Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
In der Intralogistik herrscht seit einigen Jahren ein regelrechter Robotik-Hype, sei es in Fachzeitschriften oder auf Messen. Meist handelt es sich um klassische Sechsachs-Knickarmroboter, die ihren Weg aus der Produktion in die Logistik suchen. Das Ziel: die vollautomatische Kleinteile-Kommissionierung. Haupttreiber dabei ist der Arbeitskräftemangel. Die größte Herausforderung für Unternehmen beim Einsatz von Robotern oder Greifern stellen dabei entstehende Prozessveränderungen im Gegensatz zur manuellen Arbeitsleistung dar. Da Roboter nur einen Teil der Artikel in jedem Sortiment handhaben können, entstehen parallele Warenströme und somit mögliche Risiken im Hinblick auf Warenfluss, Bestände, Synchronisation und Konsolidierung. Eine vollautomatische Lösung zur Einzelstück-Kommissionierung nimmt sich dieser vielseiteigenen Aufgabe an.
Starker Preisdruck bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen – in der Getränke- und Flaschenindustrie herrscht das klassische Dilemma vieler Branchen. Viele Hersteller suchen daher nach neuen Wegen, die Qualitätskontrolle innerhalb der Produktion zuverlässiger aber gleichzeitig effizienter zu gestalten. Moderne Bildverarbeitungstechnik gepaart mit Künstlicher Intelligenz (KI) setzt genau hier an: Mithilfe leistungsstarker Industriekameras lassen sich zuverlässig kleinste Risse sowie Farbabweichungen oder Schattierungen an Kunststoffdeckeln erkennen – und das, während diese mit hoher Geschwindigkeit auf einer Produktionslinie laufen.
branchengeschehen
Die führenden Unternehmen der Automatisierungstechnik und der industriellen Bildverarbeitung Sick und MVTec Software GmbH vertiefen ihre strategische Zusammenarbeit. Der entsprechende Vertrag wurde am 9. November 2022 auf der Fachmesse SPS in Nürnberg von Dr. Martin Schenk, Senior Vice President Product Management Sick, und Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer MVTec Software GmbH, unterzeichnet. Ab sofort sind die Automatisierungslösungen von Sick auch mit Algorithmen von MVTec HALCON, der Standardsoftware für die industrielle Bildverarbeitung, auf Embedded- und PC-Systemen erhältlich.
B&R erweitert sein Smart-Camera-Portfolio um eine leistungsstarke Deep-Learning-Funktion. Möglich macht dies die Zusammenarbeit mit dem Vision-Softwarespezialisten MVTec und dem KI-Prozessorspezialisten Hailo. Mit der neuen Funktion lassen sich B&R-Kameras als leistungsstarke und effiziente Edge-Geräte implementieren. Auf der SPS 2022 wird die Funktion erstmals präsentiert.
Auf der SPS präsentiert Wenglor smarte Sensor-Highlights in ihrer ganzen Vielfalt. So werden auf dem Messestand u. a. die jüngste Generation der Snapshot-Sensoren, die neue SMART Camera B60, innovative Beleuchtungstechnologien, Hochpräzisions-Laserdistanzsensoren und die neueste Generation der Laserdistanzsensoren Long-Range der wintec-Welt dem Fachpublikum vorgeführt.
Industriekameras mit Künstlicher Intelligenz sind mehr als reine Bildlieferanten. Sie können z. B. unterschiedliche Objekte erkennen, selbst Ergebnisse generieren oder sogar Folgeprozesse in vernetzten Systemen auslösen. Damit eröffnen sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für Bildverarbeitung in der Lebensmittelindustrie.
Highspeed Pyrometer CTlaser 4M misst bis zu 5.000 Kronkorken in der Minute: Temperaturen punktgenau messen, kontaktlos- und tausende Male pro Sekunde? Das ist mittlerweile möglich, dank der Expertise des Berliner Technologie-Unternehmens Optris. Die neue, schnelle Sensorik ermöglicht zahlreiche neue Anwendungen, etwa in der Qualitätskontrolle von Verpackungen oder auf der Schiene.
