Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Um den ständig wachsenden Netzwerkanforderungen für Sicherheitskameras, Wireless Access Points oder Informationssystemen gerecht zu werden, präsentiert der Hersteller Westermo (Vertriebspartner: BellEquip) eine kompakte, industrielle Power-over-Ethernet (PoE)-Switch-Serie aus der Lynx Produktfamilie. Die Lynx 3510-PoE-Switches eignen sich ideal für hochverfügbare Netzwerke mit hohen Datenmengen und Bandbreiten.
Ethernet erobert immer mehr Bereiche industrieller Anwendungen. Nach und nach dringt es bis in die letzten Winkel der Feldebene vor. Eine Entwicklung, die für immer mehr Durchgängigkeit sorgt und neben Echtzeitfähigkeit auch die simultane Übertragung höherer Datenraten und die Versorgung mit Spannung bedeutet. Für diese Entwicklung muss die Infrastruktur am Markt mithalten. Harting zeigte zur SPS 2022 Lösungen für Industrial Ethernet, Gigabit Ethernet und Single Pair Ethernet. Zuverlässige Ethernet-Verbindungen für heute, morgen und übermorgen.
Router für Maschinenkommunikation müssen bezüglich ihrer Positionierung vermehrt hohen Anforderungen standhalten. So kommen Router-Lösungen oftmals im Freien und in Umgebungen mit unterschiedlichster Mobilfunkqualität zum Einsatz. Best Coverage SIM-Karten gewährleisten auch bei solch anspruchsvollen Anwendungen die bestmögliche Konnektivität.
Führende Roboterexperten und SPS-Hersteller aus mehr als 20 Unternehmen trafen sich am 16. November 2022 in Nürnberg, um sich über Aktivitäten und die Zukunft der Roboterprogrammierung auszutauschen. Organisiert wurde das ‚Get together for Robotics‘ von Profibus & Profinet International (PI), um gemeinsam mit PLCopen (Motion Control) und der VDMA/OPC Foundation (VDMA OPC Robotics Initiative) eine organisationsübergreifende Standardisierung in der Roboterprogrammierung weiter voranzutreiben. Grundlage ist das Standard Roboter Command Interface – kurz SRCI. Dabei handelt es sich um eine einheitliche Datenschnittstelle zwischen der SPS und den Robotersteuerungen, die im vergangenen Jahr durch einen neuen Arbeitskreis von PI definiert und veröffentlicht wurde.
Der neue Multiview Switch ADDERView CCS-MV 4224 von Adder liefert bis zu vier verschiedene Video-, Audio- und USB-Signale an einen einzelnen Arbeitsplatz. Ein vom Benutzer auf einem oder zwei Monitoren anpassbares Layout bietet größte Flexibilität in anspruchsvollsten Arbeitsumgebungen und vor allem ultimative Kontrolle über/bei kritischen Prozessen. Dabei kann ohne Tastendruck, automatisch und in Echtzeit zwischen Computern umgeschaltet werden.
Kontron, ein weltweit führender Anbieter von IoT/Embedded Computer Technologie (ECT), bringt mit dem susietec® IoT-Bundle mehr Geschwindigkeit in die Vernetzung smarter Fabriken. Maschinenbetreiber profitieren mit der Lösung von einer deutlich vereinfachten Anbindung ihrer Bestandsmaschinen und -anlagen an IT-Systeme. Spezialwissen ist für die Integration von Maschinen oder auch IoT-Devices nicht erforderlich. Unterstützt werden unter anderem Standards wie OPC UA, REST, MQTT, TCP/IP, PLC S7 oder Modbus.
branchengeschehen
Die UniversalAutomation.org treibt ihren Ansatz der herstellerunabhängigen Automatisierung weiter konsequent voran. In diesem Jahr vom 8. November bis zum 10. November auch auf der Fachmesse SPS in Nürnberg. In Halle 7, Stand 491, können sich Interessenten darüber informieren, welche Vorteile damit verbunden sind und warum es angesichts des IIoT auch in der Automatisierungstechnik höchste Zeit wird, sich von proprietären Lösungen zu verabschieden und auf einen offenen Automatisierungsansatz nach IT-Logiken zu setzen.
Das Internet der Dinge hat ein Wachstumspotenzial von mehreren Billionen Euro. Doch viele Industriebetriebe haben Schwierigkeiten bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Wie der Einstieg funktioniert, erklärt igus als neues Mitglied im Berliner Expertennetzwerk IoT Use Case.
Mit der Integration von OPC UA Reverse Connect in seine dataFEED OPC Suite Extended V5.22 ermöglicht Softing (ÖV: Buxbaum Automation) die sichere Kommunikation zwischen OPC UA-Komponenten in OT und IT, die durch Firewalls oder DMZs getrennt sind.
interview
Vom einfachen Plug-and-Play über Industrial Ethernet- bis zur 1 Gigabit-Übertragung – Kübler erweitert sein Schleifring-Portfolio pünktlich zur SPS. Der Sensorik-Spezialist ist seit vielen Jahren auch mit seinen Schleifringen in zahlreichen Branchen vertreten. Was anhand der neuen Produkterweiterungen und einer neuer Schleifring-Plattform geboten wird und ob Industrie 4.0-Konzepte mit ihnen umzusetzen sind, verriet Manfred Hick, Head of Business Development/Produktmanager Schleifringe bei Kübler im Gespräch.
Sie sind auf der Suche nach dem einfachsten Weg ins Industrial IoT? Wollen Offenheit, Flexibilität und einen schnellen Einstieg in das Thema?
Bei der Beschaffung industrieller Edge-Geräte sind die Kosten in der Regel das entscheidende Auswahlkriterium. Für diejenigen, die am Beschaffungsprozess beteiligt sind, ist es jedoch wichtig, die Kosten ganzheitlich zu betrachten, also nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Integrations- und Nutzungskosten sowie die Produktsupport- und Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer. Außerdem müssen indirekte Kosten, die mit dem Betriebsausfall bei einem Gerätedefekt verbunden sind, sorgfältig berücksichtigt werden.
Thomas Pilz ist das Thema Safety und Security ein Anliegen. Nicht nur aufgrund der eigenen Betroffenheit vor einigen Jahren, als das Unternehmen Pilz Opfer eines Cyberangriffs wurde, sondern auch aus der tiefen Überzeugung heraus, dass man „die Industrie“ auf den richtigen Weg bringen könne – weg von der Ansicht, es treffe immer bloß die „anderen“.
Zwei Produktreleases aus Softing’s smartLink-Familie bieten erweiterte Funktionalitäten für Plant Asset Management und die Umsetzung von Industrie 4.0-Konnektivität in industriellen Netzwerken.
Durch die Kombination des unidirektionalen Strahlungsmusters mit der hohen Verstärkung über die Breitbandabdeckung ermöglicht die neue XPOL-24 des Antennenherstellers Poynting eine hervorragende Frequenzabdeckung im ländlichen und städtischen Einsatz. Die innovative 4x4 MIMO-Richtantenne wurde vor allem für LTE/5G-Router und eine zukunftssichere Implementierung entwickelt. Sie deckt die aufstrebenden 5G-Bänder ab, einschließlich der unteren 617 bis 960 MHz und der oberen 3.400 bis 4.200 MHz Frequenzen.
Die digitale Transformation in der Automatisierungsbranche schreitet mit großen Schritten voran. Die Zukunft fokussiert sich zunehmend auf die Softwareebene, womit neue Herausforderungen entstehen. Murrelektronik setzt seit Jahren auf Dezentralisierung und entwickelt alle für die digitale Transformation notwendigen Hardware-Produkte (Feldbusmodule, Switche, Stromversorgungen, IO-Link, Kabel und Steckverbinder) und verfügt mit dem Know-How zum Digitalen Zwilling über einen starken Software-Hintergrund.
Die Gigabit-Ethernet-Extender von Phoenix Contact ermöglichen breitbandige Anwendungen bis 1 Gbit/s über beliebige Zweidrahtleitungen und Koaxialkabel. Mit den Geräten können Reichweiten bis zu 1 km realisiert werden. Die Gigabit-Ethernet-Extender sind damit dem Ethernet-Standard voraus. Dieser erreicht bei 1 Gbit/s Reichweiten von 100 m. Für den Aufbau zukunftsfähiger Ethernet-Anwendungen ist die Nutzung vorhandener Kabel möglich. Dieses spart Rohstoffressourcen und minimiert Investitionskosten von Installationen.
Mehr Transparenz in der Fertigung für eine höhere Wertschöpfung im Produktionsprozess? Der Wunsch, die Produktionsmaschinen in das Fabriknetzwerk zu integrieren ist nicht neu, scheitert aber oft an der kompatiblen Konnektivität zu den bestehenden Systemen oder Securitykonzepten. Das einfach zu konfigurierende Gateway WALL IE PLUS von Helmholz (ÖV: Buxbaum) wird einmalig und dauerhaft zwischen der Maschine und dem Produktionsnetzwerk installiert.
Die Vakuumtechnik bietet viele Vorteile für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Dabei spielt die Prozesssicherheit eine wichtige Rolle: Sie hängt davon ab, ob die Vakuumerzeugung und -aufrechterhaltung gewährleistet werden können. Zugleich stehen auch die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verstärkt im Fokus. Mit der feldbuskompatiblen Vakuumeinheit der Serie ZKJ zeigt SMC, wie diese und weitere Anforderungen in einem Gerät in Einklang kommen. So verfügt die neue Lösung über PROFINET-fähige Kommunikation, die eine umfangreiche (Fern-)Steuerung und Überwachung ermöglicht. Darüber hinaus erhalten Anwender einen hohen Saugvolumenstrom bei zugleich niedrigem Energieverbrauch.
anwenderreportage
Echtzeit-Atemluftanalyse als Covid-19-Testmethode: Die Massenspektrometer des österreichischen Spezialisten Ionicon Analytik werden als Spurengasanalysatoren in unterschiedlichen Anwendungen wie der medizinischen Forschung eingesetzt. Die PTR-TOF-Systeme sind leistungsstarke Werkzeuge für die nicht-invasive Atemgasanalyse. In Singapur hat das System den Durchbruch als vorläufig zugelassene Testmethode für Covid-19 geschafft. Zur Steuerung und Überwachung der eingesetzten Systemkomponenten kommen Beckhoff-Lösungen zum Einsatz. Ein leistungsstarker Beckhoff-Schaltschrank-Industrie-PC C6920 sorgt zudem für Stabilität und Sicherheit des Datenerfassungssystems.
Artikeldaten sind das Herz eines Projektes. Sind sie vollständig und für jeden verfügbar, wird die Projektierung beschleunigt. Bislang speichern Unternehmen diese Daten lokal in der Artikelverwaltung der Eplan Plattform und teilen sie über eigens gehostete SQL-Server. Mit dem neuen eStock greifen Unternehmen in der Eplan Cloud auf eine zentrale Artikelverwaltung zu. Das macht nicht nur das Arbeiten im Team erheblich einfacher und schneller, wie es erste Kundenstimmen aus dem Beta-Test zeigen. Es spart auch Zeit und Kosten, da die Pflege der eigenen IT-Infrastruktur entfällt.
Die Wartung und das Service von Anlagen und Maschinen an entfernten und oftmals auch schwerzugängigen Orten (Liftstationen, Windräder oder auch großen Maschinenparks) führt bei konventionellen Serviceeinsätzen meist zu hohen Kosten. Mit den von BellEquip konzipierten mobilen Fernwartungsboxen RWPB-MOBIL-X10/-X16 können solch kostenintensive Einsätze minimiert werden.
veranstaltung
Murrelektronik ist am 4. Oktober 2022 am IO-Link Forum Österreich vertreten und bietet mit einem Workshop einen allgemeinen Überblick zum Thema IO-Link.
Geräte im industriellen Umfeld müssen immer kleiner, leistungsfähiger und wirtschaftlicher werden. Gleichzeitig sollen sie sicher und einfach in der Handhabung sein. Ströme, Signale und Daten sind möglichst verlustfrei und zuverlässig auf die Leiterplatte zu übertragen. Das gilt auch in der Prozessindustrie. Hier wächst die Zahl der Anlagenkomponenten rasant, die über interne Dateninfrastrukturen oder das IIoT miteinander verbunden werden müssen. Mit OMNIMATE-Data-Ethernet-APL geht Weidmüller auf die spezifischen Herausforderungen in der Prozessindustrie ein.
Auf der Achema 2022 zeigte Pepperl+Fuchs die vollständige Asset-Integration für Feldgeräte unabhängig von der verwendeten Kommunikation, d. h. über Ethernet-APL oder Profibus PA. Beide Technologien können gleichzeitig auf der gleichen Netzwerkinfrastruktur betrieben werden. Zusätzlich sorgt FDI-Technologie (Field Device Integration) für eine einheitliche Visualisierung und Bedienung der Feldgeräte.