Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Die dataTec AG, Fachdistributor für Mess- und Prüftechnik in Europa, baut ihren digitalen Wissensbereich weiter aus: Die Rubrik „100 Fragen und 100 Antworten“ im dataTec Wiki wurde deutlich erweitert und umfasst jetzt 221 praxisnahe, kompakte Antworten auf häufig gestellte technische Fragen – kostenfrei und jederzeit online verfügbar.
Clemens Maier übernimmt bei Bachmann electronic die Leitung der Branche Industrie. Der 41-jährige Automatisierungsexperte tritt in die Fußstapfen von Leopold Matouschek, der sich angesichts der anwachsenden Aufgaben zukünftig ganz auf die Geschäftsleitung des Tochterunternehmens Bachmann Visutec konzentriert. Mit dieser personellen Verstärkung will das Unternehmen seine Position in der Industrie weiter ausbauen und die Entwicklung innovativer Lösungen vorantreiben.
Die mioty Alliance und die IO-Link Community (PNO) haben auf der Hannover Messe die Unterzeichnung eines bedeutenden Kooperationsvertrages bekannt gegeben.
Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliges Extra mehr, sondern ein klarer Auftrag an die Industrie. Energieverbrauch und CO₂-Emissionen stehen dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Klüber Lubrication, der Spezialist für Hochleistungsschmierstoffe bietet dafür eine zukunftsweisende Lösungskombination: Mit dem bewährten Energieeffizienz-Service und hochwertigen Spezialschmierstofflösungen unterstützt Klüber Industrieunternehmen messbar und effektiv auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Die Helukabel Gruppe vergrößert ihr Netzwerk an internationalen Standorten: Der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik hat kürzlich den Geschäftsbereich Kabel und Leitungen seines langjährigen Vertriebspartners, des Dienstleistungs- und Handelskonzerns DKSH Australia übernommen.
Der Vorstand der TGW Future Privatstiftung, Eigentümerin von TGW Logistics, und Henry Puhl, CEO der TGW Logistics, freuen sich, Sebastian Wolf als neuen Chief Financial Officer (CFO) der TGW Logistics bekanntzugeben. Er wird seine Position mit 5. Mai 2025 antreten und folgt auf Clemens Bauernfeind, der die Funktion seit Mai 2024 interimistisch ausübt und TGW Logistics noch bis Ende Juni für eine reibungslose Übergabe begleitet.
Zuverlässiger Service und kompetente Beratung für die Kunden sind zentrale Werte bei Mayr Antriebstechnik – und dies weltweit. Daher lädt das renommierte Familienunternehmen regelmäßig die internationalen Kollegen und Partner zum Austausch nach Mauerstetten.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Das industrielle Metaverse vereinfacht und beschleunigt Industrieprozesse. Durch Digitale Zwillinge und den Einsatz von KI lassen sich Automatisierungsaufgaben digital planen, simulieren und optimieren, bevor sie real entstehen. Für die Weiterentwicklung seines Portfolios setzt Schunk auf digitales Engineering, um neue Potenziale zu erschließen und die Produktivität seiner Kunden zu steigern.
SEW-Eurodrive und Schaeffler gaben kürzlich ihre strategische Partnerschaft bekannt. Diese Zusammenarbeit wurde offiziell auf der Hannover Messe 2025 vorgestellt und erweitert das digitale Serviceangebot beider Unternehmen erheblich.
Die international tätige Keba Gruppe mit Hauptsitz in Linz (A) übernimmt alle Mitarbeiter*innen und Unternehmenswerte des insolventen oberösterreichischen KI-Spezialisten 7Lytix. Damit stärkt Keba ihren strategischen Fokus auf digitale Lösungen und baut ihre Position als Anbieter von Software- und KI-basierten Automatisierungslösungen aus.
Innovationen, Kundennähe und Kostenmanagement: Mit diesen Leitprinzipien hat Sick, internationaler Anbieter von sensorbasierten Automatisierungslösungen mit Hauptsitz in Deutschland, ein solides Ergebnis im herausfordernden Geschäftsjahr 2024 erzielt. Konzernumsatz und Gewinn waren rückläufig, Investitionen in Forschung und Entwicklung blieben hoch. In einem schwierigen Marktumfeld hat Sick robust gewirtschaftet und konnte seine führende Position für Industrial AI (Künstliche Intelligenz für die Industrie) auf dem globalen Automatisierungsmarkt weiter ausbauen.
Endress+Hauser hat sich 2024 in einem herausfordernden Umfeld positiv entwickelt. Der Spezialist für Messtechnik und Automatisierungslösungen steigerte den Umsatz und schuf weltweit neue Stellen. Die Investitionen waren so hoch wie nie, der Gewinn blieb stabil. Zusätzliche Wachstumsimpulse erwartet das Familienunternehmen aus dem Ausbau des Angebots im Bereich der Gasanalyse- und Gasmesstechnik.
