Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
igus bringt eine neue Energieführung für SCARA-Roboter in Reinräumen auf den Markt: Die Clean SCARA Cable Solution besteht aus tribologisch optimierten Hochleistungskunststoffen und arbeitet selbst bei Highspeed-Anwendungen nahezu partikelfrei nach ISO Klasse 2. Zudem punktet das System im Vergleich zu klassischen Wellschläuchen mit hoher Stabilität und Bedienerfreundlichkeit.
anwenderreportage
Wie vielfältig der Schmalz JumboFlex ist, zeigt ein Rundgang durch die Produktionshallen der Aliaxis Deutschland GmbH. Immer wieder blitzen ein silberner Kranausleger und der blaue Schutzschlauch des Vakuumhebers zwischen den Anlagen durch. Doch: So ähnlich Kran und Schlauchheber aus der Ferne wirken, so individuell ist ihre Konfiguration. Diese Vielfalt ist eine Antwort auf die Frage, warum die Ergonomie-Lösung aus Glatten hier so präsent ist.
Energieeffizienz mit der Softwareplattform zenon: Innovative Technologien und neue Verfahren nutzen, um die Produktion kontinuierlich zu verbessern und keine Kompromisse bei der Qualität der Produkte und Dienstleistungen eingehen: Mit diesen Grundsätzen ist es den Verantwortlichen der 1892 gegründeten Brauerei in Čelarevo immer wieder gelungen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Und dieser Tradition ist auch die Carlsberg Group seit der Übernahme 2003 bis heute treu geblieben. So wurde etwa ein umfassendes Utility Management System für die Energiedatenanalyse und Kostenkontrolle eingeführt, um den Energie- und Ressourcenverbrauch zu optimieren.
Die Schmalz GmbH hat einen neuen Greifer für die automatisierte Handhabung entwickelt: Der FQE ist für verschiedene Aufgaben auch an kollaborativen Robotern geeignet und hält Werkstücke unterschiedlicher Größe und Form schnell und sicher. Schmalz präsentiert weiters auf der SMART Automation in Linz mit der Compact-Pump GCPi einen leistungsstarken Vakuum-Erzeuger mit rein elektrischer Saug- und Belüftungsfunktion.
Beutel, Dosen, Gläser oder Kartonagen – kaum ein Nahrungsmittel, Non-Food-Produkt oder andere Produktionsgüter kommen ohne eine schützende Hülle aus. Um diese sicher und schonend zu greifen und zu palettieren, entwickelt die J. Schmalz GmbH Systeme für die automatisierte und manuelle Handhabung mit Vakuum.
interview
In der produzierenden Industrie blieben viele Potenziale zur Hebung der Energieeffizienz bisher ungenutzt. Alexander Punzenberger, Präsident von Copa-Data CEE/ME, erklärt im Gespräch mit x-technik, wie Unternehmen mithilfe der Softwareplattform zenon der Kostenexplosion entgegenwirken und zugleich ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können.
Reinraumtaugliche Energieketten der Serie e-skin flat entsprechen auch nach 1,5 Jahren Dauereinsatz und 60 Millionen Doppelhüben noch der höchsten Reinraumklasse. Zu diesem Ergebnis kommt ein in der Branche bislang einzigartiger Test – durchgeführt in einem Reinraumlabor, das der motion plastics-Spezialist igus gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) aufgebaut hat.
Beim Schmieren elektromechanischer Schalter kommt es auf die richtige Menge an: Zu viel Öl führt zu Abbrand und erhöht den Kontaktwiderstand. Zu wenig Fett in den Gelenken verschlechtert das mechanische Schaltverhalten. Doch wie lässt sich eine Mikromenge Lubrikat an die richtige Stelle bringen, wenn die Bauteile mit Form- und Lagetoleranzen an der Dosierstation im Zehntelsekundentakt vorbeisausen?
