Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Siemens Digital Industries Software hat Ende Oktober die sofortige Verfügbarkeit von Capital™ Electra™ X bekannt gegeben. Capital Electra X ist eine neue, cloudbasierte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, die sich an einzelne Elektrokonstrukteure oder kleine Teams richtet, die eine erschwingliche und dennoch leistungsstarke Lösung für die Elektrokonstruktion benötigen. Als Teil des Xcelerator™ Software- und Service-Portfolios von Siemens bietet Capital Electra X hochentwickelte Funktionen für die Elektrokonstruktion – und das mit geringeren Betriebskosten und kürzerer Time-to-Productivity als herkömmliche On-Premise-Lösungen.
anwenderreportage
Engineering-Systemumstieg: Der Startschuss der Zusammenarbeit zwischen dem Traditionsunternehmen Alpma Alpenland Maschinenbau in Rott am Inn und der CAE Expert Group, einem Komplettlösungsanbieter im Bereich ECAD Engineering mit Sitz in Straubing, erfolgte 2017. Damals war Alpma auf der Suche nach einem Partner, mit dem sie den Systemumstieg auf die aktuelle Eplan-Plattform P8 in kurzer Zeit schaffen konnten. Die vorhandene Engineeringumgebung mit Eplan 5 inklusive ESG-Schaltplangenerator in Verbindung mit dem CAD-System eCabinet für die Schaltschrankkonstruktion war ausgereizt. Jetzt ging es um eine zeitgemäße Aktualisierung.
Grundsätzlich waren die Projektverantwortlichen für Anlagenplanung der SFS Group am Standort Korneuburg mit ecscad als Lösung für die Elektroplanung sehr zufrieden. Doch dann überzeugte die Präsentation des Nachfolgeprodukts eXs und der Umstieg war beschlossene Sache. Nach kurzer Einarbeitungszeit ist die Freude an der schlanken Benutzeroberfläche riesengroß.
Siemens Digital Industries Software hat heute das neueste Update von Siemens Simcenter 3D angekündigt. Die zum Siemens Xcelerator-Portfolio für Software und Services gehörende Software ermöglicht es Ingenieuren, die Komplexität der Produktentwicklung und -innovation mit modenster Simulation zu bewältigen.
Die aktuelle Version eXs 2021 von Mensch und Maschine (MuM) ist seit Anfang 2021 auf dem Markt, dazu eXs-Inventor als Weg in die elektromechanische Konstruktion und natürlich die Anbindung an Datenmanagement-Systeme wie Autodesk Vault, Meridian, Klio und andere. Damit ist der Weg vom Elektro-, Pneumatik- oder Hydraulik-Schaltplan in die 3D-Konstruktion kürzer als je zuvor, Stücklisten sind vollständig und eindeutig, Anleitungen für die Montage sind einfach nutzbar: Mechatronik wird Realität.
Siemens Digital Industries Software stellt mit NX Automation Designer und NX Industrial Electrical Design eine neue Lösungssuite vor, die eine zentrale Applikation für Elektro- und Automatisierungsplanung in der Industrie bildet. Die direkte Verknüpfung mit der Software Teamcenter für Product Lifecycle Management (PLM) und dem gesamten NX-Software-Portfolio schafft eine einheitliche bereichsübergreifende Umgebung für Systems Engineering in der Produktion.
branchengeschehen
Das E-Book von Siemens Industry Software zeigt auf, wie zeitraubende Vorgänge vermieden werden und wie man von den Best Practices führender Unternehmen profitieren kann.
Siemens Digital Industries Software hat die neueste Version der Software NX veröffentlicht. NX Model Based Definition enthält Funktionen, mit denen Unternehmen einen regel- und wissensbasierten Ansatz zur modellbasierten Definition verwenden können. Dieser baut auf bewährten Verfahren auf und nutzt künstliche Intelligenz, um die Produktivität entscheidend zu steigern.
