Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Nachhaltige Energiequellen für die Stromerzeugung zu nutzen gilt als Schlüsselfaktor für die Bemühungen, die Erderwärmung einzudämmen. Noch 2021 waren 770 Millionen Menschen ohne Elektrizitätsversorgung. Bis 2040 wird der Verzicht auf die direkte Nutzung fossiler Energieträger für Mobilität, Heizung und Industrieproduktion zu einer Steigerung der Stromerzeugung um 50 % führen. Die steigende Nachfrage nach elektrischer Energie zu befriedigen und zugleich das Weltklima zu schützen ist eine gewaltige Herausforderung für Regierungen und Energieunternehmen.
Als Hersteller kundenindividueller Blechgehäuse und Verkleidungen ist Schinko darauf spezialisiert, dem intelligenten Innenleben von Steuerständen, Maschinen und Geräten eine ästhetische und ergonomisch stimmige äußere Entsprechung zu verleihen. Die Produktentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. Vom Industriedesign über die Konstruktion bis zur Fertigungsüberleitung nutzt Schinko Solid Edge und Teamcenter aus dem Xcelerator-Portfolio von Siemens Digital Industries Software, ergänzt durch Zusatzprogrammierung und kompetente Anwendungsbetreuung vom Siemens Solution Partner Acam.
Trotz Lieferengpässen, Fachkräftemangel und Strukturwandel sucht der Maschinen- und Anlagenbau vor allem zwei Wettbewerbsvorteile: Kürzere Lieferzeiten und geringere Kosten. Welchen Beitrag können Digitalisierungsvorhaben dazu leisten? Wie setzt man erfolgreiche Digitalisierungsprojekte um? Kunden und Partner von Siemens Digital Industries Software berichten über ihre Erfahrungen.
Siemens Digital Industries Software stellt jetzt die neueste Version seiner NX-Software vor, die Teil des Xcelerator-Portfolios von Software und Services ist. Die neueste Version der NX-Software nutzt Technologien wie Künstliche Intelligenz und erweiterte Simulationsfunktionen. Siemens investiert zudem in Produktivitäts- und Leistungsverbesserungen, um Konstrukteuren, Ingenieuren und Unternehmen schnellere Innovation zu ermöglichen.
Siemens Digital Industries Software hat heute das neueste Update von Siemens Simcenter 3D angekündigt. Die zum Siemens Xcelerator-Portfolio für Software und Services gehörende Software ermöglicht es Ingenieuren, die Komplexität der Produktentwicklung und -innovation mit modenster Simulation zu bewältigen.
Die Borner AG im schweizerischen Reiden ist einer der führenden Anbieter von Infrastrukturlösungen zur elektrischen Energieverteilung und stets bestrebt, technologische Innovationen zu nutzen, die ihren Kunden Mehrwert bieten. Von der intelligenten Elektroplanung über 3D-Konstruktion bis zu ERP-Anbindung, BIM und 3D-Laserscanning werden alle Themen untersucht und genutzt, wenn sie sich als sinnvoll erweisen. Unterstützung erhält die Borner AG dazu von Mensch und Maschine (MuM) durch deren branchenübergreifende Kompetenz.
Mit Siemens-Lösungen entwickelt Mechtop komplexe mechanische Konstruktionen. Solid Edge und Tecnomatix helfen dem Sonderanlagenbauer, lukrative Aufträge für anspruchsvolle Förderanlagen zu erlangen.
Planen im Bestand ist tückisch, denn oft fehlen aktuelle Bestandsdaten. Eine sichere und zeitsparende Alternative zum händischen Aufmaß ist die Arbeit mit 3D-Laserscannern, denn diese sind präzise, maßhaltig und direkt zu verarbeiten. Mensch und Maschine (MuM) bietet dafür Hardware, Software und Dienstleistungen an, so dass man die Scanergebnisse jederzeit perfekt in die eigene Planungssoftware integrieren kann.
Eine Lösung von Siemens Digital Industries Software ermöglicht Plasser & Theurer den Erhalt seiner Marktführerschaft durch Reduktion unproduktiver Aufgaben. Mit in Solid Edge erstelltem digitalen Zwilling schafft der führende Hersteller innovative Maschinen für Gleisbau und -instandhaltung.
Siemens Digital Industries Software kündigt eine neue Lösung zur Erfassung von Konzepten in 2D an. Das neue Softwaretool NX Sketch revolutioniert das Skizzieren im CAD, welches ein wesentlicher Bestandteil des Konstruktionsprozesses ist. Durch die Änderung der zugrunde liegenden Technologie sind Benutzer nun in der Lage zu skizzieren, ohne Parameter, Entwurfsabsicht und Zusammenhänge im Voraus definieren zu müssen.
