Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
interview
Als Spezialist für PC-basierte Steuerungstechnik setzt Beckhoff auf die durchgängige Integration aller Maschinenfunktionalitäten in eine Steuerungsplattform. Hierzu zählt mit TwinCAT Vision bereits seit 2017 softwareseitig auch die Bildverarbeitung. Mit der Einführung des umfassenden Hardware-Spektrums von Beckhoff wird der Bereich der industriellen Bildverarbeitung inzwischen vervollständigt. Im Interview mit Bernd Stöber, Senior Produktmanager Vision bei Beckhoff Automation, wird deutlich, welches Potenzial in diesem Markt steckt und was Kunden wirklich brauchen.
Mit dem Rolling Shutter Sensor onsemi AR2020 nimmt die IDS Imaging Development Systems GmbH den technischen Nachfolger des onsemi AR1820 in das Portfolio auf – und damit als erster Hersteller im Industriekameramarkt. Mit 20 MP ermöglicht der Sensor eine beeindruckende 5K UHD-Auflösung, die auch kleinste Details zuverlässig sichtbar macht. Davon profitieren Anwendungen wie Oberflächeninspektion und Qualitätssicherung ebenso wie Laboranalysen. Erhältlich ist der Sensor ab sofort in Kombination mit den kompakten uEye+ XCP Kameras.
gastkommentar
Schneller, besser, wirtschaftlicher – Maschinen sorgen in vielen Bereichen der Industrie für Superlative. Der Einsatz einer ausgeklügelten Vision-Technologie ist dabei oft nicht wegzudenken – sie lässt Maschinen „sehen“. Das ist bei vielen Applikationen ein grundlegender Baustein zur Automatisierung der Fertigung und zur Verbesserung der Produktqualität. Entscheidend ist allerdings immer die Wahl der richtigen Technologie und die ist nicht immer ganz einfach, denn oft gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Vision-Aufgabe zu lösen. Im Fokus steht dabei unter anderem die Frage: 2D oder 3D? Die Antwort darauf liegt manchmal auf der Hand – in anderen Fällen können aber beide Technologien funktionieren, bieten jedoch unterschiedliche Vorteile.
Zeitenwende im Maschinenbau: Sie lesen Barcodes, messen Füllstände, positionieren Robotergreifer, überprüfen die Montage und vieles mehr – Machine Vision ist für die Fertigungsautomatisierung unverzichtbar. Doch weshalb sind viele Vision-Systeme von B&R für die adaptive Fertigung besonders prädestiniert und welchen Mehrwert hat die Anwendungsseite? Nikolai Feurer, Experte für Verpackungstechnik bei B&R, und Andreas Waldl, Produktmanager Vision-Systems bei B&R, erklären ihre Sicht der Dinge.
Der Industriekamerahersteller IDS Imaging Development Systems GmbH aus Obersulm sieht sich in der Verantwortung, seinen ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. Dies zeigt sich in seiner eigenen Geschäftstätigkeit beispielsweise in langlebigen, klimakompensierten Kameramodellen oder einer rohstoffbewussten Produktion und Logistik. Als fester Bestandteil vieler Automatisierungslösungen eröffnet der Einsatz von Industriekameras aber auch neue Wege auf Anwenderseite, um für Ressourcenschonung und so für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial bietet. Jedoch fehlt vielen Unternehmen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung das nötige Fachwissen und die Zeit, um sich eingehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Trotz der Verfügbarkeit der notwendigen Hardware für eine effiziente Nutzung, bleiben viele Unternehmen hinter ihren Möglichkeiten zurück. Doch es gibt bereits KI-Plattformen mit benutzerfreundlicher Software, die helfen können, Probleme bei der Implementierung zu überwinden.
fruitcore robotics hebt mit einem smarten Betriebssystem, das die neueste KI-Technologie nutzt, die Industrieautomation auf ein neues Level. Industrieunternehmen steht mit horstOS ein neues Werkzeug zur Verfügung, das ihnen in jedem Schritt der Inbetriebnahme gesamter Anwendungen mit dem intelligenten Industrieroboter HORST zur Seite steht und dabei die Komplexität deutlich reduziert. Durch einen integrierten AI Copiloten können Industrieunternehmen die Effizienz ihrer Produktionsprozesse steigern und Zeit einsparen.
