Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
interview
Faire Geschäftsbeziehungen, eine angemessene Preisgestaltung, ökologisches Wirtschaften – diese Eigenschaften wirken nachhaltig. Bei elobau werden diese Werte gelebt und spiegeln sich darüber hinaus auch in der Produktpalette wider. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit noch alles für das Allgäuer Unternehmen aus Leutkirch? Im Gespräch mit dem elobau-Nachhaltigkeitsmanager Pascal Schwarz ging es um Fakten und die Idee, auch im industriellen Umfeld mit gutem Beispiel voranzugehen.
Das IIoT ist nicht nur einfach ein anderes Netzwerk für die Sensorik in verfahrenstechnischen Anlagen. Es eröffnet ein Potenzial, dass weit über die technische Anlagenführung hinausgeht. Voraussetzung und Basis für das IIoT ist die digitale Transformation der Unternehmen, die bis tief in die Prozesstechnik reicht. Aber jede Transformation bedeutet Aufwand – rechnet sich das? Unbedingt, sagt Endress+Hauser.
Energieeffizienz spielt in der Fabrikautomation heute eine zentrale Rolle. Darum gilt es, die Verbräuche ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Gerade in der Pneumatik schlummert hier oft ein erhebliches Einsparpotenzial. Wer diese „Schätze“ heben möchte, der muss einen möglichst verlustfreien Betrieb seiner Druckluftanlagen sicherzustellen. Der thermische Durchflusssensor FTMg von Sick ist einer der Bausteine dafür.
Um das 1,5-Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss Kohlendioxid auch direkt großtechnisch aus der Atmosphäre entfernt werden. Etliche Unternehmen weltweit arbeiten an solchen chemisch basierten Direct Air Capture-Technologien. Messtechnik von Endress+Hauser sorgt für die Effizienz und Sicherheit der Prozesse – und unterstützt dabei, die Verfahren zur Erreichung ihrer Wirtschaftlichkeit möglichst zügig weiterzuentwickeln.
Endress+Hauser präsentierte auf dem Global Forum, einem internationalen Kundenevent anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Firmengruppe, eine seriennahe Produktlinie für hygienische Anwendungen in kompakter Bauweise und mit voller Performance.
Copa-Data hat die Module Type Package (MTP) Suite als Teil seiner Softwareplattform zenon auf den Markt gebracht. Die Technologie wurde für die Branchen Pharma, Chemie, Energie sowie Lebensmittel und Getränke entwickelt und ermöglicht eine Plug-and-Produce-Fertigung.
anwenderreportage
Einen kleinen ökologischen Fußabdruck haben Garnelen von White Panther aus Rottenmann in der Steiermark: Sie werden ohne Hormone, Antibiotika oder Chemie mit Energie aus eigenen Wasser- und Biomassekraftwerk nachhaltig produziert und kommen auf kurzem Weg frisch, statt tiefgekühlt, zum Konsumenten. Die kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität mit Geräten von Endress+Hauser gewährleistet perfekte Lebensbedingungen für die Meeresfrüchte aus den Bergen.
Hochflexibles Produktionssystem für Hairpins mittel B&R-Automatisierungstechnik: Der Stanzbiegemaschinenhersteller Bihler hat ein innovatives Servo-Produktionssystem für die Massenherstellung von Hairpins entwickelt. Die Anlage bietet automatische Variantenwechsel bei kurzen Taktzeiten und produziert die Kupferbiegeteile damit besonders effizient. Bei der Automatisierungs- und Antriebstechnik setzt Bihler fast ausschließlich auf Lösungen von B&R.
