Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
In Zeiten großer Herausforderungen ist es für Maschinenbauer von entscheidender Bedeutung, ihre Resilienz zu stärken und neue Wettbewerbsvorteile zu erschließen. Lenze zeigt auf der Smart Autimation-Messe im Linzer Design Center Lösungen, mit denen OEM trotz fehlender Ressourcen, mangelndem IT-Know-how, hoher Kosten und Innovationsdruck ihre Produktivität und Effizienz nachhaltig steigern können. Besucher erleben auf dem Lenze-Stand 444 Highlights, wie das neue Motor Drive System m500 in den Effizienzklassen IE5/IE7, die getriebelose Motorrolle o450, sowie die Lenze Nupano Suite.
Auf den Herstellern Fahrerloser Transportsysteme (FTS) lastet Druck. Die autonomen Fahrzeuge, zu finden in immer mehr automatisierten Industriebetrieben, müssen höchste Performance erreichen, um die präzise Synchronisation von Materialfluss und Produktion nicht zu gefährden. Immer mehr Konstrukteure verabschieden sich deshalb von Metall und setzen auf motion plastics von igus aus Köln. Zu den Komponenten aus Hochleistungskunststoff, die Fahrzeuge wartungsärmer, leichter und somit energieeffizienter machen, zählen unter anderem Gleitlager und Energieketten, die sich mittlerweile sogar in digitale Zustandsüberwachungssysteme einbinden lassen.
Dass die Automatisierung von Intralogistikprozessen weder teuer noch kompliziert sein muss, beweist igus mit dem ReBeL Move. Der mobile Roboter bewegt sich autonom durch Fabrikhallen und transportiert Produkte von A nach B – und kann dafür auch mit dem ReBeL Cobot aus Hochleistungskunststoff kombiniert werden. Er lässt sich schon mit einfachsten IT-Kenntnissen innerhalb einer Stunde in Betrieb nehmen.
Beim kameragestützten Zähl-Gate FactoryWare RCD S+ (Reusable Crate Detection) zur digitalen Massenerfassung von Mehrwegbehältern in Logistikdepots treffen effiziente Automatisierung und einzigartige Visualisierungskompetenzen aufeinander.
Universal Robots und MiR präsentieren nicht nur ihre aktuellen Innovationen, sondern stellen auch Kooperationsprojekte mit Siemens und weiteren Partnern vor. MiR zeigt zudem ein neues Produkt, das nahtlose Interoperabilität und mehr Flexibilität für Kunden ermöglicht.
interview
Einsparpotenziale in der Intralogistik: Das Thema Energieverbrauch bleibt ob der Preisentwicklungen ein kritisches in der Industrie, vor allem in der Logistik. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen ihrer Ziele im Bereich Environment Social Governance, kurz ESG, aber auch der ihrer Kunden den CO₂-Ausstoß reduzieren wollen und müssen. Viele investieren in Folge in Erneuerbare Energien. Doch wie lässt sich der Energieverbrauch in der Produktion bzw. in den Prozessen langfristig minimieren? Im Interview mit Peter Sürig, Senior Vice President Electromechanics bei Lenze, gab es klare Antworten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und technischer Neuerungen.
Die steigenden Anforderungen an Effizienz und Dynamik in der modernen Logistik, insbesondere im Bereich der Lebensmittelindustrie, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit schnelldrehenden Produkten wie Obst, Gemüse und Fleisch müssen Prozesse rasch, präziser und flexibler werden. Die Firma Güdel bietet mit ihrem Hochleistungs-Flächenportal FP-5-HP eine innovative Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird und sich durch Vielseitigkeit und technisches Know-how auszeichnet.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Autonome Mobile Roboter (AMR) und Fahrerlose Transportsysteme (FTS) revolutionieren die Intralogistik. Sie optimieren Materialflüsse, reduzieren Fehler und steigern die Effizienz. Moderne Technologien wie Sensorik, maschinelles Lernen und KI ermöglichen zunehmend autonome Navigation und komplexe Aufgaben. Doch die Entwicklung wirft auch Sicherheitsfragen auf: Halten gesetzliche und normative Vorgaben mit dem Fortschritt Schritt? Wie gelingt eine sichere Integration in dynamische Systemumgebungen? Pilz beleuchtet Herausforderungen und Lösungsansätze.
