Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Vier neue Vision-Units ergänzen die VUI2000-Serie von Beckhoff. Bei der Vision Unit Illuminated (VUI) handelt es sich um eine kompakte Einheit aus Kamera, Beleuchtung und fokussierbarer Optik mit Liquid-Lens-Technologie. Sie reduziert signifikant den Montage- und Inbetriebnahmeaufwand.
Jedes Mal die Maschine öffnen, um das Zusammenspiel der Komponenten oder Verschleiß zu kontrollieren? Das macht keinen Sinn. Viel einfacher ist es, die Situation durch eine Kamera im Blick zu behalten. Modelle aus dem Consumer-Bereich sind weit verbreitet, haben aber auch Risiken: Sie sind oft nur sehr begrenzte Zeit verfügbar und Ersatzteile schwer zu bekommen. Die IDS Imaging Development Systems GmbH bringt deshalb nun die Kameraserie uEye Live mit den Produktreihen uEye SCP und uEye SLE auf den Markt. Sie sind spezialisiert auf Monitoring-Aufgaben, liefern verschiedene Livestreams und machen sogar Event-Recording möglich.
Das neue Kollisionswarn-System O3M AI für mobile Maschinen von ifm vereint 2D- und 3D-Technologie in nur einem System. Dank eines Hochleistungsprozessors können 2D- und 3D-Sensordaten direkt im O3M-Sensor verarbeitet und fusioniert werden. Dabei wird eine Plausibilitätsprüfung der KI-gestützten Personenerkennung durchgeführt und mit den Umgebungsinformationen des 3D-Sensors abgeglichen.
Prüf- und Wartungsaufgaben in explosionsgefährdeten Bereichen stellen immer eine besondere Herausforderung dar. Damit Mobile Worker ihre Aufträge in solchen Ex-Zonen erfüllen können, sind sie auf den Einsatz speziell entwickelter Geräte angewiesen, die für den Einsatz unter diesen Bedingungen zertifiziert sind. Eines der wichtigsten Geräte für derartige Einsätze ist eine Kamera, mit der sich beispielsweise Beschädigungen an der Anlage oder durchgeführte Wartungsarbeiten dokumentieren lassen. Speziell für diese Einsätze entwickelte und zugelassene Ex-Kameras stellen jedoch Insellösungen dar, die weiterhin das Mitführen zusätzlicher Arbeitsgeräte erfordern.
Beim kameragestützten Zähl-Gate FactoryWare RCD S+ (Reusable Crate Detection) zur digitalen Massenerfassung von Mehrwegbehältern in Logistikdepots treffen effiziente Automatisierung und einzigartige Visualisierungskompetenzen aufeinander.
Die Controller der iPulse-Familie von iCore erlauben eine hocheffiziente Ansteuerung von Beleuchtungen in industriellen Anwendungen mit äußerst präzisen Stromimpulsen von weniger als 1 μs und Stromstärken bis 200 A. Diese Eigenschaften ermöglichen die Realisierung leistungsfähiger Bildverarbeitungssysteme für Applikationen mit sehr hohen Geschwindigkeiten.
Der Sensorspezialist Sick sorgt wieder für zukunftsweisende Impulse in der industriellen Bildverarbeitung. Mit seinem neuen 2D-Vision-Sensor Inspector83x gelingt der Einsatz von KI im Handumdrehen, denn er ist sofort einsatzbereit.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Mit der neuesten Generation Streaming-Kameras sorgt Sick für einen technologischen Quantensprung. Bei der Ranger3 wird schnell jetzt noch viel schneller und das bei höchster Qualität. Das eröffnet 3D-Vision-Technologien ganz neue Möglichkeiten und Märkte.
Mit den steigenden Herausforderungen für die Industrie wächst die Bedeutung der Automatisierung. Für alle Branchen gleichermaßen steht dabei das Erhöhen der Produktivität durch eine verbesserte Effizienz der Anlagen und Maschinen im Fokus. Also Stückzahlen rauf, Produktionskosten runter, bei gleichzeitiger Senkung des CO2-Fußabdruckes im Sinne einer umfassenden Nachhaltigkeit. Murrelektronik zeigt hierzu auf der SPS Lösungen.
Mithilfe der digitalen industriellen Bildverarbeitung lassen sich die Qualität, Effizienz und Flexibilität der Produktion steigern. Als Schlüsselfaktor für moderne, wettbewerbsfähige Produktionsprozesse kann sie Unternehmen dabei unterstützen, ihren Markterfolg auszubauen und abzusichern. Allerdings gibt es dazu keinen Königsweg. Anwendungen und Angebote sind vielfältig und die technische Entwicklung ist rasant.
Bildverarbeitung mit SWIR-Wellenlängen ermöglicht die Erkennung von Merkmalen, die im visuellen Spektrum verborgen bleiben. Sie erfordert jedoch auch SWIR-taugliche Beleuchtungen. Die Rauscher GmbH Bildverarbeitung bietet hierfür vielfältige Optionen.
Kleinste Fehler erkennen, Durchsatzraten erhöhen, Verschleiß vorbeugen – Industriekameras liefern wichtige Informationen für automatisierte Prozesse. Welche Technologien und Produkte dabei besonders relevant sind, zeigt IDS vom 12. bis 14. November auf der SPS/Smart Production Solutions in Nürnberg. Wer erleben möchte, wie kleine Kameras Großes bewirken, ist am Stand 6-360 genau richtig.
