Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Mit seinem weltweiten Online-Event „Eplan L!VE“ am 14. Mai ist Lösungsanbieter Eplan diesmal bei Eaton in Hengelo zu Gast. Interessierte erleben direkt aus der Praxis, wie der gesamte Prozess der Niederländer in Engineering und Fertigung auf maximale Effizienz getrimmt wurde. In nur zweieinhalb Stunden erfahren Online-Besucher ganz kompakt, wie neue Ideen und praxiserprobte Lösungen für mehr Produktivität konkret aussehen. News zu Portfolio und Strategie von Eplan runden das Programm ab.
Von 17. bis 18. September 2025 wird Zell am See wieder zu dem Treffpunkt für Maschinensicherheit in Österreich. Die Teilnehmer der Fachtagung SafetyTech erwartet ein zweitägiges Programm der Superlative mit Top-Vortragenden. Das Motto lautet diesmal: Der erfolgreiche Weg zur sicheren Maschine.
Unter dem Motto „Mission Zukunft – Wirtschaft und Technik neu denken“ haben die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Mitte März bereits zum achten Mal das Deutsch-Österreichische Technologieforum abgehalten – 2025 mit dem Fokus Wettbewerbsfähigkeit, Transformationsprozesse und KI in der Industrie. Rund 190 Gäste wurden begrüßt – die bisher höchste Beteiligung in der Forumsgeschichte.
Weidmüller lädt zum Weidmüller Software-Forum ein. Das Event wird am 26. März 2025 in Eindhoven, Niederlande, stattfinden. Weidmüller befähigt unter anderem Besucher den CRA umzusetzen und blickt auf die Anpassungen im Energiemanagement.
Die Energiebranche steht inmitten großer Veränderungen, die Eplan voller Elan begleiten und mitgestalten will. Dazu lädt Eplan zum Event Branchendialog Energie am 09. April 2025, im AKW Zwentendorf ein und zeigt, wie mit smarter Eplan-Planung die energietechnischen Herausforderungen gemeistert und deren angepeilten Ziele just in time erreicht werden können.
Robotik zählt zu den bedeutendsten Technologietrends weltweit. Wie stark die „Robotik und KI made in Germany“ ist, zeigt die erste German Robotics Conference (GRC). Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten Konferenz in Nürnberg. Im Mittelpunkt stehen die RIG-Forschungscluster, Vorträge und interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, hochkarätige Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos der RIG-Partner.
Auf der mOre driVE 2025 vom 28. bis 29. April 2025 können sich interessierte Fachbesucher:innen über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu Systemen und Komponenten der elektrischen Antriebstechnik sowie deren Energieversorgung im deutschsprachigen Raum informieren.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Im März findet die deutsche Premiere für das European Robotics Forum – ERF – in Stuttgart statt. Über 1.300 Teilnehmer aus europäischer Forschung, Industrie und Politik, mehr als 60 Sponsoren und ein umfangreiches Programm zu Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) werden angeboten.
Humancentric Automation: Unter diesem Motto kommt die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik am 1. und 2. Juli 2025 in Baden-Baden zu ihrem alljährlichen Leitkongress zusammen. Der 26. VDI-Kongress Automation beschäftigt sich mit neuesten Themen aus Industrie, Forschung und Wissenschaft und rückt dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz in den Fokus.
Im mechatronischen Kontext treten Mechanik und Elektronik immer mehr in den Hintergrund und überlassen die Bühne Themen wie IIoT, Software und Künstliche Intelligenz. Unter dem Motto „Future Industrie X.0 – datengetrieben und menschzentriert“ widmete sich das Internationale Forum Mechatronik 2024 diesen Problembereichen.
Auf dem IO-Link Forum in Friedrichshafen am 27. Mai 2025 erfahren die Teilnehmer:inner, wie IO-Link Unternehmen dabei hilft, Produktionsanlagen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit effizient zu modernisieren.
In einer Zeit, in der hochflexible Produktionsstrukturen starre, überkommene Fertigungskonzepte ersetzen, stehen mobile Automatisierungslösungen im Fokus. Selbstfahrende Roboter erlauben die Abkehr vom Fließband zugunsten hocheffizienter Lösungen wie etwa der Matrixproduktion. Ende Februar diskutieren Experten hierzu auf einem Forum.
Das Interesse an einer gemeinsamen Plattform zum Austausch rund um die Robotik ist ungebrochen und dementsprechend groß war die Nachfrage an der diesjährigen Konferenz ‚Get Together for Robotics‘. Die Veranstaltung bildete das gesamte Spektrum der Branche ab und bietet Anwendern, Herstellern, Hochschulen und Verbänden eine gemeinsame Bühne fürs Networking und den Austausch über Chancen und Herausforderungen der Robotik.
