Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Emerson gab heute die Einführung des ASCO™ Proportionalventils der Baureihe 209 für Durchflussanwendungen bekannt. Diese Ventile erfüllen höchste Maßstäbe für Genauigkeit, Druckstufen, Durchflusskennlinien und Energieeffizienz in einer zweckbestimmten, kompakten Bauweise. Die Kombination der Größe und Leistungsmerkmale von Ventilen der Baureihe 209 versetzt Anwender in die Lage, den Durchfluss eines Mediums in einer großen Breite von Geräten präzise zu regeln. Dazu gehören Produkte in diversen Branchen wie Medizintechnik, Lebensmittel und Getränke sowie Heizungstechnik, Lüftungstechnik und Klimatechnik (HLK), die einen Betrieb mit hoher Genauigkeit erfordern.
Emerson hat die Rosemount™ 1208-Produktreihe von Füllstands- und Durchflussmessumformern mit berührungsloser Radartechnik auf den Markt gebracht, um zur Verbesserung der Betriebseffizienz in Anwendungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie beizutragen. Die Leistungsmerkmale der Produktreihe 1208 übertreffen die von Ultraschall- und hydrostatischen Messgeräten durch Bereitstellung von zuverlässigen und genauen Füllstandsmessungen und Messungen des Durchflusses im offenen Kanal. Somit werden Unternehmen in die Lage versetzt, die Effizienz ihrer Betriebsabläufe zu erhöhen und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu sichern.
branchengeschehen
elobau gilt als Nachhaltigkeitspionier unter den Industrieunternehmen. So bietet elobau seine Erfahrungen in Form einer Nachhaltigkeitsberatung an und zeigt in einem Podcast auf, welche Schritte für den Weg in die Nachhaltigkeit nötig sind.
In vielen Branchen werden Schlauchquetschventile zur Steuerung von Medien verwendet, wenn diese zum Zwecke der Hygienesicherheit von den Innenteilen des Ventils getrennt sein sollen – etwa in Analysegeräten oder Flüssigkeitsabfüllanlagen. Die Quetschventile der Serie LPV des Automatisierungsspezialisten SMC schützen das Medium so nicht nur effektiv vor Verunreinigungen, sondern erlauben den Einsatz bei hohem maximalen Betriebsdruck bei zugleich minimierter Ventilbreite von nur 20 mm und einer Leistungsaufnahme von 2,0 W.
Beckhoff hat das TwinCAT-IoT-Produktportfolio auf Grundlage des neu für den IoT-Treiber eingeführten WebSocket-Protokolls um das Open Charge Point Protocol (OCPP) erweitert. Dieses standardisiert die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den zugehörigen zentralen Managementsystemen. Eine durchgängige Lösung für die Ladeinfrastrukturkommunikation ergibt sich in Verbindung mit der neuen EtherCAT-Klemme EL6761 als Kommunikations-Interface entsprechend IEC 61851 und ISO 15118.
anwenderreportage
Der Pool-Spezialist Steinbach mit der Marke Intex legt nicht nur größten Wert auf Qualität, sondern auch auf Lieferfähigkeit, insbesondere für Produkte zur Wasseraufbereitung. Deshalb werden diese am Firmensitz in Schwertberg (Oberösterreich) gefertigt. Wirtschaftlich gelingt dies nur mit einer automatisierten Fertigung und höchster Energieeffizienz. Alle Verbräuche sowohl der Produktion als auch der Logistik und der Verwaltung werden per Energiemonitoring genauestens erfasst, um jedes noch so kleine Leck aufzuspüren.
igus gelingt ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Kunststoffproduktion: Das Unternehmen nutzt Reste des Hochleistungskunststoffs xirodur B180 aus der Spritzgussproduktion, um daraus eine ECO-Variante des bewährten xiros-Rillenkugellagers zu fertigen. Die Recyclingversion erreicht nahezu gleiche technische Eigenschaften und Belastungsgrenzen.
