Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
anwenderreportage
Durchgehende Automatisierungskette ermöglicht Schaltanlagenbau-Insourcing: Das Familienunternehmen Hargassner zählt zu den Pionieren und führenden Anbietern von Biomasse-Heizanlagen jeder Größe. Mit einem ähnlich hohen Automatisierungsgrad wie alle anderen Teile ihrer Anlagen entwickelt und fertigt Hargassner nun auch die darin verbauten Schaltanlagen. Dazu nutzen sie die Daten des digitalen Zwillings der Anlage. Diese durchziehen wie ein digitaler roter Faden die gesamte Wertschöpfungskette, von der Schaltplanerstellung und Schaltschrankkonstruktion über die Blech- und Langteilebearbeitung sowie Drahtkonfektion bis zur Bestückung und Verdrahtung. Der Zugewinn an Qualität, Agilität und Flexibilität stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Um für Schaltschränke auf dem nordamerikanischen Kontinent tauglich zu sein, müssen Power-Komponenten die Vorgaben der Norm UL 2237 erfüllen. Ingenieure bei binder haben im Rahmen der M12-Serien 824 und 823 Flanschteile mit K- und L-Kodierung entwickelt, die diesen Richtlinien umfassend folgen.
Kleine Veränderung, große Wirkung: Im Alltag von Steuerungs- und Schaltanlagenbauern sind es oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Das beweist Rittal mit der neuen Innenausbauschiene für das AX-Kompaktschaltschrank-System. Mehr Spielraum im Schaltschrank, mehr Platz für höhere Packungsdichte? Das kleine Stabilitätswunder mit erhöhter Tragkraft zeigt, wie es geht.
Steuerungs- und Schaltanlagenbauer sowie Maschinenbauer müssen heutzutage nicht nur die besten Anlagen oder Maschinen liefern, sondern auch alle dazugehörigen relevanten Datensätze. Dazu müssen sie auch die entsprechenden Datenräume schaffen und die Ökosysteme intelligent vernetzen. Eplan bietet mit „Connecting ecosystems. Smarter.“ die Vernetzung übergreifender Ökosysteme, die kluge Kombination von Software- und Hardware-Lösungen und die Optimierung digitaler Prozesse. Das und mehr wird auf der diesjährigen SPS von Eplan gemeinsam mit Rittal, Cideon und German Edge Cloud vorgestellt.
Der Veränderungsdruck auf die Industrie ist nach wie vor riesig. Die Optimierung von Prozessen für höhere Effizienz und Produktivität entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Wie kann also der Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau dazu beitragen, diesem Druck standzuhalten und gleichzeitig die Energiewende und die digitale Transformation zu meistern? Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud zeigen auf der SPS in Nürnberg, wie die Optimierung von gesamten Wertschöpfungsketten als Handlungsprinzip den Weg in die industrielle Zukunft weisen kann.
Innovative Gehäuselösungen für Wasserstoff- und E-Vehicle-Applikationen: Das erwartet die Besucher der SPS 2023 am Messestand von Rose Systemtechnik. Ein weiteres Highlight werden die Industrie Panel PCs sein: Die robusten Geräte können kundenspezifisch konfiguriert werden und eignen sich ideal als Basis für Manufacturing Execution Systems (MES) und Betriebsdatenerfassungssysteme.
Die Energiewende und hoher Effizienzdruck fordern die Flugverkehrsbranche. Auf der „inter airport Europe“ in München (10. bis 13. Oktober 2023) erfahren die Besucher bei Eplan und Rittal, wie sichere, vernetzte und nachhaltige Lösungen für alle elektrischen Gewerke und IT-Applikationen am Flughafen schneller aufgebaut werden – vom Flugfeld über das Terminal bis zum Datacenter.
Mit den GOGASWITCH Strahlwasserhauben SWH Edelstahl IP56 von Gogatec lässt sich die Schutzart von Filterlüftern und Austrittsfiltern einfach auf IP 56 (NEMA 1,2,3,4,5,12 und 13) erhöhen.