In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt, unter Beteiligung des Fraunhofer Institutes für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie der Procad GmbH & Co KG, wird der Einsatz von Digitalen Zwillingen und Digitalen Informationszwillingen Realität.
interview
Egal von welcher Engineering-Disziplin man kommt – mit der E-CAD-Lösung von Wscad arbeiten Anwender immer Gewerke übergreifend. Ohne Datenbrüche, Missverständnisse und Umständlichkeiten. In kleinen Projekten genauso wie in großen, mit ausgeklügelten Benutzerrechten und in verschiedenen Sprachen gleichzeitig auch in internationalen Projektteams. Wie es mit Benutzerfreundlichkeit, Service, Implementierungsunterstützung und neuen Projekten aussieht, verrät Patrick Kaufmann, Geschäftsführer Wscad Software GmbH Österreich, im Gespräch mit x-technik.
Mit dem DCS-Portal von Aucotec wird der Weg vom Engineering zur Leitsystem-Programmierung erheblich verkürzt. Denn damit lassen sich die Festlegungen aus dem Anlagen-Design automatisiert und direkt an die Programmierung gängiger Kontrollsysteme (Distributed Control System, DCS) übergeben.
Besser planen mit dem digitalen Zwilling: Das ist, auf eine kurze Formel gebracht, der Grundsatz, nach dem die Alexander Bürkle GmbH & Co. KG seit Neuestem ihr Engineering und die Montage von Schaltanlagen organisiert hat. Eine zentrale Voraussetzung dafür schafft die Eplan Plattform.
Aucotec zeigt in Linz neue Möglichkeiten für ein effizienteres Anlagen-Engineering. Mit dem DCS-Portal beispielsweise lassen sich die Festlegungen aus dem Anlagen-Design automatisiert und direkt an die Programmierung gängiger Kontrollsysteme übergeben. Das Cloud-Modell für die Engineering Base Plattform wird ebenfalls ein großes Thema sein am Aucotec-Stand. Denn damit können Anwender das komplette Lizenzportfolio der Software ohne Hardware-Installationen, Administrations- und Pflege-Aufwand nutzen.
Ausflugsschiff mit Eplan elektrotechnisch ins 21. Jahrhundert geholt: Das Wörthersee-Passagierschiff Santa Lucia wurde 1984 in den Niederlanden hergestellt. Ihre elektrische Ausrüstung entsprach den aktuellen Vorschriften nicht mehr und wurde nach über 30 Jahren immer störungsanfälliger. Da keine Dokumentation vorhanden war, erhielt die Reederei keine Angebote für ihre Modernisierung. Im Rahmen von fächerübergreifenden Diplomarbeiten schufen zwei Teams der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt eine neue, zukunftssichere elektrotechnische Ausstattung des Schiffes. Planung und Entwicklung erfolgten mittels EPLAN Electric P8, ebenso die Herstellung einer vorschriftengerechten Dokumentation.
Die SUITE X ist die nächste Generation der E-CAD-Lösung von Wscad für gewerkeübergreifendes Arbeiten in den Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Sie ist schneller als ihre Vorgängerversionen und verfügt über eine komplett neu gestaltete Benutzeroberfläche sowie zahlreiche Verbesserungen. Die WSCAD AR App für Augmented Reality im Schaltschrank wurde um die aktive Verdrahtung per Tablet oder Smartphone erweitert.
Es ist nicht von der Hand zu weisen: Ohne elektrische Steuerung geht gar nichts; Elektroingenieure denken anders als Maschinenbauer; und wenn es zwischen Elektroprojektierung und Konstruktion „hakt“, wird es teuer. Das hat manche Software-Entwickler veranlasst, vollmundige Versprechen über das Konzept Mechatronik abzugeben. Auch Mensch und Maschine, einer der allseits bekannten CAD- und CAE-Anbieter in Europa, schwärmt von seiner Mechatronik-Lösung auf Basis von ecscad aus dem eigenen Haus und Software von Autodesk. Ist etwas dran?
