Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Der Werkzeugmaschinenhersteller Grob wird der Bedeutung der Elektromobilität mit hochproduktiven Fertigungs- und Montageanlagen gerecht. Entscheidend sind dabei minimale Zykluszeiten und schnelle Prozessabläufe, wie sie die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff ermöglicht. Eine komplexe Produktionsmaschine für Hairpins, aus denen die Statorwicklungskränze von E-Motoren gebildet werden, verdeutlicht die Vorteile dieser Automatisierungslösung – unter anderem mit TwinCAT 3 auf einem Ultra-Kompakt-Industrie-PC C603x als zentrale Steuerung sowie dem Transportsystem XTS.
Die Energiespeicher von Xelectrix Power bringen die Elektrifizierung auch in Anwendungsbereiche außerhalb des Üblichen. Sie dienen unter anderem der Spitzenlastglättung in Gewerbebetrieben und Ladestationen sowie der Hybridisierung von Diesel-Generatoren für die dezentrale Stromerzeugung, etwa auf Baustellen. Durch Umstellung des Schaltplandesigns auf Eplan Electric P8 und das Arbeiten mit Eplan-Makros konnten die Xelectrix-Entwicklungsingenieure notorische Fehlerquellen eliminieren und den Entwicklungsvorgang bis zur sauberen, vollständigen Dokumentation enorm beschleunigen.
Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass die neueste Version der NX-Software von Siemens, einer branchenführenden Lösung für die Produktentwicklung, mehr Möglichkeiten für das elektronische Co-Design, die Zusammenarbeit sowie die intelligente Erfassung und Wiederverwendung von Informationen bietet. Damit können Führungskräfte in der Entwicklung in allen Branchen ihre Produktivität und Effizienz in ihren Entwicklungsabteilungen steigern.
In den letzten Jahren sahen viele Unternehmen die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) als eine optionale Strategie an, die keine Dringlichkeit besaß. Um in der heutigen dynamischen Fertigungslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es inzwischen von größter Dringlichkeit, die Digitalisierung zu beschleunigen und Maschinen mit dem industriellen IoT zu vernetzen. Das E-Book von Siemens Industry Software zeigt den Lesern, wie das industrielle IoT OEMs mehr Zukunftssicherheit bringt.
ams.erp sorgt bei dem hessischen Familienunternehmen Henkel Modellbau erstmals für einen integrierten Datenfluss und erhöht damit die Transparenz in allen Bereichen. Bei diesem Vorhaben maßgeblich unterstützt hat das integrierte Projektmanagement-ERP-System, das im April 2021 in den Echtbetrieb ging. Abgelöst wurde u. a. eine in die Jahre gekommene Warenwirtschafts-Software.
Maximale Sicherheit – die gilt vor allem auch bei Freizeitparkeinrichtungen wie dem Belantis bei Leipzig. So setzen die Veranstalter auf eine komplette Automatisierungslösung aus Automatisierungstechnik von Pilz in Verbindung mit der smarten EchoRing-Technologie von R3 Solutions, um den Fahrspaß der Gäste auch in Zukunft zu gewährleisten. Die Retrofit-Lösung wurde zügig vollzogen und schränkte den Betrieb nur kurzfristig ein.
Modellbasierte Regelung – nachhaltig und effizient: Ohne Energie läuft nichts. Deshalb ist es umso wichtiger, nachhaltige Energiequellen zu etablieren, die möglichst effizient arbeiten. Mit modellbasierten Regelungskonzepten können nun auch kleine und mittelgroße Biomasseverbrennungsanlagen das Maximum aus ihren Anlagen herausholen.
gastkommentar
Die meisten Unternehmen versuchen mittlerweile einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu leben, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dabei sind es vor allem die Verfügbarkeit bzw. Auslastung der vorhandenen Kapazitäten, das erreichte Produktionsvolumen sowie unterschiedlichste Kennzahlen, die die Qualität der hergestellten Erzeugnisse bewerten, die im Blickpunkt der Betrachtungen stehen. Die Erhöhung der Ressourceneffizienz spielt bei solchen KPI-Analysen oftmals eine eher unbeachtete Nebenrolle. Dabei würde es sich auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnen, so viel wie möglich „grün“ zu regeln – alleine deshalb, um unnötige Verschwendungen zu vermeiden.
Digitalisierung ist ein allgegenwärtiges Thema und bietet zahlreiche Chancen – angefangen bei der Produktivitätssteigerung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Um die Tragweite zu begreifen, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen: Weltweit belaufen sich die geschätzten Kosten, die allein durch ungeplante Stillstände verursacht werden, auf bis zu 56 Mrd. Dollar pro Jahr. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial für OEM und Endkunden. Der Maschinenbauer steht also vor der Herausforderung, die Verfügbarkeit und den Zustand seiner Maschinen transparent zu machen, um so die Wartungsarbeiten und Materialbevorratung zu reduzieren und die Anlageneffizienz- und Verfügbarkeit zu erhöhen.
