Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Die sichere Bewegungsüberwachung (Safe Motion) entwickelt sich zum festen Bestandteil in der Sicherheits- und Automatisierungstechnik. Abhängig vom Automatisierungsgrad werden dazu unterschiedliche Systeme eingesetzt. Von einfachen Schaltgeräten zur Stillstand- und Drehzahlüberwachung über konfigurierbare Sicherheitssysteme bis zu Sicherheitssteuerungen und sicheren Antrieben weisen diese Lösungen Gemeinsamkeiten auf. Ob Stand-alone oder integriertes Sicherheitskonzept: Mit der PSR-Familie bietet Phoenix Contact ein komplettes Lösungsangebot für die vielfältige Verwendung im Maschinen- und Anlagenbau.
Optimierte Prozesse in Solarkraftwerken: Je nach Anlagenkapazität und Standort versorgen Solarkraftwerke ganze Regionen über den Tag hinweg mit Energie. Zufrieden sind Betreiber jedoch erst, wenn die Anlagen optimal laufen − mit hohem Wirkungsgrad, zuverlässiger Verfügbarkeit und Rentabilität. Somit ist der Einsatz von Sensoren an vielen Stellen der Prozesskette zwingend notwendig. Entscheidend ist dann die Sensorleistung.
Condition Monitoring per Schwingungssensoren: Läuft ein Motor oder eine Maschine nicht mehr rund, übernehmen Schwingungssensoren mittels ihrer Empfindlichkeit die Aufgabe, dies zu erkennen. Die kontinuierliche Schwingungsmessung ermöglicht Condition Monitoring in Echtzeit, gibt präzise Auskunft über den Zustand der Anlage und beugt dem Stillstand vor. Pepperl+Fuchs bietet Schwingungssensoren für unterschiedliche Mess- und Frequenzbereiche, raue Umgebungen einschließlich ATEX- und Safety-Anforderungen an.
Software 3DInspect für umfangreichen Einsatz: Micro-Epsilon hat eine neue 3D-Generation entwickelt. Die Besonderheit: Die Software 3DInspect liefert nicht nur echte 3D-Auswertungen, sondern ist dazu auch noch universell einsetzbar und zwar für alle 3D-Sensoren des Herstellers. Dies bringt sowohl für Endkunden als auch Integratoren Vorteile.
Endress+Hauser führt sein Memosens Laborportfolio ein, das aus dem Liquiline Mobile CML18 und den Memosens-Sensoren für die Messung von pH, Leitfähigkeit und gelöstem Sauerstoff, besteht. Das Portfolio vereinfacht Labor- und Stichprobenmessungen im Feld.
Das Elesa+Ganter-Sortiment an Längenmesssystemen mit magnetischen Sensor für Längen- und Winkelmessungen wurde kürzlich durch eine neue Standardausführung mit Datentransfer über Funkfrequenz erweitert.
Vegas neue Radarformel: Mit dem Vegapuls 6x stellt Vega die Welt der Radarmesstechnik auf den Kopf – denn nun gibt es einen Sensor, der dank eines hochempfindlichen, eigenentwickelten Radarchips für alle erdenklichen Füllstandanwendungen passt. Egal, ob 6, 26 oder 80 GHz – der neue „Alleskönner“, der 30 Jahre Know-how in einem Gerät vereint, spielt seine Signalverarbeitungsstärke in unterschiedlichen Frequenzbereichen voll aus. Außergewöhnliche SIL-Kennzahlen, IEC 62443-Konformität und ein integriertes Selbstdiagnosesystem sind weitere Vorzüge der jüngsten Produktinnovation aus dem Hause Vega.
interview
Er arbeitet zielgerichtet und fokussiert. Dank seines großen Dynamikbereichs ist er bei jedem Medium imstande, selbst kleinste Signale zuverlässig zu erfassen und für eine präzise Füllstandmessung auszuwerten. Die Rede ist vom Vegapuls 6X, einem Radarsensor, der den Markt aufgrund seiner umfassenden Funktionalität und einfachen Bedienbarkeit deutlich verändern werde, wie die beiden Vega-Produktmanager Florian Burgert und Jürgen Skowaisa prophezeien. Inwiefern und welche Rolle dabei der vermehrte Einsatz der 80-GHz-Technologie spielt, gibt es im nachfolgenden Interview nachzulesen.
