Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Siemens Digital Industries Software präsentiert zwei neue innovative Lösungen für die technische Simulation: Heeds ™ AI Simulation Predictor Software und Simcenter™ Reduced Order Modeling Software. Diese Tools versetzen Ingenieure in die Lage, mithilfe schneller, präziser und effizienter Vorhersagen komplexeste Herausforderungen in der Fertigung zu bewältigen.
branchengeschehen
Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC 62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV SÜD die Zertifizierungsurkunde.
Mit TwinCAT Chat von Beckhoff lassen sich die sogenannten Large Language Models (LLMs), wie z. B. ChatGPT von OpenAI, in der Engineeringumgebung TwinCAT XAE komfortabel für die Entwicklung eines Projekts nutzen. Auf diese Weise können Effizienzpotenziale von der Steuerungsprogrammierung bis hin zum Unternehmensmanagement erschlossen werden.
Yaskawa stellt eine neue Visualisierungssoftware vor, die sich nahtlos in die Programmierungsumgebung der aktuellen Automations-Plattform iCube Control einfügt. Die Neuentwicklung läuft auf den Smart Panel- und Panel-PC-Modellen der nächsten Generation ebenso wie auf Third-Party-Geräten.
Die Weidmüller-Gruppe mit Hauptsitz in Detmold präsentiert auf der Messe SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg (14. bis 16. November 2023) seine Lösungen im Bereich der elektrischen Automatisierungstechnik. Im Fokus stehen ein neues Betriebssystem, eine innovative Anschlusstechnologie sowie Lösungen, die das Familienunternehmen für erneuerbare Energien entwickelt.
Auf der diesjährigen SPS in Nürnberg zeigt B&R, wie das Unternehmen gemeinsam mit Anwendern und Maschinenbauern die großen Veränderungen in der Branche meistert und dabei nachhaltig in die Zukunft blickt.
anwenderreportage
Smart Energy und Verbrauchsvisualisierung: Wintersport und Österreich, das gehört zusammen. Zudem ist dieser Bereich ein wichtiger Wirtschaftszweig. Um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden, wird immer mehr technischer Aufwand betrieben. Die Betreiber der Planai-Hochwurzen-Bahnen haben deshalb ein Monitoring-System installiert, das einerseits hilft, Einsparpotenziale zu entdecken und den Erfolg von Maßnahmen zu kontrollieren und das andererseits die Unternehmenskommunikation dabei unterstützt, sich den Fragen zum Energieverbrauch und den ökologischen Folgen des Wintersports zu stellen.
Durchgehende Automatisierungskette ermöglicht Schaltanlagenbau-Insourcing: Das Familienunternehmen Hargassner zählt zu den Pionieren und führenden Anbietern von Biomasse-Heizanlagen jeder Größe. Mit einem ähnlich hohen Automatisierungsgrad wie alle anderen Teile ihrer Anlagen entwickelt und fertigt Hargassner nun auch die darin verbauten Schaltanlagen. Dazu nutzen sie die Daten des digitalen Zwillings der Anlage. Diese durchziehen wie ein digitaler roter Faden die gesamte Wertschöpfungskette, von der Schaltplanerstellung und Schaltschrankkonstruktion über die Blech- und Langteilebearbeitung sowie Drahtkonfektion bis zur Bestückung und Verdrahtung. Der Zugewinn an Qualität, Agilität und Flexibilität stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
interview
Die SPS in Nürnberg zählt definitiv zu den Branchenhighlight-Messen der Industrie im Herbst und Vega bietet ein breit gefächertes Produktportfolio für unterschiedlichste Messanforderungen. Dabei steht der VEGAPULS 42 besonders im Messe-Fokus. Weshalb, verrät Marvin Moser, Produkt Manager bei Vega Grieshaber, im Gespräch.
Die Flexibilisierung der Produktion braucht eine Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Industrial Internet of Things und ihre Verbindung zur Informationstechnik (IT). Das öffnet auf allen Ebenen der Automationspyramide Angriffspunkte für unbefugte Zugriffe und gefährdet dadurch die Verfügbarkeit der Produktionsmittel. Im Zeitalter von Industrie 4.0 ist Cybersecurity daher kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Bei B&R ist sie Teil einer weitreichenden unternehmensweiten Strategie, die Cybersecurity Officer Robert Fuchs und Stefan Schönegger, Leiter Geschäftsbereich Controls, im Interview erläutern.
Die Partnerschaft zwischen Eureka System, einem Systemintegrator für Industrieunternehmen mit Schwerpunkt Automatisierung, und Keba Industrial Automation GmbH ist mit vier Jahren noch recht jung. Die Zusammenarbeit begann, als eine spezielle Lösung für einen OEM-Kunden entwickelt werden sollte. Beiden Unternehmen ist es gelungen, ihr Fachwissen nahtlos zu bündeln, um entscheidende Fortschritte in der Branche zu erzielen.
Das breit aufgestellte Versorgungsunternehmen Salzburg AG betreibt unter anderem 30 Wasserkraftwerke im österreichischen Bundesland Salzburg. Um die Effizienz und Resilienz der Stromversorgung langfristig abzusichern, erfolgt eine Vereinheitlichung der Leitsystemtechnik auf die Softwareplattform zenon. Diese kam beim Neubau des Mur-Kraftwerks Rotgülden erstmals zum Einsatz.
8-MW-Kraftwerk liefert Strom, Wärme und Kälte für einen Flughafen dank Embedded-PCs und EtherCAT-I/Os: In thermischen Kraftwerken gehen meist über 50 Prozent der Energie in Form von Wärme verloren. Das erdgasbetriebene Kraftwerk am Flughafen Melbourne dagegen nutzt die Abwärme zur Warmwasser- und Kältebereitung und erreicht so eine wesentlich höhere Energieausbeute. Dazu tragen Beckhoff Embedded-PCs und EtherCAT-I/Os sowie die entsprechend schnelle Steuerung und Regelung der Anlage bei, die bei einem Netzausfall automatisch auf Notstromversorgung umschaltet.
