Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Der B&R-Servoverstärker lässt sich in allen Maschinen einsetzen, egal wo auf der Welt. Maschinenvarianten müssen sich nicht länger von Land zu Land unterscheiden, da der ACOPOS P3 mit allen weltweit gängigen Netzwerkformen kompatibel ist. Damit sinken die Kosten.
anwenderreportage
Der Werkzeugmaschinenhersteller Grob wird der Bedeutung der Elektromobilität mit hochproduktiven Fertigungs- und Montageanlagen gerecht. Entscheidend sind dabei minimale Zykluszeiten und schnelle Prozessabläufe, wie sie die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff ermöglicht. Eine komplexe Produktionsmaschine für Hairpins, aus denen die Statorwicklungskränze von E-Motoren gebildet werden, verdeutlicht die Vorteile dieser Automatisierungslösung – unter anderem mit TwinCAT 3 auf einem Ultra-Kompakt-Industrie-PC C603x als zentrale Steuerung sowie dem Transportsystem XTS.
Der kompakte B&R-Servoverstärker eignet sich von nun an für den Einsatz unter aggressiven atmosphärischen Umgebungsbedingungen und bei Temperaturen von bis zu -25°C. Die Elektronik des ACOPOS P3 wird standardmäßig durch eine spezielle Beschichtung vor externen Einflüssen geschützt, wodurch der Servoverstärker noch widerstandfähiger wird.
Mit dem EZ2 rundet Stöber seine Synchron-Servomotoren der EZ-Baureihe nach unten ab. Anwender erhalten, wie von der EZ-Reihe gewohnt, eine kompakte, leistungsstarke und zugleich preislich attraktive Lösung. Auch dieser Motor ist ideal mit der Stöber One Cable Solution (OCS) kombinierbar, bei der nur ein Hybridkabel Motor und Antriebsregler verbindet. Das spart deutlich Einbauraum.
branchengeschehen
Stöber wurde von der Fachzeitschrift Computer&Automation mit dem Preis ‚Produkt des Jahres 2022‘ ausgezeichnet und belegt den zweiten Platz in der Kategorie ‚Antriebstechnik‘. Beworben hatte sich der Spezialist mit der innovativen One Cable Solution (OCS): Mit dem zukunftssicheren Protokoll HEIDENHAIN EnDat® 3 kann das neue Hybridkabel Motoren und Antriebsregler bei einem Abstand bis 100 Meter zuverlässig verbinden. Der Anwender erhält ein komplettes System aus Synchron-Servomotor, Kabel und passendem Antriebsregler.
Das Reagenzglas muss in die Zentrifuge, das Bauteil an seinen Platz und das Paket aufs Förderband. In modernen Anlagen wird dieses „Pick-and-place“ von automatisierten Greifern erledigt. In der Laborautomatisierung müssen diese besonders feinfühlig zupacken können. Millionenfach, präzise und zuverlässig – so wie die neue Serie GEP2000 der Zimmer Group.
B&R hat den Servoverstärker ACOPOS P3 mit einer sicheren Drehmomentbestimmung ausgestattet. Dadurch lassen sich zahlreiche Sicherheitsfunktionen nutzen, für die bisher ein externer Sensor notwendig war. Die Kosten für die Erfüllung der Maschinenrichtlinie sinken.
CNC-Drehen und Fräsen mit hoher Varianz oder großen Volumina? Eine innovative Lösung aus den Niederlanden ermöglicht beides und senkt gleichzeitig die Schwelle zur Automatisierung. In den servogesteuerten Greifbacken sorgen bürstenlose DC-Servomotoren mit integriertem Speed Controller von Faulhaber für die dafür notwendige Präzision und Zuverlässigkeit.
Nach vier Jahren Entwicklungszeit präsentierte das Schweizer Traditionsunternehmen BalTec seine neueste Entwicklung „Electric“. Das Antriebsmodul zum Nieten und Pressen mit integrierter Servotechnik erfüllt alle zukünftigen Kundenanforderungen in puncto Prozessgeschwindigkeit, Präzision, Kompaktheit und Flexibilität. Es wurde zusammen mit dem Automatisierungsspezialisten Sigmatek entwickelt.
