Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Andreas Koffler ist seit Juli im Bereich Consulting Services bei Pilz in Wien tätig.
Jeder Monteur, der mit Glasfasertechnik zu hat, muss auch im Arbeitsalltag Glasfaserkabel verbinden. Dazu sind hochwertige Verbindungsinstrumente, also Spleißgeräte, nötig. Beim Spleißen werden die im Inneren der Kabel liegenden Glasfasern mit dem Spleißgerät punktgenau miteinander verschmolzen. Ab sofort bietet Softing IT Networks (ÖV: Buxbaum Automation) den FiberFox MINI6S+ als Spleißgerät in seinem Sortiment an.
Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC 62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV SÜD die Zertifizierungsurkunde.
Angesichts der jüngsten geopolitischen und wirtschaftlichen Ereignisse und der damit einhergehenden Unsicherheiten in den letzten Jahren wollen knapp die Hälfte der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) ihre Industrie 4.0-Projekte beschleunigen. Das hat eine Studie der International Data Corporation (IDC), ein führender Anbieter von globaler IT-Forschung und Beratung, ergeben. Nur 22 Prozent der befragten Industrieunternehmen der DACH-Region tendieren eher dazu, ihre Implementierungspläne zu verlangsamen.
In Japan treten im kommenden Jahr neue Regelungen für Überstunden von Lkw-Fahrern in Kraft. Beobachter rechnen mit einer Logistik-Krise – kurz als „2024-Problem“ bezeichnet. Künftig stehen technologische Lösungen hoch im Kurs, die dabei helfen können, negative Folgen von steigendem Arbeitskräftemangel abzuwenden. Als weltweit führendes Herstellerland von Robotern arbeitet Japan an passgenauen Automationsstrategien. Die Entwickler befassen sich dabei nicht nur mit logistischen Problemen, sondern darüber hinaus mit Lösungen für eine ganze Reihe von Herausforderungen rund um die neuen Arbeitszeitvorschriften.
Die Digitalisierung bietet Maschinen- und Anlagenbauern enorme Chancen für neue Geschäftsmodelle. Der Automatisierungsspezialist Lenze und das Hochtechnologieunternehmen Trumpf sind überzeugt: Der Weg in eine erfolgreiche Zukunft führt über Partnerschaften und Offenheit. Auf der SPS 2023 zeigte Lenze, was das konkret bedeutet – und wie es kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, neue Erlösquellen zu erschließen.
Die EtherCAT Technology Group (ETG) wird 20 Jahre alt: Mit 33 Gründungsmitgliedern startete der Verband im November 2003 auf der SPS/IPC/Drives in Nürnberg. Ziel der Gründung war von Anfang an die Offenlegung und weltweite Verbreitung der EtherCAT-Technologie: Jeder sollte EtherCAT nutzen und implementieren können. Hierzu hatte die ETG bereits zur Gründung Endanwender aus unterschiedlichen Branchen, Maschinenhersteller und Anbieter von leistungsfähiger Steuerungstechnik zusammengebracht.
Security im Bereich der operativen Technologie (OT) erweist sich als entscheidende Voraussetzung für eine sichere Datenerfassung, die für die Realisierung von Digitalisierungsprojekten von großer Bedeutung ist. Digitalisierung bedeutet z. B. die Optimierung von Fertigungsprozessen sowie den Abgleich zwischen der physischen und der digitalen Welt. Gleichzeitig steigen die normativen Anforderungen, um die Cybersicherheit von Maschinen, Anlagen und Unternehmen zu erhöhen.
Auf der diesjährigen SPS in Nürnberg stellt B&R erstmals seine neue öffentliche digitale Plattform, die „B&R Community" vor. Die KI-basierte Online-Community bietet allen Anwendern der industriellen Automatisierungstechnik von B&R ein Forum für Zusammenarbeit, Ideenaustausch und die Entwicklung von Innovationen. Sie bringt ein vielfältiges Publikum von B&R-Anwendern aus der ganzen Welt zusammen – darunter Applikationsingenieure bei Maschinenherstellern, Integratoren, Endanwender und alle, die von den Möglichkeiten des gebündelten Automatisierungswissens profitieren wollen.
