Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Das OPC UA C++ SDK von Softing (ÖV: Buxbaum Automation) wurde umfassend aktualisiert und unterstützt jetzt Reverse Connect und den Zugriff auf einen Global Discovery Server.
veranstaltung
Lapp baut sein Portfolio für Industrial Communication weiter aus. Auf der Hannover Messe präsentiert das Unternehmen die neue hochflexible Ethernet-Leitung mit Fast-Connect-Anschluss ETHERLINE® Cat. 6A FD FC für den dauerbewegten Einsatz in Schleppketten und für kurze Übertragungsstrecken.
Murrelektronik erweitert sein IO-Link Portfolio um die IP67 Feldbusmodule „MVK Pro“ und „IMPACT67 Pro“: Alle gängigen Protokolle oder feldbusunabhängige Nutzung, 4A Port-Ausgangsstrom, On-Board-Diagnose und robuste Gehäuse.
Ein Firmware-Update ergänzt excom-Ethernet-Gateways um Funktionen wie Webserver, HCiR und Parallelzugriff auf HART-Geräte.
Maschinen und Anlagen kommunizieren immer mehr miteinander und ihre Netzwerke fungieren als Lebensader für Datenströme. Eine erfolgreiche Digitalisierung ist daher nur mit einer leistungsfähigen und zuverlässigen Netzwerktechnik zu gewährleisten.
Im neuen VORTEX-Report 2022 von Indu-Sol wird deutlich, dass die fortschreitende Digitalisierung in der Industrie, die steigende Vernetzung von Maschinen und Anlagen und der größere Bedarf an Fernsupport in der jüngeren, pandemiegeprägten Vergangenheit die Serviceansprüche im produzierenden Gewerbe verändert: Konzeptionelle Beratung, netzwerkübergreifende Integration von Kommunikationssystemen und kontinuierliche Fernbetreuung über ein spezielles Projekt hinaus werden bei Indu-Sol nun stark nachgefragt.
Der neue ETHERLINE® GUARD von Lapp überwacht in ethernetbasierten Netzwerken der Automatisierungstechnik die Lebensdauer ausfallgefährdeter Datenleitungen.
anwenderreportage
Steuerungstechnik unter extremen Bedingungen: Der Bauer Maschinen GmbH ist es gelungen, ein einzigartiges Erkundungsgerät zur Erforschung des Meeresbodens in Teilen zu automatisieren. Möglich gemacht hat dies das Unternehmen B&R, dessen Automatisierungskomponenten auch 2.500 Meter unter der Wasseroberfläche noch zuverlässig funktionieren.
Der digitale Zwilling von Nemo's Garden auf Basis von Siemens Xcelerator ermöglicht es dem Team, Design- und Testiterationen massiv zu beschleunigen. Die leicht zugängliche digitale Transformation versetzt kleine, spezialisierte Teams in die Lage, die Vorteile von hochklassigen Unternehmenswerkzeugen für die Produktinnovation zu nutzen.
Softing Industrial Automation (ÖV: Buxbaum Automation) bietet seit dem ersten Quartal 2022 erste Produkte auf dem Siemens Industrial Edge Marketplace an.
Mit dem neuen Remote-I/O-Modul PDP67 PN erweitert Pilz sein Produktportfolio für dezentrale Anwendungen sowie Applikationen direkt im Feld. Durch seine robuste Bauweise mit Schutzklasse IP67 kann das Modul direkt an der Maschine installiert werden. Profinet/Profisafe-Schnittstelle und universelle Anschlüsse, die als Ein- oder als Ausgänge konfiguriert werden können, machen PDP67 PN besonders flexibel. Da nur eine Gerätevariante benötigt wird, sparen Anwender Platz und Kosten bei der Bevorratung.
Der managebare Switch Xelity 10 TX IP67 von Murrelektronik bietet neue Möglichkeiten für ein smartes Datenmanagement, das dezentral und schaltschranklos erfolgen kann. Mit bis 10 Gigabit Ports sowie seiner hohen Robustheit und Variantenvielfalt stellt er die neue Benchmark für diesen Produktbereich dar.
In der industriellen Automatisierung findet die Energie- und Datenübertragung zumeist mit Steckverbindern statt. Müssen diese häufig gelöst und neu gesteckt werden, ist ihre Lebensdauer begrenzt, da Kontakte verbiegen oder verschleißen. Das führt zu ungeplanten respektive unvorhersehbaren Produktionsausfällen und regelmäßigen Wartungsintervallen. Kontaktlose Echtzeit-Kommunikationssysteme, wie die von Phoenix Contact entwickelten NearFi-Koppler, schaffen jetzt Abhilfe.
Turck ergänzt sein IP67-Switch-Portfolio um unmanaged Varianten und einen managed Switch. Der TBEN-Lx-SE-U1 dient mit acht 100 Mbit Ports zur effizienten Vernetzung von Zellen, die keine managed Funktionen benötigen. Mit dem TBEN-LL-SE-M2 erweitert Turck das Angebot an managed IP67-Switches um eine Variante mit M12-L-kodierter Power-Versorgung.