Viel Leistung auf kleinstem Raum: Häufig sind Anwender mit kompletten Antriebssystemen, deren einzelne Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind, besser beraten als mit einzelnen Motoren. Auch wenn drehmomentstarke Antriebe gefordert sind, die aufgrund einer knapp bemessenen Einbausituation in axialer Richtung möglichst kurz bauen, bietet sich eine derartige Lösung. Der Antriebsspezialist Faulhaber nutzte seine langjährige Erfahrung als Systemanbieter, um nun auch seine BXT-Flachmotorenbaureihe um entsprechend darauf abgestimmte Getriebe sowie integrierte Encoder und Speed Controller zu erweitern.
Vor kurzem erhielt SEW-Eurodrive den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Energieeffizienz“. Ausgezeichnet wurde die Leistungs- und Energiemanagementlösung Power and Energy Solutions für industrielle Antriebe, die auf der diesjährigen Motek vorgestellt wurde und die in Kürze nun auch in Nürnberg zu sehen ist. Außerdem werden die Servomotorenbaureihe CM3C, der intelligente Baukasten für Servo-Planetengetriebe PxG und zahlreiche weitere Komponenten und Lösungen im Mittelpunkt des diesjährigen SPS-Auftritts von SEW-Eurodrive stehen.
B&R hat mit dem Safe Speed Observer einen virtuellen Sensor für den Servoverstärker ACOPOS P3 entwickelt. Er ermittelt die Geschwindigkeit sicherheitsgerichtet nach SIL2 / PLd / Kat. 3 und ermöglicht die Verwendung der Sicherheitsfunktion sicher begrenzte Geschwindigkeit (Safely Limited Speed). Die Kosten für die Sicherheitsfunktion sinken, da kein sicherer Geber notwendig ist.
Der B&R-Servoverstärker ACOPOS P3 steht nun auch mit der Sicherheitsfunktion Safely Limited Torque (SLT) zur Verfügung. B&R bietet als einer der ersten Hersteller diese Sicherheitsfunktion zertifiziert an. Mit Safely Limited Torque kann das Drehmoment sicher bis SIL 2 / PLd überwacht werden.
SEW-Eurodrive lädt bei der SMART Automation mit dem Slogan „ONE STOP. CUT DOWN COMPLEXITY“ zum Besuch des Messestands in Halle DC, Stand 233. Gezeigt werden neben der neuen Servomotoren-Baureihe CM3C u. a. die hochpräzisen Servo-Planetengetriebe PxG, die effizienten IE3-DRN..-Motoren sowie der innovative Automatisierungsbaukasten MOVI-C®.
Laserstrahlen können Metalle zum Schmelzen und sogar zum Verdampfen bringen, höchst effizient und punktgenau. Sie werden deshalb immer häufiger für das Fügen von Bauteilen eingesetzt, u. a. in der Automobilindustrie. Normalerweise haben die Lasergeräte einen einzelnen Brennpunkt oder „Spot“. Laserline hat nun Mehrfachspot-Optiken zum Laserlöten und -schweißen entwickelt, mit denen auch besonders schwierige Materialien bearbeitet werden können. Für die passende Verteilung der Spot-Energie sorgen u. a. Motoren von Faulhaber.
Was bei SEW-Eurodrive schon seit drei Jahren als smarte und intelligente Fertigung produktiv läuft, kommt nun auch in ersten Kundenanwendungen zum Einsatz. Dieses „Visions become solutions“ gibt es auf der Hannover Messe am Beispiel einer realen Automobilfertigung zu sehen. In dieser liefern sämtliche Komponenten und Lösungen, die dort installiert sind, Daten. Über DriveRadar® besteht die Möglichkeit, diese intelligent auszuwerten, zu nutzen und damit die Gesamtanlagenverfügbarkeit zu erhöhen.
Sicher, digital und automationsstark – Stöber Antriebstechnik fokussiert sich auf der diesjährigen Hannover Messe auf zukunftsweisende Lösungen, die das Leben von Konstrukteuren vereinfachen. Dazu zählt u. a. der neue Stöber Produkt-Konfigurator. Mit diesem intuitiven Online-Tool lässt sich sehr einfach die passende Antriebslösung finden und zusammenstellen, zumal der Anwender direkten Zugang zu Datenblättern sowie zu 2D- und 3D-Modellen erhält.
