Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland (WLV NB) versorgt 66 Gemeinden mit Trinkwasser. In den vergangenen Jahren stieg der Wasserverbrauch im Versorgungsgebiet stark an, das Netz und damit auch die Anlagen wurden entsprechend erweitert. Um langfristig einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können, war für den WLV NB ein flexibles Scada-System gefordert, das auch die stetig steigenden Sicherheitsanforderungen erfüllt. Beim Betriebsdaten-Monitoring setzte der WLV bereits seit Jahren auf atvise von Bachmann. Im Zuge der Weiterentwicklung musste nun noch die vorhandene Scada-Komponente samt Automatisierung in atvise eingebunden werden.
Die Produktionskennzahlen sehen – egal zu welcher Zeit oder an welchem Ort? Immer informiert sein über aktuelle Vorkommnisse oder über anstehende Aufträge? Wie zenon und die zenon IIoT-Services aussagekräftige Analysen von Daten aus weit verstreuten Anlagen und Standorten ermöglichen, zeigt ein Überblick.
interview
Seit beinahe 70 Jahren sind speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) die Herzstücke von Maschinen, Anlagen und Fabrikautomationssystemen. Diese werden immer öfter modular aufgebaut. Zugleich steigen die Anforderungen an die Datenverarbeitung und -kommunikation. Im Interview erklärt Lukas Punzenberger, Director Product Management bei Copa-Data, wie zenon Logic als Soft-SPS Maschinen- und Anlagenentwicklern ermöglicht, in der Steuerungstechnik einen dezentralen statt zentralistischen Ansatz zu verfolgen. Und warum der SPS-Virtualisierung die Zukunft gehört.
Können die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreicht werden und gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit bestehen bleiben? zenon von Copa-Data unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation und macht sie gleichzeitig fit für eine nachhaltigere Zukunft.
Aerotech präsentiert seine leistungsstarken Motion-Control- und Positioniersysteme auf der SPS in Nürnberg (12. bis 14. November 2024). Highlight in diesem Jahr ist die aktuelle Version 2.8 der Bewegungssteuerungsplattform Automation1. Zusammen mit dem neuen Gantry-Demo-System mit flexiblem Gelenk demonstriert diese Kombination die Funktionen der Gantry-Steuerung mit aktiver Giersteuerung. Darüber hinaus beantworten die Experten den Fachbesuchern Fragen zum Thema „Integration und Prozessautomatiserung“ und zeigen hochpräzise Lasertechnik anhand eines IGM-Positioniersystems (Integrated Granite Motion-System).
Viele Hersteller verfehlen die selbstgesteckten Kostenziele für neue Produkte, da Mittel und Methoden für eine wirksame Kostenkontrolle der Entwicklungsbudgets über die Projektlaufzeiten hinweg fehlen. Die Software classmate Costpilot von simus systems befähigt zu einer fortschreitenden, mit dem Projekt wachsenden Kalkulation.
Immer kürzere Produkt- und Innovationszyklen verlangen nach hoch automatisierten Produktionsanlagen mit maximaler Flexibilität. Die Softwareplattform zenon von Copa-Data unterstützt den einfachen Aufbau komplexer Automatisierungslösungen unter Verwendung von Module Type Package (MTP). Wie „Plug & Produce“ in der Welt der Industrieautomatisierung in erreichbare Nähe rückt, erklärt im Interview Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Auf der Motek 2024 präsentiert fruitcore robotics innovative, KI-gestützte Automatisierungslösungen für die Maschinenbeschickung und die Teilevereinzelung. In Halle 7, Stand 7204, erleben Besucher die neueste Generation an Industrierobotern, maßgeschneiderte Solution Kits und die intelligente Steuerungssoftware horstOS in Aktion. Die einfache Einrichtung und Bedienung der Systeme mithilfe von horstOS und dem integrierten AI Copilot kann vor Ort getestet werden.
Automatisiertes Gebäudemanagement mit zenon senkt den CO2-Fußabdruck: Der Steuerungs- und Automatisierungssystemhersteller Protec nutzt die Softwareplattform zenon von Copa-Data für Kunden in Automatisierungsprojekten und setzt zenon nun auch als Gebäudemanagement-Lösung in ihrem eigenen Neubau ein. Nach dem Umzug in das Protec Innovation Center führte die integrierte Lösung zu einer Energieeinsparung von 77 Prozent.
