Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Durchgängige Kommunikation und Lösungen aus einem Guss machen an Technologiegrenzen nicht halt. Festo verbindet alles in seinem modularen Handhabungsbaukasten – Elektrik, Pneumatik und das passende Know-how für die Entwicklung und Realisierung der Maschinen und Anlagen von morgen. Zu sehen auf der SPS 2023 in Halle 9, Stand 361.
Die steigenden Cyber-Angriffe auf den Maschinenbau erfordern eine proaktive Herangehensweise an die Sicherheit. Die neue NIS-2 Richtlinie und Maschinenverordnung unterstreichen die Dringlichkeit. Die TG alpha GmbH, Schwesterfirma der T&G Automation GmbH, bietet dazu mit alphaWatch und alphaShark benutzerfreundliche und hochwirksame Lösungen für Intrusion Detection, die es Maschinenbauunternehmen ermöglicht, sich vor Cyber-Bedrohungen zu schützen und sicherzustellen, dass ihre Produktion reibungslos verläuft. Vom 10. bis 12. Oktober stellt TG alpha auf der Messe it-sa aus.
anwenderreportage
Software-Tool für beschleunigte Prozesse: Im Engineering liegt viel Potenzial, um Zeit und Geld zu sparen. Je besser die Planung, desto schneller die Umsetzung in der Werkstatt und desto schneller zufriedene Kunden. Eine neue Schnittstelle zwischen dem EPLAN Data-Portal und dem Weidmüller Configurator WMC könnte künftig nicht nur der Baumgartner Automation GmbH eine zusätzliche Beschleunigung bringen.
Neue Spannungsmodule ermöglichen Predictive Maintenance sowie Monitoring und Optimierung für hochverfügbare Applikationen – auch in ATEX-Zone 2
Die Themen Nachhaltigkeit und Sicherheit fordern die Produktionswelt täglich aufs Neue. Demgemäß hat sich das oberösterreichische Unternehmen Erema seit seiner Gründung mit beeindruckenden Maschinen für das Kunststoffrecycling zum Weltmarktführer entwickelt. Ihrem Motto entsprechend „We close the loop!“ strebt Erema stets danach, den neuesten technologischen Entwicklungen einige Schritte voraus zu sein. So auch, wenn es um das Security by Design seiner Kunststoffrecyclingmaschinen geht. Auf ihrer dazu noch lange nicht endenden Cybersecurity-Route steht Erema die TG alpha GmbH, ein Tochterunternehmen der T&G Automation GmbH, zukunftsorientiert zur Seite.
Um ein Elektrofahrzeug laden zu können, braucht man Strom. Bei der Frage, ob Wechselstrom (alternating current = AC) oder Gleichstrom (direct current = DC) scheiden sich die technischen Geister. Eines ist grundsätzlich klar: Es funktioniert beides. Dennoch: DC-Laden hat gegenüber dem AC-Laden entscheidende Vorteile. Welche das sind, wurden im Rahmen eines FFG-Forschungsprojektes, an der die WEB Windenergie AG aus Pfaffenschlag in NÖ involviert ist, genauer unter die Lupe genommen. Die Automatisierungs- und Sicherheitstechnik von Pilz spielt bei der Projektumsetzung eine entscheidende Rolle.
interview
Steigende Energiepreise, ein enormes Potenzial an Einsparmöglichkeiten und ein zunehmender Nachhaltigkeitsgedanke – dies alles führt dazu, dass sich Unternehmen verstärkt dem Thema Energiemonitoring widmen. Dabei werden automatisiert Ausleseprozesse der Zähler durchgeführt, um möglichen „Energiefressern“ auf die Schliche zu kommen. Doch wie hoch sind die Einsparungen und bringt der Investitionsaufwand auch kleineren Unternehmen etwas? Das wissen Michael Krammer und David Mayrbäurl, beide Business Manager Industrial Automation bei Rexel, sehr genau auf den Punkt zu bringen.
Faire Geschäftsbeziehungen, eine angemessene Preisgestaltung, ökologisches Wirtschaften – diese Eigenschaften wirken nachhaltig. Bei elobau werden diese Werte gelebt und spiegeln sich darüber hinaus auch in der Produktpalette wider. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit noch alles für das Allgäuer Unternehmen aus Leutkirch? Im Gespräch mit dem elobau-Nachhaltigkeitsmanager Pascal Schwarz ging es um Fakten und die Idee, auch im industriellen Umfeld mit gutem Beispiel voranzugehen.