ISO 27001-Zertifizierung und Trust Center 2.0: Cloudbasierte Anwendungen ergänzen bisherige Systemlandschaften. Das gilt auch im Elektro-Engineering. Für Fragen rund um die Themen Sicherheit, Compliance und Standards hat Eplan das Trust Center 2.0 aufgesetzt. Interessierte erhalten darin fundierte Antworten auf Fragen zur Eplan Cloud. Die jüngste Zertifizierung nach ISO 27001 durch den TÜV Nord untermauert einmal mehr, dass Lösungs-anbieter Eplan die ihm anvertrauten Informationen und personenbezogenen Daten in der Cloud nach höchsten Sicherheitsstandards schützt.
Als Hersteller kundenindividueller Blechgehäuse und Verkleidungen ist Schinko darauf spezialisiert, dem intelligenten Innenleben von Steuerständen, Maschinen und Geräten eine ästhetische und ergonomisch stimmige äußere Entsprechung zu verleihen. Die Produktentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. Vom Industriedesign über die Konstruktion bis zur Fertigungsüberleitung nutzt Schinko Solid Edge und Teamcenter aus dem Xcelerator-Portfolio von Siemens Digital Industries Software, ergänzt durch Zusatzprogrammierung und kompetente Anwendungsbetreuung vom Siemens Solution Partner Acam.
Wie wäre es, sich den Themen IoT und Maschinendatenanalyse endlich über einen praktikablen Ansatz zu nähern? Als ERP-Spezialist für Auftrags- und Projektfertiger bietet die ams.Solution Ag mit dem neuen Produkt ams.machineAnalytics die passende Lösung, um zum Beispiel neue Service- und Wartungsmodelle zu entwickeln.
Die digitale Transformation traditioneller IT-Infrastrukturen durch Cloud-Services ist weiter auf dem Vormarsch. Hat ein Unternehmen bereits eine eigene Cloud-Infrastruktur in der Microsoft Azure Cloud eingerichtet, so kann es künftig auch die Software von Eplan in dieser Cloud betreiben. Über den Microsoft Azure Marketplace ist ein standardisiertes Implementierungskonzept für Eplan verfügbar. Zudem bieten die Consultants von Eplan Unterstützung bei der Einrichtung über vielfältige Beratungsangebote.
Der globale Überblick über komplexe Produktionsabläufe ist der Schlüssel zu Transparenz und Stabilität in der Fertigung und notwendig für den Übergang zur Smart Factory. Um schnell auf Anlagensituationen wie Anlagenstillstand und Wartezeit reagieren zu können, müssen Produktionsdaten in Echtzeit und aufbereiteter Form (mobil) zur Verfügung stehen. AGS-Engineering unterstützt Kunden mit seinen Industrial-Data-Lösungen dabei, eine Informationsbasis zu schaffen, die die Analyse von Prozessen nicht nur ermöglicht, sondern sogar noch vereinfacht.
interview
TÜV Austria als Partner der Industrie Teamgeist, Innovationen, tiefgreifendes technologisches Know-how und Mitarbeiter mit einem hohen Maß an Arbeitszufriedenheit zeichnen den TÜV Austria aus. Das Unternehmen, das einer Umfrage nach zu den Top 30 der besten Arbeitgeber Österreichs gehört, feiert heuer sein 150-jähriges Jubiläum. Im Interview mit dem Vorstandsvorsitzendem Dr. Stefan Haas ging es um die genannten Werte sowie aber auch um die technologischen Trends, für die der TÜV Austria als „Partner der Industrie“ ein Gespür hat – seit Firmengründung.
branchengeschehen
Für die Pilz Unternehmensgruppe ist das Geschäftsjahr 2021 ein Rekordjahr. Der Experte für sichere Automation verzeichnet einen Umsatz von 348,4 Mio Euro, ein Umsatzplus von rund 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit übertrifft das Familienunternehmen nach weltweiter Wirtschaftskrise, Cyber-Angriff, Coronapandemie und trotz anhaltender Lieferengpässe das Umsatzniveau des Vorkrisenjahres 2018 und befindet sich wieder auf Wachstumskurs. Für 2022 rechnet das Unternehmen mit einem herausforderndem Jahr, blickt aber voll Vertrauen in die Zukunft.
veranstaltung
ams.Solution zeigt auf der Hannover Messe 2022 dem Publikum sein durchgängiges Digitalisierungskonzept und zeigt die Mehrwerte für Anwender auf.