Zentrale Plattform für Dokumentenaustausch und externe Zusammenarbeit in technischen Unternehmen: Für Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen ist der gesteuerte Austausch technischer Dokumente untereinander sowie mit Entwicklungspartnern eine tägliche Herausforderung. Oft sind es große und änderungsintensive technische Dokumente wie CAD-Zeichnungen, Änderungsaufträge oder Ausschreibungen, die sicher zum Partner transferiert werden müssen. Dafür hat PROCAD die Lösung PROOM entwickelt, eine zertifizierte Datenaustauschplattform für das kontrollierte und sichere Zusammenarbeiten in virtuellen Projekträumen.
In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt, unter Beteiligung des Fraunhofer Institutes für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie der Procad GmbH & Co KG, wird der Einsatz von Digitalen Zwillingen und Digitalen Informationszwillingen Realität.
Vollautomatische Unikatfertigung bei Haidlmair Der österreichische Werkzeugbauer Haidlmair hat in seinem Stammwerk Nußbach eine der weltweit modernsten CNC-Anlagen in Betrieb genommen. Vier Sinumerik 840D sl gesteuerte DMG MORI DMU 80 P duoBLOCK sind zu einem Cluster integriert, der komplett automatisiert mit Zerspanungsaufträgen für bis zu vier Tagen beladen werden kann. Die Anlage zeigt, worauf es bei solchen zukunftsweisenden Projekten ankommt: die Vernetzungsfähigkeit von Komponenten und Projektpartnern.
interview
Wer mit Standard-Bauteilen konstruiert, spart Zeit und Geld – das haben mittlerweile auch Konstruktionsabteilungen von OEMs erkannt. Das deutsche Unternehmen Norelem unterstützt dabei mit einer einzigartigen Auswahl von Normteilen und Komponenten: THE BIG GREEN BOOK bietet Konstrukteuren und Technikern ein umfassendes und übersichtliches Vollsortiment an Qualitätsteilen. x-technik hat sich darüber mit Dirk Langenohl, Key Account Manager bei der Norelem Normelemente KG unterhalten.
Seit Anfang 2018 ist bei der Maschinenfabrik Langzauner die PLM-Lösung PRO.FILE im Einsatz. Als Digitalisierungsplattform ersetzt sie nicht nur das bisherige PDM-System in der Konstruktion, sondern verwaltet zugleich auch Dokumente aus allen anderen Abteilungen, die früher in einem Dokumentenmanagementsystem gehalten wurden. So vereint PRO.FILE die Eigenschaften von PDM und DMS-Software in einem System und wird damit zur Informationsdrehscheibe im gesamten Unternehmen der Maschinenfabrik Langzauner.
In Konstruktion, Einkauf oder Vertrieb suchen täglich Mitarbeiter nach Artikeln oder Bauteilen. Mit den komfortablen Tools classmate FINDER und easyFINDER von Simus Systems lassen sich CAD-Modelle und Artikeldaten in Sekundenschnelle identifizieren und übersichtlich zusammenstellen. Das spart Doppelarbeiten, erhöht die Effizienz in Konstruktion, Einkauf und Lager und hält die Datenbestände schlank.
Was ist „da“ drin? – Antworten auf diese Frage suchen die Kunden der Elementar Analysensysteme GmbH in Langenselbold, die Werkstoffe, Wasser, Nahrungsmittel und vieles mehr prüfen müssen. Vor zehn Jahren schaffte Elementar für die 3D-Konstruktion Autodesk Inventor und das PDM-System Klio an, vor zwei Jahren wurde das System durch ecscad zu einer echten Mechatroniklösung ergänzt. MuM Integra spielt als „Systemhaus um die Ecke“ bei Einführung, Anpassung und Betreuung eine entscheidende Rolle.
Ähnlichkeitssuche für Profis: Täglich sind Konstrukteure, Einkäufer und Lageristen in der technischen Industrie auf der Suche: Ob Bauteil, Baugruppe, spezieller Teilbereich, Werkzeug oder passendes Gegenstück – schnelle Ergebnisse sparen Kosten wie Arbeitszeit und Dubletten werden vermieden. Die Suchmaschine für Produkt- und CAD-Daten „classmate FINDER“ bietet rasche und effektive Möglichkeiten, beispielsweise mit Hilfe eines „Geometrischen Fingerabdrucks“.
veranstaltung
Siemens PLM Software Experten-Frühstücke: An drei Vormittagen im März und April 2017 bietet Siemens PLM Software Interessierten aus Entwicklung, Produktion und IT Wissens-Updates auf den neuesten Stand der Digitalisierung.
