Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Im Mai öffnet die Control 2023 in Stuttgart ihre Tore. Auch Aerotech nutzt die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, um sich wieder dem Publikum zu präsentieren. In Halle 5, Stand 5425 steht die Bewegungssteuerungsplattform Automation1 mit neuen Funktionen des Release 2.4 im Fokus. Demonstriert wird die Leistungsstärke der Steuerungsplattform an dem zweiachsigen, direkt angetriebenen mechanisch gelagerten Lineartisch PlanarDL. Und mit den Hexapoden HEX150 und HEX300 stehen sich ein sechsfüßiger Zwerg und sein mittlerer Bruder gegenüber. Außerdem zeigt Aerotech am Messestand sein hochpräzises Mehrachsensystem SMP für Oberflächenmessanwendungen.
Das Zeitalter des Internet of Things (IoT) hat die industrielle Kommunikation quasi neu erfunden. Um die mit der rasanten industriellen Digitalisierung einhergehenden Möglichkeiten der Prozessoptimierung nutzen zu können, müssen Geräte, Anlagen und Maschinen verbunden und miteinander kommunizierfähig gemacht werden. Das ECU-1251 von Advantech wurde für modernes Edge-Computing im industriellen Umfeld entwickelt und überzeugt durch seine umfassenden Protokollkonvertierungsfunktionen.
Aerotech entwickelt und fertigt seit mehr als 50 Jahren weltweit Motion-Control- und Positioniersysteme sowie die dazugehörige Software. Als 2019 die neue Steuerungsplattform Automation1 lanciert wurde, läutete Aerotech damit eine neue Ära bei den Bewegungssteuerungen ein. Jetzt präsentieren die Software-Entwickler aus Pittsburgh ihr neuestes Release 2.4.
Das Internet der Dinge im Griff behalten: Der österreichische Technologiekonzern Kontron bietet ein stetig wachsendes Portfolio an Technologien, Produkten und Services für das Industrial Internet of Things (IIoT) und die Digitale Transformation an. Als jüngste Erweiterung des susietec-Toolsets sorgt die Edge-Device-Managementlösung K-PORT für hohe Transparenz und einfache Wartbarkeit in industriellen Gesamtautomatisierungslösungen.
Mit dem Forschungsprojekt PhotoBionicCell zeigte Festo auf der Hannover Messe 2022 bereits einen ersten Bioreaktor. 2023 präsentiert das Unternehmen den nächsten Schritt auf dem Weg zur Industrialisierung der biologischen Transformation. Zudem werden der erste pneumatische Cobot sowie vielseitige Servoregler mit Multiprotokoll und Festo AX – eine Software, die mit Hilfe von KI und ML aus Anlagendaten verwertbare Informationen mit Mehrwert macht – gezeigt.
Die intelligente Auswertung der von vielen Sensoren generierten Rohdaten durch Künstliche Intelligenz – bestenfalls direkt am oder in unmittelbarer Nähe ihres Entstehungsortes – entwickelt sich zu einer Kernfunktion professioneller IoT-Anwendungen. Nur auf diese Weise lassen sich in kritischen Situationen schnell, also ohne Umwege, Entscheidungen treffen und die daraus resultierenden Maßnahmen umsetzen.
Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk und können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden – ideal für die Realisierung zukunftssicherer Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.
Führende Roboterexperten und SPS-Hersteller aus mehr als 20 Unternehmen trafen sich am 16. November 2022 in Nürnberg, um sich über Aktivitäten und die Zukunft der Roboterprogrammierung auszutauschen. Organisiert wurde das ‚Get together for Robotics‘ von Profibus & Profinet International (PI), um gemeinsam mit PLCopen (Motion Control) und der VDMA/OPC Foundation (VDMA OPC Robotics Initiative) eine organisationsübergreifende Standardisierung in der Roboterprogrammierung weiter voranzutreiben. Grundlage ist das Standard Roboter Command Interface – kurz SRCI. Dabei handelt es sich um eine einheitliche Datenschnittstelle zwischen der SPS und den Robotersteuerungen, die im vergangenen Jahr durch einen neuen Arbeitskreis von PI definiert und veröffentlicht wurde.
PC-based Control, die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff, bietet großes Potenzial, Maschinen und Anlagen für die kunststoffverarbeitende Industrie nachhaltiger arbeiten zu lassen. Grundlage bilden softwareseitig u. a. das TwinCAT 3 Plastic Framework, die Datenanalyselösung TwinCAT Analytics sowie TwinCAT OPC UA für die Kommunikation nach Euromap-Standard. Hardwareseitig spielen z. B. EtherCAT-Klemmen für die Energiedatenerfassung und servomotorische Antriebe als Alternative zu hydraulischen Lösungen eine wichtige Rolle.
anwenderreportage
Wer hochwertige Keramikimplantate fertigt, benötigt Präzisionswerkzeuge für die Mikrobearbeitung. Die Dentalpoint AG nutzt ein Fertigungssystem von Aerotech mit integriertem Galvoscanner, um die Mikro-Schleifstifte zu lasern. Auch ein Handlingroboter und Messsystem sind über die Steuerungssoftware angebunden.
Ein Mittel zur Steigerung der Produktivität und Flexibilität von Produktions- und Verpackungsanlagen ist die Integration von Robotern direkt in die Maschinen. 2019 eliminierte B&R mit Machine-Centric Robotics den dafür nötigen Aufwand durch die nahtlose Integration von Robotern in B&R-Automatisierungsprojekte. Mit der Integration der Codian-Deltaroboter und der mapp Robotik-Prozesslösung mapp Pick&Place folgt nun der nächste Schritt zu noch produktiveren und effizienteren und zugleich noch einfacher zu gestaltenden Maschinen.
Bei der Beschaffung industrieller Edge-Geräte sind die Kosten in der Regel das entscheidende Auswahlkriterium. Für diejenigen, die am Beschaffungsprozess beteiligt sind, ist es jedoch wichtig, die Kosten ganzheitlich zu betrachten, also nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Integrations- und Nutzungskosten sowie die Produktsupport- und Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer. Außerdem müssen indirekte Kosten, die mit dem Betriebsausfall bei einem Gerätedefekt verbunden sind, sorgfältig berücksichtigt werden.
Auf der SPS 2022 stellt Emerson intelligente Steuerungs- und Automatisierungstechnologien vor, die es Unternehmen ermöglichen, sich dynamisch an veränderte Marktanforderungen anzupassen, eine höhere Produktionseffizienz zu erzielen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auf seinem Messestand in Halle 7 wird Emerson eine Reihe seiner neuesten programmierbaren Automatisierungssteuerungen, SCADA/HMI-Software-, intelligenten Pneumatik- und IIoT- sowie elektrische Antriebslösungen ausstellen.
Industrie 4.0 in der Ausbildung: Den rund 2.600 Schülern der HTL Spengergasse in Wien 5 wird einiges abverlangt. Die Ausbildungsstätte, die eine der größten berufsbildenden Schulen Österreichs ist, setzt auf intensiven Praxisbezug. Anhand eines neuen Stäubli-Roboters und den dazugehörigen zehn Simulations- und Offline-Programmier-Arbeitsplätzen wird im Unterricht gezielt an dem Fach-Know-how der jungen Studierenden gearbeitet.
interview
Anlagenoptimierungen: Müssen Unternehmen zunehmend auf Trends reagieren? Gerade die Lebensmittel- und Pharmaindustrien bewegen sich seit Jahren hin zu immer kleineren Losgrößen und einem sich ständig wechselnden Sortiment. Was tun, wenn man derart gefordert wird? Elesa+Ganter weiß Antworten mittels raffinierter Lösungen, etwa bei JP Verpackungstechnik, und zeigt im Interview mit Ing. Almedin Candic auf, was hier zu erwarten ist und welche Rolle die Automatisierung dabei spielt.
Von drahtloser Kommunikation bis hin zu besonders präzisen E-Antrieben: Auf der SPS zeigt SMC Highlights aus seinem Produktportfolio. Darunter das drahtlose Feldbussystem EX600-W und die elektrischen Antriebe der Serie LEKFS.
In der Produktfamilie der sicheren konfigurierbaren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 von Pilz steht neu das Stand-alone-Basisgerät PNOZ m C0 zur Verfügung. Das mit nur 22,5 mm Baubreite extrem kompakte Basisgerät überwacht bis zu vier Sicherheitsfunktionen an Maschinen. Je nach Anwendung lassen sich damit Safety-Anforderungen bis zur höchsten Sicherheitskategorie PL (Performancelevel) e bzw. SIL CL 3 umsetzen. Das neue Basisgerät ermöglicht so eine hohe Produktivität kleinerer Maschinen. Damit stellt PNOZ m C0 eine sichere, performante und hoch wirtschaftliche Lösung für kleine Maschinen in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen wie dem Packaging, bei Roboterzellen oder etwa im Bereich Food and Beverage dar.
