Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Den Naturgewalten einen Schritt voraus: Hochwasser sind natürliche Ereignisse, stellen aber gleichzeitig eine große Gefahr da, denn Hochwasserfluten können Häuser und Infrastruktureinrichtungen zerstören und sogar tödlich sein. Innovative Frühwarnsysteme können solche gefährlichen Überraschungen künftig verhindern. Durch Sensormessungen und Künstliche Intelligenz (KI) erstellen sie Prognosen und ermöglichen so durch permanente, ganzheitliche Überwachung der Situation vor Ort das frühzeitige Einleiten von Schutzmaßnahmen.
Wie wird aus Daten nützliche Information und schließlich wertvolles Wissen? Damit beschäftigt sich die Datenwissenschaft. Sie transformiert (Big) Data zu Smart Data und ermöglicht neue digitale Anwendungen. Beim Messgerätehersteller Endress+Hauser entwickeln Data Scientists beispielsweise digitale Lösungen für prädiktive Wartung, Anomalie-Detektionen oder vorausschauenden Service.
Der Schwarzwälder Hersteller von Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik Vega begibt sich auf Sicherheitsmission. Im Jänner 2023 lieferte er den weltweit ersten Füllstandsensor mit integrierter Cybersecurity an Kunden aus. Es soll damit ein starkes Zeichen gegen die auch industrieweit zunehmende Bedrohung durch Cyber-Kriminelle gesetzt werden.
Für die zuverlässige Füllstandsüberwachung von großen Behältern sind Sensoren mit analoger Auswertung notwendig. Als eine ideale Lösung für diese Aufgabe hat sich ein Ultraschalltaster der Reihe UT30 in Kombination mit dem vielseitigen Analogwandler BA050100 von ipf electronic erwiesen.
Smarte Sensoren gelten als Türöffner für die Industrie 4.0. Deshalb hat Endress+Hauser Heartbeat Technology in viele seiner Feldgeräte integriert. Mit ihr verwenden die Geräte Sensordaten abseits des eigentlichen Messwertes intelligent für Diagnose, Prüf- und Überwachungsfunktionen, die tiefe Einblicke in das Gerät und den Prozess geben.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Visier: Können Messdaten drahtlos aus der Ferne abgelesen werden, ist eine Erleichterung bei vielen Arbeitsprozessen spürbar. Das gilt auch bei der Papierproduktion. Um dem Papierbedarf angesichts knapper werdender Ressourcen gerecht zu werden, ist Digitalisierung eine der Lösungen, mit der die Herstellung effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Doch es gibt weitere Lösungsansätze: In Füllstand- und Drucksensoren steckt beispielsweise mehr Intelligenz, als zunächst angenommen.
Endress+Hauser legt die 80 GHz-Radarsensoren der Produktfamilie Micropilot neu auf. Bei der Entwicklung der neuen Messgeräte Micropilot FMR60B, FMR62B, FMR63B, FMR66B und FMR67B stand eines im Vordergrund: Die Anforderungen des Kunden. Auf Herausforderungen, wie schwer zugängliche Messstellen, staubige Umgebungen oder extreme Prozesstemperaturen, hat die neue Generation immer eine passende Antwort. Zusätzlich vereinfachen Assistenten, die über die SmartBlue App bedient werden können, die Handhabung der Sensoren.
Ungeplante Wartungen und kostenintensive Anlagenstillstände waren gestern: Anlagenbetreiber können nun das Potenzial nutzen, das hinter der Vernetzung der Feldgeräte steckt, um die Anlagenperformance zu steigern, vorausschauende Wartung zu betreiben und Kosten zu senken. #empowerthefield, das Industrie 4.0-Programm von Endress+Hauser, hebt Digitalisierungsprojekte auf ein neues Level. Anwender können auf der SPS 2022 die Experten von Endress+Hauser treffen und mehr über das Industrie 4.0-Programm sowie über weitere Produktneuheiten und Serviceleistungen erfahren.
interview
Anlagenoptimierungen: Müssen Unternehmen zunehmend auf Trends reagieren? Gerade die Lebensmittel- und Pharmaindustrien bewegen sich seit Jahren hin zu immer kleineren Losgrößen und einem sich ständig wechselnden Sortiment. Was tun, wenn man derart gefordert wird? Elesa+Ganter weiß Antworten mittels raffinierter Lösungen, etwa bei JP Verpackungstechnik, und zeigt im Interview mit Ing. Almedin Candic auf, was hier zu erwarten ist und welche Rolle die Automatisierung dabei spielt.
anwenderreportage
Am 28. April 2022 hat die Papierfabrik Norske Skog in Bruck an der Mur ein eigenes Kraftwerk eröffnet, das mit Ersatzbrennstoffen betrieben wird. Es deckt zwei Drittel des Wärmebedarfs und ein Drittel des Bedarfs an elektrischer Energie am Standort und senkt den Erdgasverbrauch um bis zu 75 Prozent. Die für den langfristig nachhaltigen Betrieb wichtige Messtechnik kommt überwiegend von Endress+Hauser. Wartung, Support und Weiterentwicklung der Installation durch den Hersteller sorgen für einen langjährigen störungsfreien Betrieb mit maximaler Nachhaltigkeit.
Promass Q, das Hightech-Coriolis-Durchflussmessgerät von Endress+Hauser, hat Zuwachs erhalten. Neu ist diese Gerätelinie auch für größere Rohrleitungen der Nennweiten DN 150 bis 250 mit maximalen Förderleistungen zwischen 850 bis 2400 t/h lieferbar. Das ermöglicht maximale Messperformance beim Beladen, Entladen und Transportieren von Kohlenwasserstoffen in der Öl- und Gasindustrie.
