Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Die Sensor+Test 2025 präsentiert sich als zentraler Branchentreff für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Mit über 350 Ausstellern, zwei thematischen Schwerpunkten – Condition Monitoring und Innovative Calibration – sowie der begleitenden wissenschaftlichen SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference bietet die Fachmesse eine einzigartige Kombination aus industrieller Praxis, wissenschaftlichem Diskurs und persönlichem Austausch.
branchengeschehen
Die Umsätze im produzierenden Bereich stiegen laut Konjunktur Frühschätzungen von Statistik Austria im März 2025 im Vergleich zum März des Vorjahres um 5,0 %. Der Index der geleisteten Arbeitsstunden fiel im gleichen Zeitraum um 1,8 %, der Beschäftigtenindex ging um 1,9 % zurück. Das Transportaufkommen österreichischer Unternehmen im weltweiten Straßengüterverkehr sank im 1. Quartal 2025 um 1,6 %
Mit dem ersten Industrial Technology Summit, bietet der Veranstalter der internationalen Fachmesse SPS – Smart Production Solutions vom 21. bis 22. Mai 2025 in Stuttgart ein weiteres relevantes und persönliches Wissens- und Networkingformat für die Automatisierungsbranche. Mit dem Fokus auf die Themen Künstliche Intelligenz und Machine Learning greift die SPS damit ein hochaktuelles und zukunftsorientiertes Thema auf.
Der Energiesektor ist im Umbruch. Jetzt gilt es auszuloten, welche Technologien eingesetzt und welche Hürden überwunden werden müssen, um einen schnellen und sicheren Umbau des Stromnetzes zu erreichen. Dafür luden Rittal und Eplan wichtige Akteure des Energiesektors zum ersten Branchendialog Energy in Deutschland. Die Veranstaltung fand am 20. März unter dem Titel „Energiewende braucht stärkere Stromnetze“ im Schalthaus der Grand Hall in Essen statt.
Peter Mohnen, Vorsitzender des Vorstands der Kuka AG, verlässt das Unternehmen zum 1.07.2025 auf eigenen Wunsch. Die Nachfolge wird in Kürze bekanntgegeben.
Mit dem Masterstudiengang AI Solution Engineering für 25 Studierende jährlich bietet die Hochschule Burgenland ab Herbst eine neue berufsbegleitende Möglichkeit, sich im Bereich der Artificial Intelligence zu spezialisieren.
Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Geschäftsentwicklung vorherzusagen. Im April gaben 28,3 Prozent der befragten Firmen an, dies falle ihnen „schwer“ – nach 24,8 Prozent im März. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts. Die Antworten gelten als ein Indikator für wirtschaftliche Unsicherheit.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Was, wenn Arbeit nicht mehr Arbeit ist? Wenn monotone Tätigkeiten unterhaltsam werden? Wenn aus Schwerstarbeit ein Sprachbefehl wird? Wie weit sich Vision und Realität bereits angenähert haben, wird die automatica 2025 zeigen. Dort zeigen Aussteller aus aller Welt, wie Roboter, Cobots und Humanoide mit Menschen interagieren, sie unterstützen und neue, spannende Arbeitsinhalte generieren.
Nach ihrem moderaten Rückgang im Jänner 2025 stagnierten die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Februar 2025 mehr oder weniger. So lag ihr Wert mit 19,5 Milliarden Euro lediglich um 0,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
In Suzhou, China, erfolgte kürzlich die Grundsteinlegung für den Bau eines neuen Werkes der ifm-Unternehmensgruppe. Auf dem 40.000 qm großem Grundstück entsteht eine nachhaltige Produktionsstätte gemäß dem DGNB-Standard Gold. China ist der drittgrößte Absatzmarkt für die ifm-Unternehmensgruppe und daher strategisch bedeutsam.
Mit smarter Planung die Aufgaben der Energiewende just in time zu meistern – das war der Aufruf des Eplan Events „Branchendialog Energie“, dem Anfang April im AKW Zwentendorf rund 60 Besucher folgten.
Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Produktionsanlagen zu optimieren und effizienter zu gestalten. Auf dem IO-Link Forum am 27. Mai in Friedrichshafen erfahren Sie, wie IO-Link Unternehmen dabei hilft, Produktionsanlagen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit effizient zu modernisieren.
Die dataTec AG, Fachdistributor für Mess- und Prüftechnik in Europa, baut ihren digitalen Wissensbereich weiter aus: Die Rubrik „100 Fragen und 100 Antworten“ im dataTec Wiki wurde deutlich erweitert und umfasst jetzt 221 praxisnahe, kompakte Antworten auf häufig gestellte technische Fragen – kostenfrei und jederzeit online verfügbar.
