Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
Automatisierung ist ein Enabler für den industriellen Wandel hin zu Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Mit seinen Produkten und Lösungen trägt Festo dazu bei, eine ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen und hilft, eine Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren – mit dem klaren Ziel, CO₂-Emissionen zu reduzieren.
veranstaltung
Auf der HANNOVER MESSE vom 17. bis 21. April 2023 präsentieren rund 500 Unternehmen ihre Lösungen für die Erzeugung, den Transport, die Speicherung und den Verbrauch von Wasserstoff. Die Chancen für alle sind groß: Denn bis 2030 will die EU-Kommission in einem stufenweisen Ansatz Elektrolyseure mit einer Leistung von mindestens 40 Gigawatt installieren und zehn Millionen Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen.
interview
Aktuelle Energiepreiserhöhungen fordern die produzierende Industrie – zumindest in Europa – in all ihren Facetten sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Unter dem Aspekt, dass Antriebssysteme 70 Prozent des industriellen Strombedarfs in produzierenden Betrieben verantworten, hat x-technik im Gespräch mit DI Frank Maier, Technologievorstand (CTO) für die Bereiche Entwicklung, Forschung und Innovation der Lenze SE, erörtert, was Industrieunternehmen tun können, um der momentanen Energiekrise standzuhalten und künftige Nachhaltigkeit zu erlangen.
Durchflussmessgeräte von Endress+Hauser erfassen Quellen im Südschwarzwald: Durch die anhaltende Trockenheit und immer längere Hitzeperioden in vielen Regionen der Welt rückt die Zuverlässigkeit der Wasserversorgung stärker in den Fokus. Der Messtechnik- und Automatisierungsspezialist unterstützt dabei mit innovativen Durchflussmessgeräten.
Fachplaner, Schaltanlagenbauer oder Betreiber– sie alle finden auf der ISH in Frankfurt interessante Konzepte für eine nachhaltige Zukunft. Eplan und Rittal sind vor Ort, und präsentieren im Zusammenschluss nachhaltige Ideen für die elektrische Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung im Gebäude. Zudem präsentiert Eplan im Sektor Gebäudeautomation intelligente Lösungen von der Planung bis zur Wartung und Instandhaltung.
Emerson hat seine umfassende Kompetenz im Bereich der Energieerzeugung und sein Know-how für erneuerbare Energien im Ovation™ Green-Portfolio vereint, um Energieerzeuger dabei zu unterstützen, die Anforderungen von Kunden bei der Navigation des Übergangs zur Erzeugung und Speicherung von grüner Energie zu unterstützen.
Mit dem Forschungsprojekt PhotoBionicCell zeigte Festo auf der Hannover Messe 2022 bereits einen ersten Bioreaktor. 2023 präsentiert das Unternehmen den nächsten Schritt auf dem Weg zur Industrialisierung der biologischen Transformation. Zudem werden der erste pneumatische Cobot sowie vielseitige Servoregler mit Multiprotokoll und Festo AX – eine Software, die mit Hilfe von KI und ML aus Anlagendaten verwertbare Informationen mit Mehrwert macht – gezeigt.
In der produzierenden Industrie blieben viele Potenziale zur Hebung der Energieeffizienz bisher ungenutzt. Alexander Punzenberger, Präsident von Copa-Data CEE/ME, erklärt im Gespräch mit x-technik, wie Unternehmen mithilfe der Softwareplattform zenon der Kostenexplosion entgegenwirken und zugleich ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können.
In vielen Industriesektoren müssen Rohrleitungssysteme sehr hohe und spezifische Anforderungen erfüllen, denn sie sind verbindende Netzwerke für eine Vielzahl von Prozessen. Weiters tragen sie dazu bei, immer strengere Umweltauflagen zu erfüllen und die Produktion nachhaltiger zu machen. Für eine möglichst hohe Effizienz und Sicherheit sind Unternehmen daher zunehmend auf Automatisierungslösungen angewiesen, um Anlagen zu überwachen, zu regulieren und zu analysieren. Mit vollständig kompatiblen Gesamtlösungen werden Prozesse effizienter, nachhaltiger und vor allem zukunftssicherer.
Der Einsatz von Energie und Ressourcen in der industriellen Produktion ist ein Kostenfaktor. Zudem spielen Energieeinsparungen bzw. der Einsatz alternativer Energien seit geraumer Zeit eine Rolle – nicht nur im industriellen Umfeld. Wolfgang Weidinger, Geschäftsführer Weidmüller Österreich, möchte ganz nach dem Weidmüller Grundgedanken mit gutem Beispiel vorangehen und Messbares leisten. Dies sei möglich, meinte Jürgen Kitzler, Automation Sales Engineer bei Weidmüller Österreich. Inwiefern verrieten beide in einem Gespräch.