Hohe oder sehr tiefe Temperaturen, Feuchtigkeit und Staub – solche Umgebungsbedingungen stellen Elektronik vor große Herausforderungen. Um empfindliche Geräte trotzdem ohne Probleme einsetzen zu können, sind in der Regel Schutzmaßnahmen notwendig. Um zum Beispiel die Infrarotkameras der PI- und Xi-Serie auch unter widrigen Bedingungen nutzen zu können, bietet Optris jetzt ein neues Outdoorgehäuse an, das die empfindlichen Geräte optimal schützt. Das neue Gehäuse bietet erstmals die Möglichkeit, eine Infrarotkamera und eine HD-Videokamera zusammen in einem kompakten System zu integrieren. Ein kompakter USB-Server ist ebenfalls im Gehäuse integriert.
gastkommentar
Geht’s um das Thema Bildverarbeitung, liest und hört man immer öfter von „Deep Learning“. Das klingt zunächst exotisch – ist es aber längst nicht mehr. Dabei handelt es sich nämlich nicht um einen neuen didaktischen Ansatz für gestresste Lernwillige, sondern um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Praxis. Sie hilft, komplexe Bilderkennungs- und Auswerteaufgaben mit wenig Aufwand rasch zu erledigen – ganz ohne fundierte Kenntnisse über maschinelles Lernen. Denn den früher oft langwierigen Lernvorgang übernimmt jetzt die KI. Gastkommentar von René Klausrigler, Market Product Management ''Identification/Measuring'' bei Sick.
Als Spezialist für PC-basierte Steuerungstechnik setzt Beckhoff auf die durchgängige Integration aller Maschinenfunktionalitäten in einer Steuerungsplattform. Hierzu zählt mit TwinCAT Vision bereits seit 2017 softwareseitig auch die Bildverarbeitung. Mit der Einführung des umfassenden Vision-Hardware-Portfolios wird dieser Bereich nun vervollständigt.
Die Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland wird 2022 voraussichtlich einen Umsatz von 3,3 Milliarden Euro erzielen – das entspricht einem Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit setzt sich die konjunkturelle Erholung bei den „sehenden Maschinen“ fort. Die stärkste Nachfrage kommt aus dem Ausland. Das berichtet die VDMA Fachabteilung Machine Vision anlässlich der Eröffnung der Fachmesse VISION 2022 in Stuttgart.
Auf der Fachmesse für Bildverarbeitungstechnologien präsentiert die ATEcare GmbH am Stand B87 in Halle 10 verschiedene intelligente Inspektionssysteme zur Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung.
Die digitale Transformation in der Automatisierungsbranche schreitet mit großen Schritten voran. Die Zukunft fokussiert sich zunehmend auf die Softwareebene, womit neue Herausforderungen entstehen. Murrelektronik setzt seit Jahren auf Dezentralisierung und entwickelt alle für die digitale Transformation notwendigen Hardware-Produkte (Feldbusmodule, Switche, Stromversorgungen, IO-Link, Kabel und Steckverbinder) und verfügt mit dem Know-How zum Digitalen Zwilling über einen starken Software-Hintergrund.
Yamaha RCXiVY2+ PCVision: Mit der PCVision Software ist die Integration von Computer-Vision-Kameras in Steuerungen der Yamaha RCX3-Reihe möglich. Unterstützt werden Typen mit GigE oder USB Schnittstelle, die den GenICam-Standard erfüllen.
Die größte Herausforderung für jede Produktionsstätte ist es, eine gleichbleibende Qualität zu liefern. Gelingt dies nicht, verliert man das Gesicht vor dem Kunden und es kommt höchstwahrscheinlich zu Reklamationen oder Rückrufaktionen.
