Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Der Schwarzwälder Hersteller von Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik Vega begibt sich auf Sicherheitsmission. Im Jänner 2023 lieferte er den weltweit ersten Füllstandsensor mit integrierter Cybersecurity an Kunden aus. Es soll damit ein starkes Zeichen gegen die auch industrieweit zunehmende Bedrohung durch Cyber-Kriminelle gesetzt werden.
Für die zuverlässige Füllstandsüberwachung von großen Behältern sind Sensoren mit analoger Auswertung notwendig. Als eine ideale Lösung für diese Aufgabe hat sich ein Ultraschalltaster der Reihe UT30 in Kombination mit dem vielseitigen Analogwandler BA050100 von ipf electronic erwiesen.
Die Dicke von sehr dünnen Schichten zu vermessen ist in vielen industriellen Anwendungen eine große Herausforderung. Für optisch transparente Schichten, wie dünne Gläser oder Folien, ist die Interferometrie eine gut geeignete Methode, die berührungslos mit Genauigkeiten bis in den Nanometerbereich arbeiten kann. Micro-Epsilon stellt jetzt neue Systeme vor, die mehrere Schichten erfassen können und dabei gleichzeitig noch den Abstand messen.
Smarte Sensoren gelten als Türöffner für die Industrie 4.0. Deshalb hat Endress+Hauser Heartbeat Technology in viele seiner Feldgeräte integriert. Mit ihr verwenden die Geräte Sensordaten abseits des eigentlichen Messwertes intelligent für Diagnose, Prüf- und Überwachungsfunktionen, die tiefe Einblicke in das Gerät und den Prozess geben.
Schon mal versucht mithilfe einer Wasserwaage ein Bild waagrecht aufzuhängen? Der neue Neigungssensor IMU F99 von Pepperl+Fuchs liefert für diese dynamischen Anwendungen stabile Neigungswerte, weil externe Störgrößen (z. B. Schlaglöcher) ohne Verzögerung herausgefiltert werden. Die dabei herausragende Software-Justierung via CAN-Bus liefert darüber hinaus eine Winkelqualität, auch wenn sich das Fahrverhalten von Maschinen stark unterscheidet.
Emerson hat die Rosemount™ 1208-Produktreihe von Füllstands- und Durchflussmessumformern mit berührungsloser Radartechnik auf den Markt gebracht, um zur Verbesserung der Betriebseffizienz in Anwendungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie beizutragen. Die Leistungsmerkmale der Produktreihe 1208 übertreffen die von Ultraschall- und hydrostatischen Messgeräten durch Bereitstellung von zuverlässigen und genauen Füllstandsmessungen und Messungen des Durchflusses im offenen Kanal. Somit werden Unternehmen in die Lage versetzt, die Effizienz ihrer Betriebsabläufe zu erhöhen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu sichern.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Visier: Können Messdaten drahtlos aus der Ferne abgelesen werden, ist eine Erleichterung bei vielen Arbeitsprozessen spürbar. Das gilt auch bei der Papierproduktion. Um dem Papierbedarf angesichts knapper werdender Ressourcen gerecht zu werden, ist Digitalisierung eine der Lösungen, mit der die Herstellung effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Doch es gibt weitere Lösungsansätze: In Füllstand- und Drucksensoren steckt beispielsweise mehr Intelligenz, als zunächst angenommen.
Das Monitoring von Wasser-, Gas-, Elektrizitäts- oder Wärmeenergiezählern, mechanischen Druckschaltern, Druckmessumformern und mehr stellt in explosionsgefährdeten Umgebungen eine große Herausforderung dar. Der Hersteller Watteco hat mit dem Toran'O AtEx Zone 1 LoRaWAN-Mehrzwecksensor nun ein Gerät entwickelt, das mit der energieeffizienten und reichweitenstarken LoRa-Technologie überzeugt und zudem ATEX-zertifiziert ist.
