Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Gasmesstechnik für die nachhaltige Transformation: Die Prozessindustrie spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende und hat das Potenzial, maßgeblich zum Ressourcen- und Klimaschutz beizutragen. Unterstützt wird sie dabei unter anderem durch fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik vom Joint Venture Endress+Hauser Sick. Entwickelt und produziert in Deutschland, ergänzt diese das Prozessmesstechnik-Portfolio von Endress+Hauser. Kunden profitieren von Synergieeffekten bei Gestaltung umfassender Prozessmesstechniklösungen.
m Rahmen eines aktuellen Projekts zur Instrumentierung eines 500-kW-Prototyps hat sich das Technologieunternehmen Nordex Electrolyzers für Sensorlösungen von Vega entschieden. Das Tochterunternehmen der Nordex Group entwickelt in Spanien leistungsstarke Elektrolyseure für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff.
Sicherheit für pharmazeutische Prozesse: In der Biotechnologie und pharmazeutischen Industrie wachsen die Anforderungen an Flexibilität, Sicherheit und Automatisierung, um die erforderliche Hygiene und Reproduzierbarkeit noch effizienter umsetzen zu können. In diesem Zuge können Vega-Sensoren für Füllstand und Druck einen entscheidenden Beitrag leisten.
interview
Pharmaindustrie goes Automatisierung: Die Anforderungen an Hygiene, Reproduzierbarkeit und Flexibilität steigen in der pharmazeutischen Industrie stetig – ebenso wie der Automatisierungsgrad. Um diesen komplexen Ansprüchen gerecht zu werden, braucht es Messtechnik, die nicht nur präzise misst, sondern sich auch nahtlos in anspruchsvolle Prozesse integrieren lässt. Vega bietet leistungsstarke Lösungen, die speziell für die sensiblen Produktionsumgebungen in der Pharma- und Biotechnologie ausgelegt sind. AUTOMATION sprach mit Daniel Gavrić, Gebietsverkaufsleiter Kärnten und Steiermark von Vega Österreich, über die technologischen Highlights, die Rolle von IO-Link und warum Einfachheit manchmal der entscheidende Wettbewerbsvorteil ist.
anwenderreportage
Der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland (WLV NB) versorgt 66 Gemeinden mit Trinkwasser. In den vergangenen Jahren stieg der Wasserverbrauch im Versorgungsgebiet stark an, das Netz und damit auch die Anlagen wurden entsprechend erweitert. Um langfristig einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können, war für den WLV NB ein flexibles Scada-System gefordert, das auch die stetig steigenden Sicherheitsanforderungen erfüllt. Beim Betriebsdaten-Monitoring setzte der WLV bereits seit Jahren auf atvise von Bachmann. Im Zuge der Weiterentwicklung musste nun noch die vorhandene Scada-Komponente samt Automatisierung in atvise eingebunden werden.
Endress+Hauser stellt den neuen TDLAS-Gasanalysator JT33 vor – eine innovative Lösung für die kontinuierliche Echtzeitmessung von Schwefelwasserstoff (H₂S) in industriellen Gasströmen. Der JT33 zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und geringen Wartungsaufwand aus und unterstützt Anlagenbetreiber dabei, Gasqualitätsstandards zuverlässig einzuhalten, die Prozesssteuerung zu verbessern und die Integrität ihrer Anlagen langfristig zu sichern.
Egal, welche Dimensionen eine Anlage hat – zuverlässige Messtechnik ist das A und O für reibungslose Prozesse. Auf der Smart Automation Austria präsentiert Vega innovative Lösungen der Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik – maßgeschneidert für die Anforderungen der Prozessautomation.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Das nicht-invasive Thermometer iTherm SurfaceLine TM611 von Endress+Hauser kann branchenübergreifend für eine Vielzahl von anspruchsvollen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Das an der Rohroberfläche montierte Thermometer misst die Prozesstemperatur ohne das Risiko von Leckagen und Durchflussunterbrechungen. Ein speziell entwickeltes thermisches Koppelelement sorgt für eine ideale Wärmeleitfähigkeit zum Sensor und reduziert Umgebungseinflüsse, was zu einer hervorragenden Messleistung führt.