Kosten einsparen aufgrund von Automatisierungslösungen? Dieses Ziel verfolgen immer mehr Unternehmen, auch im Bereich Food & Beverage. Der steigende Bedarf nach verarbeiteten Lebensmitteln erlebt derzeit nämlich ein Rekordhoch und somit ist die Nachfrage für smarte Lösungen enorm. Die Corona-Pandemie hat hierzu noch einmal einen entscheidenden Entwicklungsbeitrag geleistet.
Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen dank Digitalisierung: Wie kann Digitalisierung die nachhaltige Transformation in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erleichtern? Diese Frage stellen sich die Unternehmen immer mehr. Die Softwareplattform zenon von Copa-Data sorgt für eine moderne, benutzerorientierte Schnittstelle. Durch die Optimierung der Interaktion mit komplexen Anlagen wird eine bessere Steuerung ermöglicht. Maschinenbediener und Produktionsexperten profitieren von mehr Prozessflexibilität und einem verbesserten Situationsbewusstsein. All dies kann in Folge auch zu einer nachhaltigeren Produktion führen.
Smart Energy und Verbrauchsvisualisierung: Wintersport und Österreich, das gehört zusammen. Zudem ist dieser Bereich ein wichtiger Wirtschaftszweig. Um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden, wird immer mehr technischer Aufwand betrieben. Die Betreiber der Planai-Hochwurzen-Bahnen haben deshalb ein Monitoring-System installiert, das einerseits hilft, Einsparpotenziale zu entdecken und den Erfolg von Maßnahmen zu kontrollieren und das andererseits die Unternehmenskommunikation dabei unterstützt, sich den Fragen zum Energieverbrauch und den ökologischen Folgen des Wintersports zu stellen.
Nicht vorhersehbare Entwicklungen der Energiepreise und die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in vielen Lieferantenbewertungen veranlassen Unternehmen, ihre Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf das Thema Energie zu richten. Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME, erläutert im Interview, wie die Softwareplattform zenon dabei helfen kann, Betriebe resilienter zu machen und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele wie die CO2-Neutralität zu erreichen.
Hochflexibles Produktionssystem für Hairpins mittel B&R-Automatisierungstechnik: Der Stanzbiegemaschinenhersteller Bihler hat ein innovatives Servo-Produktionssystem für die Massenherstellung von Hairpins entwickelt. Die Anlage bietet automatische Variantenwechsel bei kurzen Taktzeiten und produziert die Kupferbiegeteile damit besonders effizient. Bei der Automatisierungs- und Antriebstechnik setzt Bihler fast ausschließlich auf Lösungen von B&R.
Die 2002 gegründete H&P Railservice GmbH gilt als Spezialist für alles, was es am Markt noch nicht oder nicht mehr gibt – Stichwort Obsoleszenz-Management. Entsprechende Lösungen werden am Standort Kemeten mit einem modern ausgestatteten Maschinenpark sowie teilweise auch manuell gefertigt. Damit dabei sämtliche zur Verfügung stehende Ressourcen bestmöglich genutzt werden, setzen die Südburgenländer neuerdings ROB-EX ein – ein von T&G geliefertes Produktionsplanungstool, dessen aussagekräftige Grafiken mehr verraten als 1.000 erklärende Worte.
Energieeffizienz mit der Softwareplattform zenon: Innovative Technologien und neue Verfahren nutzen, um die Produktion kontinuierlich zu verbessern und keine Kompromisse bei der Qualität der Produkte und Dienstleistungen eingehen: Mit diesen Grundsätzen ist es den Verantwortlichen der 1892 gegründeten Brauerei in Čelarevo immer wieder gelungen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Und dieser Tradition ist auch die Carlsberg Group seit der Übernahme 2003 bis heute treu geblieben. So wurde etwa ein umfassendes Utility Management System für die Energiedatenanalyse und Kostenkontrolle eingeführt, um den Energie- und Ressourcenverbrauch zu optimieren.
Krisen hatten schon immer eine bewusstseinsschärfende Wirkung. In den letzten Monaten rückte vor allem der Umgang mit Energie und anderen dringend benötigten Rohstoffen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Für die Erreichung größtmöglicher Effizienz seien laut T&G aber nicht nur diverse Verbräuche zu senken. Deshalb sprechen sich die Großpetersdorfer Automatisierungs- und Digitalisierungsexperten für ein vermehrtes Transparentmachen jeglicher Art von Verschwendung aus – die entsprechenden Tools dafür gibt es bereits.