Im März 2023 startete das SPE Industrial Partner Network den Single Pair Ethernet Design Contest. Ziel des Wettbewerbs war es, spannende Pilotprojekte auf Basis von Single Pair Ethernet zu unterstützen. Durchgeführt wurde der Wettbewerb vom SPE Industrial Partner Network, gemeinsam mit der Harting Technologiegruppe, Würth Elektronik eiSos, Sparkfun, Analog Devices und Digi-Key. Ausgezeichnet wurden die besten Lösungen in den drei Kategorien Best Industrial Application, Most Sustainable Application (Environmental) und Maker Scene nun live auf der SPS 2023.
Ein zentrales Entwicklungsziel von Intrinsic ist die Interoperabilität ihrer Software mit verschiedenster Hardware. Bei der Entwicklung einer Plattform, die den Zugang zur Robotik für Anwendungsentwickler:innen auf der ganzen Welt erleichtern soll, stützt das Unternehmen sich nach Möglichkeit auf offene Schnittstellen, Industriestandards und bestehende Ökosysteme. Diese Woche stellt ihr Technologiepartner Keba auf der SPS (Smart Production Solutions) Messe in Nürnberg erstmals eine Integration vor, die großes Potenzial für die Zukunft der Interoperabilität in der Robotik verspricht.
Neue Funktionen entdecken; Tipps in der Projektierung erhalten, einfach effizienter arbeiten: Mit den eLearnings von Eplan sind die Möglichkeiten für Anwender nahezu uneingeschränkt. In bis zu 16 Sprachen stellt der Lösungsanbieter weltweit seinen Anwendern wertvolle Lerninhalte bereit. Das Besondere: Alle eLearnings entsprechen den internationalen Normen und sind vollständig lokalisiert. Ganz neu ist das Eplan Update Training 2024, das Usern den Einstieg erleichtert und neue Funktionen wie beispielsweise die mathematische Berechnung per Blockeigenschaften einfach vermittelt.
Der Kommunikationscontroller netX 90 und das Embedded Modul netRAPID 90 der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH wurden offiziell von der CC-Link Partner Association (CLPA) für das Protokoll CC-Link IE Field Basic Slave zertifiziert. Mit der bestandenen Konformitätsprüfung unterstreicht der Spezialist für Industriekommunikation die Multiprotokollfähigkeit seiner Chips und erleichtert Geräteherstellern den Einstieg in den asiatischen Automatisierungsmarkt.
DigiKey gab bekannt, dass das Unternehmen beim internationalen Kreativwettbewerb 2023 für Marketing- und Kommunikationsprofis vier MarCom Awards gewonnen hat, darunter zwei Platin-Awards (höchste Auszeichnung), einen Gold-Award und eine lobende Erwähnung.
Als Botschafter der Sicherheit weist Pilz nun seit Beginn der Transformation und Weiterentwicklung der Maschinenrichtlinie zur EU-Maschinenverordnung auf die kommenden gesetzlichen und normativen Änderungen (MVO, NIS2, CRA) und den sich daraus ergebenden Herausforderungen an Hersteller, Integratoren und Betreibern von Maschinen sowie Anlagen.
Im Gespräch mit Wiens Wirtschaftsstadtrat KR Peter Hanke diskutierte Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin von Pilz GmbH & Co. KG, gemeinsam mit David Machanek, Geschäftsführer von Pilz Österreich, sowie Michael Fohrer von Pilz, welche Erfahrungen aus industriellen Anwendungen auch für mögliche Gefahrensituationen im Alltag gezogen werden können und wie man uns alle in einer immer stärker automatisierten Umwelt schützen kann.
Mit einer neuen Veranstaltung schließt der gemeinnützige Verein care@automation das erfolgreiche Jahr 2023 ab, um danach voll motiviert ins Jubiläumsjahr 2024 zu starten.