Nachhaltige Entwicklung mit Methoden von Industrie 4.0: Mobilitäts-Systemhersteller Doppelmayr verwendete direkt mit der ERP-Software gekoppelte Systeme von Siemens PLM Software zur Entwicklung technologisch führender Seilbahnsysteme. In nur fünf Jahren schuf das traditionsreiche Familienunternehmen die Nachfolgegeneration für ein im Laufe mehrerer Jahrzehnte entstandenes, komplexes Systemportfolio. Es entstand zur Gänze zunächst als digitaler Zwilling. Eine bidirektionale Schnittstelle zur ERP-Software ermöglicht die direkte Einbeziehung aller mit Vertrieb, Produktion, Konfiguration oder Wartung der kundenspezifischen Anlagen beschäftigten IT-Nutzer im Unternehmen über den gesamten Anlagenlebenszyklus hinweg und spielt so die Entwickler für ihre eigentlichen Aufgaben frei.
Entwicklung in einem Drittel der Zeit mit nur der Hälfte des Materials: Am Institute of Polymeric Materials and Testing IPMT entwickelt, charakterisiert und prüft die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz bedarfsorientiert neue Kunststoffmaterialien. Entwicklung und Überprüfung von Kunststoffbauteilen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie am Institute of Polymer Product Engineering IPPE. Durch den simulationsgestützten Zugang zu Problemstellungen unter Verwendung der Softwareprodukte von Siemens PLM Software kann die Universität die bei ihren Industriepartnern vorhandenen Fertigkeiten deutlich erweitern. An der JKU gelang die Entwicklung eines Fahrzeugbauteils für die Formel 1 in einem Drittel der bis dahin benötigten Zeit und mit nur der Hälfte des Materialverbrauchs.
Simulationsbasierte Mechatronik-Entwicklung Die Intention jeder Produktentwicklung ist es, das richtige Produkt zur richtigen Zeit auf den richtigen Markt zu bringen. Um im Maschinenbau kurze Entwicklungszeiten und das Erreichen der Entwicklungsziele zu gewährleisten, empfiehlt sich eine mechatronische Entwicklung mit simulationsbasierter Entwurfsüberprüfung von der Konzeptphase bis zur virtuellen Inbetriebnahme. Mittel zum Zweck ist der Mechatronic Concept Designer von Siemens PLM Software als durchgängige Klammer über den gesamten Entwicklungszyklus.
Durch effizientere Entwicklung Autos effizienter zu den Kunden bringen: Autos zu ihren Käufern zu bringen, oder zumindest zu einem nahe gelegenen Händler, ist eine logistische, die für ihren Transport erforderlichen Fahrzeuge zu bauen, eine konstruktive Meisterleistung. Vom kleinsten Stadtflitzer bis zum größten SUV und schweren Elektroauto müssen diese Spezialfahrzeuge möglichst viele KFZ aller Kategorien aufnehmen, ohne selbst ins Gewicht zu fallen. Und sie müssen viele Jahre lang den harten Alltag im Straßenverkehr ohne struktrelle Schwächen bestehen. Kässbohrer Transport Technik nutzt Lösungen von Siemens PLM Software zur effizienteren Entwicklung effizienterer Autotransporter. Die Kombination von historienfreier Konstruktion in Solid Edge und Festigkeitsüberprüfung sowie Belastungssimulation in Femap mit NX Nastran helfen dem Spezialfahrzeug-Hersteller, seine führende Rolle auf dem Weltmarkt zu behaupten.
Das Zeitalter des mobilen Engineering: CAD-Software ist sehr weit entwickelt. Mit dem Aufkommen von 3D-Modellierung, die leistungsfähige Prozessoren voraussetzt, hat sich eine weit verbreitete Ansicht verfestigt: CAD funktioniert am besten auf High-End-Laptops oder Desktop-Rechnern. Mobile Technologien haben jedoch die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, wie wir uns unterhalten lassen und wie wir kommunizieren. Ebenso verändern sie jetzt die Konstruktion.
Innovative Produkte für die gewerbliche Hygiene, hocheffizient entwickelt: Handtuch- und Seifenspender der Serie "sendeMANAGEMENT" von Hagleitner arbeiten nicht nur berührungslos und dadurch besonders hygienisch. Im Internet der Dinge fordern sie rechtzeitig Nachfüllung oder Wartung an. Die Konstruktion der innovativen und zugleich wirtschaftlichen Lösungen von Hagleitner für die Bereiche Waschraum, Küche, Wäsche- und Objektreinigung erfolgt in NX, das Datenmanagement in Teamcenter. Das unterstützet die Kreativität der Entwickler, erhöht die Effizienz in der Produktentwicklung und sichert Hagleitners führende Position auf dem Weltmarkt für Produkte der gewerblichen Hygiene.