Einfachheit ist für den Messtechnikhersteller Vega eine Grundvoraussetzung bei der Entwicklung zuverlässiger Sensoren für Füllstand, Grenzstand und Druck. Das gilt für das benutzerfreundliche Produktdesign oder auch für den schnellen Kontakt zu den Servicetechnikern. Und es gilt für die Bedienung aller Vega-Feldgeräte, wofür Kunden eine ganze Palette hilfreicher Tools zur Verfügung steht.
Auch für kleinere mittelständische Fertigungsbetriebe sind ERP-Systeme unverzichtbare Werkzeuge für die Gestaltung transparenter Abläufe und für eine effiziente Projektabwicklung. Um den größtmöglichen Nutzen aus der eingesetzten Software ziehen zu können, sollte sich der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Administration und die Modernisierung in überschaubaren Grenzen halten. Denn anders als Großunternehmen und Konzerne können sich diese Firmen weder überbordende IT-Teams noch die regelmäßige Unterstützung externer Berater leisten.
ABB Robotics bietet mit OptiFact ab sofort eine neue modulare Softwareplattform zur effizienten Erfassung, Visualisierung und Analyse von Daten in automatisierten Produktionsumgebungen. Über die Plattform lassen sich Daten von Hunderten von Geräten in einer Fabrik einschließlich ABB-Robotern erfassen, verwalten und analysieren, um Leistungskennzahlen wie die Zykluszeit und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu bestimmen. OptiFact beschleunigt Diagnosen und Entscheidungen und ermöglicht so eine höhere Produktivzeit von Fertigungslinien mit geringerem Engineering-Aufwand. So ist sichergestellt, dass die Produktion mit der Kundennachfrage Schritt halten kann.
Steuerungs- und Schaltanlagenbauer sowie Maschinenbauer müssen heutzutage nicht nur die besten Anlagen oder Maschinen liefern, sondern auch alle dazugehörigen relevanten Datensätze. Dazu müssen sie auch die entsprechenden Datenräume schaffen und die Ökosysteme intelligent vernetzen. Eplan bietet mit „Connecting ecosystems. Smarter.“ die Vernetzung übergreifender Ökosysteme, die kluge Kombination von Software- und Hardware-Lösungen und die Optimierung digitaler Prozesse. Das und mehr wird auf der diesjährigen SPS von Eplan gemeinsam mit Rittal, Cideon und German Edge Cloud vorgestellt.
veranstaltung
Gestörte Lieferketten und Personalmangel stellen Intralogistiker vor erhebliche Herausforderungen. Hinzu kommen gewachsene, komplexe IT- und Lagerstrukturen, die einen effizienten Produktionsablauf behindern. Im Webinar am 9. November 2023 zeigt Siemens Industry Software Lösungswege auf.
Unter dem Motto „We Max Up Your Automation“ erweitert und optimiert Sigmatek laufend sein Portfolio. Der Anwender soll über Flexibilität und Komfort bei der Umsetzung seiner Anwendung verfügen. Zwei Highlights zur SPS in Nürnberg sind die umfangreichen, TÜV-zertifizierten Safety-Funktionen der Servodrives MDD 2000, die hohe Leistung mit größtmöglicher Sicherheit kombinieren, und die modellbasierte Entwicklung mit dem Digitalen Zwilling. Diese hilft Maschinenherstellern in kürzerer Zeit bessere Maschinen zu bauen.
Der Veränderungsdruck auf die Industrie ist nach wie vor riesig. Die Optimierung von Prozessen für höhere Effizienz und Produktivität entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Wie kann also der Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau dazu beitragen, diesem Druck standzuhalten und gleichzeitig die Energiewende und die digitale Transformation zu meistern? Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud zeigen auf der SPS in Nürnberg, wie die Optimierung von gesamten Wertschöpfungsketten als Handlungsprinzip den Weg in die industrielle Zukunft weisen kann.
Die steigenden Cyberangriffe auf den Maschinenbau erfordern eine proaktive Herangehensweise an die Sicherheit. Die neue NIS-2-Richtlinie und Maschinenverordnung unterstreichen die Dringlichkeit dieser Aufgabe. Die TG alpha GmbH bietet dazu mit alphaWatch und alphaShark benutzerfreundliche und hochwirksame Lösungen für Intrusion Detection – zu erfahren auf der SPS.
Keba, Komplettanbieter für Industrie-Automatisierung, setzt zur SPS in Nürnberg und darüber hinaus stark auf den direkten Austausch und Dialog. Unterschiedliche Messeschwerpunkte runden das Angebot ab. Auch KI spielt eine Rolle.
Wechselnde Bedarfe des Marktes, individuellere Käuferwünsche, eine nachhaltige Energienutzung und der Fachkräftemangel treiben die Digitalisierung in den Unternehmen voran. Daher muss die Anlagensteuerung immer mehr Aufgaben übernehmen.
Im Webinar am 26. Oktober 2023 zeigt Siemens Industry Software, wie man qualitativ hochwertige und validierte Produkte durch eine erfolgreiche Integration von Polarion ALM und Azure DevOps herstellt.
Nicht vorhersehbare Entwicklungen der Energiepreise und die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in vielen Lieferantenbewertungen veranlassen Unternehmen, ihre Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf das Thema Energie zu richten. Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME, erläutert im Interview, wie die Softwareplattform zenon dabei helfen kann, Betriebe resilienter zu machen und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele wie die CO2-Neutralität zu erreichen.