Fast unsichtbar und doch so effektiv: Transparente Heizungen sind echte Problemlöser in den unterschiedlichsten Bereichen. Die Automotiv-Industrie gilt hier als Vorreiter unter anderem mit beheizten Scheinwerfern und Spiegeln. In Autos eingesetzt, ermöglichen transparente Heizungen den Fahrzeugautomatisierungssensoren unter allen Wetterbedingungen eine präzise 3D-Kartierung zu erstellen. Mittlerweile hat sich das Einsatzgebiet von transparenten Heizungen um ein Vielfaches erweitert. Der Technologiepartner der Bopla Gehäuse Systeme GmbH, der Folientastaturen- und Touchsysteme-Hersteller Kundisch GmbH & Co. KG in Villingen-Schwenningen, nutzt für seine Heizfolien eine spezielle Technologie.
Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH zieht um: Auf dem Branchenhighlight der Automatisierungsbranche, der Messe SPS in Nürnberg, finden Besucherinnen und Besucher den Gehäusetechnikspezialisten vom 14. bis 16. November an einem neuen Standort. Das Unternehmen aus Ostwestfalen hat seinen Messestand in die Schwerpunkthalle zum Thema „Mensch-Maschine-Interface“ verlegt. Denn Bopla legt in diesem Jahr den Fokus auf diesen Bereich, dem computergestützten Human Machine Interface (HMI).
Zur SPS 2022 wurde Eplan Smart Mounting gelauncht. Jetzt ist die neue Version 2024 verfügbar und Fertigungsleiter dürfen aufhorchen., denn mit den neuen Dashboards haben sie künftig alle Aufträge im Blick. In einer einzigen Ansicht – und ganz ohne Rundgang durch die Fertigung. Das sichert vollen Überblick und sorgt dafür, dass alle Ressourcen optimal ausgeschöpft werden. Auch das Personal in der Fertigung erhält weitere Unterstützung: Per Scan einer Komponente zeigt die Software exakt an, wo diese verbaut werden muss.
Weidmüller erweitert sein Produktportfolio an Elektronikgehäusen für die industrielle Nutzung um das Raspberry-Pi-Gehäuse u-maker Box. Entwickelt speziell für den privaten Gebrauch, ist das Gehäuse auch im Industrieschaltschrank einsetzbar.
In den neuen, kompakten und platzsparenden MIXO TWO-Gehäusen von Ilme (ÖV: Gogatec) aus Metall können zwei Einzel-Module der modularen Steckverbinder MIXO verbaut werden. Damit bieten sie maximale Flexibilität mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten.
Ohne Strom läuft in Schaltschränken gar nichts. Damit er sicher von außen in das Innere kommt und dabei auch die Schutzart des Schranks erhalten bleibt, muss eine optimale Kabeleinführung gewährleistet sein. Rittal hilft seinen Kunden mit den entsprechenden Zubehör-Elementen dabei, individuelle Anforderungen schnell realisieren zu können. Der nötige IP-Schutz ist dabei immer sichergestellt.
Für das Zielbild der digital integrierten Produktion müssen Maschinen und Anlagen sowie ihre Komponenten bestmöglich vernetzt werden können – nicht immer ist das heute der Fall. Ein entsprechendes Upgrade für Kühlgeräte gibt es jetzt von Rittal.
Entstehen Wärmenester im Schaltschrank wegen nicht ausreichender Belüftung bzw. Kühlung, kann elektronischen Bauteilen eine Überhitzung und im schlimmsten Fall ein Ausfall drohen. Abhilfe schafft Rittal mit dem Zubehör-Modul „Luftumlenkung“, einer neuen, ausgeklügelten Lösung zur gezielten Luftführung, die sich werkzeuglos und im Handumdrehen auch an bereits installierte Blue e+ Kühlgeräte nachrüsten lässt.
Mit dem MX-System hat Beckhoff im November 2021 ein völlig neues, ganzheitliches Konzept für die Ablösung des Schaltschranks vorgestellt. Grundprinzip ist das Ersetzen der Schaltschrankverdrahtung durch eine Backplane, über die sich eine große Auswahl elektronischer Baugruppen über standardisierte Schnittstellen automatisch miteinander verbinden lassen. Dabei werden alle klassischen Schaltschrankfunktionen abgedeckt und mit zwei neuen Modulen nun auch Pneumatik-Ventile von Festo und SMC direkt integriert.
