Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Endress+Hauser stellt den neuen TDLAS-Gasanalysator JT33 vor – eine innovative Lösung für die kontinuierliche Echtzeitmessung von Schwefelwasserstoff (H₂S) in industriellen Gasströmen. Der JT33 zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und geringen Wartungsaufwand aus und unterstützt Anlagenbetreiber dabei, Gasqualitätsstandards zuverlässig einzuhalten, die Prozesssteuerung zu verbessern und die Integrität ihrer Anlagen langfristig zu sichern.
branchengeschehen
Die dataTec AG, Fachdistributor für Mess- und Prüftechnik in Europa, baut ihren digitalen Wissensbereich weiter aus: Die Rubrik „100 Fragen und 100 Antworten“ im dataTec Wiki wurde deutlich erweitert und umfasst jetzt 221 praxisnahe, kompakte Antworten auf häufig gestellte technische Fragen – kostenfrei und jederzeit online verfügbar.
Janitza präsentiert ein breites Portfolio an Möglichkeiten für die optimierte Messdatenerfassung sowie die dazugehörige Software GridVis. Der Energieanalysator UMG 800 setzt etwa neue Maßstäbe im Energiemonitoring. Mit einer zukunftssicheren, modular erweiterbaren Architektur bauen Anwender ein kostengünstiges Energiemonitoring-System auf und passen sich flexibel an neue Herausforderungen, wie die hohen Energiepreise, an.
Das nicht-invasive Thermometer iTherm SurfaceLine TM611 von Endress+Hauser kann branchenübergreifend für eine Vielzahl von anspruchsvollen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Das an der Rohroberfläche montierte Thermometer misst die Prozesstemperatur ohne das Risiko von Leckagen und Durchflussunterbrechungen. Ein speziell entwickeltes thermisches Koppelelement sorgt für eine ideale Wärmeleitfähigkeit zum Sensor und reduziert Umgebungseinflüsse, was zu einer hervorragenden Messleistung führt.
Was tun gegen überquellende Aktenschränke und zeitraubende Dokumentensuche? Für die Prozessindustrie setzt Messtechnikhersteller Vega auf standardisierte, digitale Datenpakete nach VDI 2770 und sorgt damit für einen Effizienzschub. Anwender erhalten schnellen, strukturierten Zugriff auf alle relevanten Produktunterlagen und können die Dokumentation kompletter verfahrenstechnischer Anlagen automatisieren.
Endress+Hauser präsentiert auf der Smart Automation 2025 das neue, revolutionäre Oberflächenthermometer iTherm SurfaceLine TM611, eine nicht invasive Temperaturmessung für anspruchsvolle Applikationen und mit nahezu gleichen Ergebnissen, wie bei invasiven Thermometern. Ein weiteres Highlight der Messe ist die neue Compact Line – eine Produktlinie für hygienische Anwendungen für die Messung von Grenzstand, kontinuierlichem Füllstand und Druck.
Der Slogan „H2ero 4 Zero“ setzt ein klares Zeichen: Wasserstoff (H2) wird zum „Helden“ (Hero), wenn es um die kohlenstofffreie (Zero) Energieversorgung geht. Für Gefran ist es ein Herzensthema. Seine Sensoren und Regler spielen eine entscheidende Rolle beim Nutzbarmachen der Energiequelle der Zukunft.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen unseres Planeten. Es sichert die Lebensgrundlage von Mensch und Natur und ist gleichzeitig unverzichtbar für Industrie, Landwirtschaft und Energiegewinnung. Doch Klimawandel, zunehmende Schadstoffeinträge und steigender Wasserverbrauch stellen eine nachhaltige Wassernutzung vor große Herausforderungen. Die Publikation Wasservision 2100 des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) und der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) zeigt auf, wie Österreich langfristig eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung gewährleisten kann.