Senkung des Energieverbrauchs, Reduzierung des CO₂-Ausstoßes, nachhaltigere Prozesse, Hebung von Einsparpotenzialen, schnellere Fertigungsmethoden usw. – die Liste der Hürden, die OEMs und Produzenten bei der Auslegung ihrer Maschinen, Anlagen und Prozesse zu bewältigen haben, verlängert sich alljährlich. Darüber schwebt stets noch das Schwert der TCO (Total Cost of Ownership), das jegliche Ineffizienz gnadenlos offenbart. Kluge, ganzheitliche Konzepte, die auf lange Sicht wirken, sind hier immer mehr gefragt. Einer der fundamentalen Schlüssel aller Maschinen- und Anlagenlayouts findet sich im Technologie(um)feld der Sensorik samt deren lösungsorientierten Ausprägungen. Das adäquate Losungswort „Effizienz“ hat sich Sick, der Spezialist smarter Sensoren und Lösungen, auf seine Fahnen geheftet.
Wasser legt oft weite Strecken durch lange Leitungen zurück, um zum Verbraucher zu gelangen. Auf seinem Weg muss es dabei korrekt gemessen und erfasst werden, um eine ausreichende Wassermenge und -qualität zu gewährleisten. Ein aktives Wassermanagement ist dabei besonders wichtig.
Emerson gab heute die Einführung des ASCO™ Proportionalventils der Baureihe 209 für Durchflussanwendungen bekannt. Diese Ventile erfüllen höchste Maßstäbe für Genauigkeit, Druckstufen, Durchflusskennlinien und Energieeffizienz in einer zweckbestimmten, kompakten Bauweise. Die Kombination der Größe und Leistungsmerkmale von Ventilen der Baureihe 209 versetzt Anwender in die Lage, den Durchfluss eines Mediums in einer großen Breite von Geräten präzise zu regeln. Dazu gehören Produkte in diversen Branchen wie Medizintechnik, Lebensmittel und Getränke sowie Heizungstechnik, Lüftungstechnik und Klimatechnik (HLK), die einen Betrieb mit hoher Genauigkeit erfordern.
Emerson hat die Rosemount™ 1208-Produktreihe von Füllstands- und Durchflussmessumformern mit berührungsloser Radartechnik auf den Markt gebracht, um zur Verbesserung der Betriebseffizienz in Anwendungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie beizutragen. Die Leistungsmerkmale der Produktreihe 1208 übertreffen die von Ultraschall- und hydrostatischen Messgeräten durch Bereitstellung von zuverlässigen und genauen Füllstandsmessungen und Messungen des Durchflusses im offenen Kanal. Somit werden Unternehmen in die Lage versetzt, die Effizienz ihrer Betriebsabläufe zu erhöhen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu sichern.
elobau gilt als Nachhaltigkeitspionier unter den Industrieunternehmen. So bietet elobau seine Erfahrungen in Form einer Nachhaltigkeitsberatung an und zeigt in einem Podcast auf, welche Schritte für den Weg in die Nachhaltigkeit nötig sind.
Beckhoff hat das TwinCAT-IoT-Produktportfolio auf Grundlage des neu für den IoT-Treiber eingeführten WebSocket-Protokolls um das Open Charge Point Protocol (OCPP) erweitert. Dieses standardisiert die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den zugehörigen zentralen Managementsystemen. Eine durchgängige Lösung für die Ladeinfrastrukturkommunikation ergibt sich in Verbindung mit der neuen EtherCAT-Klemme EL6761 als Kommunikations-Interface entsprechend IEC 61851 und ISO 15118.
anwenderreportage
Der Pool-Spezialist Steinbach mit der Marke Intex legt nicht nur größten Wert auf Qualität, sondern auch auf Lieferfähigkeit, insbesondere für Produkte zur Wasseraufbereitung. Deshalb werden diese am Firmensitz in Schwertberg (Oberösterreich) gefertigt. Wirtschaftlich gelingt dies nur mit einer automatisierten Fertigung und höchster Energieeffizienz. Alle Verbräuche sowohl der Produktion als auch der Logistik und der Verwaltung werden per Energiemonitoring genauestens erfasst, um jedes noch so kleine Leck aufzuspüren.
igus gelingt ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Kunststoffproduktion: Das Unternehmen nutzt Reste des Hochleistungskunststoffs xirodur B180 aus der Spritzgussproduktion, um daraus eine ECO-Variante des bewährten xiros-Rillenkugellagers zu fertigen. Die Recyclingversion erreicht nahezu gleiche technische Eigenschaften und Belastungsgrenzen.