Die Sensorsysteme der Reihe colorCONTROL MFA übernehmen die Farb-, Intensitäts- und Funktionskontrolle von LED, Anzeigen und anderen Selbstleuchtern. Eingesetzt werden sie unter anderem bei der LED-Prüfung elektronischer Baugruppen. Dabei können die Empfangssensoren flexibel zu den Objekten platziert werden und erreichen eine hohe Reproduzierbarkeit, Messrate und Dynamik. Ein Controller kann bis zu 28 Messstellen gleichzeitig prüfen.
Eine der Schlüsseltechnologien zur Rationalisierung von industriellen Anlagen und Maschinen ist die Bildverarbeitung. Und überall dort, wo 2D-Sensoren und -Systeme an ihre Grenzen stoßen, werden geeignete 3D-Sensoren und -Systeme benötigt. Es geht dem Anwender hier nicht um die gewählte Technologie, es geht um den besonderen Fokus viele oder eine spezielle Applikation zu lösen. Mithilfe neuartiger 3D-Technologien sowie deren Weiterentwicklungen können viele Aufgaben technisch robuster und einfacher gelöst werden, so dass sich immer neue Anwendungen erschließen.
Flexibilität punktet – die neue Produktfamilie W12L vom Sensorspezialisten Sick setzt mit seinem Multimode auf Vielfalt bei den Anwendungsfeldern und ein besonders einfaches Bedienkonzept.
Für fahrerlose Transportsysteme bietet die optische Positionierung eine hochgenaue Absolutposition. Dabei stellt sich die Frage, ob die optische Spurführung den mechanischen Herausforderungen in der Logistik standhalten kann. Das System aus robusten DataMatrix-Codeleisten und den passenden Leseköpfen bietet die Antwort auf vielerlei Fragen.
Im Zeitalter intelligent vernetzter industrieller Maschinen und Abläufe spielt das standardisierte Kommunikationsprotokoll IO-Link eine entscheidende Rolle: Es ist der Übersetzer zwischen Sensoren bzw. Aktoren und den unterschiedlichen Feldbussystemen, die in der industriellen Fertigung genutzt werden. Darüber hinaus bietet IO-Link die Möglichkeit, neben den eigentlichen Mess- oder Regelwerten weitere Prozessparameter zu erfassen und zu diagnostizieren. Insbesondere diese Fähigkeit nutzt Gefran, um mit seinen IO-Link-Lösungen zu einer höheren Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit durch vorbeugende Wartung- und Instandhaltung beizutragen.
Die smarten und präzisen Farbsensoren colorSENSOR CFO100 von Micro-Epsilon überzeugen bei der Trübungsmessung von Flüssigkeiten durch ihre hohe Farbgenauigkeit und Reproduzierbarkeit. Beim Färbeprozess von Textilien beispielsweise erkennen sie kontinuierlich die Wasserfarbe, welche Rückschlüsse auf die vorhandene Farbkonzentration zulässt.
branchengeschehen
Die führenden Unternehmen der Automatisierungstechnik und der industriellen Bildverarbeitung Sick und MVTec Software GmbH vertiefen ihre strategische Zusammenarbeit. Der entsprechende Vertrag wurde am 9. November 2022 auf der Fachmesse SPS in Nürnberg von Dr. Martin Schenk, Senior Vice President Product Management Sick, und Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer MVTec Software GmbH, unterzeichnet. Ab sofort sind die Automatisierungslösungen von Sick auch mit Algorithmen von MVTec HALCON, der Standardsoftware für die industrielle Bildverarbeitung, auf Embedded- und PC-Systemen erhältlich.
Auf der SPS präsentiert Wenglor smarte Sensor-Highlights in ihrer ganzen Vielfalt. So werden auf dem Messestand u. a. die jüngste Generation der Snapshot-Sensoren, die neue SMART Camera B60, innovative Beleuchtungstechnologien, Hochpräzisions-Laserdistanzsensoren und die neueste Generation der Laserdistanzsensoren Long-Range der wintec-Welt dem Fachpublikum vorgeführt.