Gibt es Mikroorganismen, die Produkte verunreinigen oder Menschen schaden könnten? Bisher mussten Unternehmen der Lebensmittel- sowie der Wasser- und Abwasserindustrie auf zeitaufwändige Laboranalysen zurückgreifen, um eine präzise Antwort auf diese Frage zu bekommen. Ein neues PCR-basiertes Nachweissystem ermöglicht jetzt durch mikrofluidische Technologien auch schnelle Analysen direkt vor Ort am Prozess – ohne dass ein voll ausgestattetes Labor oder speziell geschultes Personal dafür erforderlich ist.
anwenderreportage
Am deutschen Standort Frechen gewinnt Quarzwerke im Tagebau hochwertige Sande, um sie für die weiterverarbeitende Industrie aufzubereiten. Mit Leistungsspitzen von gut 4,5 MW ein energieintensiver Prozess. Seit einigen Jahren nutzt das Unternehmen zunehmend Erneuerbare Energien. Dafür entsteht derzeit ein umfassendes Energiemonitoring und Lastmanagement, das eng mit der Automatisierung verzahnt ist – ein Projekt, das weit über die üblichen Standardmaßnahmen hinausgeht.
Comet System hat ein hochmodernes Überwachungssystem entwickelt, das eine exakte Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit ermöglicht. Dieses System ist speziell für anspruchsvolle industrielle Anwendungen konzipiert und gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung kritischer Umgebungsparameter, sodass Unternehmen frühzeitig auf Abweichungen reagieren können. Es ist nun bei BellEquip erhältlich.
dk Fixiersysteme präsentieren auf der Control 2025 die neue Schnellwechselschnittstelle SWA40. OEE steigern und dadurch Kosten der Prüfprozesse senken ist bei der Produktentwicklung dieses gleichermaßen manuell bedienbaren wie auch mittels Roboter automatisierbaren Maschinen-Werkstückträger-Interface das primäre Ziel.
Energie muss sauber und zuverlässig zur Verfügung stehen. Dafür sind transparente Energiedaten und optimales Monitoring nötig. Unter dem Motto Powering the Future präsentiert Janitza auf der Hannover Messe 2025 vom 31. März bis 4. April in Halle 11, Stand B40, praxisnahe Lösungen für Energiemanagement, Spannungsqualität und Differenzstromüberwachung.
Softing IT Networks (ÖV: Buxbaum Automation), der Erfinder der CAT8-Zertifizierungsmesstechnik, hebt seine beliebte WireXpert-Serie auf ein neues Level. Mit der neuen WireXpert MP-Serie hat das Unternehmen eine innovative modulare Plattform mit Kupfer- und Glasfaser-Messmodulen auf den Markt gebracht, die sowohl übliche Standards in den bekannten Leistungsklassen abdeckt als auch für zukünftige Anwendungen wie Single Pair Ethernet (SPE) gerüstet ist.
Messgerätehersteller Endress+Hauser schreibt sich auf die Fahnen, bestehende Kunden als starker Partner in die Zukunft zu begleiten und neue Märkte mitzuprägen. „Somit ist Innovation für uns ein zentraler Wachstumstreiber“, stellt Hans-Jürgen Huber, Managing Director Industrial Internet of Things bei Endress+Hauser Digital Solutions fest. Das Resultat: 20 neue Produkte und 1.100 neue Geräteoptionen allein in 2023. Wohin die Reise geht und was hinter Netilion und FRIZ steckt liefert ein Überblick.
Prozessdaten auch in gefährdeten Bereichen schnell und sicher austauschen: Produktionsanlagen sollen schnell in Betrieb zu nehmen und mit wenig Aufwand instand zu halten sein. Sie sollen mit hoher Effizienz arbeiten und agil auf Veränderungen reagieren können. Zu den Voraussetzungen für all dies gehört ein schneller, ungehinderter Zugriff auf reichhaltige Prozessdaten. In der Prozessindustrie bringt Ethernet-APL nun erstmals die Möglichkeit zur Kommunikation mit hoher Geschwindigkeit und über große Entfernungen über ein einziges 2-adriges Kabel. Der erst 2020 veröffentlichte eingeführte Standard eignet sich auch für den sicheren Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. Auf Basis seines bereits recht breiten Portfolios passender Geräte ist Endress+Hauser bereits dabei, entsprechende Projekte in Österreich zu realisieren.