Auf der Vision 2024 gibt Sick einen umfassenden Überblick über die gesamte Bandbreite seiner 2D- und 3D-Vision-Sensoren. Hinzu kommen intelligente Kamerasysteme für die bildverarbeitungsgestützte Qualitätskontrolle und Roboterführung. Im Mittelpunkt stehen dabei die neue Highspeed-Streaming-Kamera Ranger3 mit Color Funktion, die 3D-Kameras der Produktfamilie Ruler3000 sowie neue Varianten des 3D-ToF-Snapshot-Sensor Visionary-T Mini – bei vielen Produkten als sofort einsatzbereite Systeme mit hardwarespezifischer SensorApp Sick Nova und KI-Funktionalität.
Das Roboterführungssystem Palloc von Sick macht die Automatisierung von Depalettierungsaufgaben deutlich einfacher. Im Handumdrehen lokalisiert es kubische Körper unterschiedlicher Größe und Form. Auf der SPS kann man sich davon überzeugen.
Die neue hochauflösende 61 MP-Industriekamera hr455xXGE-T in mono oder color von SVS-Vistek sorgt mit TEC-Kühlung auch bei wechselnden externen Konditionen für stabile Arbeitsbedingungen des Sensors und damit für eine erhöhte, reproduzierbare Bildqualität. Dies ist insbesondere in der Displayinspektion, der Halbleiter- und Elektronikfertigung sowie in anderen anspruchsvollen Anwendungen enorm wichtig.
Optris stellt mit der Infrarotkamera Xi 640 ein neues Mitglied seiner Compact Line vor, die eine sichere, erschwingliche und berührungslose Temperaturmessung in VGA-Auflösung für den Maschinenbau und die Zuliefererindustrie ermöglicht.
Viele Wege führen zur Vision in Stuttgart – und wenn es um Industriekameras geht, führt dort kein Weg an IDS vorbei. Vor 20 Jahren, auf der Vision 2004, präsentierte das Unternehmen vor allen anderen die erste Industriekamera mit USB-Schnittstelle. Seitdem hat sich IDS in diesem Bereich fest etabliert.
Auf der Achema 2024, die vom 10. bis 14. Juni in Frankfurt stattfindet, zeigt B&R, wie adaptive Automatisierungstechnik die neuesten Herausforderungen bei der Montage und Verpackung von medizinischen Geräten und Pharmazeutika meistert. Am Stand A47 in Halle 3.1 zeigt das Industrieautomatisierungsunternehmen Lösungen für das Handling kleiner Chargen, variabler Dosierungen und zunehmender Personalisierung.
Mit der Einführung des neuen Inspector83x 2D-Vision-Sensors bringt Sick industrielle Bildverarbeitung auf ein neues Level. Der Sensor ist sofort einsatzbereit und dank Künstlicher Intelligenz (KI) besonders für typische Inline-Inspektionsaufgaben in der anspruchsvollen Hochgeschwindigkeitsproduktion geeignet.
IPF offeriert ein breitgefächertes Portfolio an Kamerazusatzleuchten, das ständig weiterentwickelt wird. Hier einige aktuelle Neuerungen.
Der Flexodrucker Nilpeter und B&R haben gemeinsam ein beeindruckendes Bildverarbeitungssystem entwickelt, das Makulatur reduziert, die Qualität verbessert und den Arbeitsaufwand minimiert. Es setzt einen neuen Standard für die Beibehaltung der Farbregistergenauigkeit auch bei ultraflexiblen Materialien. Die mikrosekundengenaue Synchronisation zwischen Bewegung und Bildverarbeitung gewährleistet eine konstante Druckqualität und macht das System einzigartig auf dem Markt.
Licht und Leuchten sind heute zentrale Designelemente. Signify (ehemals Philips Lighting) bietet dafür die passenden Lösungen nach Maß. Interact ist der Schlüssel dazu. Durch die intelligente Vernetzung der Beleuchtung wird der Grundstein für eine noch größere Effizienz und zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten gelegt.
Die neuen SlimLine-Signalleuchten der Baureihe EZ38 von IPF eignen sich ideal für den Einsatz in beengten Maschinen- und Anlagenbereichen.
branchengeschehen
Die Bildverarbeitungsindustrie in Europa meldet seit Jahren Umsatzrekorde. Zwischen 2012 und 2022 stieg der Umsatz durchschnittlich um neun Prozent pro Jahr. 2020 ging der Umsatz coronabedingt um vier Prozent zurück, erholte sich in den Jahren 2021 (plus 17 Prozent) und 2022 (plus 11 Prozent) deutlich.
gastkommentar
Rückverfolgbarkeit (Traceability) gehört bei vielen Produkten zum A und O. Dank einer Produktkennzeichnung und der richtigen Technik kann das Produkt/Material während dem Produktionsprozess lückenlos verfolgt werden. So ist stets bekannt, wo es sich befindet und wann, wie bzw. von wem es bearbeitet wurde. Drei Identifikationstechnologien beherrschen dabei den Markt: RFID-, laser- sowie kamerabasierte Identifikation. Geht es um den Bereich Barcodelesung (1D/2D) stellt sich die Frage, welche der Technologien – Kamera- oder Lasertechnologie – die passende ist.