Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
anwenderreportage
Die koreanische Insel Jeju ist für zukunftsweisende Energietechnologien bekannt. 2009 wurde sie als Standort eines Smart-Grid-Prüfstands ausgewählt. Als Korea Midland Power Co. Ltd. (Komipo) auf der Insel eine Windkraftanlage errichtete, wandte sich das Unternehmen an den Copa-Data-Partner Neopis, der auf Basis der Software zenon eine Lösung implementieren sollte.
Per Augmented Reality ermöglicht Rose Systemtechnik Maschinen- und Anlagenbauern Gehäusesysteme und Panel PC virtuell an den eigenen Maschinen zu platzieren. So werden Produkteigenschaften ersichtlich und zeigen, wie sich Gehäuse und HMI-Lösungen in die eigene Maschine einfügen. Die AR-Anwendung hat die Cynapsis Interactive GmbH entwickelt. Für die Nutzung ist nur ein Smartphone oder Tablet für den Scan eines QR-Codes erforderlich.
Per Augmented Reality ermöglicht Rose Systemtechnik Maschinen- und Anlagenbauern Gehäusesysteme und Panel PC virtuell an den eigenen Maschinen zu platzieren. So werden Produkteigenschaften ersichtlich und zeigen, wie sich Gehäuse und HMI-Lösungen in die eigene Maschine einfügen.
interview
Die produzierende Industrie braucht mehr Flexibilität, um angemessen mit immer kürzeren Produkt- und Innovationszyklen umzugehen. Um die Automatisierung modularer Produktionsanlagen zu erleichtern, hat der Prozessindustrieverband NAMUR einen herstellerunabhängigen Datenstandard geschaffen. Dieser heißt Module Type Package (MTP) und ist neuerdings direkt in die Softwareplattform zenon von Copa-Data integriert. Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME, erklärt im Interview, welchen Nutzen Anlagenbetreiber und Automatisierungsentwickler daraus ziehen können und wie dieser Standard die Produktion auch in Branchen außerhalb der Prozessindustrie revolutionieren wird.
Bioenergie aus lokalen Fernwärmeanlagen ist eine umweltfreundliche Alternative zu Ölheizungen in Wohnhäusern. Seit 2005 wird auch in Gersdorf von der bäuerlich organisierten Genossenschaft umweltfreundliche Energie aus heimischen Hackschnitzel in die Häuser, Wohnungen, Betriebe, Produktionshallen und öffentliche Gebäude geliefert. Aktuell werden im Ort 55 Abnehmer mit einem Wärmebedarf von insgesamt rund 2.700 kW auf einer Trassenlänge von rund 4.300 lfm versorgt. In den letzten 15 Jahren wurde dadurch Energie, die einem Gesamtheizwert von ca 2,5 Millionen Liter Heizöl-Extraleicht entspricht, umweltfreundlich erzeugt.
Für die Pharmaproduktion der Zukunft müssen oft über Jahrzehnte gewachsene, komplexe Anlagen fit für die künftigen Herausforderungen werden. Mit zenon von Copa-Data lassen sich die beteiligten Automatisierungs-, Überwachungs- und Steuerungssysteme integrieren. Die umfassende, branchen- und hardwareunabhängige Softwareplattform ermöglicht zudem das Kombinieren von Produktionslinien und -werken und das Integrieren der Gebäude- und Energietechnik in ein umfassendes System für die nachhaltige Produktion. Sie unterstützt Betreiber mit standardkonformen Chargen-Produktionsmethoden, Sicherheit und Resilienz sowie einfacher Erfüllung aller Berichtspflichten und Konformität mit internationalen Regularien.
Das Konsumverhalten hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Kleine Losgrößen sind inzwischen das A und O. Das stellt Maschinenhersteller für die Verpackungsindustrie vor große Herausforderungen, denn mit kleineren Losgrößen stehen häufige Maschinenumrüstungen an der Tagesordnung. Der Druck- und Verpackungsmaschinenhersteller DCM-ATN reagiert auf diesen Wandel und entwickelt nun Maschinen, die sich ohne manuellen Aufwand umrüsten lassen. Dabei setzt das Unternehmen auf Automatisierungstechnik von B&R.
