Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Das neue Kettenförderband FLEXWAY_LINE meistert bis zu 100 m lange innerbetriebliche Transportwege und ergänzt nun das Fördertechnik-Sortiment der TAT-Technom-Antriebstechnik.
In Kooperation mit dem Experten für Materialfluss-Automatisierung NAiSE GmbH bietet das Automatisierungsunternehmen Pilz den weltweit ersten Verkehrs- und Auftragsmanager für alle Teilnehmer in der Intralogistik an – für den Menschen sowie für Transportsysteme. Mit NAiSE Traffic lassen sich dank präziser Echtzeit-Lokalisierung FTS-Anwendungen sicher und effizient umsetzen. Das Ziel: eine höhere Produktivität in der Intralogistik.
interview
Anlagenoptimierungen: Müssen Unternehmen zunehmend auf Trends reagieren? Gerade die Lebensmittel- und Pharmaindustrien bewegen sich seit Jahren hin zu immer kleineren Losgrößen und einem sich ständig wechselnden Sortiment. Was tun, wenn man derart gefordert wird? Elesa+Ganter weiß Antworten mittels raffinierter Lösungen, etwa bei JP Verpackungstechnik, und zeigt im Interview mit Ing. Almedin Candic auf, was hier zu erwarten ist und welche Rolle die Automatisierung dabei spielt.
anwenderreportage
Ein Hersteller, viele Lösungen: In Kassel produziert Volkswagen Fahrzeugkomponenten und beliefert sieben Marken in 35 Ländern. Hergestellt werden diese auf spezialisierten und räumlich getrennten Produktionslinien. Ebenso unterschiedlich sind die beiden fahrerlosen Transportsysteme von DS Automotion, die in Teilbereichen der Fertigung den innerbetrieblichen Transport erledigen. Jede auf ihre Art, tragen beide zu einer Flexibilisierung der Produktion mit hoher Prozessstabilität bei. Mit ihrer Hilfe betreibt Volkswagen Kassel die Automobilteileproduktion nach Industrie 4.0.
Auf den AGILOX ONE und den AGILOX OCF folgt der AGILOX ODM. Das auf Logistikroboter spezialisierte Unternehmen erweitert sein Programm der intelligenten, per Schwarmintelligenz gesteuerten Transportsysteme um einen autonomen Dolly Mover. Damit zielt Agilox auf einen völlig neuen Einsatzbereich: den Transport von Kleinladungsträgern.
Unter dem Motto „We Create Digital Transformation“ präsentiert Sick auf der Messe SPS Sensorinnovationen rund um die industrielle digitale Transformation. Auf dem Messestand erhalten Besucher aus allen Branchen einen umfangreichen Überblick über innovative Sensorlösungen für ganzheitliche Safety- und Robotics-Anwendungen, Lösungskonzepte für mehr Transparenz im betrieblichen Warenfluss sowie Vision- und Identangebote. Zudem präsentiert Sick auch seine kundenorientierten, digitalen Services.
Prozessoptimierende KI-Sensorlösungen für die Intralogistik: Mit dem auf Deep-Learning-Algorithmen basierenden System zur Klassifizierung von Paletten von Sick – kurz PACS – können Kunden den bislang aufwendigen und manuellen Prozess der Klassifizierung von Paletten nun automatisieren, Kosten sparen und die Transparenz im Paletten-Handling erhöhen. Zudem sorgt der neue Sick-Codeleser Lector85x für effiziente automatische Sortierprozesse und reduziert manuelles Nacherfassen auf ein Minimum.
Intralogistik- und Produktionskonzepte neu überdacht: Konsumenten wünschen heutzutage individualisierte Produkte. Für die Produktion bedeutet das kleine Losgrößen, hohe Variantenanzahl und ein permanentes Umrüsten. Gefragt sind zukunftsweisende Intralogistik- und Produktionskonzepte mit einem Höchstmaß an Flexibilität. Dank der rasanten Entwicklungssprünge in der Robotik sowie im AGV-Bereich lassen sie sich heute problemlos realisieren, wie ein Blick auf die folgend skizzierte Matrixproduktion belegt.
Das rasante Wachstum von Automatisierung und Digitalisierung hat zur Folge, dass Produktion und Intralogistik nicht mehr getrennt voneinander betrachtet werden können. Der Blick für das große Ganze ist gefragt. Deshalb bieten wir bei Sick ganzheitliche Lösungen, die die gesamte Wertschöpfungskette miteinbeziehen und alle Informationen zu jeder Zeit verfügbar machen. Gastkommentar von Christopher Spitz, Market Product Manager Presence Detection & Industry 4.0 bei Sick
veranstaltung
Eine breite Palette an Lösungen fürs Zuführen, Handhaben und Transportieren präsentiert Afag auf der Motek 2022. Ihr Highlight am Messestand in Halle 5 ist eine Weltneuheit: Das Smartrotationsmodul SREH-50-IOL, mit dem Anwender Platz im Schaltschrank sparen.