Digitalisierte Wertschöpfungskette in der Werkstattstraße live erleben: Auf der SMART Automation zeigt Rittal gemeinsam mit Eplan, Cideon und German Edge Cloud die Digitalisierung der Smart Factory. Ein Bestandteil davon ist die Automatisierung der Wertschöpfungskette im Schaltanlagenbau. In einer 33 m langen Werkstattstraße können Besucher erleben, wie viele Digitalisierungslücken bereits geschlossen wurden und welche konkreten Nutzeffekte die gemeinsame Nutzung des Digitalen Zwillings für die Planung, Produktion und Instandhaltung des elektrischen Teils von Maschinen und Anlagen bereits heute bringen.
interview
Heuer ist ein SMART Automation-Jahr und die Branche fiebert auf dieses Messe-Highlight der österreichischen Industrie hin. So auch Weidmüller, die mit einem neuen Messekonzept in Linz begeistern möchten. Wie, verriet Österreich Geschäftsführer Wolfgang Weidinger in einem Gespräch und lädt zum direkten Austausch ein.
Im Verbund zeigen Eplan, Rittal, Cideon und German Edge Cloud (GEC) auf der SMART Automation in Linz, wie man die Herausforderungen auf dem Weg zur Smart Factory meistern kann. Als besonderes Highlight führen Eplan und Rittal ihre Messestandbesucher durch die Wertschöpfungskette im Schaltschrankbau im Rahmen einer Werkstattstraße.
Join. Apply. Grow – Rittal Application Center Eröffnung in Wien: Wie schaffen es Steuerungs- und Schaltanlagenbauer, den Schritt in die Digitalisierung und Automatisierung optimal umzusetzen, sprich: sich zukunftsfit aufzustellen? Die Antworten liefert das kürzlich in Wien eröffnete Rittal Application Center (RAC). Dort werden die relevanten, automatisierten und digitalisierten Prozesse im Sinne von „Join. Apply. Grow.“ direkt vor Ort zum Kennenlernen angeboten. Doch wer soll es nutzen? Ein Vor-Ort-Besuch und Gespräch mit Ing. Marcus Schellerer, Managing Director, Executive Vice President Region SEE, und Mag. Andreas Hrzina, Leiter Marketing- und Produktmanagement, Prokurist, beide bei Rittal Österreich, gab Antworten.
Die Smart Factory bewegt die Industrie – zu Recht. Rittal geht auf der SMART Automation Austria 2023 zu diesem Thema in den Dialog: Wie kommt die Fertigungsindustrie mit der Entwicklung zur Smart Production voran? Wie gelingt der Schritt vom Krisenmanagement bei Lieferketten und Energiethemen zur langfristigen Transformation zu mehr Flexibilität? Und welche Rolle spielt dabei der Anlagen- und Maschinenbau als wichtiger Digitalisierungspartner der Industrie in Zukunft?
branchengeschehen
Wie schaffen Steuerungs- und Schaltanlagenbauer den Sprung in die Welt der Digitalisierung und Automatisierung und wie können sie sich für die Zukunft fit machen? Die Antworten liefert das am 15.3.2023 feierlich eröffnete RAC in Wien. Unter dem Motto „Join. Apply. Grow.“ dreht sich in einer echten Werkstattumgebung alles um praktische Anwendungen und die Optimierung von Wertschöpfungsketten. Kunden und Neukunden können gemeinsam mit Experten von Rittal und Eplan an ihren individuellen Projekten arbeiten, neue Technologien und Prozesse kennenlernen, ausprobieren und folglich effizienzsteigernd für sich nutzen.
Kommen Gehäuse etwa als Bedienterminals zum Einsatz, sind Taster und Displays, die an der Außentür eingebaut sind, oft Witterungen und Fremdzugriffen schutzlos ausgesetzt. Mehr Sicherheit für Technik – und auch für das Bedienpersonal – schafft Rittal jetzt mit einer neuen Serienlösung für Innentüren. Die Zubehörerweiterung, die es für Kunststoff-Schaltschränke AX und Kompakt-Schaltschränke AX in Stahlblech gibt, lässt sich einfach, schnell – und ganz ohne mechanische Bearbeitung – als zweite Ebene und Bedienfeld in den Schrank einbauen.
Der Automationsspezialist Lütze hat die seit vielen Jahren bewährte Familie der elektronischen Lastüberwachung LOCC-Box um die einkanalige LOCC-Box-M ergänzt. Diese verfügt über einen extrem kompakten Aufbau und kann als Stand-Alone-Variante eingesetzt werden.