Für den Einsatz in Anwendungsfeldern mit geringem I/O-Bedarf, z. B. in Logistikapplikationen, bietet Turck jetzt das Ethernet-I/O-Modul TBEN-S1-4DXP an.
Im Webinar am 23. März 2022, 10 Uhr, erfahren die Teilnehmer vom OT-Experten Karl-Heinz Richter, wie sie ihre Prozessdigitalisierung erfolgreich umsetzen können, ohne Ressourcen zu verschwenden oder Security-Anforderungen zu vernachlässigen. Gut 50 Prozent der Digitalisierungsvorhaben verlaufen im Sande, werden aus Kostengründen stark eingeschränkt oder gar eliminiert, weil die aufzuwendenden Ressourcen zur Datengewinnung das geplante Budget übersteigen.
Investitionen in Cybersecurity-Lösungen werden oftmals als „notwendiges Übel“ gesehen. Als Kehrseite der Digitalisierung, die keinen Return on Investment bringen. Aber das stimme so nicht. Denn laut T&G bzw. TG Alpha können sogenannte Intrusion Detection Systeme durchaus auch zur Optimierung von Produktionsprozessen beitragen und die Maschinenverfügbarkeit erhöhen. Man müsse die erfassten Daten lediglich aus einem zusätzlichen anderen Blickwinkel betrachten und dementsprechend deuten.
Der neue Ethernet Test Access Point TAP IE 100 erfasst den Datenverkehr, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten, die für die kontinuierliche und effiziente Sicherung, Überwachung und Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur von Unternehmen erforderlich ist.
Der neue Ethernet Test Access Point TAP IE 100 erfasst den Datenverkehr, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten, die für die kontinuierliche und effiziente Sicherung, Überwachung und Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur Ihres Unternehmens erforderlich ist.
Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 und IIoT Die umfassende Vernetzung von allem mit allen stellt die Grundlage für viele Zukunftsszenarien wie Industrie 4.0 oder dem sogenannten industriellen Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) dar. Damit dies gelingt, müssen die heute getrennten Bereiche der Automatisierungs- und Informationstechnik noch besser integriert werden. Dabei nehmen die Standards des Time Sensitive Networkings (TSN) eine Schlüsselrolle ein.
Mit offener Echtzeit-Datenkommunikation den Maschinenbau revolutionieren: Bisher war das Geschäft für Maschinenbauer nach der Inbetriebnahme weitgehend zu Ende. Außer ein paar Ersatzteillieferungen passierte nicht mehr viel. In Zukunft können sie jedoch während der Lebenszeit neue Funktionen zum Nachladen anbieten und durch die Analyse von Betriebsdaten Selbstoptimierungen durch Machine Learning und KI anbieten. Voraussetzung für diese radikale Veränderung des Geschäftsmodells im Maschinenbau ist eine offene und zugleich echtzeitfähige Kommunikationstechnologie, die die Konvergenz zwischen OT und IT ermöglicht. B&R setzt hierbei auf die hersteller- und plattformunabhängige Kommunikationslösung OPC UA FX.
interview
Eplan eMANAGE ist eine cloudbasierte Managementsoftware für die aktive projekt- und standortübergreifende Kollaboration. Die Lösung ermöglicht den einfachen Upload von Projekten, um diese schnell und sicher mit Kollegen, Partnern, Zulieferern sowie Auftraggebern zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten. Wie sie das Engineering der Zukunft auf eine neue Stufe hebt, erläutert Martin Berger, Geschäftsführer von Eplan Österreich.
Innerhalb des österreichischen Technologiekonzerns S&T bietet Kontron ein stetig wachsendes Portfolio an Technologien, Produkten und Services für das Industrial Internet of Things (IIoT) und die Digitale Transformation an. Jüngste Ergänzungen sind ein AI-fähiger Single-Board-Computer mit dem 26 TOPS starken AI-Prozessor Hailo-8, die weltweit kleinste, modulare und integrierte Sicherheitssteuerung, TSN-Switches und als Arm SystemReady IR zertifizierte Edge-Computing-Plattformen. Im Interview sprachen der langjährige Marketingleiter Norbert Hauser und Leiter des Vertriebes, Michael Henghuber, über die Nutzen dieser Produktinnovationen und über die Art und Weise, wie Kontron künftig den Markt ansprechen wird.
Rittal ePocket liegt zwar in der Eplan Cloud, ist aber künftig ebenso Bestandteil von Rittal-Schaltschränken wie z. B. Leuchten oder Kühlgeräte. Der jedem Schaltschrank fix zugewiesene Cloud-Speicherplatz kann den gesamten Digitalen Zwilling der Anlage aufnehmen. Damit schließt sich die bestehende Digitalisierungslücke zwischen Entwicklung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Schaltanlagen. Das hilft nicht nur, durch Beschleunigung der Instandhaltung deren Verfügbarkeit zu erhöhen, es kann deren zukünftige Nutzbarkeit längerfristig absichern, erklärt Thomas Laforce, Head of Strategy & Value Chain bei Rittal.