Die Yamaha Motor Robotics FA Section wird den Besuchern der Motek 2022 zeigen, wie ihre Familie kompakter, kostengünstiger Industrieroboter die Produktivität gängiger Prozesse zur Handhabung von Bauteilen und zur Produktmontage erhöht.
In Kassel produziert Volkswagen Fahrzeugkomponenten und beliefert sieben Marken in 35 Ländern. Dazu gehören Getriebe, Abgasanlagen sowie weitere Komponenten aus Europas größter Leichtmetall-Gießerei, Umform- und Antriebstechnik sowie Karosseriebau. Hergestellt werden diese auf spezialisierten und räumlich getrennten Produktionslinien. Ebenso unterschiedlich sind die beiden Fahrerlosen Transportsysteme von DS Automotion, die in Teilbereichen der Fertigung den innerbetrieblichen Transport erledigen. Jede auf ihre Art, tragen beide zu einer Flexibilisierung der Produktion mit hoher Prozessstabilität bei. Mit ihrer Hilfe betreibt Volkswagen Kassel die Automobilteileproduktion nach den Grundsätzen und mit den Methoden von Industrie 4.0.
Agilox öffnet erneut am 29. September 2022 seine Tore und lädt zur Hausmesse im Headquarter in Neukirchen in Lambach ein. Highlight der Veranstaltung wird die Vorstellung der jüngsten Produktneuheit in Sachen intelligenter Fahrerlose Transportsysteme mit Mehrwert sein.
Autonomes Fahren: Die neue Fahrzeugsoftware ARCOS verleiht den Fahrzeugen von DS Automotion die Fähigkeit, zwischen dem virtuell spurgeführten Betrieb als FTF/AGV und dem voll autonomen Fahrmodus als AMR zu wählen. Im Zusammenspiel mit der Leitsteuerung NAVIOS ermöglicht sie das kooperative und kollaborative Navigieren mit planbarer Autonomie.
Nahezu grenzenlos auf langen Wegen, hohe Dynamik, lange Laufzeiten – das zeichnet die neuartige drive-chain von igus aus. Die weltweit erste Energiekette mit eigenem Antrieb sorgt für deutlich höhere Laufzeiten auf extrem langen Verfahrwegen, da kaum Belastungen durch Zug- und Schubkräfte auf die e-kette wirken. Davon profitieren unter anderem schienengebundene Automatisierte Stapelkrane (ASC) in Häfen.
In Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 ist ein zuverlässiger und innovativer Warenfluss innerhalb der Produktion der Schlüssel zum Erfolg. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gewinnen in der Intralogistik hierbei immer mehr an Bedeutung und lassen sich optimal an das Gesamtautomatisierungskonzept einer Fabrik anbinden.
Trotz Fachkräftemangel soll rund um die Uhr gefertigt werden – die Auftragslage ist gut, doch eben kaum zu bewältigen. Vor dieser angespannten Situation stehen händeringend aktuell viele produzierende Betriebe. Ein Blick in die Zerspanungsabteilung der Ger4Tech GmbH in Redlham würde allerdings so manchen Produktionsleiter freudvoll überraschen: Dort schultert ein mobiles AGV einen Fanuc CRX-Cobot, flitzt durch die Werkshalle und serviert völlig autonom, souverän und verlässlich sämtlichen Werkzeugmaschinen nötiges Material. G4T4 nennt sich diese Symbiose und wurde in Kooperation von Ger4Tech, dem Robotik- und CNC-Spezialisten Fanuc sowie der Softwareschmiede Incubed IT binnen eines Jahres aus der Taufe gehoben. Was diese außergewöhnliche mobile Einheit noch mehr zu bieten vermag, ist nicht nur ein Augenschmaus für jede Produktionshalle – sie bringt echte Mehr- und Entlastungswerte, welche rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, Fertigungsunternehmen flott am Laufen halten.
Der E-Commerce boomt und mit ihm auch die Warehouse-Automation. Auch in Lagerhäusern großer Lebensmittelketten sind flexible Lagersysteme gefragt, die umweltfreundliche, nachhaltige und intelligente Antriebskonzepte erfordern. Der Antriebsspezialist NORD DRIVESYSTEMS kennt die Bedürfnisse der Branche genau und bietet eine Vielzahl dynamischer Antriebslösungen, die verschiedenen Anwendungen und Ansprüchen in der Lagerlogistik gerecht werden.