Roboter sind im Zuge von Industrie 4.0 zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Doch es gibt Aufgaben, bei denen Industrieroboter an ihre Grenzen stoßen und der Mensch nach wie vor übernehmen muss. So auch im Fall von Montagearbeiten, die eine besonders hohe Präzision erfordern. Aber was wäre, wenn ein Roboter mit „Fingerspitzengefühl“ arbeiten und so auch deutlich anspruchsvollere Montageaufgaben übernehmen könnte? Diese Frage stellte sich auch ArtiMinds Robotics aus Karlsruhe. Die Lösung: eine Software, mit deren Hilfe Industrieroboter den selbstoptimierenden Toleranzausgleich lernen können. Damit sie auch zuverlässig arbeiten, braucht es eine ebenso leistungsfähige Hardware – insbesondere, wenn es um die Leitungsführung geht. Dafür setzt ArtiMinds auf die triflex R-Energiekette für dreidimensionale Anwendungen von Igus.
Unter dem Motto „Handling your automation challenges“ zeigt die J. Schmalz GmbH vom 4.bis 7.Oktober 2022 auf der Motek in Stuttgart smarte, flexible und effiziente Handhabungs-Lösungen. Jedes Exponat setzt dabei einen eigenen Schwerpunkt: Der Challenge Energy efficiency begegnet Schmalz mit der brandneuen Compact-Pump GCPi.
Die Zimmer Group präsentiert auf der diesjährigen Motek eine Fülle an Innovationen, welche unterschiedlichste Applikationsszenarien mit Robotik- und Handhabungskomponenten automatisieren lassen.
Die Automatisierung sichert die Wettbewerbsfähigkeit und entspannt personelle Engpässe. Der zunehmende Einsatz von Robotern steigert jedoch auch den Energiebedarf und damit den Product Carbon Footprint. Schmalz setzt auf ressourceneffiziente Produktlebenszyklen und konzipiert neue Systeme für eine nachhaltige Vakuum-Automation.
Die Anforderungen an die Hygiene von Prozessen sind gerade in der Lebensmittelindustrie sehr hoch. Das gilt auch für den Bereich der Druckluftreinheit. Hier sollte die Konzentration mit Bakterien oder anderen Keimen möglichst geringgehalten werden. Dank des neuen Bakterienfilters der Serie SFDA von SMC können Anwender mit einer Filterleistung von 99,99 % das hohe Anforderungsprofil internationaler Normen im Lebensmittelbereich noch leichter erfüllen.
Containerkrane in den Häfen der Welt werden in Zukunft noch leistungsstärker und ausfallsicherer sein. Denn igus bringt P4HD.56.R auf den Markt – eine neue Heavy-Duty-Energiekette, vorbereitet auf lange Verfahrwege, hohe Geschwindigkeiten, hohe Kabellasten und Industrie 4.0.
Zeit ist Geld. Das gilt besonders beim Maschinenbau. Da zählt jeder Handgriff. Ebenso wichtig sind der benötigte Bauraum und natürlich das Gewicht. Darum präsentiert Festo gleich zwei neue Lösungen, die sowohl Zeit als auch Platz sparen: eine Drossel und einen Zylinderschalter mit Auto Teach-in Funktion. Beide Produkte punkten auf der ganzen Linie – zusätzlich gibt es Einführungsaktionen zum Vorteilspreis.
Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen pneumatische Anwendungen mit Druckluftaufbereitung zum Einsatz, bei denen aus Gründen der Sicherheit der Betriebsdruck einer Anlage entlüftet werden muss. Um Mitarbeitenden einen besonders hohen Schutz zu garantieren, hat SMC das neue Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 entwickelt, das einem Sicherheitsbauteil gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Artikel 2c entspricht. So verhindert das kompakte und modulare 3/2-Wege-Magnetventil einen unerwarteten Anlauf von Maschinen.
Nahezu grenzenlos auf langen Wegen, hohe Dynamik, lange Laufzeiten – das zeichnet die neuartige drive-chain von igus aus. Die weltweit erste Energiekette mit eigenem Antrieb sorgt für deutlich höhere Laufzeiten auf extrem langen Verfahrwegen, da kaum Belastungen durch Zug- und Schubkräfte auf die e-kette wirken. Davon profitieren unter anderem schienengebundene Automatisierte Stapelkrane (ASC) in Häfen.