Endress+Hauser präsentiert auf der Smart Automation 2025 das neue, revolutionäre Oberflächenthermometer iTherm SurfaceLine TM611, eine nicht invasive Temperaturmessung für anspruchsvolle Applikationen und mit nahezu gleichen Ergebnissen wie bei invasiven Thermometern. Ein weiteres Highlight der Messe ist die neue Compact Line – eine Produktlinie für hygienische Anwendungen für die Messung von Grenzstand, kontinuierlichem Füllstand und Druck.
Ob zur Druckregelung von Hydraulikzylindern oder bei flüssigen Kühlmitteln oder für Leckagetests: Drucksensoren sorgen für sichere und zuverlässige Prozesse. Um mit ihnen unter anderem eine breite Palette an Anwendungen zu realisieren und damit ihr Einsatz im Handumdrehen gelingt, hat SMC seine Serie PSE um die Serien PSE54# und PSE57# in mehreren Varianten erweitert.
Der Slogan „H2ero 4 Zero“ setzt ein klares Zeichen: Wasserstoff (H2) wird zum „Helden“ (Hero), wenn es um die kohlenstofffreie (Zero) Energieversorgung geht. Für Gefran ist es ein Herzensthema. Seine Sensoren und Regler spielen eine entscheidende Rolle beim Nutzbarmachen der Energiequelle der Zukunft.
Die Produktionskennzahlen sehen – egal zu welcher Zeit oder an welchem Ort? Immer informiert sein über aktuelle Vorkommnisse oder über anstehende Aufträge? Wie zenon und die zenon IIoT-Services aussagekräftige Analysen von Daten aus weit verstreuten Anlagen und Standorten ermöglichen, zeigt ein Überblick.
Anwendungen wie Lichtbogenschweißen oder das Verhindern der Oxidation von Leiterplatten oder Nahrungsmitteln sind auf eine umfassende Durchflussregelung unterschiedlicher gasförmiger Medien angewiesen. Statt dazu auf mehrere Einzelgeräte zurückzugreifen, was unter anderem zu einer komplexen Verschlauchung und Verdrahtung führt, hat SMC die Serie PFCA7 entwickelt. Der neue Durchflussregler integriert einen Durchflusssensor, ein Regelventil und eine Steuerung in einer Einheit und reduziert so Platzbedarf und Installationsaufwand.
Damit Pneumatikanlagen die Produktion in der Automobil-, Food- oder Verpackungsindustrie am Laufen halten können, sollten keine durch Kondensation verursachten Probleme auftreten. Diese lassen sich mit den Sensorlösungen der Serie PSH von SMC frühzeitig vermeiden.
Seit beinahe 70 Jahren sind speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) die Herzstücke von Maschinen, Anlagen und Fabrikautomationssystemen. Diese werden immer öfter modular aufgebaut. Zugleich steigen die Anforderungen an die Datenverarbeitung und -kommunikation. Im Interview erklärt Lukas Punzenberger, Director Product Management bei Copa-Data, wie zenon Logic als Soft-SPS Maschinen- und Anlagenentwicklern ermöglicht, in der Steuerungstechnik einen dezentralen statt zentralistischen Ansatz zu verfolgen. Und warum der SPS-Virtualisierung die Zukunft gehört.
Prozessdaten auch in gefährdeten Bereichen schnell und sicher austauschen: Produktionsanlagen sollen schnell in Betrieb zu nehmen und mit wenig Aufwand instand zu halten sein. Sie sollen mit hoher Effizienz arbeiten und agil auf Veränderungen reagieren können. Zu den Voraussetzungen für all dies gehört ein schneller, ungehinderter Zugriff auf reichhaltige Prozessdaten. In der Prozessindustrie bringt Ethernet-APL nun erstmals die Möglichkeit zur Kommunikation mit hoher Geschwindigkeit und über große Entfernungen über ein einziges 2-adriges Kabel. Der erst 2020 veröffentlichte eingeführte Standard eignet sich auch für den sicheren Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. Auf Basis seines bereits recht breiten Portfolios passender Geräte ist Endress+Hauser bereits dabei, entsprechende Projekte in Österreich zu realisieren.