Als SCADA bzw. Prozessleitsystem garantiert evon XAMControl Überblick, Transparenz und Kontrolle über die Produktion, Prozesse und Ressourcen. Gilt es mehrere Anlagen und Maschinen in einer Produktionslinie zu vernetzen, können diese über Schnittstellen in evon XAMControl integriert werden. Diese zentral erfassten Daten bilden die Grundlage für Optimierungen.
Die Software TwinCAT Analytics von Beckhoff bietet einen vollständigen Workflow von der Datenerfassung über die Datenspeicherung und Analyse bis hin zum Dashboard für die kontinuierliche Maschinenüberwachung. Innerhalb dieses Workflows, aber auch für temporäre Maßnahmen – wie z. B. bei der Maschineninbetriebnahme – können nun auch traditionelle Condition-Monitoring-Algorithmen durch einfache Konfiguration, also ganz ohne Programmierung, genutzt werden.
Überschreitungen von Budgets und Terminen sowie Qualitätsmängel finden sich in nahezu allen Bauprojekten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den Bau einer kleinen Anlage oder um ein Großprojekt handelt.
Die ersten Weichen in Richtung Komplettanbieter wurden bei Emerson im Oktober 2018 gestellt. Mit der Übernahme des Geschäftsbereichs Intelligent Platforms von GE nahm das Unternehmen, das vor allem in der Prozessindustrie stark verankert ist, zusätzlich auch noch Kurs auf die hybride bzw. diskrete Fertigung. Mit Erfolg, wie Harald Taschek im nachfolgenden Interview verrät. Und er muss es wissen, schließlich zeichnet T&G in Österreich für die Vermarktung des Produktportfolios von Emerson Machine Automation Solutions hauptverantwortlich. Das Gespräch führte Sandra Winter, x-technik
Das Echtzeitbetriebssystem Automation Runtime von B&R protokolliert nun automatisch Zustandsdaten von Speichermedien und ermöglicht es, Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Speichermedien können ausgetauscht werden, bevor ein Absturz zu Datenverlust und kostspieligen Ausfallzeiten führt. B&R zählt zu den ersten Unternehmen, die diese Funktion für industrielle Embedded-Laufzeitsysteme anbieten.
gastkommentar
Sind Sie bereit, Ihre Prozesse zu optimieren und effizienter zu wirtschaften? Haben Sie Interesse an neuen Geschäftsmodellen und an Chancen der Digitalisierung/I 4.0? Aber Sie fragen sich, wie sich das abseits der vielen „Wolkenwörter“ und dem „Marketingwording“ in der Realität bewerkstelligen lässt? Nachstehend einige Ansätze und Fallbeispiele. Von T&G-Geschäftsführer Harald Taschek
Digitalisierung entlang der Prozesskette: Im Produktportfolio von Sigmatek finden Maschinenbauer und Automatisierer alles, was sie benötigen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung mit überschaubarem Aufwand in höchste Flexibilität und Produktivität ihrer Werke umzumünzen. Wo das diesbezügliche Angebot der Salzburger Automatisierungsspezialisten beginnt und wie weit es reicht, erklärt Sigmatek-Geschäftsführer Alexander Melkus. Das Gespräch führte Ing. Peter Kemptner, x-technik
Bei der Premiere der digitalen Automatisierungs-Fachmesse "SPS Connect 2020" ist Sigmatek mit dabei. Besucher erwarten zahlreiche neue Produkte für die Automation 4.0, bei der Modularität großgeschrieben wird.