Die stufenlose Drucksteuerung mittels elektrischer Signale übernehmen in Branchen wie Automotive, Life Science oder Lebensmittel- und Verpackungsindustrie hochpräzise Regler. Eine genaue und damit sichere Prozessüberwachung ermöglichen die elektropneumatischen Druckregler der Serie ITV#-IL von SMC, die mit erweiterter Ausstattung über IO-Link die Anbindung an übergeordnete Steuerungen erlauben – dank hohem Automatisierungsgrad und kompaktem Design sind sie bestens für zahlreiche Industrie 4.0-Anwendungen geeignet.
Das Werk Sindelfingen ist das Kompetenzzentrum der Mercedes-Benz Group AG, wenn es um die Fertigung von Fahrzeugen im weltweiten Produktionsnetzwerk geht. An diesem Standort ist einer der modernsten Fahrsimulatoren beheimatet – ausgestattet mit Igus-Energieführungsketten. Um die Anlagensicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten bzw. zu optimieren, wurden sämtliche Leitungen durch neue ersetzt und weiters Energieführungsketten der Serie P4.1 inklusive einer Bruchüberwachung installiert.
Mit dem SI6 hat Stöber einen Antriebsregler in Anreihtechnik auf den Markt gebracht, der sich unter anderem für hocheffiziente Multiachs-Anwendungen eignet. Neu ist nun das dezentrale Versorgungsmodul PS6 High Power: Mit nur einer dieser leistungsstarken Einheiten lassen sich mehrere Antriebsregler versorgen. Der Konstrukteur hat somit eine äußerst kompakte Lösung für besonders dynamische Anwendungen. Das spart Platz im Schaltschrank, verringert den Verkabelungsaufwand und beschleunigt Installation und Inbetriebnahme.
Emerson: Emerson (NYSE: EMR), ein global führendes Technologie-, Software- und Engineering-Unternehmen, arbeitet mit der Colgate-Palmolive Company (NYSE: CL), einem S&P 100 Hersteller von Verbraucherprodukten, zusammen, um Energievergeudung in den Produktverpackungseinrichtungen von Colgate zu reduzieren und dadurch einen Beitrag zur Erfüllung des Ziels von Colgate zu leisten, bis zum Jahr 2040 Netto-Null-Emissionen beim Kohlenstoffausstoß der Betriebsprozesse des Unternehmens zu erreichen. Mithilfe der Daten, die von den fortschrittlichen Sensortechnologien und Analysefunktionen von Emerson bereitgestellt werden, hat Colgate bereits eine 15%ige Reduzierung des Energieverbrauchs zahlreicher Zahnpasta- und Zahnbürstenverpackungsanlagen erzielt und erwartet mit zunehmend breitem Einsatz der Technologie noch größere Energieeinsparungen.
Emerson hat das ASCO Absperrventil der Baureihe 062 mit Kipphebelmechanismus vorgestellt, das speziell für die anspruchsvollsten Fluid-Control-Ventilinseln in klinischen Laboren entwickelt wurde. Dazu gehören Hämatologie- und Immunoassay-Analysegeräte, Probenvorbereitungs- und Voranalysegeräte sowie Instrumente zur DNA-Sequenzierung. Die kompakte Größe der 16-mm-Ventile ermöglicht die einfache Integration in komplexe Fluid-Handling-Ventilinseln, wodurch der Platzbedarf, das Gewicht und die Leistungsaufnahme reduziert werden können. Das Ventil bietet außerdem 2- und 3-Wege-Funktionen, um die Flexibilität und Vielseitigkeit zu optimieren.
Für Roboter, Handling- und Kamerasysteme: Sie ist leicht, kompakt und komplett aus Kunststoff: Die neue Dreh-Energieführung PRM (Polymer Rotation Module) wurde von Igus speziell für enge Rotationsbewegungen von Leitungen und Schläuchen entwickelt. So können Anwender die Lebensdauer ihrer Maschine und Anlage erhöhen und bis zu 73 % Kosten sparen.
Um bei Langsamlauf-Anwendungen beispielsweise Werkstücke wiederholgenau zu befördern, werden hochpräzise Ventillösungen wie die Drosselrückschlagventile von SMC eingesetzt. Der Spezialist für Automatisierung hat sein Portfolio um die Serien AS-FM/FC und AS-FSM/FSC erweitert, die eine feinere Einstellung und höhere Genauigkeit der Antriebsgeschwindigkeit bieten – und somit mehr Leistung für ein größeres Anwendungsspektrum bereitstellen.