Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Österreich ist Teil einer neuen großen europäischen Initiative: Der Aufbau nationaler Chips-Kompetenzzentren in allen EU-Mitgliedsstaaten unterstützt die Ziele des „EU Chips Act“ die Produktionskapazität für Chips auf 20 % des Weltmarkts bis 2030 zu erhöhen und fördert die technologische Souveränität Europas. Unter der Leitung des Silicon Alps Clusters startete das österreichische Chips Competence Center (AT-C³) offiziell am 1. Jänner 2025.
Turck hat Komplettlösungen zum Aufbau von RFID-Gates für Identifikationsaufgaben in Logistik- und Intralogistik-Prozessen vorgestellt, beispielsweise zur sicheren Erfassung von Warenein- und -ausgängen. Alle Komponenten inklusive passender Middle- und Software sind aufeinander abgestimmt, sodass der Anwender die Gates ohne weitere Programmierung montieren und In Betrieb nehmen kann.
Mit AMY, dem kompakten AMR für Lasten bis 25 kg, und dem Flottenmanager Navios präsentiert DS Automotion auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart zukunftsweisende Konzepte und Lösungen für Produktion und Logistik jeder Unternehmensgröße. Messebesucher:innen haben die Möglichkeit die neuen Konzepte für Kleinladungstransporte mit AMY direkt vor Ort in Action zu erleben, sowie das Flottenmanagementsystem Navios interaktiv auszuprobieren.
Auf der internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement LogiMAT präsentiert Nord Drivesystems vom 11. bis 13. März 2025 sein Produktportfolio. In Halle 3 an Stand 3C41 können sich Besucher über die effizienten, zuverlässigen und flexiblen Antriebslösungen aus dem Baukasten des Systemlieferanten sowie weitere Services informieren – und von dem Branchen-Know-how der Antriebsexperten profitieren.
Auf der LogiMAT 2025 zeigt Safelog mit dem GT1 einen mobilen Roboter, der speziell für den effizienten Paletten- und Regaltransport in Fulfillment-Centern und der Intralogistik entwickelt wurde. Dank seiner kompakten Abmessungen und Agilität bietet sich das GT1 für den Einsatz in beengten Arbeitsumgebungen und bei dynamischen Logistikprozessen an.
Schneller, effizienter, nachhaltiger – der globale Wettbewerb in der Industrie und der boomende Onlinehandel stellen die Transportstrukturen in der Intralogistik vor neue Aufgaben. Die Branchen antworten mit Automatisierung. Von der Einlagerung bis zum Versand übernehmen intelligente Logistikroboter, wie automatische Regalbediengeräte und selbst fahrende Transportsysteme, zentrale Arbeitsschritte. Um rund um die Uhr effizient und zuverlässig arbeiten zu können, benötigen diese flexible und besonders kompakte Antriebslösungen.
gastkommentar
Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das Warehouse-Management (WMS) steht dabei im Mittelpunkt dieser Entwicklung und dient Logistik- und Distributionsunternehmen als geschäftskritisches Tool und vielversprechender Hebel, um in einem zunehmend anspruchsvollen Markt wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben.
veranstaltung
Mit neuen und spannenden Robotikanwendungen zählt der Application Park auch in diesem Jahr zu den Highlights der Hannover Messe. Gezeigt werden intelligente Robotersysteme, autonom fahrende Geräte im Einsatz, neueste KI-Anwendungen in der Robotik, Bilderkennungstools sowie virtuelle Plattformen.
Die Bundesvereinigung Logistik Österreich (BVL) hat beschlossen, ihre Mitgliedschaft in der European Logistics Association (ELA) zum 31. Dezember 2024 zu beenden. Diese Entscheidung spiegelt eine strategische Neuausrichtung wider, die darauf abzielt, Effizienz, Transparenz und eine wirkungsvolle Vertretung logistischer Interessen in Europa zu fördern.
igus hat die Online-Plattform RBTX.com um einen neuen KI-Chatbot erweitert. Der interaktive Berater soll es Unternehmen mit wenig Vorerfahrung und technologischem Know-how ermöglichen, schnell und sicher Low-Cost-Automationslösungen zusammenzustellen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Erste User zeigen sich von der intuitiven KI-Lösung begeistert.
Copa-Data bietet das kostenlose Whitepaper zur Rolle der Software bei der Optimierung der Echtzeitinformationen innerhalb des angeschlossenen Netzes und der Batteriespeicher-Komponenten jetzt zum Download an.
Endress+Hauser hat einen weiteren Meilenstein im Bereich der Nachhaltigkeit erreicht: Die Science Based Targets Initiative hat die Treibhausgas-Reduktionsziele der Firmengruppe bestätigt. Sowohl das mittelfristige Ziel für 2034 als auch das Netto-null-Ziel für 2050 stehen demnach im Einklang mit dem 1,5 Grad-Pfad des Pariser Klimaabkommens und entsprechen den derzeitigen Erkenntnissen der Wissenschaft.
Neue und leistungsfähige Gigabit-Technologien, die eine schnellere Übertragung von Daten als herkömmliches 100-Mbit-Industrial-Ethernet ermöglichen, werden nicht ohne Cyber-Security-Mechanismen auf den Markt kommen. Das hat die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH anlässlich der Automatisierungsmesse Smart Production Solutions (SPS) 2024 in Nürnberg prophezeit.
