Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Für präzise und stabile Temperaturmessungen in Industrieprozessen hat Micro-Epsilon drei neue Pyrometer thermoMeter UC, SE und FI entwickelt. Sie bieten erstklassige Temperaturkompensation und Signalqualität, optimale Anpassbarkeit für OEM-Serienanwendungen sowie höchste Performance und Zuverlässigkeit.
branchengeschehen
Was tun gegen überquellende Aktenschränke und zeitraubende Dokumentensuche? Für die Prozessindustrie setzt Messtechnikhersteller Vega auf standardisierte, digitale Datenpakete nach VDI 2770 und sorgt damit für einen Effizienzschub. Anwender erhalten schnellen, strukturierten Zugriff auf alle relevanten Produktunterlagen und können die Dokumentation kompletter verfahrenstechnischer Anlagen automatisieren.
Endress+Hauser präsentiert auf der Smart Automation 2025 das neue, revolutionäre Oberflächenthermometer iTherm SurfaceLine TM611, eine nicht invasive Temperaturmessung für anspruchsvolle Applikationen und mit nahezu gleichen Ergebnissen, wie bei invasiven Thermometern. Ein weiteres Highlight der Messe ist die neue Compact Line – eine Produktlinie für hygienische Anwendungen für die Messung von Grenzstand, kontinuierlichem Füllstand und Druck.
Ob zur Druckregelung von Hydraulikzylindern oder bei flüssigen Kühlmitteln oder für Leckagetests: Drucksensoren sorgen für sichere und zuverlässige Prozesse. Um mit ihnen unter anderem eine breite Palette an Anwendungen zu realisieren und damit ihr Einsatz im Handumdrehen gelingt, hat SMC seine Serie PSE um die Serien PSE54# und PSE57# in mehreren Varianten erweitert.
Pepperl+Fuchs bringt als führender Anbieter messende induktive Abstandssensoren mit IO-Link auf den Markt. Dank hochpräziser Abstandsmessung und umfassenden Informationen für Condition Monitoring und vorrausschauender Wartung sind die Geräte ideal für Industrie-4.0-Anwendungen geeignet.
Der Slogan „H2ero 4 Zero“ setzt ein klares Zeichen: Wasserstoff (H2) wird zum „Helden“ (Hero), wenn es um die kohlenstofffreie (Zero) Energieversorgung geht. Für Gefran ist es ein Herzensthema. Seine Sensoren und Regler spielen eine entscheidende Rolle beim Nutzbarmachen der Energiequelle der Zukunft.
Die 3D-reflectControl Sensoren von Micro-Epsilon bieten eine innovative Lösung zur Oberflächeninspektion und Defekterkennung auf hochreflektierenden und transparenten Flächen. Durch phasenmessende Deflektometrie ermöglichen sie eine flächige Vermessung und liefern präzise Messergebnisse. Je nach Anwendung stehen Modelle für die 2D- und 3D-Auswertung zur Verfügung.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Sick stellt das Netzwerken unter das Smart Automation-Motto und präsentiert darüber hinaus spannende Produkt-Highlights.
anwenderreportage
Ladebordwände sind bei vielen Transportfahrzeugen heute „State of the Art“ – es gibt jedoch Hebeanwendungen, da stoßen sie an ihre Grenzen. Darum hat man bei Anylift das Be- und Entladen ganz neu gedacht und eine Lösung entwickelt, bei der der gesamte Laderaum des Fahrzeugs ausfährt und auf die Straße oder den Bordstein abgesenkt wird – ganz ohne Ladebordwand. Das bringt interessante Vorteile mit sich und ermöglicht die Beförderung großer, sperriger Güter auch in Kleintransportern. Dabei im Einsatz: Laser-Distanzsensorik von Sick.
