz. Mit ConnectX schafft Sick die perfekte Brücke zwischen den Sensoren und der Cloud.
Betriebseffizienz durch MTP: Im zweiten Teil des Interviews mit Copa-Data-Gründer und CEO Thomas Punzenberger und Entwicklungsleiter Günther Haslauer gewähren die Vordenker von zenon Einblicke in die Zukunft der Anlagenprojektierung. Der mit der aktuellen Version zenon 12 erreichte Meilenstein stellt keineswegs das Ende der Entwicklung dar.
Unter dem Stichwort Industrie 4.0 entwickeln sich Produktionsstätten zunehmend zu smart factories, in denen einzelne Produktionsschritte mithilfe intelligenter Maschinen und Sensoren in Echtzeit überwacht und der Gesamtablauf effektiver organisiert werden. Auch norelem hat einige dieser Smart Products im Sortiment.
Murrelektronik entwickelt innovative Lösungen für die unterschiedlichsten Branchen – darunter Automotive, Intralogistik, Packaging oder Machine Tools. Der Weg in die digitale Transformation führt laut den Experten von Murrelektronik dabei nur über eine nahtlose Dezentralisierung. Damit adressiert man die aktuellen und kommenden Herausforderungen der industriellen Automatisierungstechnik. Andreas Chromy, Managing Director Cluster CEE Murrelektronik GmbH, stand hierzu Rede und Antwort.
Weidmüller rüstet das Remote-I/O-System u-remote mit neuer Technologie für die interne Rückwandbus-Kommunikation aus.
Der Roboterabsatz weltweit bewegt sich nach oben. Selten war die Nachfrage so hoch wie jetzt. Das lässt auch die robotergestützte Bearbeitung in den Fokus rücken – auch, um dem Facharbeitermangel präzise entgegenzuwirken. Felix Eißele, Head of Product Sales R-EMENDO, Robotic Material Removal, bei Schunk Deutschland, verantwortete heuer nicht nur die Austragung der Schunk Expert Days am deutschen Standort zu diesem Thema, sondern sieht den Markt auch weiterwachsen. Doch wohin geht die Reise?
Modulare Technologien auf allen Ebenen bringen ganz neue Anwendungsszenarien für die industrielle Automatisierung. Copa-Data CEO und Gründer Thomas Punzenberger und Entwicklungsleiter Günther Haslauer erklären in einem Doppelinterview, warum diese Konzepte keine Zukunftsmusik sind, sondern mit zenon 12 bereits umsetzbar.