Weltweit leiden über 30 Millionen Menschen unter unwillkürlichem Zittern in den Armen als Folge der Parkinson-Krankheit oder des essentiellen Tremors. Diesen Menschen zu helfen, ist die Mission der Stil B.V. Das niederländische Startup-Unternehmen hat sich mit der ACE Stoßdämpfer GmbH für die Entwicklung einer besonderen Anti-Tremor-Orthese zusammengetan.Die umfangreichen Motion Control-Lösungen von ACE helfen bei einer besonderen Mission.
norelem hat Wellengelenke aus Edelstahl im Portfolio, die sich durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit besonders für Outdoor-Anwendungen oder den Einsatz in der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie eignen.
gastkommentar
X-Works fokussiert sich mit Industrie 4.0-Softwarelösungen auf zwei wesentliche Punkte beim nachhaltigen Sparen von Energie. Die Gas- und Strompreise sind in den letzten Monaten und nochmals in den vergangenen Wochen geradezu explodiert. Die Kosten für produktionsintensive Betriebe haben sich regelrecht vervielfacht. Erste Unternehmen reduzieren ihre Produktion oder schicken ihre Mitarbeiter in die Kurzarbeit. Genau deshalb ist jetzt rascher Handlungsbedarf angesagt. Zusammen mit unseren Kunden entwickeln wir die passende Softwarelösung, mit der Anwender schnell und zielgerichtet Energie sparen können.
Naturprodukte und Roboter – ein Widerspruch in sich? Keinesfalls, wie das Beispiel einer robotergestützten Abfüllanlage für flüssige Moor- und Kräuterauszüge zeigt. Die Vollautomatisierung garantiert höchste Prozesssicherheit und schützt die hochwertigen Produkte vor Verunreinigungen jeglicher Art – und das bei einem Output von bis zu 3.000 Fläschchen stündlich.
ABB Motion legt auf der SPS einen Fokus auf Energieeffizienz. So zeigt das Technologieunternehmen zwei neue Synchronreluktanzmotoren (SynRM) der Ultra-Premium-Effizienzklasse IE5 mit Flüssigkeitskühlung sowie für den Ex-Bereich, die hohe Energieeinsparungen ermöglichen. HDP-Motoren mit hoher Leistungsdichte und der neue kompakte Machinery Drive ACS180 sind weitere Highlights auf dem ABB-Stand.
Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) schreitet mit großen Schritten voran. Laut Gesetzgeber sollen Onshore-Windenergieanlagen bis zum 1. Jänner 2024, Offshore-Anlagen im darauffolgenden Jahr mit einer solchen Einrichtung ausgestattet sein. Ganz vorn mit dabei sind zwei Unternehmen, die in enger Kooperation für den schnellen Wandel sorgen: Lanthan Safe Sky und Weidmüller.
Wasser ist eine saubere und nachhaltige Quelle zur Erzeugung von elektrischem Strom. Doch um ein Wasserkraftwerk effizient zu betreiben, bedarf es modernster Technologien, viel Erfahrung und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kraftwerksbetreibern und Lieferanten. Dazu sollten die Betreiber eine ganzheitliche Strategie verfolgen, die Digitalisierung, Expertenwissen und ein vorausschauendes Wartungsmanagement kombiniert: ein Weg, den Andritz und Inkia Energy im Wasserkraftwerk Cerro del Águila in Peru erfolgreich eingeschlagen haben.
interview
Unternehmen müssen – um langfristig erfolgreich zu sein – zukunftsorientierte, smarte und vor allem funktionierende Lösungen finden, die die steigenden Strompreise und den wachsenden Energiebedarf mit dem Nachhaltigkeitsgedanken in Einklang bringen. Steuerungs- und Schaltanlagenbauer sind etwa durch die Miniaturisierung im Schaltschrank mit höherer Wärmebelastung konfrontiert, die es zu kompensieren gilt. Ing. Marcus Schellerer, Geschäftsführer von Rittal Österreich, rät nicht nur zu Änderungen von Verhaltensmustern im smarten Büroalltag und im Produktionsumfeld, sondern auch zum Umstieg auf energieeffiziente Kühllösungen wie die Rittal Blue e+ Serie.
Zotter Schokolade ist bekannt für Bio und faire Produkte, Kreativität und vor allem hohe Qualität. Über 500 unterschiedliche Sorten produziert die Zotter Schokolade GmbH in Riegersburg/Steiermark. Nicht nur bei den Rohstoffen wird auf Nachhaltigkeit und Qualität gesetzt, sondern auch der Schmierstoff für die Produktionsanlagen muss den hohen Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
Den richtigen Schmierstoff, an der richtigen Stelle, in der exakt benötigten Menge positioniert – mit dem digitalen RFID-gestützten Handschmiersystem LubeRight ist das möglich.