Schnittstelle für die digitale Transformation in Prozessindustrie: Für die Zukunft der Feldgerätevernetzung hat sich Endress+Hauser auf Ethernet-APL festgelegt. Warum das so ist und welche Vorteile das den Betreibern und Instandhaltern prozesstechnischer Anlagen bringt, fragten wir Alexander Hamernik, Industrial Digitalization Consultant bei Endress+Hauser Österreich.
Erfordern Branchenanwendungen besonders präzise und wiederholgenaue Bewegungen, werden Drosselrückschlagventile eingesetzt und müssen dabei teils extreme mechanische Belastungen meistern. Für mehr Prozesssicherheit hat SMC das neue Drosselrückschlagventil der Serie ASD-A daher gleich mit zwei Drosseln ausgestattet: Die so mögliche parallele Zuluft-und Abluftsteuerung regelt Zylinder präzise und verhindert auch den Haftgleiteffekt, etwa bei starker Vibration.
In Zeiten von extremen Wetterereignissen und häufigen Regenfällen gewinnt die Überwachung von Wasserlecks zunehmend an Bedeutung. Besonders in den Kellerräumen von Garten- und Ferienhäusern kann ein Leck rasch zu erheblichen Schäden führen. Um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten, präsentiert BellEquip die Leckageerkennungslösungen der HW Group.
Endress+Hauser entwickelt eine neue kompakte Produktlinie für hygienische Anwendungen. Im Fokus der Entwicklung stehen die Anforderungen der Industrie. Bestehend aus drei Messprinzipien für die Messung von Drücken, Füll- und Grenzständen kann die neue Linie in vielen Prozessen der Life Sciences Branche eingesetzt werden. Im Interview erklären Klaus Köhler, Branchenmanager Life Sciences bei Endress+Hauser, und Philipp Walser, Portfoliomanager bei Endress+Hauser Level+Pressure, wie sich eine kleine Baugröße mit vollumfänglicher Performance vereinen lässt – ganz ohne Kompromisse.
Können die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreicht werden und gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit bestehen bleiben? zenon von Copa-Data unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation und macht sie gleichzeitig fit für eine nachhaltigere Zukunft.
Maschinen und Anlagen effizienter und zugleich nachhaltiger betreiben – weite Teile der Industrie stehen derzeit vor dieser Aufgabe. Auf der SPS in Nürnberg stellt Endress+Hauser an zwei Messeständen Applikationen für die Energiewende vor, die das Zusammenspiel aus Dekarbonisierung und Digitalisierung in die Praxis bringen.
Bei der Konstruktion von neuen sowie bei der Modernisierung von bereits bestehenden Automatik-Systemen ist es immer ratsam, auf Lösungen von ABB zurück zu greifen. Das Vertrauen seiner Kunden hat das Unternehmen der hohen Qualität, Haltbarkeit sowie Adaptationsfähigkeit der angebotenen Produkte zu verdanken, meint TME.
Als einer der größten Getränkehersteller und -abfüller ist Starzinger sowohl mit Eigenmarken auf dem Markt vertreten als auch mit Co-Packing und Private Labeling. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie erneuert das österreichische Familienunternehmen die Siruperzeugung und bringt damit die Getränkeproduktion auf modernsten Stand. Die exakte Dosierung der Ingredienzien, die Erfüllung der strengen Nachweispflichten und den Ausschluss externer Einflüsse gewährleistet ein Coriolis-Massedurchflussmessgerät Promass Q von Endress+Hauser an jedem Mischtank.
Die neue kompakte Produktlinie von Endress+Hauser ermöglicht eine höhere Produktivität, eine einfachere Bedienung und bietet eine optimale Skalierbarkeit der Produktion. Sie ist speziell für den Einsatz in den Bereichen Life Sciences sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie konzipiert. Die Produktlinie deckt viele hygienische Anwendungen ab und besteht aus drei Messprinzipien zur Messung von Druck, kontinuierlichem Füllstand und Grenzstand. Die neuen Produkte bieten optimale Lösungen für kleine Behälter und ein standardisiertes und benutzerfreundliches Design.