gastkommentar
X-Works fokussiert sich mit Industrie 4.0-Softwarelösungen auf zwei wesentliche Punkte beim nachhaltigen Sparen von Energie. Die Gas- und Strompreise sind in den letzten Monaten und nochmals in den vergangenen Wochen geradezu explodiert. Die Kosten für produktionsintensive Betriebe haben sich regelrecht vervielfacht. Erste Unternehmen reduzieren ihre Produktion oder schicken ihre Mitarbeiter in die Kurzarbeit. Genau deshalb ist jetzt rascher Handlungsbedarf angesagt. Zusammen mit unseren Kunden entwickeln wir die passende Softwarelösung, mit der Anwender schnell und zielgerichtet Energie sparen können.
ABB Motion legt auf der SPS einen Fokus auf Energieeffizienz. So zeigt das Technologieunternehmen zwei neue Synchronreluktanzmotoren (SynRM) der Ultra-Premium-Effizienzklasse IE5 mit Flüssigkeitskühlung sowie für den Ex-Bereich, die hohe Energieeinsparungen ermöglichen. HDP-Motoren mit hoher Leistungsdichte und der neue kompakte Machinery Drive ACS180 sind weitere Highlights auf dem ABB-Stand.
Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) schreitet mit großen Schritten voran. Laut Gesetzgeber sollen Onshore-Windenergieanlagen bis zum 1. Jänner 2024, Offshore-Anlagen im darauffolgenden Jahr mit einer solchen Einrichtung ausgestattet sein. Ganz vorn mit dabei sind zwei Unternehmen, die in enger Kooperation für den schnellen Wandel sorgen: Lanthan Safe Sky und Weidmüller.
Wasser ist eine saubere und nachhaltige Quelle zur Erzeugung von elektrischem Strom. Doch um ein Wasserkraftwerk effizient zu betreiben, bedarf es modernster Technologien, viel Erfahrung und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kraftwerksbetreibern und Lieferanten. Dazu sollten die Betreiber eine ganzheitliche Strategie verfolgen, die Digitalisierung, Expertenwissen und ein vorausschauendes Wartungsmanagement kombiniert: ein Weg, den Andritz und Inkia Energy im Wasserkraftwerk Cerro del Águila in Peru erfolgreich eingeschlagen haben.
Unternehmen müssen – um langfristig erfolgreich zu sein – zukunftsorientierte, smarte und vor allem funktionierende Lösungen finden, die die steigenden Strompreise und den wachsenden Energiebedarf mit dem Nachhaltigkeitsgedanken in Einklang bringen. Steuerungs- und Schaltanlagenbauer sind etwa durch die Miniaturisierung im Schaltschrank mit höherer Wärmebelastung konfrontiert, die es zu kompensieren gilt. Ing. Marcus Schellerer, Geschäftsführer von Rittal Österreich, rät nicht nur zu Änderungen von Verhaltensmustern im smarten Büroalltag und im Produktionsumfeld, sondern auch zum Umstieg auf energieeffiziente Kühllösungen wie die Rittal Blue e+ Serie.
Wenn sich „die Richtigen“ treffen, entstehen mitunter Ideen, die eine nachhaltige Wirkung entfalten. Denn genau das passierte, als T&G-Geschäftsführer Harald Taschek und Dieter Hundstorfer, Partnermanager bei AfB, bei einer Veranstaltung zum Thema Kreislaufwirtschaft ins Reden kamen. Was damals laut angedacht wurde, ist mittlerweile startklar: Das Angebot an alle produzierenden Unternehmen, ihre in die Jahre gekommenen OT-Geräte auf sichere, soziale sowie grüne Art entsorgen und Teile davon gegebenenfalls zu einem zweiten Leben erwecken zu lassen.
Die Vakuumtechnik bietet viele Vorteile für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Dabei spielt die Prozesssicherheit eine wichtige Rolle: Sie hängt davon ab, ob die Vakuumerzeugung und -aufrechterhaltung gewährleistet werden können. Zugleich stehen auch die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verstärkt im Fokus. Mit der feldbuskompatiblen Vakuumeinheit der Serie ZKJ zeigt SMC, wie diese und weitere Anforderungen in einem Gerät in Einklang kommen. So verfügt die neue Lösung über PROFINET-fähige Kommunikation, die eine umfangreiche (Fern-)Steuerung und Überwachung ermöglicht. Darüber hinaus erhalten Anwender einen hohen Saugvolumenstrom bei zugleich niedrigem Energieverbrauch.