Lösen, Anlegen, Lösen. Die Bremsprobe bei Güterzügen hat strikt nach Protokoll zu erfolgen. Das bedeutet für das Rangierpersonal, dass es bei Wind und Wetter, zumeist mitten in der Nacht, drei kontrollierende Rundgänge zu absolvieren hat, um mit einem speziellen Hammer oder auch mit purer Beinkraft den Zustand der Bremsen zu prüfen. Ein mühseliges Prozedere, das in Summe rund 45 Minuten dauert. Mit der automatischen Bremsprobe von PJM ist das Ganze in einem Bruchteil dieser Zeitspanne erledigt. Die dafür nötige sichere Steuerungsintelligenz wird von einem bahntauglichen PSS 4000-System des Safety- und Industrial Security-Spezialisten Pilz eingebracht.
Echtzeit-Atemluftanalyse als Covid-19-Testmethode: Die Massenspektrometer des österreichischen Spezialisten Ionicon Analytik werden als Spurengasanalysatoren in unterschiedlichen Anwendungen wie der medizinischen Forschung eingesetzt. Die PTR-TOF-Systeme sind leistungsstarke Werkzeuge für die nicht-invasive Atemgasanalyse. In Singapur hat das System den Durchbruch als vorläufig zugelassene Testmethode für Covid-19 geschafft. Zur Steuerung und Überwachung der eingesetzten Systemkomponenten kommen Beckhoff-Lösungen zum Einsatz. Ein leistungsstarker Beckhoff-Schaltschrank-Industrie-PC C6920 sorgt zudem für Stabilität und Sicherheit des Datenerfassungssystems.
Um dem Klimawandel zu begegnen, sind Ingenieure auf der Suche nach alternativen Energiegewinnungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung von Windenergieanlagen mit dem Ziel, neue Standorte zu erschließen. Die Aerodyn Engineering GmbH hat mit nezzy² ein Konzept für Offshore-Standorte erarbeitet, deren Wassertiefe sich nicht für normale Fundamente eignet. Diese neuen Anlagenkonzepte erforderten neue Wege bei der Automatisierung, die steuerungstechnisch Phoenix Contact hochprofessionell löste.
Dass verkürzte Stillstandszeit auch Kosten spart liegt auf der Hand. Mit MiBridge von Klippon Engineering können alte Steuerungssysteme innerhalb kürzester Zeit gegen neue SPS- oder PLS-Systeme ausgetauscht werden.
Die einbaufertigen kartesischen Roboter von Yamaha werden aus dem bewährten Angebot an Linearachsen der Flip-X- und Phaser-Reihe hergestellt. Zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten in Kombination mit verschiedenen Antriebssystemen ermöglicht die Umsetzung von mehrachsigen Linearrobotern für ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten.
Yamaha RCXiVY2+ PCVision: Mit der PCVision Software ist die Integration von Computer-Vision-Kameras in Steuerungen der Yamaha RCX3-Reihe möglich. Unterstützt werden Typen mit GigE oder USB Schnittstelle, die den GenICam-Standard erfüllen.
Die Anlagenverfügbarkeit spielt insbesondere in der Prozessindustrie eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Redundanz bei der Auslegung der Automatisierungstechnik. Hierfür bietet Beckhoff ein breites Lösungsspektrum an, das mit TwinCAT Controller Redundancy nun auch eine Softwarelösung für den redundanten Steuerungsbetrieb umfasst.
Digitale Automatisierungslösungen für eine sichere Bahninfrastruktur stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts von Pilz auf der InnoTrans 2022 (20. bis 23. September 2022 in Berlin). Eine Neuheit ist der EULYNX-Adapter, der den Einsatz des herstellerübergreifenden EULYNX-Standards in bestehenden Stellwerken ermöglicht. Daneben stell das Automatisierungsunternehmen sein Dienstleistungsangebot für die Maschinensicherheit vor, das Betreiber und Hersteller im Bahnbereich bei der Absicherung ihrer Betriebsstätten unterstützt.