Wenn am 22. Oktober 2024 die AI KNOW 2024 stattfindet, wird Graz erneut zum Dreh- und Angelpunkt der österreichischen KI-Community: Das Know Center, eines der führenden Innovations- und Forschungszentren, lädt gemeinsam mit der ADV – Austrian Digital Value, Österreichs größtem und ältestem IT-Verein, herzlich zu diesem einzigartigen Event ein. Die Konferenz bietet eine einmalige Gelegenheit, um sich mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) zu gestalten.
Gerade unter den derzeitigen konjunkturellen Bedingungen kommt einer hocheffizienten Produktion eine Schlüsselrolle zu. Wegweisende Automatisierungslösungen bieten Unternehmen Möglichkeiten, um sich auch in schwierigem Umfeld zu behaupten. Dass die Anbieter im Bereich Robotik und Automation diesbezüglich viel zu bieten haben, wird das Stäubli InnovationsForum „Best of Automation“ mit einem bunten Mix an brandaktuellen Themen unterstreichen.
Der Internationale Logistik Sommer #ILS2024 – das jährliche Thinktank-Event der Independent Logistics Society (ILS) – bot von 17. bis 19. September 2024 ein hochkarätiges Programm mit inspirierenden Keynotes, spannenden Panels sowie neuen Talk-Formaten. Im mit über 350 Teilnehmer:innen ausgebuchten Live Congress Leoben traf sich die ILS-Community zum Netzwerken und Gedankenaustausch rund um KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Logistik.
Daten als Grundlage, der Mensch im Mittelpunkt der Industrie der Zukunft: Unter dem Motto „Future Industrie X.0 – datengetrieben und menschzentriert“ fand Ende September in Cham im Bayerischen Wald das Internationale Forum Mechatronik 2024 statt. In hochkarätigen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Breakout-Sessions tauschten sich Fachleute aus Forschung und Industrie länderübergreifend über zukunftsweisende Entwicklungen aus.
Am 23. und 24.10. veranstaltet Schunk seine Expertentage rund um die robotergestützte Bearbeitung. Die jährlich stattfindende, internationale und branchenübergreifende Netzwerkveranstaltung bietet Anwendern die Möglichkeit zum partnerschaftlichen Austausch. Neben spannenden Impulsvorträgen stehen in diesem Jahr erstmals auch praxisorientierte Workshops auf dem Programm.
Lenze lädt unter dem Motto „The Pace of Automation“ zu einem exklusiven Event am 16. Oktober ein, das sich rund um die Themen vernetzte Daten, Cyber Security und Künstliche Intelligenz dreht.
Am 17. Oktober 2024 veranstaltet Selmo Technology in Kooperation mit der Software Defined Factory das hybride Event „Beyond Hardware: The Future of OT“.
Am 8. Oktober findet in Hallwang das IO-Link Forum statt. Ein hochspannendes Themenumfeld wird durch zahlreiche Fachvorträge besprochen. Weiters sind Unternehmen wie Lenze mit Experten vor Ort vertreten und beantworten Fragen.
Der Branchentreff für die industrielle Automatisierung lädt Ende September in Wien in der Wolke 19 im Ares Tower zum Netzwerken und zum Austausch ein. Zahlreiche Redner sind bereits mit einem spannenden Programm vorgesehen.
Die aktuellen Herausforderungen der Energiewende stehen dieses Jahr wieder im Mittelpunkt der OVE-Energietechnik-Tagung. Diese findet am 16. und 17. Oktober in Salzburg statt. Die notwendigen Rahmenbedingungen für den Umbau unseres Energiesystems sind dabei ebenso Thema wie Innovationen im Bereich Speichersysteme und mögliche KI-Lösungen. Für herausragende Abschlussarbeiten an HTLs, FHs oder Unis werden wieder die OVE-Energietechnik-Preise verliehen.
Vor zwei Jahren wurde die Konferenz ‚Get together for Robotics‘ von PI (Profibus & Profinet International) ins Leben gerufen; seitdem hat sie sich zum jährlichen Highlight der industriellen Roboterszene etabliert. Auf Grund des großen Interesses wird die Veranstaltung um einen Tag verlängert und findet nun am 23. und 24. Oktober 2024 in Erlangen statt.
Das Internationale Forum Mechatronik 2024 wird vom 25. bis 26. September 2024 im oberpfälzischen Cham in Deutschland stattfinden. Unter dem Motto „Future Industrie X.0 – datengetrieben und menschzentriert“ werden hochkarätige Fachleute in der Stadthalle Cham zusammenkommen, um sich über die neuesten Entwicklungen der Branche auszutauschen und länderübergreifende Kooperationen zu fördern.