anwenderreportage
Ein kaum wahrnehmbares, aber effektives Sicherheitskonzept ist die Herausforderung einer jeden Applikation. Vor allem, wenn es um extrem schlechte Sichtverhältnisse geht: Produktionsbedingungen, wie starke Staub- und Schmutzentwicklung, schränken nicht nur die Wahrnehmung von Gefahr ein, sondern auch die Möglichkeiten für Sicherheitsmaßnahmen. Denn diese müssen den Durchblick behalten, wenn sie greifen sollen. Bei EuroChem in Antwerpen wird deshalb heute das gigantische, mit mehreren Abwurfstellen ausgestattete Förderband, das zentrale Drehscheibe bei der Lagerung und dem Verladen von Kunstdüngern ist, durch moderne und sichere Radartechnologie überwacht. Eine Lösung, die zudem die Arbeitsabläufe nicht behindert.
Schnelles und präzises Handling von Kartons, wie z. B. Depalettierung und Kommissionierung, ist in Zeiten der Pandemie wichtiger denn je. Während sich die Weltwirtschaft immer wieder mit Lockdowns konfrontiert sieht und öfter innehält, erlebt die Logistikbranche einen Aufschwung, um die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach lebensrettenden Medikamenten, Impfstoffen und pharmazeutischen Produkten zu bedienen. Ein führender Logistikpartner der europäischen Pharmaindustrie benötigte drei hochauflösende Präzisions-Robotikkameras für ein Depalettier- und zwei Kommissioniersysteme. Seine Wahl fiel dazu schnell auf die Visionary-S CX von Sick, die zusammen mit der Software von Neadvance die perfekte Lösung darstellte. Und mit der PCA Roboter- und Verpackungstechnik GmbH fand der Kunde einen zuverlässigen Systemintegrator, der die komplette Roboterlösung bereitstellte.
Laser-Profil-Scanner von Micro-Epsilon führen echte 3D-Messungen auf Basis kalibrierter Daten durch. Diese Technologie wird unter anderem von der TU-Darmstadt eingesetzt. Die leistungsstarken 3D-Sensoren der Serie scanCONTROL 2900 führen in Kombination mit Kamerasystemen hochauflösende Messungen von Muskelmasse oder Knochen durch.
Ob Hubarbeitsbühnen, Mobilkrane oder Autobetonpumpen – mobile Maschinen müssen permanent möglichst reibungslos, präzise und effizient funktionieren. Smarte Sensoren sind hier gefragt, die die komplexen Bewegungen der Maschinen zuverlässig erfassen. Mit den Seilzuggebern der PURE.MOBILE-Familie der Siko GmbH, deren Funktionen optional erweiterbar sind, können dabei mehrere Messgrößen gleichzeitig erfasst und so Montageaufwand und Kosten reduziert werden.
Die Wenglor-Produktfamilie der Induktiven Sensoren mit erhöhten Schaltabständen erhält leistungsfähige Verstärkung im Miniaturformat: Insgesamt acht neue Sensoren der I03- und I04-Serie im kompakten D3- und M4-Gehäuse stehen zur Erkennung metallischer Objekte in beengten Anlagen bereit.
Als Pionier für busfähige Positionsanzeigen für die überwachte Formatverstellung präsentiert Siko nun die AP05 als kompakteste Ausführung in diesem Segment nun mit integrierter IO-Link-Schnittstelle. Als Herzstück der überwachten Formatverstellung sind vernetzte Positionsanzeigen schon heute nicht mehr aus dem Maschinenbau wegzudenken.
Die Wegsensoren eddyNCDT ES-U1-T und ES-U3-T sind neu im Micro-Epsilon-Portfolio. Beide Sensortypen lassen sich per Klemmung befestigen. Dies hat mehrere Vorteile: Die Sensoren sind keiner Torsionsbelastung ausgesetzt, durch die definierte Klemmstelle wird die thermische Ausdehnung in Messrichtung minimiert und eine hohe Temperaturstabilität wird erreicht.
veranstaltung
Die Vorbereitungen für die Sensor+Test vom 10. bis 12. Mai 2022 laufen auf Hochtouren. Derzeit ist der Ausblick auf die diesjährige Ausgabe der international führenden Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik durchweg positiv.
Die Anforderungen an Sensorik zur Positionserfassung in der Automatisierung und Antriebstechnik steigen mit der Komplexität und Leistungsfähigkeit der zugehörigen Maschinen und Anlagen. Eine Lösung dafür bietet der hochauflösende, berührungslose Absolut-Encoder MSA213K von Siko.
Die kompakten Lasersensoren optoNCDT 1420LL führen präzise Abstandsmessungen bei metallischen und strukturierten Oberflächen durch. Auf dem Messobjekt wird eine kleine Laserlinie abgebildet, die es erlaubt, Interferenzen zu kompensieren. Der Sensor liefert somit stabile und zuverlässige Messwerte. Eingesetzt wird er überall dort, wo Standard-Laser-Punktsensoren an ihre Grenze gelangen.
Mit dem VEGAPULS 6X „denkt“ Vega Radar neu. Das Ergebnis: Ein neuer Radarsensor, der alle erdenklichen Füllstandanwendungen misst. Die Zeiten, in denen Anwender aus einer Vielzahl an Geräten das richtige auswählen mussten, sind damit Geschichte.
Keine Frage, von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht sich mittlerweile auch die produzierende Industrie, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern zu können. Doch ist KI tatsächlich bereits eines der probaten Mittel, das volle Potenzial einer produzierenden Anlage zu heben? Und wie sieht es hierzu im Speziellen auf der Feldebene der automatisierenden Komponenten aus? Der Sensor-Experte Sick ist sich dessen sicher, dass KI-angereicherte intelligente Sensoren bereits heute selbst bestehende Anlagen fit für komplexe Produktionsanforderungen gestalten können. Mit welchen KI-basierenden Lösungen Sick seine Kunden schon aktuell ins Zeitalter der sich selbst optimierenden Maschinen und Anlagen versetzen kann, schildern die Sick-Experten René Klausrigler und Matej Nujic im Gespräch mit x-technik.
Die Ultraschall-Durchflussmessung mittels Clamp-on-Sensoren hat sich in vielen Industrien seit Jahrzehnten erfolgreich etabliert. Doch selbst in Basis- und Standardanwendungen nehmen die Ansprüche aufgrund der Prozessautomation stetig zu. Prosonic Flow W 400 kombiniert deshalb bewährte Ultraschall-Messtechnologie mit den einzigartigen Vorteilen der Proline-Gerätelinie von Endress+Hauser und erfüllt damit gleich mehrere Anforderungen heutiger Anlagenbetreiber: langfristige Kosteneffizienz, umfassende Prozessüberwachung und maximale Freiheit beim Planen von Messstellen.
Digitalisierung ermöglicht Fehlervermeidung im Beschaffungsworkflow: Mit der Integration des digitalen Produktkatalogs in die IT-Systeme des Kunden bietet Endress+Hauser diesen die Möglichkeit, die Beschaffung komplexer Geräte mit hohem Konfigurationsanteil auf Basis gesicherter Daten nahtlos zu digitalisieren. Das eliminiert notorische Fehlerquellen und hilft, Anlagenstillstände zu vermeiden oder zumindest zu verkürzen. Die Betreiber von Maschinen und Anlagen können so dem Ziel einer hohen Verfügbarkeit bei geringen Instandhaltungskosten ein Stück näher kommen.
Füllstands- und Niveaumessungen ermöglichen es, die Sicherheit von Anlagen und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Mithilfe von Sensoren können die Füllstände eines Mediums in Tanks, Silos oder transportierbaren Behältern schnell und genau ermittelt werden. Der EGK-LW20L00 von Enginko (vormals mcf88, ÖV: BellEquip) ist ein robuster Radarsensor, der im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden kann.
Einen PROFINET-Drehgeber basierend auf einer eigens entwickelten hochperformanten und effizienten Industrial-Ethernet-Drehgeber-Plattform hat Kübler bereits realisiert. Nun wird auf der Nürnberger SPS Messe als nächster Schritt ein erster sicherer Industrial-Ethernet-Drehgeber präsentiert: der SIL3/PLe zertifizierte Sendix S58 PROFIsafe.
Emerson arbeitet mit der Colgate-Palmolive Company zusammen, um Energievergeudungen bei Verpackungsprozessen zu reduzieren und dadurch einen Beitrag zur Erfüllung des Ziels von Colgate zu leisten, bis zum Jahr 2040 Netto-Null-Emissionen beim Kohlenstoffausstoß zu erreichen. Eine 15%ige Reduktion des Energieverbrauchs bei zahlreichen Zahnpasta- und Zahnbürsten-Verpackungsanlagen konnte bereits erzielt werden. Mit zunehmend breitem Einsatz der Sensortechnologien und Analysefunktionen von Emerson ist mit noch größeren Einsparungen zu rechnen.