Um Emissionen für Brems- und Reifenabrieb nach der neuen Abgasnorm Euro 7 einzuhalten, erhalten neue Bremsscheiben eine Schutzschicht, beispielsweise aus Wolfram- oder Titan-Karbid. Ein möglichst gleichmäßiger Auftrag dieser Schicht ist entscheidend, damit später die maximale Bremswirkung erreicht wird. Um die Dicke dieser Schicht zu messen, können drei verschiedene Messverfahren eingesetzt werden, die Micro-Epsilon mit ausgewählten Produktgruppen unterstützt.
Anwendungen wie Lichtbogenschweißen oder das Verhindern der Oxidation von Leiterplatten oder Nahrungsmitteln sind auf eine umfassende Durchflussregelung unterschiedlicher gasförmiger Medien angewiesen. Statt dazu auf mehrere Einzelgeräte zurückzugreifen, was unter anderem zu einer komplexen Verschlauchung und Verdrahtung führt, hat SMC die Serie PFCA7 entwickelt. Der neue Durchflussregler integriert einen Durchflusssensor, ein Regelventil und eine Steuerung in einer Einheit und reduziert so Platzbedarf und Installationsaufwand.
Die Micro-Epsilon Seilzugsensoren der Serien wireSensor K und MK sind speziell für OEM-Applikationen und Serienanwendungen mit hohen Stückzahlen entwickelt. Sie überzeugen durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis kombiniert mit kompakten Abmessungen und robuster Bauweise. Dadurch ermöglichen sie flexible Konstruktionsbedingungen und deutliche Kostenoptimierung. Eingesetzt werden die Seilzugsensoren vor allem in mobilen Maschinen, im medizinischen Gerätebau und in Industrieanwendungen.
Smart sensors deliver more – davon können sich Besucher bei Sick auf der Logimat 2025 überzeugen. Ein Highlight unter den Exponaten ist die smarte und Outdoor-geeignete 3D-Kamera Visionary-B Two zur Rückraumüberwachung von autonomen und manngeführten Arbeitsmaschinen. Hinzu kommen das Ident Gate System (IGS) für die kosteneffiziente Transparenz im Warenein- und -ausgang sowie das Pallet Integrity Inspection System (PAIS) zur berührungslosen Qualitätskontrolle von Europaletten auf Schäden wie fehlende Teile, Risse oder hervorstehende Nägel.
Damit Pneumatikanlagen die Produktion in der Automobil-, Food- oder Verpackungsindustrie am Laufen halten können, sollten keine durch Kondensation verursachten Probleme auftreten. Diese lassen sich mit den Sensorlösungen der Serie PSH von SMC frühzeitig vermeiden.
Prozessdaten auch in gefährdeten Bereichen schnell und sicher austauschen: Produktionsanlagen sollen schnell in Betrieb zu nehmen und mit wenig Aufwand instand zu halten sein. Sie sollen mit hoher Effizienz arbeiten und agil auf Veränderungen reagieren können. Zu den Voraussetzungen für all dies gehört ein schneller, ungehinderter Zugriff auf reichhaltige Prozessdaten. In der Prozessindustrie bringt Ethernet-APL nun erstmals die Möglichkeit zur Kommunikation mit hoher Geschwindigkeit und über große Entfernungen über ein einziges 2-adriges Kabel. Der erst 2020 veröffentlichte eingeführte Standard eignet sich auch für den sicheren Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. Auf Basis seines bereits recht breiten Portfolios passender Geräte ist Endress+Hauser bereits dabei, entsprechende Projekte in Österreich zu realisieren.
Um die Dicke von Folien, zum Beispiel Batteriefolien, exakt messen zu können, sind hochpräzise Messsysteme erforderlich. Mit dem capaNCDT TFG6220 von Micro-Epsilon lässt sich die Dicke von elektrisch leitenden Folien mit höchster Präzision bestimmen. Das System wird zur Qualitätsprüfung in Form von Offline-Stichproben eingesetzt. Das TFG6220 ist betriebsbereit vormontiert und steht für einen schnellen Einsatz zur Verfügung.
interview
Schnittstelle für die digitale Transformation in Prozessindustrie: Für die Zukunft der Feldgerätevernetzung hat sich Endress+Hauser auf Ethernet-APL festgelegt. Warum das so ist und welche Vorteile das den Betreibern und Instandhaltern prozesstechnischer Anlagen bringt, fragten wir Alexander Hamernik, Industrial Digitalization Consultant bei Endress+Hauser Österreich.