Vom 15. bis 17. Mai 2018 zeigt WSCAD auf der SMART Automation in Wien Neuigkeiten, Lösungen und die Power, die in der modularen und skalierbaren Engineering-Lösung WSCAD SUITE stecken. Zentraler Bestandteil der WSCAD SUITE sind disziplinübergreifende, datenbankbasierte Systeme, in Verbindung mit der durchgängigen Verfügbarkeit von Daten.
Automationslösungen für Maschinen, Anlagen und die Gebäudeautomation versprechen Entwicklern und Konstrukteuren gerade im Bereich Electrical Engineering enorme Einsparpotenziale bei kürzeren Entwicklungszeiten und höherer Qualität. Egal ob Planungsbüros, Schaltschrankbauer, Instandhalter oder Ingenieure – alle Beteiligten können gewerkeübergreifend mit denselben Daten international zusammenarbeiten. Infos gibt es am WSCAD-Messestand der HMI 2018.
Wann immer MSR-Firmen und Automatisier schnell und schlagkräftig arbeiten wollen, benötigen sie für Planung, Entwicklung und Konstruktion eine passende E-CAD-Lösung. Vom Anlagenschema über die Fertigung von Schaltschränken bis zur normenkonformen und vollständigen Dokumentation – sämtliche Projektdaten sollten nur einmal erfasst und integriert genutzt werden. Der Automatisierungsspezialist Utner aus Kottingbrunn zeigt, wie’s geht. Von Thomas Walker, Freier Redakteur
Die Wscad GmbH liefert in Kürze mit der WSCAD SUITE 2018 den nächsten Meilenstein ihrer E-CAD-Lösung aus. Die modular aufgebaute Software ermöglicht professionelles Electrical Engineering in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Gebäudeautomation.
Schunk startet Integration seines Greifer-Programms ins Eplan Data Portal: Mit der Integration seines Greifsystemprogramms in das Eplan Data Portal ermöglicht Schunk deutliche Effizienzeffekte bei der Konstruktion von Montage- und Handhabungssystemen.
Die Graph-Tech AG entwickelt die Steuerungen ihrer Etikettendrucker mit ecscad: Auf der Drupa 2016, der weltweit führenden Messe für Drucktechnologie, wurde der N610i der Domino Printing Sciences als bester Etikettendrucker ausgezeichnet. Dass der 7-Farben-Hochleistungsdrucker des britischen Unternehmens eigentlich ein Schweizer Produkt ist, wissen nur wenige. Dass die elektrischen Schaltungen für die Maschine mit ecscad von MuM konzipiert wurden, erstaunt hingegen Insider nicht sonderlich.
Intelligente E-CAD-Lösungen: Mehrstockklemmen individuell bezeichnen, Änderungen im Schaltplan dynamisch auf Geräteanschlusspläne und Kabelverbindungslisten übertragen oder projektübergreifende Stück- und Materiallisten mit kundeneigenen Artikelnummern erzeugen – solche Routinearbeiten erledigen moderne E-CAD-Systeme, wie sie WSCAD auf der Linzer SMART Automation präsentiert, automatisch und konsequent. Das gilt auch für die Übersetzung der Dokumentation zwecks Anzeige beziehungsweise Ausgabe in einer oder mehreren Fremdsprachen.
Hochspezialisierte Maschinen- und Anlagenbauer bearbeiten unterschiedliche Gewerke oft in einem Zug: Rohrleitungsdiagramme, Elektro- und Fluidpläne und auch den Schaltschrankaufbau. So geschieht dies auch im Miele-Werk Büromoos – deren Elektrokonstrukteure vorwiegend kundenspezifische Projekte zu meistern haben. Äußerst hilfreich ist ihnen dabei eine Software für die gesamte Elektrotechnik – nämlich die von Wscad.
Neue Version 2.6 von Eplan Harness proD: Effizienz steht an erster Stelle, und auch die Freude am Design kommt nicht zu kurz: Die neue Version 2.6 von Eplan Harness proD ist eine intuitive 3D/2D-Software, die heutige Anforderungen im Kabel- und Kabelbaumdesign abdeckt.