Alle Jahre wieder treffen sich Anwender:innen, Entscheider:innen und Politik aus aller Welt auf der Hannover Messe. Mittendrin ist Lapp. Der Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie setzt vom 31. März bis zum 4. April auf seinem Messestand mit Neuprodukten, Innovationen und smarten Lösungen spannende Impulse für die Industrie.
branchengeschehen
Gemeinsam die Leistung autonomer mobiler Roboter (AMRs) steigern und neue Anwendungskonzepte ermöglichen – um dieses Ziel zu erreichen, hat Omron die induktive Ladetechnologie von Wiferion für die Roboter der LD-Serie zertifiziert. Integratoren und Distributoren auf der ganzen Welt können nun die Lösung von Wiferion in der LD-Serie einsetzen, wie Ramp, ein Unternehmen von Samuel Automation, erfolgreich demonstriert hat.
Die Welt verändert sich immer schneller und disruptiver. In einem Umfeld, das von großer Unsicherheit geprägt ist, lässt sich die Zukunft kaum verlässlich vorhersagen. Für Unternehmen geht die Planbarkeit damit massiv zurück. Als Solution Provider mit mehr als 50 Jahren Erfahrung bietet TGW Logistics ein ganzheitliches Mechatronik-, Robotik- und SoftwarePortfolio, das Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen gibt: zuverlässig, flexibel und skalierbar. Ganz in Übereinstimmung mit dem neuen Markenslogan: It´s possible.
Smart sensors deliver more – davon können sich Besucher bei Sick auf der Logimat 2025 überzeugen. Ein Highlight unter den Exponaten ist die smarte und Outdoor-geeignete 3D-Kamera Visionary-B Two zur Rückraumüberwachung von autonomen und manngeführten Arbeitsmaschinen. Hinzu kommen das Ident Gate System (IGS) für die kosteneffiziente Transparenz im Warenein- und -ausgang sowie das Pallet Integrity Inspection System (PAIS) zur berührungslosen Qualitätskontrolle von Europaletten auf Schäden wie fehlende Teile, Risse oder hervorstehende Nägel.
Als Solution Provider mit mehr als 50 Jahren Erfahrung bietet TGW Logistics ein ganzheitliches Mechatronik-, Robotik- und Software-Portfolio, das Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen gibt: zuverlässig, flexibel und skalierbar. Ganz in Übereinstimmung mit dem neuen Markenslogan: It´s possible.
Die Schwingshandl automation technology GmbH ist ein führender Anbieter maßgeschneiderter Intralogistiklösungen für unterschiedlichste Branchen – von der Lebensmittelproduktion über die Mode- und Flughafenlogistik bis zur Automobilindustrie. Das enorme Wachstum wurde nun bei einem Termin vor Ort deutlich.
Stäubli stellt sich im Segment der mobilen Robotik neu auf. Was es damit auf sich hat, erfahren die Messebesucher der Logimat 2025 am Stand 8B17 in Halle 8. Hier sind auch die bahnbrechenden Standard-Transportroboter der jüngsten Generation zu sehen, die künftig das klassische Portfolio von Stäubli Robotics ergänzen.
Turck hat Komplettlösungen zum Aufbau von RFID-Gates für Identifikationsaufgaben in Logistik- und Intralogistik-Prozessen vorgestellt, beispielsweise zur sicheren Erfassung von Warenein- und -ausgängen. Alle Komponenten inklusive passender Middle- und Software sind aufeinander abgestimmt, sodass der Anwender die Gates ohne weitere Programmierung montieren und In Betrieb nehmen kann.