Induktive Näherungssensoren haben zahlreiche Anwendungsbereiche auch im Safety-Bereich. Wenn Safety-Anwendungen gleichzeitig schwierige Umgebungsbedingungen haben, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder bei mobilen Arbeitsmaschinen, stoßen Sensoren mit Kunststoffgehäuse an ihre Grenzen. Deswegen bringt ifm jetzt induktive Ganzmetallsensoren für Safety-Anwendungen auf den Markt – damit ist der Sensorspezialist Vorreiter in diesem wichtigen Marktsegment.
Laser-Triangulationssensoren der Serie optoNCDT 1220 des Sensor-Spezialisten Micro-Epsilon sind für Weg- und Abstandsmessungen prädestiniert. Die kleinen, smarten und präzisen Sensoren messen mit ihrem äußerst kleinen Lichtfleck Wege und Abstände auch auf kleinsten Bauteilen. Micro-Epsilon rüstete die Sensoren zudem ab sofort mit einer Schnittstelle für IO-Link aus.
In Zeiten von extremen Wetterereignissen und häufigen Regenfällen gewinnt die Überwachung von Wasserlecks zunehmend an Bedeutung. Besonders in den Kellerräumen von Garten- und Ferienhäusern kann ein Leck rasch zu erheblichen Schäden führen. Um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten, präsentiert BellEquip die Leckageerkennungslösungen der HW Group.
Vibrationen von Maschinen sind wichtige Merkmale, wenn es um die Beurteilung des aktuellen Zustands geht. Schäden an Wälzlagern und anderen Maschinenkomponenten lassen sich so frühzeitig erkennen, bevor es zum kostspieligen Maschinenstillstand kommt. Der neue und smarte IO-Link-Vibrationssensor von ifm hilft dabei, ein einfaches und skalierbares Condition Monitoring zu realisieren – alles in einem einzigen Gerät.
Tagbasierte Lokalisierungslösungen von Sick lassen sich für Asset-Tracking bis zur vollständigen Prozessautomatisierung industrieller Anwendungen einsetzen. Insbesondere in teil- und nicht automatisierten Bereichen machen sie Bewegungen von Assets transparent. Durch das Kombinieren unterschiedlicher Technologien erfüllen die Lösungen zahlreiche Anforderungen an Identifikation und Ortung von Assets.
Komplexe Geometrien mit Laserscannern vermessen zu können, zählte bisher zu einer großen Herausforderung. Micro-Epsilon hat mit der 3D Profile Unit eine Lösung entwickelt, mit der mehrere Scanner in ein gemeinsames Koordinatensystem überführt werden können. So lassen sich komplette Außenkonturen, Hinterschnitte oder Dickenvolumina zuverlässig messen und prüfen.
Endress+Hauser entwickelt eine neue kompakte Produktlinie für hygienische Anwendungen. Im Fokus der Entwicklung stehen die Anforderungen der Industrie. Bestehend aus drei Messprinzipien für die Messung von Drücken, Füll- und Grenzständen kann die neue Linie in vielen Prozessen der Life Sciences Branche eingesetzt werden. Im Interview erklären Klaus Köhler, Branchenmanager Life Sciences bei Endress+Hauser, und Philipp Walser, Portfoliomanager bei Endress+Hauser Level+Pressure, wie sich eine kleine Baugröße mit vollumfänglicher Performance vereinen lässt – ganz ohne Kompromisse.
gastkommentar
Es gibt viele spannende Entwicklungen in der Technik – der Wettlauf der Features ist in vollem Gange. „Mehr“ ist aber nicht unbedingt besser. Gerade in der Intralogistik kommt es drauf an, was die Anwendung wirklich erfordert. Dabei sind Standardsensoren oft klare Preis-Leistungs-Sieger.