Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Auf der diesjährigen Smart Automation präsentiert Kraus & Naimer neben dem bewährten Kernsortiment auch Highlights aus dem Bereich der Automatisierungstechnik: die Kraus & Naimer-Funktionsgriffe.
In gefährlichen explosiven Umgebungen der hohen ATEX-Stufe „druckdicht“ müssen Signalleuchten in einem entsprechenden Gehäuse untergebracht werden, damit sie für die chemische, petrochemische und Mineral-/Erdgasproduktion geeignet sind auch in Gasanlagen, Lackieranlagen, Kraftwerke, Chemieanlagen und Stahlwerken verlässlich den Anlagenzustand anzeigen.
Neben seinem umfangreichen Sortiment an ASi-5/ASi-3 Safety Gateways erweitert Bihl+Wiedemann auch kontinuierlich sein Portfolio an ASi-5 Safety Modulen. Zusätzlich zu den bereits verfügbaren ASi-5 Safety Modulen im großen IP67-Gehäuse und in IP20 mit je 12 Standardsignalen und zwei sicheren Eingängen für potenzialfreie Kontakte, für OSSDs und für die Kombination potenzialfreier Kontakt/OSSD ist mit dem BWU4393 jetzt auch eine Variante im kleinen IP67-Gehäuse verfügbar.
Schneider Electric stellte auf der Hannover Messe 2025 seine Fortschritte im Bereich der offenen, softwaredefinierten Automatisierung und seine neuesten technologischen Innovationen vor. Unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ zeigte das Unternehmen, wie es durch Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung die industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit fördert.
Die schlanke Sicherheitszuhaltung AZM150 von Schmersal bietet jetzt mit neuem Zubehör noch vielseitigere Einsatzmöglichkeiten und ist als Komplettsystem gleichzeitig eine sehr wirtschaftliche Sicherheitslösung.
Schneider Electric, führender Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat die nächste Generation der modularen Signalleuchten Harmony XVB7 eingeführt. Das neue Sortiment an fortschrittlichen IoT-fähigen Signalgebern verfügt jetzt über eine größere Betriebseffizienz, um die Sicherheit von Industrieunternehmen zu verbessern und Ausfallzeiten zu reduzieren, damit kostspielige Störungen vermieden werden, bevor sie auftreten können.
Neben der klassischen Signalsäulen auf einer Maschine oder Anlage können Maschinenleuchten, die im Inneren der Maschine montiert sind, das Maschineninnere ausleuchten und zusätzlich den Zustand für das Bedienpersonal visualisieren. Geeignet sind hier die neuen Maschinenleuchten von ifm, die der Ökodesign-Richtlinie entsprechen.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Neben seinen smarten Produktneuheiten setzt contra 2025 auf den Dialog mit Fachbesuchern auf der Smart Automation und bietet unter anderem eine produktunabhängige Sicherheitsberatung für kostenoptimale Maschinen- und Arbeitssicherheit an.
Effiziente, nachhaltige und dezentrale Lösungen für die Zukunft der industriellen Automatisierung präsentiert Murrelektronik auf der kommenden Linzer Smart Automation.
Autonome Mobile Roboter (AMR) und Fahrerlose Transportsysteme (FTS) revolutionieren die Intralogistik. Sie optimieren Materialflüsse, reduzieren Fehler und steigern die Effizienz. Moderne Technologien wie Sensorik, maschinelles Lernen und KI ermöglichen zunehmend autonome Navigation und komplexe Aufgaben. Doch die Entwicklung wirft auch Sicherheitsfragen auf: Halten gesetzliche und normative Vorgaben mit dem Fortschritt Schritt? Wie gelingt eine sichere Integration in dynamische Systemumgebungen? Pilz beleuchtet Herausforderungen und Lösungsansätze.