Am 22. Mai findet bei Faulhaber ein neues Webinar statt. Um was es geht? Die vielfachen Möglichkeiten des neuen Motion Controller MC 3602 B und 3606 B.
Roboter erobern den Healthcare-Markt im Sturm. Mittlerweile transplantieren Robotersysteme Herzen, Sechsachser arbeiten in der Zell- und Gentherapie, Cobots unterstützen in der Reha oder im Labor und jetzt rücken Mobilroboter in aseptische Bereiche vor. Die Entwicklung ist spektakulär – wie spektakulär erfahren die Besucher der Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München.
Clemens Maier übernimmt bei Bachmann electronic die Leitung der Branche Industrie. Der 41-jährige Automatisierungsexperte tritt in die Fußstapfen von Leopold Matouschek, der sich angesichts der anwachsenden Aufgaben zukünftig ganz auf die Geschäftsleitung des Tochterunternehmens Bachmann Visutec konzentriert. Mit dieser personellen Verstärkung will das Unternehmen seine Position in der Industrie weiter ausbauen und die Entwicklung innovativer Lösungen vorantreiben.
In wenigen Tagen steigt das Messehighlight für die QS-Branche: Vom 6. bis 9. Mai 2025 findet die 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, am gewohnten Ort in Stuttgart statt. Fachbesucher dürfen sich auf vier Hallen voller neuer Technologien der Mess- und Prüftechnik freuen, außerdem auf ein hochkarätiges Vortrags-Rahmenprogramm, auf die Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision sowie auf eine Premiere: die neue Diskussionsrunde „Control Quality Talk“, die sich mit dem Thema KI befasst.
Mehr Planungssicherheit, höhere Produktivität, bessere Transparenz dank digitalisierter Geschäftsprozesse. Als zentrale Datendrehscheibe dient das Auftragsmanagementsystem ams.erp.
Vom 20. bis 22. Mai 2025 öffnet die Smart Automation Austria erneut ihre Tore im Design Center in Linz und bietet der industriellen Automatisierungsbranche eine spannende Plattform für Innovation und Networking. Unter dem Motto „Innovation trifft Automatisierung“ präsentieren führende Unternehmen der Branche ihre neuesten Produkte, spannende Vorträge und digitale Lösungen.
Mit seinem weltweiten Online-Event „Eplan L!VE“ am 14. Mai ist Lösungsanbieter Eplan diesmal bei Eaton in Hengelo zu Gast. Interessierte erleben direkt aus der Praxis, wie der gesamte Prozess der Niederländer in Engineering und Fertigung auf maximale Effizienz getrimmt wurde. In nur zweieinhalb Stunden erfahren Online-Besucher ganz kompakt, wie neue Ideen und praxiserprobte Lösungen für mehr Produktivität konkret aussehen. News zu Portfolio und Strategie von Eplan runden das Programm ab.
Die mioty Alliance und die IO-Link Community (PNO) haben auf der Hannover Messe die Unterzeichnung eines bedeutenden Kooperationsvertrages bekannt gegeben.
Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliges Extra mehr, sondern ein klarer Auftrag an die Industrie. Energieverbrauch und CO₂-Emissionen stehen dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Klüber Lubrication, der Spezialist für Hochleistungsschmierstoffe bietet dafür eine zukunftsweisende Lösungskombination: Mit dem bewährten Energieeffizienz-Service und hochwertigen Spezialschmierstofflösungen unterstützt Klüber Industrieunternehmen messbar und effektiv auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Die Helukabel Gruppe vergrößert ihr Netzwerk an internationalen Standorten: Der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik hat kürzlich den Geschäftsbereich Kabel und Leitungen seines langjährigen Vertriebspartners, des Dienstleistungs- und Handelskonzerns DKSH Australia übernommen.
Der Vorstand der TGW Future Privatstiftung, Eigentümerin von TGW Logistics, und Henry Puhl, CEO der TGW Logistics, freuen sich, Sebastian Wolf als neuen Chief Financial Officer (CFO) der TGW Logistics bekanntzugeben. Er wird seine Position mit 5. Mai 2025 antreten und folgt auf Clemens Bauernfeind, der die Funktion seit Mai 2024 interimistisch ausübt und TGW Logistics noch bis Ende Juni für eine reibungslose Übergabe begleitet.
Zuverlässiger Service und kompetente Beratung für die Kunden sind zentrale Werte bei Mayr Antriebstechnik – und dies weltweit. Daher lädt das renommierte Familienunternehmen regelmäßig die internationalen Kollegen und Partner zum Austausch nach Mauerstetten.