In der industriellen Automatisierung geht es bei der Optimierung von Prozessen oft vor allem um höhere Effizienz und Genauigkeit. 10GigE-Kameras, wie die der uEye Warp10-Kamerafamilie der IDS Imaging Development Systems GmbH, setzen hier Maßstäbe. Sie ermöglichen Highspeed-Bildverarbeitung in Gigabit-Ethernet-basierten Netzwerken selbst bei großer Datenmenge und über lange Kabelentfernungen. Für noch mehr Präzision stellt das Unternehmen jetzt neue Modelle mit Sensoren bis 45 MP vor, die selbst kleinste Details zuverlässig erfassen.
Pilz bietet für das kamerabasierte Schutzsystem PSENvip 2 zur Absicherung von Abkantpressen ab sofort einen neuen, zertifizierten Funktionsbaustein für das dynamische Muting an. Mit diesem lässt sich das dynamische Muting-Verfahren an Abkantpressen bzw. Gesenkbiegepressen nun wesentlich einfacher konfigurieren und umsetzen. PSENvip 2 beschleunigt damit die Inbetriebnahmen solcher Pressen und ermöglicht produktivere und zugleich sichere Prozesse im Bereich Umformtechnik.
Günstige Kameras in Industriequalität sind ein wichtiger Wachstumstreiber für die Automatisierung – denn dabei muss es keineswegs immer die High-End-Lösung sein. Das Low-Cost-Portfolio von IDS adressiert speziell preissensible Anwendungen.
Eine automatisierte, bildbasierte Qualitätskontrolle mit Künstlicher Intelligenz hat viele Vorteile gegenüber manuellen Kontrollen durch den Menschen oder gar klassischen Machine-Vision-Ansätzen, die auf vordefinierten Regeln basieren. Mit wenig Aufwand und Training lernt eine Künstliche Intelligenz Produktanforderungen zu erkennen. Kratzer, Risse, Formfehler und andere Mängel von Objekten werden zuverlässig und ermüdungsfrei identifiziert. Anschließend lassen sich die jeweiligen Produkte einfach aussortieren, bevor sie zum Kunden gehen oder weiterverarbeitet werden. Warum fehlt trotz allem die flächendeckende Akzeptanz für den Einsatz von Lösungen mit Künstlicher Intelligenz und warum steht die Technologie noch immer am Anfang ihrer Wachstumsphase?
Die Einführung preisgünstiger Roboter zur Ergänzung menschlicher Fähigkeiten kann die Geschwindigkeit und Qualität in der Produktion steigern.
Cognex präsentiert auf der automatica 2023 vom 27. bis 30. Juni 2023 in München sein aktuelles Produktportfolio zur Automatisierung von einfachen bis komplexen Anwendungen im Bereich Fehler- und Montageprüfung, Klassifizierung, Messung, Robotik sowie Identifikation von Codes und Klarschrift.
anwenderreportage
Smarte Messtechnik zur Steuerung der optimalen Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Trocknungszeit für die Verarbeitung des Naturproduktes Hopfen in Brauereien gehört inzwischen zum Standard. Dieser Prozess geschieht in sogenannten Hopfendarren. Infrarotkameras von Optris überwachen diesen Prozess und gewährleisten eine von Beginn an möglichst homogene Trocknung.
Turck bietet mit der Banner-K100-Serie konfigurierbare LED-Anzeigen mit optimierter Sichtbarkeit und optional akustischem Signal.
Für die Kontrolle der Bandoberflächen stehen in der Flachstahlproduktion Oberflächeninspektionssysteme (OIS) zur Verfügung. Zur Bewertung und Spezifikation dieser Systeme ist es wichtig, die Leistungsfähigkeit eines OIS mit angemessenem Aufwand reproduzierbar quantifizieren zu können. Mit dem im April 2023 veröffentlichten Richtlinienentwurf VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 4.2 ist dies nun möglich.
branchengeschehen
Die industrielle Bildverarbeitung blickt auf eine nunmehr vier Jahrzehnte andauernde Erfolgsgeschichte zurück. Sie ist für Mess-, Prüf- und Positionieraufgaben im Fertigungstakt in vielen Wirtschaftszweigen nicht mehr wegzudenken. Die Richtlinienreihe VDI/VDE/VDMA 2632 hat das Ziel, Anwender und Lösungsanbieter in der erfolgreichen Umsetzung der Projekte zu unterstützen. Nun ist eine neue Ausgabe von Blatt 1 veröffentlicht.
ipf electronic hat sein Portfolio an Maschinen- und Signalleuchten erweitert. So wurde der Produktbereich der quaderförmigen LED-Maschinenleuchten um die Baureihe EM55 ergänzt. Ebenfalls neu ist die Mehrfarben-LED-Signalleuchte EZ180420 mit ihrer besonders auffälligen Leuchtenabdeckung.