In kürzester Zeit zu kundenspezifischer Steuerungselektronik für Dentalöfen: Zahntechniker in aller Welt schätzen Qualität und Bedienkomfort von Öfen der Marke AUSTROMAT für das Pressen, Brennen, Glasieren und Kristallisieren sowie Sintern von festsitzendem Zahnersatz. Durch Sigmatek als Automatisierungspartner sind die Dekema Dental-Keramiköfen mit einem starken österreichischen Herzen ausgestattet. Die Entwicklung einer neuen Produktlinie gelang trotz spannender Herausforderungen und ambitionierter Kostenziele innerhalb nur eines Jahres. Von Ing. Peter Kemptner / x-technik
Hage entwickelt Notfall-Beatmungsgerät mit Hard- und Software von Sigmatek: Infolge der Coronavirus-Pandemie drohte im März 2020 der Zusammenbruch des Gesundheitssystems. Um diesem entgegenzuwirken, entwickelten Hage Sondermaschinenbau und Hage3D in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz ein druckkontrolliertes Beatmungsgerät. Darin stecken die langjährige Erfahrung des steirischen Familienunternehmens aus Entwicklung und Bau von Sondergroßmaschinen sowie 3D-Druckern für den industriellen Einsatz. Wie diese läuft der „Respirator“ mit Automatisierungstechnologie von Sigmatek. Von Ing. Peter Kemptner / x-technik
Anlagenbetrieb auch in Krisen unter allen Umständen gewährleisten: Besonders in der Lebensmittel- und Pharmaproduktion sowie in der Energie- und Wasserversorgung hat die Softwareplattform zenon von Copa-Data eine hohe Verbreitung. Sie ermöglicht das effiziente Engineering und den automatisierten Betrieb der Maschinen und Anlagen. Darüber hinaus hilft zenon Unternehmen dabei, besser mit außergewöhnlichen betrieblichen Situationen umzugehen und den Betrieb lebenswichtiger Produktionseinrichtungen und Infrastrukturen auch unter außergewöhnlichen Bedingungen aufrecht zu erhalten. Wie, das hat x-technik von Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME, erfahren. Das Gespräch führte Ing. Peter Kemptner, x-technik
Human Machine Interfaces (HMI) stehen für eine wirtschaftliche Automatisierung. Sie sind der Schlüssel für das effiziente Bedienen und Beobachten von Maschinen und Anlagen. Als kostengünstige Alternative zu Industrie-PCs bilden die HMIs die erste Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Doch aufgrund des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 und der zunehmenden Vernetzung (IIoT) wandelt sich die Automation und bedingt neue Bedienkonzepte
Per Softwareplattform zur lückenlosen Automatisierung: Bis vor kurzem bezeichnete Copa-Data die Software zenon als HMI/SCADA-System. Seit der SPS IPC Drives 2018 positioniert das Unternehmen sein Flaggschiffprodukt als universell nutzbare Softwareplattform. In einer Artikelserie mit drei Folgen geht x-technik AUTOMATION der Frage nach, was sich tatsächlich geändert hat. In der ersten Folge standen die Hintergründe für die Repositionierung im Vordergrund. In der nächsten Folge beleuchteten wir die konkreten Veränderungen am Produkt und in dieser Ausgabe widmen wir uns den Nutzen für die industrielle Automatisierung. Von Ing. Peter Kemptner / x-technik
Schneller, kompakter und einfach zu bedienen: Die neu entwickelte CUBE Shuttle Station der Lässer AG mit Steuerung und webbasierter Bedienung von Sigmatek bringt eine deutliche Effizienzsteigerung. Mit der Shuttle Station ist eine vollautomatisierte Befüllung der Stickmaschinen-Schiffchen möglich.
Per Softwareplattform zur lückenlosen Automatisierung: Copa-Data bezeichnete die Software zenon bis vor kurzem als HMI/SCADA-System. Seit der SPS IPC Drives 2018 positioniert das Unternehmen sein Flaggschiffprodukt als universell nutzbare Softwareplattform. In einer Artikelserie mit drei Folgen geht x-technik AUTOMATION der Frage nach, was sich tatsächlich geändert hat. In dieser ersten Folge stehen die Hintergründe für die Repositionierung im Vordergrund. In der nächsten Ausgabe beleuchten wir die konkreten Veränderungen am Produkt und in der dritten Folge widmen wir uns den Nutzen für die industrielle Automatisierung. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik
Mit dem DCS-Portal von Aucotec wird der Weg vom Engineering zur Leitsystem-Programmierung erheblich verkürzt. Denn damit lassen sich die Festlegungen aus dem Anlagen-Design automatisiert und direkt an die Programmierung gängiger Kontrollsysteme (Distributed Control System, DCS) übergeben.
Mit modularer HMI-Serie moderne Maschinenkonzepte einfach umsetzen: Mit den ETT-ModularWide-Bedienpanels stellte Sigmatek kürzlich eine neue Hardwaregeneration für das Bedienen und Beobachten direkt an der Maschine vor. Die modular aufgebauten Multitouchpanels lassen sich dem jeweiligen Bedarf an Bildschirmgröße und Grafikleistung anpassen. Im schlanken Alu-Rahmen verleihen sie Maschinen und Anlagen ein modernes Gesicht. Mit der Eignung für aufwändige HTML5-Visualisierungen ermöglichen die Widescreen-HMIs smarte Bedienkonzepte, die für ein positives Bedienerlebnis sorgen. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik