Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Im Maschinenbau gibt es oft mehrere Varianten einer Maschine, die sich in Funktionsumfang, Konfiguration und Topologie der angeschlossenen Geräte unterscheiden. Der I/O-Connection Manager in der Automatisierungssoftware Lasal von Sigmatek sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen der Steuerung und den angebundenen I/Os flexibel und skalierbar ist.
Der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in sämtlichen Geschäftsbereichen des österreichischen Automatisierungsspezialisten Keba zunehmend an Bedeutung. Besonders deutlich wird dieser strategische Fokus durch die kürzliche Übernahme des Linzer KI-Startups 7Lytix, das seine Expertise in den Bereichen Machine Learning und Data Science in die Unternehmensgruppe einbringt.
Janitza präsentiert ein breites Portfolio an Möglichkeiten für die optimierte Messdatenerfassung sowie die dazugehörige Software GridVis. Der Energieanalysator UMG 800 setzt etwa neue Maßstäbe im Energiemonitoring. Mit einer zukunftssicheren, modular erweiterbaren Architektur bauen Anwender ein kostengünstiges Energiemonitoring-System auf und passen sich flexibel an neue Herausforderungen, wie die hohen Energiepreise, an.
Mit EcoStruxure Automation Expert bietet Schneider Electric eine softwarezentrierte Lösung, die industrielle Automatisierung neu definiert – flexibel, offen und zukunftssicher.
Auf der diesjährigen Smart Automation Austria, die vom 20. bis 22. Mai in Linz stattfindet, können Besucher am Stand 338 erfahren, wie B&R die Branche mit intelligenten Softwarelösungen und innovativen mechatronischen Systemen transformiert. B&R-Experten freuen sich darauf, neue Innovationen und maßgeschneiderte Automatisierungslösungen vorzustellen, die anspruchsvolle Produktionsanforderungen erfüllen.
Die Hannover Messe war erneut Startpunkt für interessante Einblicke in die Zukunft des Engineering. Neben dem Thema KI, das Eplan und Rittal präsentierten, wurde auch die kommende Eplan-Plattform 2026 in Hannover vorgestellt.
Die Hannover Messe hat es bestätigt: Viele Industrieunternehmen interessieren sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Produktentwicklung, Automatisierung, vorausschauender Wartung, Qualitätssicherung oder Kundendienst. Doch der erfolgreiche Einsatz hängt entscheidend von der Qualität der Datenbasis ab. simus systems bietet mit „Fit for AI“ Datendienstleistungen, die das Anlernen einer KI wesentlich erleichtern.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Der Mangel an Fachkräften, die verkürzte Markteinführungszeit und hohe Energiekosten zwingen die Industrie zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Ausgleichsmaßnahmen. Auf der Smart Automation 2025 zeigen Rittal und Eplan einmal mehr, wie Unternehmen diesen Umständen entlang ihrer Wertschöpfungskette entgegenwirken können. Dazu stellen die Schwesterunternehmen etwa ihre KI-basierten Neuentwicklungen vor.
Wie gewährleisten Konstrukteure, dass der Zugang und Zugriff auf eine Maschine eindeutig und manipulationssicher geregelt wird? Je nach Einsatzgebiet, Größe und Art der Maschine gilt es individuelle Anforderungen zu erfüllen. Fest steht, dass Industrial Security aufgrund der aktuellen Normen- und Gesetzeslage ein verpflichtender Bestandteil von Sicherheitskonzepten wird. Um diese in die Praxis umzusetzen, kann ein System für Identification and Access Management an Maschinen und Anlagen einen wichtigen Baustein für ein ganzheitliches und effizientes Sicherheitskonzept darstellen.
branchengeschehen
Das industrielle Metaverse vereinfacht und beschleunigt Industrieprozesse. Durch Digitale Zwillinge und den Einsatz von KI lassen sich Automatisierungsaufgaben digital planen, simulieren und optimieren, bevor sie real entstehen. Für die Weiterentwicklung seines Portfolios setzt Schunk auf digitales Engineering, um neue Potenziale zu erschließen und die Produktivität seiner Kunden zu steigern.
Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte im Bereich der offenen, softwaredefinierten Automatisierung und seine neuesten technologischen Innovationen vor. Unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ zeigte das Unternehmen, wie es durch Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung die industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit fördert.
veranstaltung
Über 100 Teilnehmer, beste Stimmung, hochinteressante Fachvorträge, reger Austausch in zwangloser Atmosphäre und in einem beeindruckenden Ambiente – das alles gab´s Ende Februar auf dem ExpertenForum Mobile Robotik und KI bei Stäubli Robotics in Bayreuth.
Weidmüller bringt die App Procon-Connect auf den Markt. Das Softwaretool ermöglicht es Anwendern, Maschinendaten einfach zu akquirieren, vorzuverarbeiten und anderen Applikationen zur Verfügung zu stellen. Das erleichtert den Datenaustausch und beschleunigt die Installation. Anwender verbinden ihre Software einfach untereinander und mit der Cloud.
Vom Digitalen Zwilling zum effizienten Schaltplan, vom Auslegungstool zur maximalen Energieeinsparung – Festo unterstützt seine Kunden ganzheitlich und in jeder Phase ihres Wertschöpfungsprozesses. Das geht bis hin zur Kreislaufwirtschaft und zum Product Carbon Footprint.