Weidmüller ist einer der Weltmarktführer und Experte für die Zustandsüberwachung von Rotorblättern an Windenergieanlagen. Um das nächste Level der automatisierten Zustandsüberwachung der Anlagen zu erlangen, kooperiert das Unternehmen fortan mit drei namhaften Partnern in der Windenergiebranche: Turbit Systems GmbH, Unleash live und Thomas Wilmes Ingenieurbüro GmbH. Das hat das Unternehmen im Rahmen der Fachmesse HUSUM WIND bekannt gegeben.
Wie lassen sich Getriebemotoren vorausschauend warten, wie mit der Siemens-Motion-Welt verbinden und wie profitiert der Konstrukteur vom Direktanbau eines Zahnstangentriebs? Diese und andere Fragen beantwortet Stöber auf der SPS in Nürnberg (14. bis 16. November). Dazu hat der Antriebsspezialist verschiedene Messemodelle vorbereitet. Die Botschaft: Als Partner unterstützt Stöber seine Kunden dabei, anspruchsvolle Bewegungen umzusetzen. Anwender profitieren von sicheren, wirtschaftlichen und leistungsstarken Lösungen.
Bei der Entwicklung von Automatisierungssystemen stellte man sich immer die Frage: pneumatische oder elektrische Antriebe? Beide haben ihre Stärken. Erstere gelten als robust, benutzerfreundlich und kompakt, während Letztere als intelligent, dynamisch und präzise angesehen werden. Heute gibt es hybride Automatisierungssysteme. Im Gespräch mit Linda Schwartzen und Selcuk Sahin, beide Produktmarketingmanager AVENTICS-Aktuatoren bei Emerson, wurde deutlich, worin der klare Vorteil liegt.
Ende Juni auf der automatica 2023 hatte fruitcore robotics sein neues Betriebssystem mit integriertem AI Copiloten für die HORST-Industrieroboter enthüllt und damit ein Statement für die Zukunft der industriellen Automatisierung gesetzt. Die Digital Robots des Pioniers intelligenter Robotik- und Automatisierungslösungen sind die ersten, die mit ChatGPT-Unterstützung eingerichtet und gesteuert werden können.
Zur SPS 2022 wurde Eplan Smart Mounting gelauncht. Jetzt ist die neue Version 2024 verfügbar und Fertigungsleiter dürfen aufhorchen., denn mit den neuen Dashboards haben sie künftig alle Aufträge im Blick. In einer einzigen Ansicht – und ganz ohne Rundgang durch die Fertigung. Das sichert vollen Überblick und sorgt dafür, dass alle Ressourcen optimal ausgeschöpft werden. Auch das Personal in der Fertigung erhält weitere Unterstützung: Per Scan einer Komponente zeigt die Software exakt an, wo diese verbaut werden muss.
Die diesjährige SPS steht im Zeichen der Automatisierungs-Megatrends: Produktivität, Nachhaltigkeit und Konnektivität. Baumüller bringt zahlreiche neue Produkte auf den Markt, die diese Trends aufgreifen: So ein komplett neues Laufzeitsystem für PLCs, die Servoumrichter-Familie b maXX 6000 inklusive antriebsintegrierter performanter Steuerung b maXX PLC di und die neue Motorengeneration DSC2. Neue Tools für smartes Energiemonitoring, Condition Monitoring im Antrieb oder neue Mechanikmodelle für die Antriebssimulation sorgen ebenfalls für mehr Performance in allen Wertschöpfungsstufen des Maschinenbaus.
Das IIoT ist nicht nur einfach ein anderes Netzwerk für die Sensorik in verfahrenstechnischen Anlagen. Es eröffnet ein Potenzial, dass weit über die technische Anlagenführung hinausgeht. Voraussetzung und Basis für das IIoT ist die digitale Transformation der Unternehmen, die bis tief in die Prozesstechnik reicht. Aber jede Transformation bedeutet Aufwand – rechnet sich das? Unbedingt, sagt Endress+Hauser.