Wenn sich „die Richtigen“ treffen, entstehen mitunter Ideen, die eine nachhaltige Wirkung entfalten. Denn genau das passierte, als T&G-Geschäftsführer Harald Taschek und Dieter Hundstorfer, Partnermanager bei AfB, bei einer Veranstaltung zum Thema Kreislaufwirtschaft ins Reden kamen. Was damals laut angedacht wurde, ist mittlerweile startklar: Das Angebot an alle produzierenden Unternehmen, ihre in die Jahre gekommenen OT-Geräte auf sichere, soziale sowie grüne Art entsorgen und Teile davon gegebenenfalls zu einem zweiten Leben erwecken zu lassen.
Die Vakuumtechnik bietet viele Vorteile für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Dabei spielt die Prozesssicherheit eine wichtige Rolle: Sie hängt davon ab, ob die Vakuumerzeugung und -aufrechterhaltung gewährleistet werden können. Zugleich stehen auch die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verstärkt im Fokus. Mit der feldbuskompatiblen Vakuumeinheit der Serie ZKJ zeigt SMC, wie diese und weitere Anforderungen in einem Gerät in Einklang kommen. So verfügt die neue Lösung über PROFINET-fähige Kommunikation, die eine umfangreiche (Fern-)Steuerung und Überwachung ermöglicht. Darüber hinaus erhalten Anwender einen hohen Saugvolumenstrom bei zugleich niedrigem Energieverbrauch.
Mehr denn je ist in den Medien vom schnellen Umbau der Energiesysteme die Rede und es existiert eine Vielzahl an Ideen und Strategien. Für Industrieunternehmen, deren erfolgreiches Kerngeschäft eng mit einer ökonomisch effizienten Energieversorgung zusammenhängt, wird es dabei jedoch immer schwieriger, den notwendigen Überblick zu behalten. „Um bei der Energiewende auf das richtige Pferd zu setzen, sind gerade die grundlegenden Zusammenhänge wichtig“, betont dazu Jan Oliver Kammesheidt, Vertical Market Manager Energy bei Eplan. „Bereits die Notwendigkeit zu erkennen, dass die Transformation der Energiesysteme in allen Wirtschaftsbereichen schnelle Lösungen erfordert und keine Zukunftsmusik ist, sondern jetzt angegangen werden muss, ist in der Praxis noch nicht überall angekommen.“
In industriellen Anwendungen beträgt der Verbrauch elektrischer Antriebe etwa 70 % der eingesetzten elektrischen Energie. Nord Drivesystems unterstützt seine Kunden anhand smarter Lösungen bei der Erschließung notwendiger Einsparpotenziale.
Effizienzpotenziale heben, zum Klimaschutz beitragen: Den Klimawandel zu bremsen, ist ein Gebot der Stunde. Unternehmen können dazu beitragen, indem sie die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ihrer Produktion steigern und zugleich deren Wirtschaftlichkeit erhöhen. Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME, erklärt im Gespräch mit x-technik, wie sich diese Ziele mit der Softwareplattform zenon realisieren lassen.
Das in Finnland beheimatete Unternehmen Kuopion Energia ist einer der Vorreiter umweltfreundlicher Energiegewinnung – schon 1972 nahmen sie das erste Wärmekraftwerk in Finnland in Betrieb, das mit Torf betrieben wird. Zur Emissionsüberwachung setzt das Unternehmen nun auf das MCS200HW Mehrkomponenten-Analysensystem von Sick. Das alte im Schornstein installierte Prüfsystem wurde durch ein neues Analysensystem mit Probenentnahme ersetzt und arbeitet nun deutlich vielseitiger und wartungsärmer. So wird die finnische Stadt Kuopio zuverlässig mit Wärme und Strom versorgt.
IoT begleitet uns seit Jahren und auch wenn viele Nutzer von IoT-Geräten oft nicht wissen, wie viel Komfort sie den kleinen Geräten verdanken, so ist eines gewiss: Die komplexen Messungen und Berechnungen, die diese Geräte in unserem täglichen Umfeld bewerkstelligen, sind nicht zu unterschätzen – und dabei sind sie auch noch äußerst energiebewusst.
Intralogistik- und Produktionskonzepte neu überdacht: Konsumenten wünschen heutzutage individualisierte Produkte. Für die Produktion bedeutet das kleine Losgrößen, hohe Variantenanzahl und ein permanentes Umrüsten. Gefragt sind zukunftsweisende Intralogistik- und Produktionskonzepte mit einem Höchstmaß an Flexibilität. Dank der rasanten Entwicklungssprünge in der Robotik sowie im AGV-Bereich lassen sie sich heute problemlos realisieren, wie ein Blick auf die folgend skizzierte Matrixproduktion belegt.