Endress+Hauser legt die 80 GHz-Radarsensoren der Produktfamilie Micropilot neu auf. Bei der Entwicklung der neuen Messgeräte Micropilot FMR60B, FMR62B, FMR63B, FMR66B und FMR67B stand eines im Vordergrund: Die Anforderungen des Kunden. Auf Herausforderungen, wie schwer zugängliche Messstellen, staubige Umgebungen oder extreme Prozesstemperaturen, hat die neue Generation immer eine passende Antwort. Zusätzlich vereinfachen Assistenten, die über die SmartBlue App bedient werden können, die Handhabung der Sensoren.
Für Präzisionsmessungen in der Batteriezellproduktion werden die neuen Lasersensoren optoNCDT 1900-6 und 1900-6LL eingesetzt. Sie messen die Dicke von beschichteten Batteriefolien.
Highspeed Pyrometer CTlaser 4M misst bis zu 5.000 Kronkorken in der Minute: Temperaturen punktgenau messen, kontaktlos- und tausende Male pro Sekunde? Das ist mittlerweile möglich, dank der Expertise des Berliner Technologie-Unternehmens Optris. Die neue, schnelle Sensorik ermöglicht zahlreiche neue Anwendungen, etwa in der Qualitätskontrolle von Verpackungen oder auf der Schiene.
Auf der SPS in Nürnberg und im Anschluss beim HEIDENHAIN Digital Event Automation stellen Heidenhain und die Marken AMO, ETEL, NUMERIK JENA, RENCO und RSF starke Lösungen vor, die neue Standards bei den Antrieben in der Automatisierung setzen. Dazu gehört neben neuen Varianten der induktiven Drehgeber für Robotik-Anwendungen auch die nächste Generation der induktiven Abtastung.
Micro-Epsilon hat das Portfolio der kapazitiven Wegsensoren um die Modelle capaNCDT CSE01 und CSE025 erweitert. Mit einem Durchmesser von nur 3 mm und einer Länge von 15,6 mm gehört der CSE01 zu den kleinsten triaxialen Sensoren der Welt. Ausgestattet mit einem integrierten Kabel, lässt sich der kleine Sensor somit auch in beengte Bauräume integrieren.
gastkommentar
Daten sind das Um und Auf bei smarten Lösungen. Informationen sind gefragt – nicht nur in der Fertigung, sondern überall dort, wo Technik zum Einsatz kommt. Wer es versteht, den Datenberg zu bewältigen, anstatt nur unendlich „Silos“ mit Bits und Bytes zu befüllen, der darf sich über einen deutlichen Mehrwert freuen. Denn er hat einen Überblick über den aktuellen Status seiner Anlage, kann die Wartung exakt planen und sofort Maßnahmen ergreifen, wenn einmal etwas nicht so läuft wie geplant. Ein perfekt abgestimmtes Condition Monitoring ist der Schlüssel dazu. Dabei gilt es zunächst die Ziele abzustecken und die konkrete Anlage sowie die geplanten Prozesse/Abläufe genau unter die Lupe zu nehmen. Denn das Thema Condition Monitoring ist universell – bei den Lösungen kommt es jedoch immer auf den Einzelfall an.
Schwere Lasten, hohe Geschwindigkeiten und widrigste Umgebungsbedingungen: Energieketten müssen häufig starken Beanspruchungen standhalten. Insbesondere bei sehr langen Verfahrwegen, z. B. bei großen Krananlagen, stellt die sichere Leitungsführung eine Herausforderung dar. Um auch in solchen Fällen noch mehr Anlagensicherheit zu gewährleisten, bietet igus Anwendern nun i.Sense EC.B mit neuem Seilzugsensor für die intelligente Zustandsüberwachung bei Kettenlängen von über 35 m.
Neue Lösungen für die die Robotik, Medizintechnik oder Aufzugstechnik präsentiert Heidenhain auf der diesjährigen SPS in Nürnberg. Dazu gehören sehr kompakten Messgeräte sowie Messgeräte mit Zusatzfunktionen, die insbesondere bei engen Einbausituationen viele Vorteile bieten.
Für Präzisionsmessungen werden die neuen Lasersensoren optoNCDT 1900-6 und 1900-6LL von Micro-Epsilon gerne eingesetzt. Sie messen die Dicke und das sehr präzise.