interview
Der Schutz vor Verletzungen oder Beschädigungen ist ein wesentliches Kriterium im Maschinen- und Anlagenbau. Bisherige Lösungen sind oftmals entweder wenig flexibel oder teuer und widersetzen sich oftmals der Modularisierung von Maschinen und Anlagen. IO-Link Safety nutzt die bekannten Vorteile des Sensorik-Netzwerks IO-Link für die sicherheitsgerichtete Kommunikation mit Sensoren auf der Feldebene. Über die Vorteile des sicheren Netzwerks spricht im Interview Matthias Wolfer, M.B.A., Produktmanager für Controller bei Pilz.
norelem erweitert sein Angebot an Schubstangenspannern für anspruchsvolle Anwendungen in der Metall- und Holzbearbeitung sowie im Maschinenbau. Die neuen Spannelemente überzeugen mit einer robusten Konstruktion, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und großen Haltekräften bis zu 33.350 N.
Auf der internationalen Fachmesse Logimat vom 11. bis 13. März 2025 stellt Pilz ganzheitliche Intralogistik-Lösungen in den Mittelpunkt, die gleichermaßen Safety wie Security beinhalten. Ein Fokus in Stuttgart: Die Absicherung von Förderbändern. Thema hierbei sind der sichere Materialtransport und die effiziente Materialübergabe an der Schnittstelle von Förderband zu mobiler Plattform. Die passenden Dienstleistungen zum sicheren und securen Einsatz mobiler Plattformen ergänzen den Pilz-Messeauftritt.
Schmersal bringt neue Ausführungen von Sicherheitslichtvorhängen und Sicherheitslichtgittern der Baureihe SLC440COM-H/ SLG440COM-H auf den Markt. Mit Reichweiten von bis zu 30 (SLC440COM) bzw. 60 Metern (SLG440COM) bieten sie zuverlässigen Hand- oder Körperschutz und ermöglichen so eine Überwachung über große Entfernungen mit minimalem Installationsaufwand.
So nützlich wie das Head-up-Display im Auto: Mit der neuen Modlight Illumix RGBW von Murrelektronik lassen sich Maschinen und Arbeitsbereiche optimal und energieeffizient ausleuchten sowie Statusanzeigen optisch signalisieren. So hat das Bedienpersonal immer im Blick, wo gerade Handlungsbedarf ist. Das verhindert teure Maschinenstillstände und steigert die Produktivität deutlich.
B&R, eine Division von ABB, präsentiert mit Safety+ einen zukunftsweisenden offenen Ansatz, um Sicherheitsfunktionen zu programmieren. Entwickler können nun die neuesten Werkzeuge und Methoden des Software-Engineerings auch für Sicherheitsapplikationen nutzen. Eine innovative Datenstruktur mit digitalem Fingerabdruck macht den Quellcode frei zugänglich und erfüllt gleichzeitig die besonderen Anforderungen der funktionalen Sicherheit. Damit überwindet B&R eine bisherige Hürde, die Innovationskraft bei der Sicherheitsprogrammierung behindert hat.
Neben einer sensorlosen Drehzahlüberwachung ermöglicht das UH 6937 von Dold jetzt auch eine sichere Überwachung der Phasenfolge bzw. Drehrichtung von Motoren bei dreiphasigen Wechselspannungen. Bewegt sich der Antrieb nicht in die gewünschte Richtung, schaltet das Gerät sicherheitsgerichtet ab.
Beim Thema Sicherheit scheiden sich die Geister. So entscheidend sie für alle Betriebsgrößen ist, so unklar sind oft ihre gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen. Beim Weg zur sicheren und auch smarten Produktion kommt oft einiges auf den Unternehmer zu. Umso entscheidender ist es, sich mit Partnern an der Seite gut beraten zu fühlen. Auf was es dabei ankommt und inwiefern bereits kleine, aber wichtige Schritte gezielt Mehrwerte erzielen können, erklärt Rene Pfaller, MSc, AVS Schmersal Geschäftsführer in Österreich, im Interview.