Der SynthAI-Service von Siemens Digital Industries Software nutzt die Möglichkeiten des maschinellen Lernens (ML) und der Künstlichen Intelligenz (KI), um die Herausforderung zu lösen, die beim Training von Bildverarbeitungssystemen überwunden werden müssen.
anwenderreportage
Schnelles und präzises Handling von Kartons, wie z. B. Depalettierung und Kommissionierung, ist in Zeiten der Pandemie wichtiger denn je. Während sich die Weltwirtschaft immer wieder mit Lockdowns konfrontiert sieht und öfter innehält, erlebt die Logistikbranche einen Aufschwung, um die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach lebensrettenden Medikamenten, Impfstoffen und pharmazeutischen Produkten zu bedienen. Ein führender Logistikpartner der europäischen Pharmaindustrie benötigte drei hochauflösende Präzisions-Robotikkameras für ein Depalettier- und zwei Kommissioniersysteme. Seine Wahl fiel dazu schnell auf die Visionary-S CX von Sick, die zusammen mit der Software von Neadvance die perfekte Lösung darstellte. Und mit der PCA Roboter- und Verpackungstechnik GmbH fand der Kunde einen zuverlässigen Systemintegrator, der die komplette Roboterlösung bereitstellte.
Die Wärmebildkamera thermoIMAGER TIM41 von Micro-Epsilon ist für die hohen Ansprüche industrieller Serienapplikationen konzipiert. Temperaturen werden im Bereich von -20 bis +900 °C genau erfasst. Die Scharfstellung erfolgt über den integrierten Motorfokus. Hot- und Cold-Spots lassen sich automatisch überwachen.
Die weltweiten Verkaufszahlen von Industrierobotern für stationäre und mobile Anwendungen stiegen in den vergangenen Jahren im zweistelligen Prozentbereich. Prognosen zufolge wird sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Da sich Roboteranwendungen immer mehr von gleichbleibenden Abläufen hin zu flexiblen, anpassbaren Lösungen wie beispielsweise sich im Betrieb ändernde Bahnplanung entwickeln, werden immer häufiger Visionlösungen für Roboter angefragt, die die Ist-Situation erkennen und die Möglichkeit zur Anpassung der Abläufe liefern können. Zeit also, hier auf die richtige Perspektive zu setzen.
Igus erweitert sein breites Low Cost-Automation-Angebot um einen neuen drylin XXL-Raumportalroboter. Das Portal hat einen Aktionsradius von 2.000 x 2.000 x 1.500 mm und eignet sich besonders für Palettierungsanwendungen bis 10 kg. Der kostengünstige Roboter lässt sich einfach nach dem Do-it-yourself-Prinzip aufbauen und programmieren – ohne Hilfe eines Systemintegrators.
Die neue CMOS-Kamera shr661 von SVS-Vistek bietet eine enorme Auflösung von 127 Megapixeln und arbeitet bei dieser extrem hohen Auflösung mit einem Global Shutter.
Optris stellt auf der diesjährigen Messe SPS u. a. seine neue kompakte Infrarotkamera optris Xi 410 vor. Diese vereint die Vorteile von Infrarotkameras und Infrarot-Thermometern. „Neben der üblichen Nutzung einer IR-Kamera mit PC und Software arbeitet die Kamera auch vollautonom quasi als smartes, zielsuchendes Pyrometer mit Analog- bzw. Alarmausgang“, erklärt Torsten Czech, Head of Marketing bei Optris.
Als Jano Crema ein Problem mit einer zu hohen Ausschussrate an seiner Verarbeitungslinie für Pappbecherdeckel hatte, brauchte er nicht nur eine Lösung dafür, sondern es sollte gleichzeitig auch ein höherer Nutzen für nachgeschaltete Teile der Produktionsanlage geschaffen werden. Die 3D-Kamera TriSpector1000 von Sick half bei beiden Aufgabenstellungen.
Skityp, Fahrstil, Schneebeschaffenheit und viele andere Faktoren beeinflussen, wie ein Ski präpariert sein sollte. Um alle nur erdenklichen Anforderungen abdecken zu können, hat Wintersteiger die Jupiter, eine neue Generation an Ski-Service-Automaten auf den Markt gebracht. Möglich wurde dies durch eine rundum flexible Automatisierungslösung aus dem Hause B&R.
Mit seinen Vision-Installationslösungen bietet der schwäbische Spezialist für dezentrale Automatisierungstechnik jetzt maßgeschneiderte Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung.