Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Das MX-System von Beckhoff ist eine flexible, bauraumoptimierte und intelligente Systemlösung, die den konventionellen Schaltschrank komplett ersetzen kann und somit völlig neue Wege bei der Anlagenautomatisierung eröffnet. Als modularer, bei Bedarf auch dezentral an der Maschine verteilbarer Schaltschrankersatz spart das MX-System Engineering-, Montage- und Installations- sowie Wartungsaufwand. Dies ermöglicht hocheffiziente Abläufe für Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen, beginnend bei der Planung über Aufbau und Installation des MX-Systems bis hin zur Instandhaltung einer mit dem MX-System ausgestatteten Maschine.
Modular, montagefreundlich, robust: Mit der neuen Masthalterung bietet Bopla eine praktische Lösung zur sicheren Befestigung der Industriegehäuse vom Typ Euromas und Bocube an Masten, Pfosten, Pfählen oder Rohren.
Die Notwendigkeit auf eine nachhaltige Energieversorgung zu setzen, führt aktuell zu einem rasanten Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen. Es sind Lösungen gefragt, die die hohen Anforderungen an Qualität, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellen. Mit dem AC-Verteiler für Photovoltaikanlagen im Netzparallelbetrieb auf Basis des Kompakt-Schaltschranks AX unterstützt Rittal seine Kunden dabei, diese hohen Ansprüche zu erfüllen.
veranstaltung
Das neue Fräsbearbeitungscenter Perforex Milling Terminal MT bedeutet optimierte Mechanik und digitale Integration. Gegenüber der manuellen Bearbeitung erhöht sich die Effizienz in der Werkstatt bis zu 85 Prozent. Die Schnittstelle vom Engineering zur Maschinensteuerung optimiert das RiPanel Processing Center und bietet im Zusammenspiel mit Eplan-Software eine durchgängige Lösung zur effizienten Verwaltung von Produktions- und Maschinenaufträgen.
Rittal sieht noch viele Anwendungen für Schaltschränke Groß, stabil, flexibel und sicher – das sind die Vorteile von Schaltschränken. Diese können sie in zahlreichen Anwendungen wie in der Energieverteilung oder bei Edge-Infrastrukturen unter Beweis stellen. Daher versteht Marcus Schellerer, Geschäftsführer von Rittal Österreich die schaltschranklosen Applikationen keineswegs als Abgesang auf die Gehäuse, sondern als sinnvolle Ergänzung.
interview
Wenn es um die Einsatzmöglichkeiten des neuen MX-Systems von Beckhoff Automation als Alternative zu herkömmlichen Schaltschränken geht, kennt Produktmanager Daniel Siegenbrink nur einen limitierenden Faktor: der maximale Nennstrom. Dieser müsse unter 100 Ampere liegen. Grundsätzlich sieht er aber eine zunehmend schaltschranklose Zukunft auf die Automatisierungswelt zukommen, wie er im nachfolgenden Interview verrät.
Die Vision einer schaltschranklosen Zukunft verfolgten Hans Beckhoff und sein Entwicklerteam schon länger. Seit Einführung der Feldbus-Box-Module wurde immer wieder über das Thema schaltschranklose Maschine nachgedacht und auch mit Kunden darüber „philosophiert“. Nun ist es als MX-System Realität geworden. Wobei das M den modularen Aufbau und das X die Vielfältigkeit symbolisieren, die hinter bzw. in diesem neu geschaffenen Automatisierungsbaukasten stecken, der – wenn es nach den Vorstellungen von Beckhoff Automation geht – letztendlich nicht nur den Schaltschrankbau revolutionieren soll.
Rittal ePocket liegt zwar in der Eplan Cloud, ist aber künftig ebenso Bestandteil von Rittal-Schaltschränken wie z. B. Leuchten oder Kühlgeräte. Der jedem Schaltschrank fix zugewiesene Cloud-Speicherplatz kann den gesamten Digitalen Zwilling der Anlage aufnehmen. Damit schließt sich die bestehende Digitalisierungslücke zwischen Entwicklung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Schaltanlagen. Das hilft nicht nur, durch Beschleunigung der Instandhaltung deren Verfügbarkeit zu erhöhen, es kann deren zukünftige Nutzbarkeit längerfristig absichern, erklärt Thomas Laforce, Head of Strategy & Value Chain bei Rittal.
Von Engineering, Sourcing, Manufacturing bis zu Operations: Rittal, Eplan und German Edge Cloud (GEC) zeigen auf der SPS 2021 in Nürnberg neueste Technologielösungen über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette und geben damit Antwort auf die Megatrends Digitale Transformation sowie Edge und Cloud Computing. Sie zeigen neue Lösungen für eine datengestützte Optimierung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und Innovationen bis hinein in den Betrieb von Anlagen in industriellen Fertigungen. Stichworte sind der Digitale Zwilling von Engineering und Herstellung bis zur digitalen Schaltplantasche sowie Transparenz und Souveränität beim Nutzen und Teilen von Daten in der Fertigung.
Beckhoff will den Schaltschrankbau revolutionieren, und zwar mit dem neuen MX-System. Einer modularen, bauraumoptimierten und intelligenten Systemlösung in hoher Schutzart, die sich ohne Schutzgehäuse direkt an der Maschine montieren lässt.
Gogatec auf der Smart 2021: Als Spezialist für den Schaltschrank und seinem Umfeld führt Gogatec über 40.000 Artikel in seinem Programm. Natürlich sind auf der Smart Automation 2021 in Linz am Stand 422 wieder viele Neuheiten dabei, die dem Anwender einfachere Montage und dem Betreiber mehr Sicherheit sowie Verfügbarkeit ermöglichen.
Alles wird schneller und digitaler – das betrifft auch den Schaltschrankbau. So steht das Thema „Evolution im Schaltschrankbau“ bei Rittal auf der SMART Automation 2021 im Mittelpunkt. Dazu führt eine Innovationsreise durch die zukunftssichere Arbeitsweise im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und macht die Potenziale der integrierten Wertschöpfung sichtbar.
Phoenix Contact bietet neue Gehäuseunterteile mit größerer Einbautiefe für seine modularen Tragschienengehäuse mit Frontanschlusstechnik. Die Elektronikgehäuse der Serie ME-IO schaffen Raum für mehr Leiterplattenfläche und die darauf befindliche Elektronik. Dadurch lassen sich auch sehr komplexe Automatisierungskonzepte realisieren.
Mit den neuen Polysafe-Gehäusen aus glasfaserverstärktem Polyester bietet Bopla eine Gehäuseserie für den Innen- und Außeneinsatz mit extrem hoher mechanischer Beständigkeit gegenüber Chemikalien und UV-Einstrahlung. Dank eines Einbruchschutzsystems eignen sich die Schaltkästen auch für die Installation im öffentlichen Bereich. Die leichten und gleichzeitig besonders robusten Kleinschaltschränke mit einer Schutzart bis IP66 sind in acht Größen lieferbar.
Bopla bietet für seine robusten Aluminium-Druckgussgehäuse der Serie Bocube Alu eine weitere Verschlussoption mit vier Deckelschrauben: Bocube Alu „S“. Im Gegensatz zu den bisherigen Modellen kommt Bocube Alu S ohne Scharniere aus und empfiehlt sich daher vor allem für enge Einbausituationen, die nicht genügend Platz für ein Aufschwenken des Deckels bieten. Auch für Einsatzbereiche, in denen das Gehäuse extrem hohen Vibrationsbelastungen ausgesetzt ist, ist das Modell „S“ ideal.
Im Steuerungs- und Schaltanlagenbau steigen die Anforderungen: kurze Lieferzeiten, Kostendruck, hohe Qualitätsansprüche und durchgängige Fertigungsprozesse. Der Schlüssel zum Erfolg: die Digitalisierung und Automatisierung von Wertschöpfungsketten ohne Datenbrüche. Neueste Lösungen dazu präsentiert Rittal mit dem Fräsbearbeitungscenter Perforex MT Milling Terminal und der neuen Fertigungssteuerung RiPanel Processing Center.
Der Automatisierungsspezialist Lütze stellt den neuen Katalog „Cabinet Solutions“ mit allen technischen Details und Bestellinformationen für die Anwendung mit AirSTREAM und AirSTREAM Compact vor.
Von der „Erfindung“ des elektrischen Stroms bis zur Digitalisierung des Schaltanlagenbaus war es ein langer Weg, an dessen Stationen es sich kurz Halt zu machen lohnt. Marmorschalttafeln samt ihrer dahinter liegenden schwerfälligen und gefahrvollen Technologie haben längst ausgedient, gewähren aber einen spannenden Einblick in die „Elektrisierung“ der Industrie. Der technologische Vorschub des Schaltanlagenbaus war jedoch nicht aufzuhalten und gipfelt nun im neuen Schaltschrank-System VX25 und dem ebenfalls brandneuen Ri4Power-System des Innovationstreibers Rittal – Modern Times sind nun Realität.
Mit dem CombiNorm-Control bietet Bopla ein Tragschienengehäuse, dessen Formfaktor der Norm DIN 43880 für Installationseinbaugeräte entspricht. Geräte dieser Bauform werden unter anderem in Installationskleinverteilern und Zählerkästen in Wohngebäuden benötigt.
Mit dem Digitalen Zwilling schneller zu besseren Schaltschränken: Im Zusammenspiel mit den Engineering-Lösungen von Eplan ermöglicht die System- und Automatisierungskompetenz von Rittal die Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung im Schaltanlagenbau. Damit lassen sich Engineering und Konstruktion einerseits sowie Arbeitsvorbereitung und Produktion andererseits zu einem einzigen, durchgängigen Prozess verknüpfen. Das hilft, Zeit und Kosten zu sparen, Fehler zu vermeiden und die Produktivität zu steigern. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik
Zu den Serviceleistungen von Bopla zählt neben der mechanischen Bearbeitung auch die optische Anpassung von Elektronikgehäusen an ihren Einsatz und das Corporate Design des Kunden. Das Digitaldruck-Verfahren ist eine flexible und oftmals kostengünstige Technik für die individuelle Gestaltung von Elektronikgehäusen – vom Einzelteil bis hin zur Serie.
Anreih-Schaltschränke werden oft auch bei Einzelaufstellungen eingesetzt – sind aber dafür nicht immer die beste Lösung. Bislang noch vielfach unterschätzt sind die Vorteile von Einzelschränken wie dem VX SE. Der Rittal Einzelschrank ist ein ideales Bindeglied zwischen den Rittal AX Kompaktgehäusen und VX25 Anreihschränken. Dabei überzeugt der VX SE durch noch schnellere Bestellung und Montage, einfacheren Aufbau und höhere Sicherheit sowie durch Systemkompatibilität. Auch für Installationen bei engen Platzverhältnissen in der Gebäudetechnik, z. B. als Installationsverteiler, bietet der VX SE mit einer 300 mm tiefen Gehäusevariante neue Einsatzmöglichkeiten.
Mit der „SPS Connect – The digital automation hub“ findet die Automatisierungsmesse SPS zum ersten Mal online statt. Eplan und Rittal sind virtuell präsent und stellen in Vorträgen und Produktbeiträgen ihr umfassendes Lösungsspektrum vor mit dem sie Unternehmen auf ihrem Weg in Richtung industrieller Transformation unterstützen. Im Zentrum des Leistungsangebots stehen Themen, die in Pandemiezeiten den Unterschied machen: Lieferfähigkeit, Online-Services, Cloud-Engineering, Industrialisierung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau, Produktinnovationen sowie Datensouveränität.
Mit der Entwicklung der neuen Kunststoff-Schaltschränke AX hat Rittal jetzt sein Kompaktgehäuse-Programm komplettiert. Damit verbindet Rittal das Beste aus zwei Welten: die Vorteile ausgefeilter Systemtechnik und die eines extrem robusten Werkstoffes. Der AX Kunststoff schützt Elektrotechnik selbst in rauesten Umgebungen, wie z. B. im Outdoor-Bereich, sorgt mit neuen Montagefunktionen für einen schnellen Ausbau und schafft mit cleverer Systemtechnik mehr Spielraum bei der Installation.
Geht es um exakte Sonderanfertigungen im Schaltschrankbau, steht das aus Wiener Neustadt stammende Unternehmen Roger – als Teil der deutschen Caleg Gruppe – mit Rat und Tat zur Seite. Mit der neuen Wandgehäuseserie ECOR, entwickelt und produziert vom italienischen Anbieter ETA, kann Roger jede Sonderschrank-Vorgabe millimetergenau produzieren – auch in Losgröße 1.