Der Energieanalysator UMG 800 von Janitza bringt das Energiemonitoring auf ein neues Niveau. Die zukunftssichere, modular erweiterbare Architektur macht es zu einer kosteneffizienten Lösung für unterschiedlichste Anforderungen. Mit dem UMG 800 erhalten Unternehmen die Flexibilität, sich dynamisch auf Herausforderungen wie steigende Energiepreise einzustellen und langfristig Energie- und Kosteneffizienz zu steigern.
Der Cyber Resilience Act (CRA) wurde kürzlich im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Verordnung enthält Vorgaben an die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen. 36 Monate haben betroffene Unternehmen nun Zeit, die im CRA enthaltenen Anforderungen umzusetzen. Bestimmte Meldepflichten sind bereits in den nächsten 21 Monaten zu erfüllen. Wer genau steht in der Pflicht? Und was wird im CRA gefordert?
Die Fertigungslandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der vor allem durch die rasche Einführung der industriellen Automatisierung vorangetrieben wird. Von traditionellen Fließbändern bis hin zu hochgradig vernetzten, datengesteuerten Fabriken – die Automatisierung revolutioniert die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden.
Harting und Siemens freuen sich, gemeinsam mit Microsoft auf der SPS und der electronica die transformative Kraft der generativen KI in der Konstruktion und im Vertrieb zu präsentieren.
Auf der diesjährigen SPS in Nürnberg stellt B&R ein umfangreiches Update seiner umfassenden Engineering- und Runtime Software Suite vor. Automation Studio Code enthält eine Reihe fortschrittlicher Editierfunktionen, die auf den neuesten Entwicklungen der Softwareindustrie basieren und bietet dadurch ein völlig neuartiges Engineering-Erlebnis.
Tagbasierte Lokalisierungslösungen von Sick lassen sich für Asset-Tracking bis zur vollständigen Prozessautomatisierung industrieller Anwendungen einsetzen. Insbesondere in teil- und nicht automatisierten Bereichen machen sie Bewegungen von Assets transparent. Durch das Kombinieren unterschiedlicher Technologien erfüllen die Lösungen zahlreiche Anforderungen an Identifikation und Ortung von Assets.
Der japanische Hersteller Nippon Thompson, besser bekannt unter dem Markennamen IKO, stattet seine neue Produktlinie mit der völlig neuen, patentierten LCL Schmiertechnologie aus.
Wie BLDC-Antriebe von Oriental Motor den Stromverbrauch der Industrie senken: Die Zahlen sind eindrucksvoll – Elektromotoren in industriellen Anwendungen verbrauchen laut Internationaler Energie Agentur (IEA) fast die Hälfte des weltweit erzeugten Stroms. Wenn die Klimaziele der Vereinten Nationen eingehalten werden sollen, muss die Industrie also künftig deutlich effizientere Antriebe einsetzen. Der Antriebstechnik-Spezialist Oriental Motor fertigt bürstenlose DC-Motoren, die schon heute einen deutlich höheren Wirkungsgrad haben als vergleichbare Induktionsmotoren.
interview
Endress+Hauser entwickelt eine neue kompakte Produktlinie für hygienische Anwendungen. Im Fokus der Entwicklung stehen die Anforderungen der Industrie. Bestehend aus drei Messprinzipien für die Messung von Drücken, Füll- und Grenzständen kann die neue Linie in vielen Prozessen der Life Sciences Branche eingesetzt werden. Im Interview erklären Klaus Köhler, Branchenmanager Life Sciences bei Endress+Hauser, und Philipp Walser, Portfoliomanager bei Endress+Hauser Level+Pressure, wie sich eine kleine Baugröße mit vollumfänglicher Performance vereinen lässt – ganz ohne Kompromisse.
Das Licht ist in vielen Bereichen von Gewerbe und Industrie immer noch ein beachtlicher Kostenfaktor. Dabei wären Einsparungen oft ohne viel Aufwand möglich. Mit Interact von Signify beginn das schon bei den Aufwendungen für die Modernisierung.
Bedrohungslage versus Sicherheitsgegenmaßnahmen: Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit von Ephesus) – dies gilt auch zweieinhalbtausend Jahre später in der IT- und OT-Security. Kaum glaubt man die Risiken in den Griff bekommen zu haben, tauchen noch kreativere Angriffsmethoden und neue Schwachstellen auf, die die eigene Produktion und Produkte gefährden. Ein kontinuierliches Monitoring ist essenziell, um Informationen zu erhalten. Und es bedarf technischer und organisatorischer Maßnahmen für den eigenen Betrieb. Mit ganzheitlichem Risikomanagement lassen sich die in einer dynamisch bewegenden Bedrohungslandschaft befindlichen Ziele im Visier behalten, meint Andreas Willert, BSc MSc, Head of Industrial Security bei Pilz Österreich.
Die Aufgabenstellung an den Klein-Winternheimer Automatisierungsspezialisten IMSTec ist anspruchsvoll: Auf einer vollautomatisierten Anlage sollen hochpräzise Nadeln hergestellt werden, die später in Single-Use-Applikatoren für die Medizintechnik zum Einsatz kommen. Für die nötige Genauigkeit der eingesetzten Roboter sorgen das Roboterkalibriertool iMS von ITG und ein Heidenhain-Tastsystem TS 150.