Leifaden für KMU: Ein Whitepaper von FH Technikum Wien und TÜV Austria gibt einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Sicherheit und IT-Security beim Einsatz von mobilen Robotern und erläutert die wichtigsten Schritte bei der Implementierung in den Produktionsprozess.
Die Dezentralisierung der Stromerzeugung stellt Hersteller und Betreiber von Energieanlagen vor große Herausforderungen: Kurze Innovationszyklen und kleinteilige Anlagen bringen Zeit- und Kostendruck, die virtuelle Inbetriebnahme am Digitalen Zwilling wird zukünftig zum Standard. Dazu bietet Eplan auf Basis der Eplan-Plattform die passenden Softwareprodukte an. Wie diese – vor allem im Verbund – das Engineering von Anlagen für die Energieerzeugung und -verteilung erleichtern, erläutert Jan Oliver Kammesheidt, Global Vertical Market Manager Energy bei Eplan.
Engineering-Systemumstieg: Der Startschuss der Zusammenarbeit zwischen dem Traditionsunternehmen Alpma Alpenland Maschinenbau in Rott am Inn und der CAE Expert Group, einem Komplettlösungsanbieter im Bereich ECAD Engineering mit Sitz in Straubing, erfolgte 2017. Damals war Alpma auf der Suche nach einem Partner, mit dem sie den Systemumstieg auf die aktuelle Eplan-Plattform P8 in kurzer Zeit schaffen konnten. Die vorhandene Engineeringumgebung mit Eplan 5 inklusive ESG-Schaltplangenerator in Verbindung mit dem CAD-System eCabinet für die Schaltschrankkonstruktion war ausgereizt. Jetzt ging es um eine zeitgemäße Aktualisierung.
Der globale Bedarf an Rohstoffen wächst stetig und damit auch die Herausforderung, die Rückstände aus dem Rohstoffabbau sicher und nachhaltig zu deponieren. Dies kann mit hohen Risiken verbunden sein. Die Bergbauindustrie sammelt zum Beispiel ihre Schlamm-Rückstände meist in riesigen Absetzbecken. Das birgt die Gefahr von Dammbrüchen, die in der Vergangenheit zu Umweltkatastrophen führten. Das brasilianische Bergbauunternehmen Itaminas implementierte mithilfe von Andritz ein innovatives Filtersystem, um dem Schlamm über 80 % seiner Feuchtigkeit zu entziehen und ihn abschließend umweltverträglich zu deponieren. Das Verfahren bietet große ökologische, soziale und ökonomische Vorteile.
Die koreanische Insel Jeju ist für zukunftsweisende Energietechnologien bekannt. 2009 wurde sie als Standort eines Smart-Grid-Prüfstands ausgewählt. Als Korea Midland Power Co. Ltd. (Komipo) auf der Insel eine Windkraftanlage errichtete, wandte sich das Unternehmen an den Copa-Data-Partner Neopis, der auf Basis der Software zenon eine Lösung implementieren sollte.
Ein mittelständischer Maschinenbauer investiert im Schnitt bis zu 15 Arbeitsstunden pro Monat in die Erstellung fehlender Artikeldaten. Zeit, die anders besser genutzt werden kann. Lösungsanbieter Eplan gibt jetzt Unterstützung: Mit dem neuen Data Portal Request Process können Kunden per Credit-system individuelle Artikeldaten nach Data Standard ordern. Zudem vereinfachen neue Selektoren von ABB und Siemens das Engineering, das jetzt auch das US-amerikanische NFPA-Format unterstützt.
Condition Monitoring per Schwingungssensoren: Läuft ein Motor oder eine Maschine nicht mehr rund, übernehmen Schwingungssensoren mittels ihrer Empfindlichkeit die Aufgabe, dies zu erkennen. Die kontinuierliche Schwingungsmessung ermöglicht Condition Monitoring in Echtzeit, gibt präzise Auskunft über den Zustand der Anlage und beugt dem Stillstand vor. Pepperl+Fuchs bietet Schwingungssensoren für unterschiedliche Mess- und Frequenzbereiche, raue Umgebungen einschließlich ATEX- und Safety-Anforderungen an.
Software 3DInspect für umfangreichen Einsatz: Micro-Epsilon hat eine neue 3D-Generation entwickelt. Die Besonderheit: Die Software 3DInspect liefert nicht nur echte 3D-Auswertungen, sondern ist dazu auch noch universell einsetzbar und zwar für alle 3D-Sensoren des Herstellers. Dies bringt sowohl für Endkunden als auch Integratoren Vorteile.