Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
100 Jahre Phoenix Contact wird dieses Jahr gefeiert. Mit Produkten und Lösungen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur – und mit der Leidenschaft für Innovation und Technik werden wohl auch die kommenden Jahre ein Erfolg sein. Gemeinsam mit der Verpflichtung für eine nachhaltige Entwicklung von Lebens- und Wirtschaftsräumen auf unserem Planeten hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Zukunft mit zu gestalten. Zur gestrigen Veranstaltung in Wien gab sich CEO Frank Stührenberg gemeinsam mit Geschäftsführer Österreich Thomas Lutzky sehr optimistisch.
Mit Wirkung zum 1. April 2023 hat der Aufsichtsrat der Lapp Holding SE Hubertus Breier (45) zum neuen Vorstand für Innovation und Technik bestellt. Er übernimmt den Aufgabenbereich von Georg Stawowy, der nach neun erfolgreichen Jahren den Weltmarktführer für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie zum 31. März 2023 verlässt, um sich einer neuen Herausforderung zu widmen.
Leuze stellt ihr starkes Wachstum auf eine breitere Basis und erweitert ihre Geschäftsführung. In diesem Zusammenhang startet am 1. April 2023 ein neuer CEO.
2022 war für Leuze wiederholt ein umsatzstarkes Jahr. Ihre ehrgeizigen Wachstumsziele für vergangenes Jahr hat Leuze bei Weitem übertroffen. Sie ist ihrem Ziel, ihren Umsatz von 2020 bis 2025 zu verdoppeln, einen großen Schritt nähergekommen.
Die TAT-Technom-Antriebstechnik GmbH freut sich über personelle Unterstützung in den Bereichen Technischer Vertrieb sowie Lager & Versand.
Siemens Digital Industries Software und die Daimler Truck Holding AG gaben ihre Zusammenarbeit bei der Einführung einer hochmodernen, digitalen Engineering-Plattform bekannt, die auf dem Siemens Xcelerator Software- und Services-Portfolio aufbaut. Die neue Plattform versetzt Daimler Truck in die Lage, die Zukunft der Nutzfahrzeuginnovation zu gestalten und die Produktentwicklung und das Lifecycle-Management von Lkw und Bussen zu optimieren. Sie wird global in allen Entwicklungszentren und über alle Marken und Geschäftsbereiche von Daimler Truck hinweg eingeführt.
DI Arnold Braunsteiner (55) übernimmt ab sofort als neuer Geschäftsführer die Leitung des Austrian Center for Digital Production (CDP), mit Sitz in Wien, in der Seestadt Aspern. Das CDP ist eine der führenden Forschungs- und Entwicklungsplattformen für die industrielle Produktions- und Fertigungstechnik. Das CDP unterstützt Betriebe beim digitalen Transfer und der Entwicklung innovativer digitaler Methoden.
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet für 2023 mit einem Branchenwachstum von 9 Prozent auf 15,7 Milliarden Euro. Dabei gilt die Leitmesse automatica Ende Juni als Impulsgeber für die Branche.
Wie schaffen Steuerungs- und Schaltanlagenbauer den Sprung in die Welt der Digitalisierung und Automatisierung und wie können sie sich für die Zukunft fit machen? Die Antworten liefert das am 15.3.2023 feierlich eröffnete RAC in Wien. Unter dem Motto „Join. Apply. Grow.“ dreht sich in einer echten Werkstattumgebung alles um praktische Anwendungen und die Optimierung von Wertschöpfungsketten. Kunden und Neukunden können gemeinsam mit Experten von Rittal und Eplan an ihren individuellen Projekten arbeiten, neue Technologien und Prozesse kennenlernen, ausprobieren und folglich effizienzsteigernd für sich nutzen.
Zum 1. März 2023 gab es einen Führungswechsel im Familienunternehmen Stöber Antriebstechnik in Pforzheim: Rainer Wegener übernimmt die Geschäftsführung. Er folgt auf Patrick Stöber und Andreas Thiel, die seit 2003 als geschäftsführende Gesellschafter die Geschicke des Familienunternehmens in der dritten Generation lenkten.
Siemens fördert mit 2,4 Millionen Euro die Spitzenforschung zum industriellen Metaversum am Institute for Advanced Study der Technischen Universität München (TUM-IAS). Im Rahmen von sechs Hans Fischer Fellowships werden internationale Experten gemeinsam mit TUM-Professoren die digitale Welt des industriellen Metaversums entwickeln. Die Forschung wird sich auf Bereiche wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Robotik und Computersimulation konzentrieren.
Automatisierung ist ein Enabler für den industriellen Wandel hin zu Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Mit seinen Produkten und Lösungen trägt Festo dazu bei, eine ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen und hilft, eine Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren – mit dem klaren Ziel, CO₂-Emissionen zu reduzieren.
RS, Handelsmarke der RS Group plc (LSE: RS1), ein globaler Omni-Channel Anbieter von Produkt- sowie Servicelösungen, gab bekannt, dass Simon Pryce mit Wirkung zum 3. April 2023 zum Chief Executive Officer (CEO) und Executive Director ernannt wird. David Egan, derzeit Acting CEO, wird mit Pryce in seiner Rolle als Chief Financial Officer (CFO) zusammenarbeiten.