Am 13. September wurde der neue Reinraum am Faulhaber Hauptstandort in Anwesenheit der Geschäftsführung sowie der Projektverantwortlichen enthüllt und vorgestellt. Auf 90 m² Produktionsfläche werden künftig Produkte für den Medizintechnik- und Pharmabereich unter speziellen Bedingungen angefertigt. Die Reinraumproduktion beginnt Mitte des kommenden Jahres.
44 Landesgesellschaften und 14 Produktionswerke eröffnete das Familienunternehmen bislang auf der ganzen Welt. Jetzt kommt ein weiterer Standort hinzu: Ab sofort werden Steckverbinder und vorkonfektionierte Lösungen in gewohnter Harting-Qualität auch im vietnamesischen Hai Duong gefertigt.
Wie kann ich ganz einfach meine Maschine verbessern? Die Antwort lautet: mit der neuen igusGO App. Der Kunststoffspezialist igus hat jetzt mithilfe von KI eine einzigartige App für die Produktsuche entwickelt. Einfach ein Foto von der Anwendung samt Umfeld machen und die igusGO Intelligenz zeigt dem Nutzer, welche Produkte dabei helfen können, zum Beispiel schmierfrei zu konstruieren. Die App zeigt auch, wo noch mehr Potential steckt, die Technik von Maschinen zu verbessern und dabei sogar Kosten zu sparen.
Bosch Rexroth und Zhejiang Hechuan Technology planen, ihre Stärken in Bereich der industriellen Automatisierung in China zu bündeln. Eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures, hauptsächlich für den chinesischen Automatisierungsmarkt, wurde am 2. November 2023 unterzeichnet. Als zweiten Teil der Partnerschaft wird Bosch Rexroth eine Minderheitsbeteiligung an Zhejiang Hechuan Technology erwerben, um sich als strategischer Investor am Unternehmen zu beteiligen, was das Engagement beider Parteien für das Joint Venture unterstreicht.
Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) planen die Einführung von Industrie 4.0. Das hat eine Studie der International Data Corporation (IDC), ein führender Anbieter von globaler IT-Forschung und Beratung, ergeben. Die befragten Unternehmen sind sich der Möglichkeiten und zahlreichen Vorteile von IIoT-Lösungen bewusst, und rund 70 Prozent der Studienteilnehmer in der DACH-Region planen innerhalb der nächsten zwölf Monate die Implementierung von IIoT-Lösungen.
Das weltweit führende Technologie- und Softwareunternehmen Emerson hat ein neues Gremium, bestehend aus führenden Vertretern der Life Sciences, angekündigt, das dabei helfen soll, Technologieprototypen von Emerson für die schnellere sichere Markteinführung von lebensrettenden Medikamenten zu definieren, zu prüfen und vorzuführen.
Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH erweitert ihr netFIELD-IoT-Ökosystem um den Anwendungscontainer netFIELD App EtherCAT Tap. Die Applikation fungiert als Software-Gateway für die Konvertierung der Prozessdaten eines EtherCAT-Netzwerkes in das MQTT-Protokoll. Durch Zuführung der Daten in Analysesoftwaren profitieren Anlagenbetreiber bei einem minimalen Integrationsaufwand: beispielsweise durch die frühzeitige Erkennung von Anomalien in Produktionsprozessen oder deren Optimierung nach elektronischer Auswertung von Verhaltensregeln zur Steigerung der Produktivität.
Die Mitglieder der Dexpi (Data Exchange in the Process Industry) Initiative haben den Dexpi e.V. gegründet mit dem Ziel, als eigenständige Einheit die Interoperabilität in der Prozessindustrie künftig noch stärker voranzutreiben und die Vereinsmitglieder in die Gestaltung und Umsetzung des Datenaustausch-Standards einzubeziehen. In den vergangenen Jahren war die Dexpi-Initiative unter dem Dach der ProcessNet (einem Zusammenschluss von Dechema und VDI-GVC) innerhalb der Fachsektion Prozess-Apparate und Anlagentechnik (PAAT) aktiv.