Die Energieverteiler stehen unter enormem Druck. Bei Netzausbau und CO₂-Neutralität drängt die Zeit. Um die regenerativ, also sehr verteilt erzeugte Energie bis in die Industriebetriebe bzw. Steckdosen der Haushalte zu bringen, muss die Zahl der Umspannwerke schnell erheblich vervielfacht werden. Dabei stellen die Vorgaben der IEC 61850 eine zusätzliche Herausforderung für Planende dar. All dies benötigt erhebliche personelle Ressourcen – oder Engineering Base (EB) von Aucotec.
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz ist gigantisch, auch für die dringend benötigte Wachstumskurve in der Industrie. Es kommt darauf an, KI in Industrie-Anwendungen nutzbar zu machen. Eplan und Rittal zeigen auf der Hannover Messe die Richtung: AI-Driven Industrial Automation wird zum Booster werden, beispielsweise für noch effizientere Prozesse – u. a. im Maschinen- und Anlagenbau. Wie KI Unternehmen voranbringen wird, wenn sich Industrie- und Software-Expertise verbinden, zeigen die Schwesterunternehmen in Use-Cases mit Partner Siemens auf Basis des Siemens Industrial Copilot sowie auf Basis von Microsoft Azure OpenAI Service.
Das industrielle Metaverse vereinfacht und beschleunigt Industrieprozesse. Durch Digitale Zwillinge und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz lassen sich Automatisierungsaufgaben digital planen, simulieren und optimieren, bevor sie real entstehen. Für die Weiterentwicklung seines Portfolios setzt Schunk auf digitales Engineering, um neue Potenziale zu erschließen und die Produktivität seiner Kunden zu steigern.
Das neue Kollisionswarn-System O3M AI für mobile Maschinen von ifm vereint 2D- und 3D-Technologie in nur einem System. Dank eines Hochleistungsprozessors können 2D- und 3D-Sensordaten direkt im O3M-Sensor verarbeitet und fusioniert werden. Dabei wird eine Plausibilitätsprüfung der KI-gestützten Personenerkennung durchgeführt und mit den Umgebungsinformationen des 3D-Sensors abgeglichen.
Das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller stellt im Rahmen der Smart Automation Austria 2025 vom 20. bis 22. Mai drei große Themenbereiche in den Fokus seines Messeauftritts: Industrial Security, Softwarelösungen für Industrial IoT und Automatisierung sowie die Erweiterung des Snap In Reihenklemmenportfolios. Weidmüller wird auf Stand 415 im Design Center in Linz zu finden sein.
In Zeiten großer Herausforderungen ist es für Maschinenbauer von entscheidender Bedeutung, ihre Resilienz zu stärken und neue Wettbewerbsvorteile zu erschließen. Lenze zeigt auf der Smart Autimation-Messe im Linzer Design Center Lösungen, mit denen OEM trotz fehlender Ressourcen, mangelndem IT-Know-how, hoher Kosten und Innovationsdruck ihre Produktivität und Effizienz nachhaltig steigern können. Besucher erleben auf dem Lenze-Stand 444 Highlights, wie das neue Motor Drive System m500 in den Effizienzklassen IE5/IE7, die getriebelose Motorrolle o450, sowie die Lenze Nupano Suite.
Copa-Data präsentiert sich auf der EM-Power Europe 2025, der führenden Fachmesse für Energiemanagement und integrierte Energielösungen. Vom 7. bis 9. Mai 2025 zeigt das Salzburger Familienunternehmen am Messegelände München Stand B5.356, wie die Softwareplattform zenon hybride Energiesysteme optimiert und die Digitalisierung von Umspannwerken vorantreibt.
Der Sensorspezialist Sick hat ein KI-gestütztes Assistenzsystem für die Fertigung entwickelt, das vorausschauende Qualitätssicherung durch industrielle KI und Echtzeit-Prozesskontrolle ermöglicht. Diese innovative Idee wurde jetzt mit dem Microsoft Intelligent Manufacturing Award (MIMA) 2025 in der Kategorie Disrupt! ausgezeichnet.
anwenderreportage
Die Firma AuCom MCS GmbH & Co. KG (AuCom) ist überzeugt, dass die konsequente Einführung von Digitalisierung und Automatisierung in ihren Prozessen durch die Beratung von Weidmüller zu einer umfassenden Effizienzsteigerung geführt hat.
Um das Firmenwachstum gezielt zu steuern und sich wirtschaftlich langfristig sicher aufzustellen, entschieden sich die Verantwortlichen der Passauer AKE technologies GmbH für die Implementierung der Multiprojektmanagement-Software ams.erp. Und das aus gutem Grund, wie sich zeigte.
Nicht nur in der Projektierung gelten Daten als Treibstoff. Das Eplan Data Portal bietet Anwendern Zugriff auf hochwertige Produktkataloge aus einem laufend wachsenden Pool namhafter Komponentenhersteller. Jetzt wurde die 2-Millionen-Marke an statischen Artikeldaten von rund 500 Herstellern im Portal überschritten. Durch die Nutzung der integrierten Konfiguratoren ergeben sich hieraus weit mehr als 4 Mio. Daten für Anwender. Eine nahezu uneingeschränkte und weiter steigende Vielfalt an Komponenten, die schnell und effizient ins Projekt übernommen werden können. Datenqualität inklusive.