Der Einsatz von Energie und Ressourcen in der industriellen Produktion ist ein Kostenfaktor. Zudem spielen Energieeinsparungen bzw. der Einsatz alternativer Energien seit geraumer Zeit eine Rolle – nicht nur im industriellen Umfeld. Wolfgang Weidinger, Geschäftsführer Weidmüller Österreich, möchte ganz nach dem Weidmüller Grundgedanken mit gutem Beispiel vorangehen und Messbares leisten. Dies sei möglich, meinte Jürgen Kitzler, Automation Sales Engineer bei Weidmüller Österreich. Inwiefern verrieten beide in einem Gespräch.
Daten von Industrie-PCs müssen gut gesichert werden, damit die Maschinen nach einer Störung schnell wieder ihren Betrieb aufnehmen können. Rose Systemtechnik bietet ergänzend zu seinen Panel-PCs auf Wunsch eine Datensicherungssoftware an. Die Lösung funktioniert unabhängig vom Betriebssystem und speichert auch Daten, die herkömmliche Sicherungsprogramme nicht erfassen können.
Der Pool-Spezialist Steinbach mit der Marke Intex legt nicht nur größten Wert auf Qualität, sondern auch auf Lieferfähigkeit, insbesondere für Produkte zur Wasseraufbereitung. Deshalb werden diese am Firmensitz in Schwertberg (Oberösterreich) gefertigt. Wirtschaftlich gelingt dies nur mit einer automatisierten Fertigung und höchster Energieeffizienz. Alle Verbräuche sowohl der Produktion als auch der Logistik und der Verwaltung werden per Energiemonitoring genauestens erfasst, um jedes noch so kleine Leck aufzuspüren.
Auf der SPS 2022 stellt Emerson intelligente Steuerungs- und Automatisierungstechnologien vor, die es Unternehmen ermöglichen, sich dynamisch an veränderte Marktanforderungen anzupassen, eine höhere Produktionseffizienz zu erzielen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auf seinem Messestand in Halle 7 wird Emerson eine Reihe seiner neuesten programmierbaren Automatisierungssteuerungen, SCADA/HMI-Software-, intelligenten Pneumatik- und IIoT- sowie elektrische Antriebslösungen ausstellen.
Am 28. April 2022 hat die Papierfabrik Norske Skog in Bruck an der Mur ein eigenes Kraftwerk eröffnet, das mit Ersatzbrennstoffen betrieben wird. Es deckt zwei Drittel des Wärmebedarfs und ein Drittel des Bedarfs an elektrischer Energie am Standort und senkt den Erdgasverbrauch um bis zu 75 Prozent. Die für den langfristig nachhaltigen Betrieb wichtige Messtechnik kommt überwiegend von Endress+Hauser. Wartung, Support und Weiterentwicklung der Installation durch den Hersteller sorgen für einen langjährigen störungsfreien Betrieb mit maximaler Nachhaltigkeit.
Echtzeit-Atemluftanalyse als Covid-19-Testmethode: Die Massenspektrometer des österreichischen Spezialisten Ionicon Analytik werden als Spurengasanalysatoren in unterschiedlichen Anwendungen wie der medizinischen Forschung eingesetzt. Die PTR-TOF-Systeme sind leistungsstarke Werkzeuge für die nicht-invasive Atemgasanalyse. In Singapur hat das System den Durchbruch als vorläufig zugelassene Testmethode für Covid-19 geschafft. Zur Steuerung und Überwachung der eingesetzten Systemkomponenten kommen Beckhoff-Lösungen zum Einsatz. Ein leistungsstarker Beckhoff-Schaltschrank-Industrie-PC C6920 sorgt zudem für Stabilität und Sicherheit des Datenerfassungssystems.
Mit i³ CONTROL schafft Yaskawa eine komplett neue Automations-Plattform. Das Besondere dieses jetzt erstmals als Konzept präsentierten Ökosystems: Es bildet eine technisch aufeinander abgestimmte Gesamtlösung für industriespezifische Steuerungen – von der Engineering-Software über die Controller-Hardware bis hin zur integrierten Chip-Technologie. Und perspektivisch auch darüber hinaus.
Der Werkzeugmaschinenhersteller Grob wird der Bedeutung der Elektromobilität mit hochproduktiven Fertigungs- und Montageanlagen gerecht. Entscheidend sind dabei minimale Zykluszeiten und schnelle Prozessabläufe, wie sie die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff ermöglicht. Eine komplexe Produktionsmaschine für Hairpins, aus denen die Statorwicklungskränze von E-Motoren gebildet werden, verdeutlicht die Vorteile dieser Automatisierungslösung – unter anderem mit TwinCAT 3 auf einem Ultra-Kompakt-Industrie-PC C603x als zentrale Steuerung sowie dem Transportsystem XTS.