Auf der Logimat 2025 präsentiert sich Melkus Mechatronic erneut als zuverlässiger Partner von Lagerlogistik- und Produktionsunternehmen für hoch verfügbare intralogistische Transportlösungen. In Halle 8, Stand 8C05 zeigt der konzernfreie österreichische Hersteller vom 11. bis 13. März 2025 neben den bekannten fahrerlosen Palettentransportern den Melkus Rack Stacker BLS4060, ein dynamisches Klein-AGV für den flexiblen Einsatz in der Feinmechanik- oder Elektronikfertigung.
Die offene, herstellerunabhängige Software Traffic Control System (TCS) von Sigmatek vereinfacht das Flottenmanagement von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR): Dazu vernetzt TCS verschiedene FTS- und AMR-Varianten, koordiniert Fahraufträge, erledigt die Routenplanung zur Laufzeit und optimiert Fahraufträge mit der integrierten Flotten-Simulation. SLAM-Karten lassen sich einfach und direkt integrieren.
Mit AMY, dem kompakten AMR für Lasten bis 25 kg, und dem Flottenmanager Navios präsentiert DS Automotion auf der Logimat 2025 in Stuttgart zukunftsweisende Konzepte und Lösungen für Produktion und Logistik jeder Unternehmensgröße.
Auf der internationalen Fachmesse Logimat vom 11. bis 13. März 2025 stellt Pilz ganzheitliche Intralogistik-Lösungen in den Mittelpunkt, die gleichermaßen Safety wie Security beinhalten. Ein Fokus in Stuttgart: Die Absicherung von Förderbändern. Thema hierbei sind der sichere Materialtransport und die effiziente Materialübergabe an der Schnittstelle von Förderband zu mobiler Plattform. Die passenden Dienstleistungen zum sicheren und securen Einsatz mobiler Plattformen ergänzen den Pilz-Messeauftritt.
Auf der internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement Logimat präsentiert Nord Drivesystems vom 11. bis 13. März 2025 sein Produktportfolio. In Halle 3 an Stand 3C41 können sich Besucher über die effizienten, zuverlässigen und flexiblen Antriebslösungen aus dem Baukasten des Systemlieferanten sowie weitere Services informieren – und von dem Branchen-Know-how der Antriebsexperten profitieren.
Die Echtzeit-Verortungssoftware SlamLoc von Sigmatek revolutioniert die Art und Weise, wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR) bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen. Das System ist in wenigen Minuten betriebsbereit, kommt ohne vorinstallierte Pläne aus und ermittelt in Echtzeit – auch bei stark veränderten Konturen – eine auf ±10 mm und ±0,1° exakte Pose.
Effizient und ergonomisch – Vakuum-Experte Schmalz präsentiert auf der Logimat 2025 vom 11. bis 13. März in Stuttgart clevere Lösungen für die Intralogistik. Am Stand C05 in Halle 7 stehen Greifer und Hebehilfen im Fokus, die Fachkräfte und Roboter beim Kommissionieren und Umsetzen tatkräftig unterstützen.
Auf der LogiMAT 2025 zeigt Safelog mit dem GT1 einen mobilen Roboter, der speziell für den effizienten Paletten- und Regaltransport in Fulfillment-Centern und der Intralogistik entwickelt wurde. Dank seiner kompakten Abmessungen und Agilität bietet sich das GT1 für den Einsatz in beengten Arbeitsumgebungen und bei dynamischen Logistikprozessen an.
Schneller, effizienter, nachhaltiger – der globale Wettbewerb in der Industrie und der boomende Onlinehandel stellen die Transportstrukturen in der Intralogistik vor neue Aufgaben. Die Branchen antworten mit Automatisierung. Von der Einlagerung bis zum Versand übernehmen intelligente Logistikroboter, wie automatische Regalbediengeräte und selbst fahrende Transportsysteme, zentrale Arbeitsschritte. Um rund um die Uhr effizient und zuverlässig arbeiten zu können, benötigen diese flexible und besonders kompakte Antriebslösungen.