Die 2002 gegründete H&P Railservice GmbH gilt als Spezialist für alles, was es am Markt noch nicht oder nicht mehr gibt – Stichwort Obsoleszenz-Management. Entsprechende Lösungen werden am Standort Kemeten mit einem modern ausgestatteten Maschinenpark sowie teilweise auch manuell gefertigt. Damit dabei sämtliche zur Verfügung stehende Ressourcen bestmöglich genutzt werden, setzen die Südburgenländer neuerdings ROB-EX ein – ein von T&G geliefertes Produktionsplanungstool, dessen aussagekräftige Grafiken mehr verraten als 1.000 erklärende Worte.
Von Beginn an ist Pepperl+Fuchs in der 2013 gegründeten Plattform Industrie 4.0 aktiv und hat schon 2015 bei der Erarbeitung des Referenzarchitekturmodelles Industrie 4.0 (RAMI), das die strukturierte Herangehensweise und die Kommunikationsgrundlage für Industrie 4.0 beschreibt, entscheidend mitgewirkt.
branchengeschehen
Zwei Jahre intensive Vorbereitungszeit haben sich gelohnt: Endress+Hauser Österreich konnte seine Vor-Ort-Kalibrierungen für Durchfluss, Druck und Temperatur nach ISO/IEC 17025 akkreditieren.
Die HumiPressureProbe-Serie DKP500 von Driesen + Kern ist ab sofort verfügbar. Die neuen Klimasonden für Umgebungsmessungen sowie für Prozesse im Vakuum oder bis zu 30 bar haben einen steckbaren Kombi-Sensor für Druck, Feuchte und Temperatur.
Die Stromerzeugung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen unterliegt natürlichen Schwankungen. Solarthermische Kraftwerke sind dagegen regelbar und können so die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft stabilisieren. Druckmessumformer eignen sich für die Überwachung des Flüssigsalz-Wärmespeichers im Kraftwerkskreislauf und stellen einen effizienten Betrieb der Anlagen sicher.
Mit der Baureihe DT16410x stellt ipf electronic Drucktransmitter für Druck- und Vakuumanwendungen vor, die durch ihre kompakte Bauform und ihr geringes Gewicht von nur 25 Gramm ideal für den vielfältigen Einsatz in Handlings- und Automatisierungssystemen sind.
Mit dem VEGAPULS 42 bringt Vega ihre umfassende Erfahrung mit der Radarmesstechnik in die Fabrikautomation. Ausgestattet mit IO-Link und vielseitigen Hygieneadaptern trifft der neue Füllstandsensor den Nerv der Branche: komplexe Messaufgaben schneller, einfacher und kostengünstiger zu lösen.
Mittels Digitalisierung effizienter und nachhaltiger wirtschaften: Welcher Produzent kennt diese Sorge nicht: Entlang seines Produktionsprozesses entstehen regelmäßig Missstände, die im Verborgenen echte Mehrkosten im wahrsten Sinn des Wortes „züchten“. Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME, weiß, wie man sie rechtzeitig und umfassend bis zum kleinsten Sensor erkennt und erfolgreich vermeidet: „Unsere Softwareplattform zenon ist eine hardwareunabhängige, skalierbare Investition, die sich in kürzester Zeit amortisiert und jedem Prozess dauerhaft maximale Effizienz in jeder Hinsicht beschert.“
GF Piping Systems hat sein Sortiment an 9950-Transmittern für die vollintegrierte Prozessautomatisierung um eine Sechs-Kanal-Option erweitert. Plug-and-play-Module mit integrierten erweiterten mathematischen und logischen Funktionen sind jetzt erhältlich und werden auf der SMART Automation in Linz vorgestellt.
Energieeffizienz mit der Softwareplattform zenon: Innovative Technologien und neue Verfahren nutzen, um die Produktion kontinuierlich zu verbessern und keine Kompromisse bei der Qualität der Produkte und Dienstleistungen eingehen: Mit diesen Grundsätzen ist es den Verantwortlichen der 1892 gegründeten Brauerei in Čelarevo immer wieder gelungen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Und dieser Tradition ist auch die Carlsberg Group seit der Übernahme 2003 bis heute treu geblieben. So wurde etwa ein umfassendes Utility Management System für die Energiedatenanalyse und Kostenkontrolle eingeführt, um den Energie- und Ressourcenverbrauch zu optimieren.