So vielfältig wie die Anforderungen an Fahrerlose Transportsysteme sind die von DS Automotion in beinahe 40 Jahren entwickelten Lösungen dafür. Der global führende Anbieter für mobile Robotik unterstützt auch aktiv die Standardisierung der Kommunikation zwischen mobilen Robotern und der Leitsteuerung mit der standardisierten Schnittstelle VDA5050. Diese hat sich etabliert, ihre Entwicklung geht allerdings noch weiter. Unmittelbar vor der Veröffentlichung steht ein einheitliches Datenformat für den einheitlichen Austausch der Fahrkursinformationen. Dazu kommen eigene Entwicklungen wie das Navigieren mit planbarer Autonomie sowie die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen.
Mit maßgeschneiderten Antriebslösungen unterstützt Nord Drivesystems Betreiber von Paketverteilzentren dabei, die Energieeffizienz ihrer Förderanlagen zu steigern und damit Kosten und CO₂-Emissionen zu senken.
Die Textilindustrie befindet sich im Wandel. Hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeit und die Flexibilität von Maschinen, ein enormer Kostendruck und Fachkräftemangel stellen die Maschinenbauer und -betreiber vor große Herausforderungen. Die Digitalisierung kann hier Abhilfe schaffen.
Mit dem EE 121-1 aus der S-DIAS-Reihe von Sigmatek können direkt an der Maschine Energie, Leistung und Phasenwinkel (Cos φ) erfasst werden. Das kompakte Hutschienenmodul unterstützt den Anwender bei Predictive Maintenance und kann auch zur Kostenüberwachung genutzt werden.
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial bietet. Jedoch fehlt vielen Unternehmen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung das nötige Fachwissen und die Zeit, um sich eingehend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Trotz der Verfügbarkeit der notwendigen Hardware für eine effiziente Nutzung, bleiben viele Unternehmen hinter ihren Möglichkeiten zurück. Doch es gibt bereits KI-Plattformen mit benutzerfreundlicher Software, die helfen können, Probleme bei der Implementierung zu überwinden.
Maschinensicherheit ist ein zentrales Thema. Entsprechend wird derzeit die geltende Maschinenrichtlinie überarbeitet bzw. angepasst. Doch was sind ihre Kernaussagen und wohin gehend muss noch Aufklärung stattfinden? Das weiß Gerhard Stockhammer, Business Development Manager bei Pilz Österreich gut zu erklären.
fruitcore robotics hebt mit einem smarten Betriebssystem, das die neueste KI-Technologie nutzt, die Industrieautomation auf ein neues Level. Industrieunternehmen steht mit horstOS ein neues Werkzeug zur Verfügung, das ihnen in jedem Schritt der Inbetriebnahme gesamter Anwendungen mit dem intelligenten Industrieroboter HORST zur Seite steht und dabei die Komplexität deutlich reduziert. Durch einen integrierten AI Copiloten können Industrieunternehmen die Effizienz ihrer Produktionsprozesse steigern und Zeit einsparen.
Bei Festo in Esslingen-Berkheim fand der Abschluss des Forschungsprojekts FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde, statt. Bei der Veranstaltung waren alle Projektbeteiligten vor Ort oder live aus Kanada zugeschaltet und stellten ihre Ergebnisse vor – auch der interessierten Öffentlichkeit.
Stromnetze müssen ein sensibles Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -nachfrage aufrechterhalten, was durch plötzliche Energiespitzen zusätzlich herausgefordert wird. Gleichzeitig ist die Einbindung von erneuerbaren Energien entscheidend um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) werden immer wichtiger für die Energieversorgung. Eine effektive Integration von BESS erfordert Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten. Copa-Data liefert mit zenon eine einfache Antwort.
Beim Automatisierungsspezialisten Lenze ist Dr.-Ing. Marian Köller ausgewiesener Experte in Sachen Batterieproduktion. Der Segment Manager Material Processing gibt im Interview Einblick in die neuesten Entwicklungen der Branche, umreißt die Herausforderungen und zeigt Lösungen auf, wie Hersteller von Batterieproduktionsanlagen mit Unterstützung von Lenze Qualität, Produktivität und Prozesssicherheit steigern.