Künstliche Intelligenz und Energieeffizienz: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind das Credo für die Industrie. Gleichzeitig rücken auch Energieeffizienz und Künstliche Intelligenz (KI) ins Zentrum des industriellen und wirtschaftlichen Handelns. Für Unternehmen wie Janitza, die sich auf Energiemanagement und innovative Lösungen zur Energieoptimierung spezialisiert haben, bietet die Verbindung dieser beiden Themenfelder eine vielversprechende Perspektive.
interview
Wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz überschätzt? Intelligenz birgt immer Potenziale, die es gezielt zu nutzen gilt. Vor allem im Zusammenhang mit Energieeinsparungen. Somit kann KI Wege ebnen, die wir bisher noch nicht kannten. Doch was passiert, wenn KI den falschen Pfad ebnet? Im Gespräch mit Erik Eifert, Vice President Global Sales bei Janitza electronics, entstand ein smarter Gedankengang, der für die produzierende Industrie hilfreich sein könnte.
Das Kalibrierlabor von Endress+Hauser Flow ist seit 1994 nach ISO/IEC 17205 akkreditiert. Von diesem Moment an hat der Hersteller von Durchflussmessgeräten nicht nur seine Fähigkeiten und Kernkompetenzen gestärkt, sondern auch seine Position als Marktführer mit konsequent exzellenten Dienstleistungen bestätigt.
Der Energieanalysator UMG 800 von Janitza bringt das Energiemonitoring auf ein neues Niveau. Die zukunftssichere, modular erweiterbare Architektur macht es zu einer kosteneffizienten Lösung für unterschiedlichste Anforderungen. Mit dem UMG 800 erhalten Unternehmen die Flexibilität, sich dynamisch auf Herausforderungen wie steigende Energiepreise einzustellen und langfristig Energie- und Kosteneffizienz zu steigern.
Pionierarbeit im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Zusammenarbeit mit Endress+Hauser: Der modulare Wasserstoff-Elektrolyseur ist seit Mitte 2023 am ZSW in Testbetrieb und nun seit Kurzem vollumfänglich im Einsatz.
Endress+Hauser entwickelt eine neue kompakte Produktlinie für hygienische Anwendungen. Im Fokus der Entwicklung stehen die Anforderungen der Industrie. Bestehend aus drei Messprinzipien für die Messung von Drücken, Füll- und Grenzständen kann die neue Linie in vielen Prozessen der Life Sciences Branche eingesetzt werden. Im Interview erklären Klaus Köhler, Branchenmanager Life Sciences bei Endress+Hauser, und Philipp Walser, Portfoliomanager bei Endress+Hauser Level+Pressure, wie sich eine kleine Baugröße mit vollumfänglicher Performance vereinen lässt – ganz ohne Kompromisse.
Die Aufgabenstellung an den Klein-Winternheimer Automatisierungsspezialisten IMSTec ist anspruchsvoll: Auf einer vollautomatisierten Anlage sollen hochpräzise Nadeln hergestellt werden, die später in Single-Use-Applikatoren für die Medizintechnik zum Einsatz kommen. Für die nötige Genauigkeit der eingesetzten Roboter sorgen das Roboterkalibriertool iMS von ITG und ein Heidenhain-Tastsystem TS 150.
Pneumatische Prozesse gehören in allen Industriezweigen zum Standard. Zugleich verbrauchen sie viel Energie. SMC hat mit dem Air Management-System in den Anschlussgrößen ¼ bis 1 Zoll ein neues digitales Modul für das Druckluftmanagement entwickelt. Mithilfe der Kombination aus Regler, Hub und Abschaltventil können Druck, Temperatur und Durchfluss der Luftversorgung nicht nur überwacht werden. Durch Festlegung von Basisparametern lässt sich ebenfalls eine vorausschauende Wartung und die zustandsorientierte Überwachung realisieren.
Vom 12. bis 14. November 2024 präsentiert sich Janitza electronics auf der SPS – Smart Production Solutions im Messezentrum Nürnberg. Drei Tage lang bietet die Messe tiefe Einblicke in die aktuelle Entwicklung der digitalen Automation. Janitza legt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf effiziente Branchenlösungen. Darunter fällt die transparente, normgerechte und zuverlässige Energie für Industrie, Gebäude, Rechenzentren und mehr.