Lösungen für die Baustoffindustrie: Der cloudbasierte Füllstandsensor Micropilot FWR30 von Endress+Hauser ist für die Fernüberwachung und die Überwachung mobiler Anlagen im Einsatz. Der batteriebetriebene IIoT-Radar-Füllstandsensor bietet auf kostengünstige Weise High-End-Technologie und macht die Füllstandmessung in verschiedenen Anwendungen einfacher denn je. In Verbindung mit Netilion Value nutzt er die drahtlose Kommunikation zur Optimierung der Füllstandmessung wie etwa bei der Profibaustoffe Austria GmbH.
Smarte Messtechnik revolutioniert Betriebe: Die Anforderungen an Messsysteme ändern sich je nach Anwendung und Prozessflüssigkeit beträchtlich. Doch allen gemein ist der Bedarf, die eigenen Prozesse höchstpräzise zu messen, zu überwachen und zu steuern. Georg Fischer bietet hierfür sichere und moderne Messtechnikinstrumente seit mehr als 50 Jahren an. Das Unternehmen hat dabei heuer in Österreich einiges vor und das nicht nur auf Produktebene, erklärte Udo Sonnenschein, Area Sales Manager Automation/Measurement & Control bei Georg Fischer Rohrleitungssysteme.
Gleich zu Beginn des Jahres gab es ein kleines Beben am Sensor-Markt. Vega kündigte an, den weltweit ersten Füllstandsensor mit integrierter Cybersecurity anzubieten. Ob der enormen Herausforderungen, denen die Industrie täglich mit Angriffen von intern und extern ausgesetzt ist, ist das Schwarzwälder Unternehmen definitiv auf dem richtigen Weg. Doch schützt der VEGAPULS 6X rundum vor Angriffen bzw. wo stecken die Herausforderungen der Zukunft?
Wenn ein Füllstand- oder Drucksensor ausgetauscht werden muss, dann nimmt er unzählige wichtige Sensordaten mit in den Ruhestand. Verloren sind die Einstellungen und Messwerte aber nicht, denn ein neues Vega-Software-Tool rettet alles, worauf es ankommt.
Technik ist immer so gut wie die Menschen, die sie machen. Dieser Leitspruch gilt auch für den VEGAPULS 6X mit all seinen technischen Raffinessen. Neu ist, dass der Füllstandsensor sich in seiner aktuellsten Version den IT-Sicherheitsnormen angepasst hat und nun die höchsten Cybersecurity-Standards erfüllt, die innerhalb der Prozessindustrie zur Verfügung stehen. Damit hat Vega ein markantes Zeichen am Markt gesetzt.
Wasser kann weite Strecken durch Leitungen zurücklegen, um zum Verbraucher zu gelangen. Auf seinem Weg muss es korrekt gemessen und erfasst werden, um eine ausreichende Wassermenge und -qualität zu gewährleisten. Ein aktives Wassermanagement ist dabei entscheidend. Doch wie sollen Daten von unzugänglichen Orten gewonnen werden, an denen eine externe Stromversorgung fehlt – geschweige denn, dass Kabel liegen, um Messwerte zu übertragen? Endress+Hauser weiß Antworten.
Die Erwartungen an die neue physikalische Schicht der Ethernet-Technologie sind in der Prozessindustrie gewaltig. Jetzt hat Ethernet-APL gezeigt, dass es diese Erwartungen erfüllen kann. Der Messtechnikhersteller Endress+Hauser führte zwei Lasttests durch, die einen realistischen Ethernet-APL-Aufbau mit Komponenten verschiedener Hersteller simulieren – mit Erfolg. Die Ergebnisse bestätigen den Ruf von Ethernet-APL als neuen Meilenstein für die industrielle Kommunikation.