Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Auf der Interpack in Düsseldorf präsentiert der Antriebsspezialist Nord Drivesystems vom 4. bis 10. Mai 2023 sein breites Produktportfolio und seine große Expertise im Bereich Verpackungsindustrie – von dezentralen Frequenzumrichtern über energieeffiziente Antriebe bis hin zur überaus leistungsstarken Oberflächenveredelung für den Wash-Down- oder Spritzbereich.
anwenderreportage
Ravni Technologies setzt bei einer Richt- und Schneideanlage für dünne Röhrchen auf eine komplette Antriebslösung von Stöber. Mit Planeten-, Kegelrad- und Flachgetriebe in Kombination mit Servo- und Lean-Motoren der Baureihen EZ und LM erhält das französische Unternehmen die passende Antriebseeinheit. Dazu kommen kompakte Antriebsregler, die sowohl einfache als auch komplexe Achsen steuern können. Ein Zugewinn?
Der Antriebsspezialist Nord Drivesystems erweitert seine bewährte Systemlösung LogiDrive für Intralogistik- und Flughafenanwendungen zu einem Lösungsraum für unterschiedliche Anforderungen. Damit können weitere Anwender von den Vorteilen standardisierter, branchenoptimierter Antriebssysteme profitieren.
Mit der völlig neuen Linearaktuatorfamilie L stellt Faulhaber eine schlüsselfertige Lösung für ein breites Anwendungsspektrum zur Verfügung. Die kleineren Versionen 06L/08L/10L eignen sich ideal für Anwendungen in den Bereichen Medizin, Laborautomatisierung, Optik und Photonik oder Raumfahrt. Die größeren Versionen 22L/32L nutzen die neueste GPT-Getriebetechnologie und sind für Anwendungen in der Industrieautomation sowie in der Optik und Photonik konzipiert. Die Faulhaber-Linearaktuatoren der Produktfamilie L können daher mit einer Vielzahl von DC-Motoren, 4-poligen und 2-poligen bürstenlosen Motoren oder Schrittmotoren kombiniert werden.
Kompakt, präzise, dynamisch und leise: Kleinstantriebe leisten in den unterschiedlichsten Anwendungen Beachtliches. Diese Eigenschaften sind dabei nicht nur in vielen industriellen Anwendungen gefordert. Auch in der Medizin- und Labortechnik sind sie gefragt. Faulhaber entwickelt und fertigt für den Einsatz in diesen Bereichen Antriebssysteme, die neben den hohen Standards nach EN ISO 9001 und 14001 speziell bei Medizinprodukten auch nach EN ISO 13485 zertifiziert sind. Die Antriebe kommen etwa bei der Zellanalyse zum Einsatz.
Die leistungsstarken bürstenlosen DC-Motoren der BLV-R-Serie von Oriental Motor sind jetzt auch mit Nennausgangsleistungen von 60 und 400 W erhältlich. Aufgrund ihrer leichten, kompakten Bauweise eignen sich die Antriebe besonders für den Einsatz in Fahrerlosen Transportsystemen (FTS).
Hiwin, der Spezialist für Antriebstechnik, erweitert mit einem Präzisionskühler LMFC und einer Statorabdeckung das Zubehör seiner wassergekühlten Linearmotoren der Baureihen LMFA und LMFP.
Neben Licht und Wasser brauchen Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen auch Dünger. Zu viel Dünger belastet jedoch die Umwelt. Stickstoff beispielweise können die Pflanzen über ihre Wurzeln nur als lösliche Nitratverbindungen aufnehmen. Überschüssiger Stickstoffdünger gelangt dann leicht ins Grundwasser. Innovative Düngerstreuer bringen den Mineraldünger jetzt in der richtigen Menge genau dorthin, wo er benötigt wird. Kompakte, leistungsstarke und dabei sehr dynamische bürstenlose DC-Motoren von Faulhaber helfen bei der Präzisionsdosierung.