In der Intralogistik herrscht seit einigen Jahren ein regelrechter Robotik-Hype, sei es in Fachzeitschriften oder auf Messen. Meist handelt es sich um klassische Sechsachs-Knickarmroboter, die ihren Weg aus der Produktion in die Logistik suchen. Das Ziel: die vollautomatische Kleinteile-Kommissionierung. Haupttreiber dabei ist der Arbeitskräftemangel. Die größte Herausforderung für Unternehmen beim Einsatz von Robotern oder Greifern stellen dabei entstehende Prozessveränderungen im Gegensatz zur manuellen Arbeitsleistung dar. Da Roboter nur einen Teil der Artikel in jedem Sortiment handhaben können, entstehen parallele Warenströme und somit mögliche Risiken im Hinblick auf Warenfluss, Bestände, Synchronisation und Konsolidierung. Eine vollautomatische Lösung zur Einzelstück-Kommissionierung nimmt sich dieser vielseiteigenen Aufgabe an.
Starker Preisdruck bei gleichzeitig hohen Qualitätsanforderungen – in der Getränke- und Flaschenindustrie herrscht das klassische Dilemma vieler Branchen. Viele Hersteller suchen daher nach neuen Wegen, die Qualitätskontrolle innerhalb der Produktion zuverlässiger aber gleichzeitig effizienter zu gestalten. Moderne Bildverarbeitungstechnik gepaart mit Künstlicher Intelligenz (KI) setzt genau hier an: Mithilfe leistungsstarker Industriekameras lassen sich zuverlässig kleinste Risse sowie Farbabweichungen oder Schattierungen an Kunststoffdeckeln erkennen – und das, während diese mit hoher Geschwindigkeit auf einer Produktionslinie laufen.
Die führenden Unternehmen der Automatisierungstechnik und der industriellen Bildverarbeitung Sick und MVTec Software GmbH vertiefen ihre strategische Zusammenarbeit. Der entsprechende Vertrag wurde am 9. November 2022 auf der Fachmesse SPS in Nürnberg von Dr. Martin Schenk, Senior Vice President Product Management Sick, und Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer MVTec Software GmbH, unterzeichnet. Ab sofort sind die Automatisierungslösungen von Sick auch mit Algorithmen von MVTec HALCON, der Standardsoftware für die industrielle Bildverarbeitung, auf Embedded- und PC-Systemen erhältlich.
B&R erweitert sein Smart-Camera-Portfolio um eine leistungsstarke Deep-Learning-Funktion. Möglich macht dies die Zusammenarbeit mit dem Vision-Softwarespezialisten MVTec und dem KI-Prozessorspezialisten Hailo. Mit der neuen Funktion lassen sich B&R-Kameras als leistungsstarke und effiziente Edge-Geräte implementieren. Auf der SPS 2022 wird die Funktion erstmals präsentiert.
Auf der SPS präsentiert Wenglor smarte Sensor-Highlights in ihrer ganzen Vielfalt. So werden auf dem Messestand u. a. die jüngste Generation der Snapshot-Sensoren, die neue SMART Camera B60, innovative Beleuchtungstechnologien, Hochpräzisions-Laserdistanzsensoren und die neueste Generation der Laserdistanzsensoren Long-Range der wintec-Welt dem Fachpublikum vorgeführt.
Industriekameras mit Künstlicher Intelligenz sind mehr als reine Bildlieferanten. Sie können z. B. unterschiedliche Objekte erkennen, selbst Ergebnisse generieren oder sogar Folgeprozesse in vernetzten Systemen auslösen. Damit eröffnen sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für Bildverarbeitung in der Lebensmittelindustrie.
Highspeed Pyrometer CTlaser 4M misst bis zu 5.000 Kronkorken in der Minute: Temperaturen punktgenau messen, kontaktlos- und tausende Male pro Sekunde? Das ist mittlerweile möglich, dank der Expertise des Berliner Technologie-Unternehmens Optris. Die neue, schnelle Sensorik ermöglicht zahlreiche neue Anwendungen, etwa in der Qualitätskontrolle von Verpackungen oder auf der Schiene.