Beckhoff Automation verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,17 Milliarden Euro. Dies entspricht einem kräftigen Rückgang von 33 Prozent bezogen auf das Jahresergebnis 2023 in Höhe von 1,75 Milliarden Euro.
Im Jänner 2025 sank der Wert der Exporte im Außenhandel Österreichs laut vorläufiger Ergebnisse von Statistik Austria im Vergleich zu Jänner 2024 um 1,7 % auf 15,80 Mrd. Euro. Im gleichen Zeitraum stieg der Importwert von Waren um 1,5 % auf 15,49 Mrd. Euro. Das daraus resultierende Handelsbilanzaktivum betrug 0,31 Mrd. Euro.
Weidmüller bringt die App Procon-Connect auf den Markt. Das Softwaretool ermöglicht es Anwendern, Maschinendaten einfach zu akquirieren, vorzuverarbeiten und anderen Applikationen zur Verfügung zu stellen. Das erleichtert den Datenaustausch und beschleunigt die Installation. Anwender verbinden ihre Software einfach untereinander und mit der Cloud.
Am 1. April 2025 feierte die Kübler Group ihr 65-jähriges Bestehen. Das Schwenninger Familienunternehmen, das als Ein-Mann-Betrieb startete, ist heute einer der weltweit führenden spezialisierten Hersteller von Industriekomponenten zur Messung, Übertragung und Auswertung von Daten und Signalen. Mit weltweit 600 Mitarbeitern, zwölf internationalen Tochtergesellschaften sowie Produktionswerken in Deutschland, Indien und den USA hat sich Kübler als Global Player etabliert.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zählt zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren in der industriellen Produktion. Ohne den Einsatz dieser Schlüsseltechnologie leidet die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zusehends. Für Peter Pühringer, Managing Director bei Stäubli Robotics in Bayreuth, höchste Zeit zu handeln.
Mehr Unternehmen in Deutschland planen laut der aktuellen ifo-Befragung wieder zu investieren. Beinahe ein Drittel (29,7 Prozent) will mehr investieren – das sind rund fünf Prozentpunkte mehr als im November. Rund 43 Prozent der Unternehmen planen, 2025 genauso viel zu investieren wie 2024. Gleichzeitig fiel der Anteil der Unternehmen, die ihre Investitionen kürzen wollen, von 31,1 auf 27,3 Prozent.
Digital und innovativ: Harting hat von Focus Money und Deutschland Test die Auszeichnung „Digital Champion“ erhalten. Darüber hinaus wurde die Technologiegruppe zum Branchensieger in der Kategorie Elektronische-Bauteile-Hersteller gekürt.
Mit 1. März diesen Jahres übernahm der Sick-Österreich Geschäftsführer Christoph Ungersböck neue, zusätzliche Agenden innerhalb der Sick-Gruppe.
Was tun gegen überquellende Aktenschränke und zeitraubende Dokumentensuche? Für die Prozessindustrie setzt Messtechnikhersteller Vega auf standardisierte, digitale Datenpakete nach VDI 2770 und sorgt damit für einen Effizienzschub. Anwender erhalten schnellen, strukturierten Zugriff auf alle relevanten Produktunterlagen und können die Dokumentation kompletter verfahrenstechnischer Anlagen automatisieren.
Im Rahmen ihrer fortlaufenden Initiative zur Förderung praktischer Technikkenntnisse bei zukünftigen Fachkräften ging Weidmüller Österreich im vergangenen Jahr in die zweite Runde der beliebten Schulchallenge. Nachdem die Workshops und der Wettbewerb in der Vergangenheit bereits ein voller Erfolg waren, setzte das Unternehmen auch im vergangenen Jahr auf interaktive, praxisorientierte Trainings für Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich.
Nord Drivesystems wurde am 1. April 1965 von G.A. Küchenmeister und Günter Schlicht gegründet. Seitdem hat sich das Familienunternehmen zu einem bedeutenden Systemanbieter für mechanische und elektronische Antriebstechnik mit weltweit über 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt. In diesem Jahr feiern die Antriebsspezialisten ihr 60-jähriges Firmenjubiläum.
Pünktlich zur Hannover Messe meldet igus einen Durchbruch: Den Materialentwicklern in Köln ist es gelungen, die etablierten Polymergleitlager der Serien iglidur G, iglidur X und iglidur H, die weltweit in Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen zum Einsatz kommen, ohne PTFE herzustellen. Für viele Unternehmen eine gute Nachricht, die durch die Aussicht auf strengere PFAS-Regulierungen oder sogar ein Verbot bereits jetzt nach zukunftssicheren Alternativen suchen.
Die Festo Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein positives Ergebnis auf Vorjahresniveau. Der Innovationsführer baute sein Portfolio in der Elektrischen und Pneumatischen Automatisierung, insbesondere in den Bereichen der Steuerungstechnik sowie im Rahmen digitaler Lösungen, Software und KI, erheblich aus. Das Unternehmen investiert auch zukünftig kräftig in Innovationen.