Nachdem die Messe SPS letztes Jahr aufgrund von steigenden Covid-Zahlen abgesagt werden musste, feiert der österreichische Antriebsspezialist Elra mit einem Jahr Verspätung seine große Premiere. Seit 40 Jahren liefert das Unternehmen maßgeschneidert Antriebslösungen für die unterschiedlichsten Branchen – ganz nach dem Motto: Elra fertigt den perfekten Antrieb für jedes Projekt. Auf der Messe SPS, in Halle 4, am Stand 490 finden Lösungssuchende bei den Elra-Spezialisten Rat und Tat zum gesamten antriebstechnischen Prozess ihrer gewünschten Applikationen – von der technischen Ausarbeitung, Beschaffung von Komponenten bis zur Montage und Qualitätskontrolle.
In industriellen Anwendungen beträgt der Verbrauch elektrischer Antriebe etwa 70 % der eingesetzten elektrischen Energie. Nord Drivesystems unterstützt seine Kunden anhand smarter Lösungen bei der Erschließung notwendiger Einsparpotenziale.
Neue Linearaktuatoren der Serie L: Mit der völlig neuen Linearaktuatorserie L stellt Faulhaber eine einzigartige schlüsselfertige Lösung für ein breites Anwendungsspektrum zur Verfügung. Die Versionen 22L/32L nutzen die neueste GPT-Getriebetechnologie und sind für Anwendungen in der Industrieautomation sowie in der Optik und Photonik konzipiert. Die Linearaktuatoren der Serie L können daher mit einer Vielzahl von DC-Motoren, 4-poligen und 2-poligen bürstenlosen Motoren oder Schrittmotoren kombiniert werden. Sie sind dafür optimiert, den Drehmoment- und Drehzahlbereich der verschiedenen Faulhaber-Motorenfamilien bestmöglich zu nutzen.
Der steigende Zeit- und Kostendruck in der Paketlogistik erfordert hocheffiziente Antriebstechnik, die eine schnelle, zuverlässige und wirtschaftliche Paketbeförderung gewährleistet. Als wichtiger Partner der Post- and Parcel-Branche kennt Nord Drivesystems die Anforderungen der Branche genau und bietet mit dem patentierten Getriebemotor DuoDrive eine zukunftsfähige Lösung, die Energieeffizienz und Variantenreduzierung optimal in Einklang bringt. Das Ergebnis: reduzierte Gesamtbetriebskosten (TCO).
Automatische Abfüll- und Förderanlagen in der Getränke- und Liquid-Food-Produktion stellen hohe Ansprüche an Energieeffizienz, Betriebssicherheit, Wash-down-Fähigkeit und Korrosionsschutz. NORD DRIVESYSTEMS kennt die Anforderungen der Branche und bietet hocheffiziente, zuverlässige und hygienische Lösungen für die Abfüll- und Fördertechnik in Getränkelinien.
Platzsparende Antriebslösungen: Um Bauteile nach dem 3D-Druck zu entpulvern, entwickelt die Solukon Maschinenbau GmbH Depowdering-Anlagen – zum Beispiel die Solukon SFM-AT350 für mittelgroße Werkstücke. Für das kompakte Zwei-Achs-Schwenksystem benötigte der Maschinenbauer leistungsstarke, robuste und vor allem platzsparende Antriebe. Stöber lieferte neben Lean-Kegelradgetriebemotoren auch den äußerst kompakten Lean-Planetengetriebemotor. Die encoderlose Lean-Motorbaureihe stellt eine preiswerte und robuste Alternative zum Servomotor dar.
Digi-Key Electronics bietet ab sofort das Explorer-Kit XPLR-IoT-1 von u-blox, einem Technologieanbieter im Bereich Ortung und drahtlose Kommunikation, weltweit und exklusiv an.
Der B&R-Servoverstärker lässt sich in allen Maschinen einsetzen, egal wo auf der Welt. Maschinenvarianten müssen sich nicht länger von Land zu Land unterscheiden, da der ACOPOS P3 mit allen weltweit gängigen Netzwerkformen kompatibel ist. Damit sinken die Kosten.
Angesichts der Energiepreis-Entwicklungen rückt das Thema Energiesparen verstärkt in den Fokus von Maschinen- und Anlagenherstellern. Insbesondere elektrische Antriebe bieten hier große Potenziale.