Bei Camille Bloch trifft Chocolatier-Tradition auf modernste Antriebstechnik. Das klassische Ragusa gab es ursprünglich nur in der 50 g Riegelform mit ganzen Haselnüssen in einer Haselnuss-Praliné-Füllung, ummantelt von einer feinen Schokoladenschicht – heute ist Ragusa die wichtigste Marke von Chocolats Camille Bloch und steht für eine fast 90-jährige Chocolatier-Tradition aus der Schweiz. Aktuell investiert das Schweizer Familienunternehmen am Standort Courtelary in ein Logistikzentrum. Lenze Smart Motoren geben den Rollen- und Kettenförderern in der vom Materialflussspezialisten Stöcklin gebauten Anlage den Antrieb.
Zuverlässige Kleinstantriebe mit hoher Leistungsdichte als treibende Kraft: Im Zeitalter von IoT und Industrie 4.0 spielt die Intralogistik eine wichtige Rolle. Für eine vollautomatisierte Produktion ab Losgröße 1 müssen die richtigen Teile zur rechten Zeit zu den Fertigungsstationen transportiert werden. Mobile Roboterplattformen (autonomous mobile robots, AMR) sind daher in den Lager- und Produktionshallen weltweit auf dem Vormarsch. Mittlerweile gibt es Lösungen, die sich ohne vorinstalliertes Leitsystem völlig autonom in den Industriehallen bewegen. Treibende Kraft sind robuste Kleinstantriebe in den Radmodulen, die vor allem durch ihre hohe Leistungsdichte überzeugen.
Mit großer Fertigungstiefe produziert Engel Austria an seinem Stammsitz in Schwertberg Kunststoff-Spritzgussmaschinen. Der Transport von Rohteilen mit bemannten Staplern stieß zum einen angesichts beengter Gänge an Grenzen, zum anderen wollte Engel seine Mitarbeiter für komplexere Arbeiten einsetzen. Die teilweise Umstellung des Vormaterialtransportes auf den intelligenten Transportroboter AMADEUS von DS Automotion brachte eine spürbare Entlastung der angespannten Verkehrssituation. Das Fahrerlose Transportsystem führt nun im Drei-Schicht-Betrieb zusätzlich 100 Transportaufträge pro Woche durch.
Schnelles und präzises Handling von Kartons, wie z. B. Depalettierung und Kommissionierung, ist in Zeiten der Pandemie wichtiger denn je. Während sich die Weltwirtschaft immer wieder mit Lockdowns konfrontiert sieht und öfter innehält, erlebt die Logistikbranche einen Aufschwung, um die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach lebensrettenden Medikamenten, Impfstoffen und pharmazeutischen Produkten zu bedienen. Ein führender Logistikpartner der europäischen Pharmaindustrie benötigte drei hochauflösende Präzisions-Robotikkameras für ein Depalettier- und zwei Kommissioniersysteme. Seine Wahl fiel dazu schnell auf die Visionary-S CX von Sick, die zusammen mit der Software von Neadvance die perfekte Lösung darstellte. Und mit der PCA Roboter- und Verpackungstechnik GmbH fand der Kunde einen zuverlässigen Systemintegrator, der die komplette Roboterlösung bereitstellte.
FTS AMADEUS sichert Vormaterialversorgung für Kunststoffmaschinenteile: Mit großer Fertigungstiefe produziert Engel Austria an seinem Stammsitz in Schwertberg Kunststoff-Spritzgussmaschinen. Der Transport von Rohteilen mit bemannten Staplern stieß zum einen angesichts beengter Gänge an Grenzen, zum anderen wollte Engel seine Mitarbeiter für komplexere Arbeiten einsetzen. Die teilweise Umstellung des Vormaterialtransportes auf den intelligenten Transportroboter AMADEUS von DS Automotion brachte eine spürbare Entlastung der angespannten Verkehrssituation. Das Fahrerlose Transportsystem führt nun im Dreischichtbetrieb zusätzlich 100 Transportaufträge pro Woche durch.
In Berlin-Spandau produziert die BMW Group Motorräder im Premiumsegment. Steigende Fahrzeuggewichte, eine wachsende Produktvielfalt und sinkende Losgrößen führten zur Umgestaltung der Montage- und Verpackungslinie für die Zwei- und Vierzylindermodelle. Ein fahrerloses Transportsystem mit aufgabenspezifisch gestalteten, besonders kompakten Fahrzeugen löste die existierende Hängeförderbahn ab. Mit mehr Flexibilität und besserer Ergonomie ermöglicht es das Konzentrieren von Montage und Verpackung in einer Halle.
Im Zeitalter von Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 gewinnt die Intralogistik enorme Bedeutung. Für eine vollautomatisierte Produktion ab Losgröße eins müssen die richtigen Teile zur rechten Zeit zu den Fertigungsstationen transportiert werden. Die hohe Flexibilität und Präzision, die diese Variantenvielfalt fordert, bekommt das Startup Evocortex zusammen mit Faulhaber in einem innovativen autonomen Transportsystem in den Griff.