Der bürstenlose DC-Servomotor 1645 … BHS von Faulhaber erweitert die BHx-Serie mit 16 mm Durchmesser um eine noch kompaktere Variante, die nur 45 mm lang ist. Außerdem zeichnet sich dieser leistungsstarke BLDC Motor, wie die ganze Produktfamilie, durch geringe Vibration und Wärmeentwicklung aus. Damit ist er für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf und wenig Platz prädestiniert.
Von der Komponente bis zur Maschinen-Komplettautomatisierung: SEW-Eurodrive macht auf der diesjährigen SPS IPC Drives Mehrwerte erlebbar. Auf 1.500 m² präsentiert das Bruchsaler Unternehmen maßgeschneiderte und kundenindividuelle Lösungen für alle Ebenen der Automatisierungspyramide.
Faulhaber-Antrieb für künstliches Crewmitglied der IS Die „Crew“ der Horizons-Mission, die zur Internationalen Raumstation ISS im Juni 2018 aufgebrochen ist, hat Motoren von Faulhaber an Bord. Sie dienen als Antrieb für den Astronauten-Assistenten CIMON (Crew Interactive Mobile Companion), ein wissenschaftliches Projekt mit der ersten künstlichen Intelligenz (KI) für die ISS. Der frei fliegende Technologie-Demonstrator soll Astronauten bei Routinearbeiten unterstützen, indem er z. B. Prozeduren anzeigt oder Problemlösungen anbietet.
Um den ständig steigenden Anforderungen in der Antriebstechnik zu entsprechen, hat LTI mit SystemOne CM ein Mehrachsautomatisierungssystem auf den Markt gebracht, das für hohe Regelungsgüte, hohe Überlast und somit für hohe Produktionsraten steht.
Leuchttürme wirken oft alt und ehrwürdig. In ihrem Inneren verbirgt sich allerdings moderne und robuste Technik. Verfügbarkeit, lange Wartungsintervalle und möglichst niedrige Instandhaltungskosten sind dabei die entscheidenden Kriterien bei der Auswahl der Leuchtmittel und der fürs charakteristische „Blinken“ verantwortlichen elektromechanischen Mimik. Wer an Frankreichs Küsten einen Blick in die Lampenhäuser der zahlreichen Leuchttürme wirft, hat deshalb gute Chancen, Faulhaber-Antriebe als treibende Kraft der Rotationsoptik zu sehen.
Das AMP8000-System von Beckhoff unterstützt in idealer Weise die Umsetzung modularer Maschinenkonzepte. Hierfür wurde der Servoantrieb auf besonders kompakte Weise direkt in den Servomotor integriert. So verlagert sich die Leistungselektronik in die Maschine, was den Platzbedarf im Schaltschrank auf nur ein einziges Koppelmodul reduziert. Zusätzlich optimieren dezentrale Verteilermodule und die durchgängige EtherCAT-P-Verkabelung das modulare Maschinendesign erheblich.
Faulhaber hat seine Produktfamilie der linearen DC-Servomotoren um den neuen LM 1483 erweitert. Dieser ist mit einer Dauerkraft von 6,2 N und einer Spitzenkraft von bis zu 18,4 N die perfekte Erweiterung des aktuellen Portfolios an linearen DC-Servomotoren von Faulhaber und bietet das gesamte Leistungsspektrum mit Dauerkräften von 1,02 N bis 9,2 N und Spitzenkräften von 2,74 N bis 27,6 N. Auch die neue Serie 1660 ... BHx setzt neue Maßstäbe und prädestiniert sich so für Handstücke mit hohem Leistungsbedarf bei limitiertem Bauraum.
Einkabellösungen für Servomotoren erfreuen sich wachsender Beliebtheit, denn sie sparen Kosten und Installationsaufwand durch weniger Anschlusstechnik. Doch welche Eigenschaften müssen die verwendeten Hybridkabel haben, damit die Kommunikation über die integrierte Geberleitung auch nach jahrelanger mechanischer Beanspruchung noch genauso zuverlässig funktioniert wie am Tag der Inbetriebnahme? Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Schirmung der Geberleitung in hochdynamischen Schleppkettenanwendungen aus?