Die hochdynamischen Linear-Servomotoren AL8000 von Beckhoff erfüllen mit der neuen TwinCAT Cogging Compensation (Engineering TE5920, Runtime TF5920) nun noch höhere Anforderungen an Genauigkeit und Gleichlauf. Damit eignen sie sich insbesondere auch für hochpräzise Anwendungen wie z. B. Fräsmaschinen oder Laserschneidmaschinen. Zum Tragen kommt dabei das nahtlos in TwinCAT integrierte und vollständig automatisiert angewendete maschinelle Lernen.
Der Werkzeugmaschinenhersteller Grob wird der Bedeutung der Elektromobilität mit hochproduktiven Fertigungs- und Montageanlagen gerecht. Entscheidend sind dabei minimale Zykluszeiten und schnelle Prozessabläufe, wie sie die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff ermöglicht. Eine komplexe Produktionsmaschine für Hairpins, aus denen die Statorwicklungskränze von E-Motoren gebildet werden, verdeutlicht die Vorteile dieser Automatisierungslösung – unter anderem mit TwinCAT 3 auf einem Ultra-Kompakt-Industrie-PC C603x als zentrale Steuerung sowie dem Transportsystem XTS.
Nord Drivesystems erweitert sein erfolgreiches LogiDrive-Konzept um neue Märkte und Produkte – und macht damit die Vorteile standardisierter, branchenoptimierter Getriebemotorvarianten zusätzlichen Anwendungen zugänglich. Mit der neuen LogiDrive-Produktfamilie bietet das norddeutsche Unternehmen ein breites Portfolio an perfekt aufeinander abgestimmten Antriebslösungen, die unterschiedlichsten Anforderungen und Zielsetzungen gerecht werden – sei es Energieeffizienz, Variantenreduzierung, Wirtschaftlichkeit oder Flexibilität.
Nord Drivesystems verfolgt in Kundenprojekten immer das Ziel, die Total Cost of Ownership (TCO) für den Kunden soweit wie möglich zu reduzieren. Die TCO umfasst alle Kosten, die mit dem Kauf, dem Betrieb und dem Recycling eines Antriebssystems in Verbindung stehen. Durch den Einsatz hocheffizienter Technologien in Verbindung mit einer konsequenten Variantenreduzierung und Standardisierung lassen sich die Lebenszykluskosten deutlich optimieren.
Die Automatisierung von morgen im Griff behalten: Zur Messe automatica zeigt Faulhaber, Spezialist für Klein- und Kleinstantriebslösungen, wie die Welt der Robotik und Handhabung sich optimal, kraftvoll und zugleich mit engstem Bauraumbedarf bewegen lässt. Dass dabei der Sicherheit, Ausdauer und Leistung ebenso Rechnung getragen wird, beweisen zahlreiche Applikationen.
Der kompakte B&R-Servoverstärker eignet sich von nun an für den Einsatz unter aggressiven atmosphärischen Umgebungsbedingungen und bei Temperaturen von bis zu -25°C. Die Elektronik des ACOPOS P3 wird standardmäßig durch eine spezielle Beschichtung vor externen Einflüssen geschützt, wodurch der Servoverstärker noch widerstandfähiger wird.
Mit dem EZ2 rundet Stöber seine Synchron-Servomotoren der EZ-Baureihe nach unten ab. Anwender erhalten, wie von der EZ-Reihe gewohnt, eine kompakte, leistungsstarke und zugleich preislich attraktive Lösung. Auch dieser Motor ist ideal mit der Stöber One Cable Solution (OCS) kombinierbar, bei der nur ein Hybridkabel Motor und Antriebsregler verbindet. Das spart deutlich Einbauraum.
An Predictive Maintenance kommt im Industrie-4.0-Zeitalter niemand vorbei. Nabtesco arbeitet daher an Lösungen zur Echtzeitüberwachung von Robotern mittels digitaler Getriebemodelle. Das Ziel: vorausschauende Wartungskonzepte für höchste Wirtschaftlichkeit und maximale Roboterverfügbarkeit – zu sehen auf der automatica in München.