Der internationale Technologiekonzern Andritz hat Imagine That, Inc. (ITI), ein in Kalifornien, USA, ansässiges Unternehmen für Simulationssoftware erworben. Die ExtendSim-Produktlinie von ITI mit ihren vielseitig einsetzbaren, dynamischen Modellierungs- und Analyseprodukten ergänzt das Andritz Metris Digital Solution-Portfolio und hebt den Andritz-Ansatz zur Lebenszyklusmodellierung und zum autonomen Betrieb deutlich hervor.
Die Nachwuchsförderung ist integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie von norelem. Einmal mehr zeigen dies zwei aktuelle Studentenprojekte, mit denen norelem den 3D-Druck faserverstärkter Polymere und die Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Transportsystems unterstützt.
Klüber Lubrication wurde von EcoVadis, einem führenden Ratingunternehmen für Nachhaltigkeit, zum zweiten Mal nach 2022 mit der „Goldmedaille“ ausgezeichnet und gehört damit zu den besten vier Prozent der über 100.000 bewerteten Firmen weltweit.
Die Automobil-Industrie verfügt über die größte Zahl an Industrie-Robotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten: Der operative Bestand erreicht mit rund einer Million Einheiten einen neuen Rekord. Das entspricht in etwa einem Drittel der Gesamtzahl aller installierten Roboter über die verschiedenen Branchen hinweg, wie die International Federation of Robotics (IFR) berichtet.
Im Zuge einer unabhängigen, wissenschaftlichen Untersuchung hat Rittal seine Innovationsqualitäten bewiesen und wurde jetzt mit dem „Top 100 Innovator“-Siegel 2023 ausgezeichnet. Das größte Unternehmen der Friedhelm Loh Group überzeugte durch seine besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge. Das „Top 100“-Siegel ist die wichtigste Auszeichnung für mittelständische Unternehmen in Deutschland, die Rittal nun zum dritten Mal erhalten hat.
Unter dem Motto „Make, create & have fun“ trafen sich vom 1. bis 4. März nach zweijähriger Pause über 200 Studierende aus 23 Nationen auf Gran Canaria. Bei den Aufgaben des „Smart Green Island Makeathon“ entwickelten sie in interdisziplinären Teams zukunftsweisende Lösungskonzepte wie etwa für das Upcycling von Plastikmüll zu 3D-Druckmaterial, die effizientere Gewinnung von Solarenergie oder die Förderung von Seegras als nachhaltigem Werkstoff. Organisiert wurde der Event wie in den Vorjahren vom Ingenieur- und Beratungsunternehmen ITQ.
Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen hat die Lapp Gruppe das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/2022 (1. Oktober bis 30. September) erneut erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz des Weltmarktführers für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie kletterte um 31 Prozent auf 1.864 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg zum Stichtag 30. September 2022 um 10,2 Prozent auf weltweit 5.055 Beschäftigte. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) erhöhte sich auf 132,9 Mio. Euro.
Die im südwestfälischen Halver ansässige Escha Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022 einen konsolidierten Umsatz von mehr als 102 Millionen Euro erwirtschaftet und damit einen neuen Rekordumsatz erzielt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von plus 17 Prozent. Auch die Zahl der weltweit beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist gestiegen. Während im Jahr 2021 noch ca. 840 Personen bei dem Spezialisten für industrielle Anschlusstechnik arbeiteten, waren es im abgelaufenen Geschäftsjahr rund 1.000 Beschäftigte. Die Rekordzahlen resultieren aus einem Umsatzwachstum in allen wichtigen Schlüsselmärkten und Zielbranchen.
Die Lebensmittelproduktion ist ein Industriezweig mit hohen Ansprüchen an Qualität und hygienische Produktionsabläufe. Bereits seit einiger Zeit bietet Automation24 entsprechende Bauteile und Geräte zur Prozessoptimierung und -überwachung. Mit den Schaltschränken HD (Hygienic Design) von Rittal erweitert der Online-Händler nun sein Angebot im Bereich Lebensmittelproduktion um eine funktionale und hygienisch sichere Baureihe, die zu einem kontaminationsfreien Arbeitsraum beiträgt.
„Alors on danse“ hat ihm Weltruhm verschafft. Jetzt setzt Stromae von März bis Dezember 2023 seine Multitude Tour in Europa fort. Mit auf der Bühne: Zehn Kuka-Roboter, die überdimensionale LED-Screens bewegen. Wie es zu diesem spektakulären Bühnenbild kam, zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video.
Die Hennlich Group teilte jetzt mit, dass TF Feldmann, spezialisiert auf Faltenbälge, Gummibälge, Scheibenbälge oder U-Form-Bälge, Teil des Unternehmens ist.
Beim zertifizierten österreichischen Leitbetrieb Elra-Antriebstechnik Ges.m.b.H wird eine neue Ära eingeläutet. Das Unternehmen wurde für die nächste Generation fit gemacht und die Geschäftsführung neu aufgestellt.