Turck stellt eine vernetzte Maschinensicherheitslösung vor, die speziell auf die Anforderungen kleiner bis mittlerer Anlagen zugeschnitten ist: Die Kombination des Sicherheitsprotokolls Turck Safe Link mit den sicheren IP67-Block-I/O-Modulen TBEN-LL-4FDI-4FDX ermöglicht eine flexible und kosteneffiziente Sicherheitssteuerung durch dezentrale Installation.
Für eine verlässliche und flexibel ausgerichtete Kommunikation dezentral im Feld bietet die sichere Kleinsteuerung PNOZmulti 2 von Pilz zwei neue Ein- und Ausgangsmodule PDP67 in der Schutzart IP67. Die beiden neuen Module verfügen über entweder vier 5-polige bzw. zwei 5-polige und zwei 8-polige M12-Steckverbinder und werden direkt über diese an der Maschine installiert. Sie werten die Signale angeschlossener Sensoren und Aktoren – wie z.B. Not-Halt –im Feld zuverlässig aus. Maschinen laufen damit hochverfügbar und sicher.
anwenderreportage
Ursprünglich war von den Entscheidungsträgern bei der Gänserndorfer Domoferm GmbH & Co KG „lediglich“ ein Steuerungstausch angedacht, um die Normzargenfertigung wieder auf einen zeitgemäßen Stand der Technik zu bringen. Aber bei einem Sondermaschinen-Modell Baujahr 1992 empfahl es sich dann doch, wenn schon, dann gleich umfassend Hand anzulegen und so wurde unter der Federführung der Firma Pilz eine Rundumerneuerung in Angriff genommen, die nicht nur die bestehende Ersatzteilproblematik bei mehreren Elektronikkomponenten beendete, sondern zudem noch die Sicherheit und die Verfügbarkeit der Anlage deutlich erhöhte.
Die Miniaturisierung ist ein wichtiger Aspekt der industriellen Transformation, sie sorgt für leistungsfähige und nachhaltige Prozesse. Denn „kleinere“ Lösungen sparen Platz und Energie. Pilz unterstützt diesen Aspekt u. a. mit sicheren Sensoriklösungen: Das neue sichere Schutztürsystem PSENmgate kombiniert die klassische Sicherheitszuhaltung PSENmlock mit dem Bedienelement PITgatebox von Pilz in einer kompakten Lösung.
Im Rahmen der SPS Smart Production Solutions stellt Pilz seine ganzheitlichen Automatisierungslösungen inklusive Safety und Security für eine digitalisierte Industriewelt in den Mittelpunkt. Zu den Schwerpunktthemen gehört die sichere und flexible Konnektivität.
Das junge Team von Vectron ist angetreten, die Welt der Regalbediengeräte, kurz RBG, auf ein neues Level zu heben. Dank innovativer Aluminium-Bauweise lassen sich bewegte Massen reduzieren – ein effizienter Umgang mit Energie ist so garantiert. Für den antriebstechnischen Vorschub sorgt Lenze: Das stimmige Portfolio an Motoren, Getrieben, Frequenzumrichtern, Steuerung und Antriebselementen kommt Vectron in allen Bereichen entgegen. Und in Kombination mit den FAST-Technologiemodulen von Lenze entsteht eine vollständige Intralogistik-Branchenlösung – wie man sie von einem Systemlieferanten erwartet.
Schmersal stellt auf der SPS 2024 in Halle 9, Stand 460 erstmals ein 4D-Modell seiner sicherheitstechnischen Komponenten vor: einen Digitalen Zwilling der Sicherheitszuhaltung AZM40 und des Türgriffsystems DHS. Neben der dreidimensionalen Darstellung (3D) simuliert das virtuelle Abbild alle Eigenschaften und Funktionen der physikalischen Geräte als vierte Dimension (4D). Wird beispielsweise eine Schutztür mit dem realen Taster am Türgriff entriegelt, leuchten die LEDs beim Digitalen Zwilling ebenso auf wie beim physikalischen Pendant. Damit gehört Schmersal mit zu den ersten Unternehmen, die einen Digitalen Zwilling für sicherheitstechnische Komponenten entwickelt haben.