Eine zuverlässige Versorgung mit Druckluft ist bei allen pneumatischen Anwendungen entscheidend für Produktivität, Prozesssicherheit und Energieeffizienz. Der neue digitale Durchflusssensor der Serie PF3A8#H von SMC erfüllt vielfältige Anforderungen: Die modulare Komplettlösung visualisiert auf ihrem 3-farbigen Display jetzt gleichzeitig Druck- und Temperaturwerte, erlaubt dank hohem Durchflussverhältnis von 100:1 die Erfassung von kleinen Leckagen und ist mit IO-Link für die Industrie 4.0 gerüstet.
Um das umfassende Angebot an Automatisierungstechnologien zu präsentieren, die darauf ausgelegt sind, die Herausforderungen der Produktion, Verteilung und Endverbraucheranwendungen von Wasserstoffbrennstoffen zu meistern, zeigte Emerson in Hannover kürzlich ein speziell angefertigtes Wasserstoff-Skid. Dieses wird von Emersons Prozessleitsystem DeltaV™ gesteuert.
Vegas neue Radarformel: Mit dem Vegapuls 6x stellt Vega die Welt der Radarmesstechnik auf den Kopf – denn nun gibt es einen Sensor, der dank eines hochempfindlichen, eigenentwickelten Radarchips für alle erdenklichen Füllstandanwendungen passt. Egal, ob 6, 26 oder 80 GHz – der neue „Alleskönner“, der 30 Jahre Know-how in einem Gerät vereint, spielt seine Signalverarbeitungsstärke in unterschiedlichen Frequenzbereichen voll aus. Außergewöhnliche SIL-Kennzahlen, IEC 62443-Konformität und ein integriertes Selbstdiagnosesystem sind weitere Vorzüge der jüngsten Produktinnovation aus dem Hause Vega.
Er arbeitet zielgerichtet und fokussiert. Dank seines großen Dynamikbereichs ist er bei jedem Medium imstande, selbst kleinste Signale zuverlässig zu erfassen und für eine präzise Füllstandmessung auszuwerten. Die Rede ist vom Vegapuls 6X, einem Radarsensor, der den Markt aufgrund seiner umfassenden Funktionalität und einfachen Bedienbarkeit deutlich verändern werde, wie die beiden Vega-Produktmanager Florian Burgert und Jürgen Skowaisa prophezeien. Inwiefern und welche Rolle dabei der vermehrte Einsatz der 80-GHz-Technologie spielt, gibt es im nachfolgenden Interview nachzulesen.
Sichert Produktqualität in der Biopharmazie: Die Raman-Spektroskopie ist in der biopharmazeutischen Industrie inzwischen ein Verfahren mit einer langen Anwendungsgeschichte. Die Technologie hat sich mit der Branche weiterentwickelt und die im Markt verfügbaren Analysegeräte sind die Antwort auf viele verfahrenstechnische Herausforderungen in biopharmazeutischen Upstream- wie Downstream-Prozessen.
Mit dem VEGAPULS 6X „denkt“ Vega Radar neu. Das Ergebnis: Ein neuer Radarsensor, der alle erdenklichen Füllstandanwendungen misst. Die Zeiten, in denen Anwender aus einer Vielzahl an Geräten das richtige auswählen mussten, sind damit Geschichte.
Die Ultraschall-Durchflussmessung mittels Clamp-on-Sensoren hat sich in vielen Industrien seit Jahrzehnten erfolgreich etabliert. Doch selbst in Basis- und Standardanwendungen nehmen die Ansprüche aufgrund der Prozessautomation stetig zu. Prosonic Flow W 400 kombiniert deshalb bewährte Ultraschall-Messtechnologie mit den einzigartigen Vorteilen der Proline-Gerätelinie von Endress+Hauser und erfüllt damit gleich mehrere Anforderungen heutiger Anlagenbetreiber: langfristige Kosteneffizienz, umfassende Prozessüberwachung und maximale Freiheit beim Planen von Messstellen.
Füllstands- und Niveaumessungen ermöglichen es, die Sicherheit von Anlagen und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Mithilfe von Sensoren können die Füllstände eines Mediums in Tanks, Silos oder transportierbaren Behältern schnell und genau ermittelt werden. Der EGK-LW20L00 von Enginko (vormals mcf88, ÖV: BellEquip) ist ein robuster Radarsensor, der im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden kann.
IO-Link erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Vor allem in der Lebensmittelindustrie ist die Nachfrage nach dem Kommunikationsstandard stark gewachsen. Die Feldbus-unabhängige Technologie für die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation überzeugt durch einfache Handhabung und ermöglicht die kostengünstige Digitalisierung von Anlagen. Als führender Ausrüster der Branche stellt Endress+Hauser ein breites IO-Link-Angebot für eine große Auswahl an Prozessparametern bereit.
Die GTM Testing and Metrology GmbH präsentiert seinen neuen GTM-Inline-Amplifier (ILA). Die DMS-Sensorelektronik zeigt sich in ihrer Dynamik, Präzision und Robustheit ausgesprochen innovativ.
Maximale Flexibilität für Anwender bei der Planung von Prozessanlagen mit sehr engmaschigen Rohrleitungsnetzen: Seit Mai 2021 gibt es eine Neuerung im Bereich der eingriffsfreien Durchflussmessung aus dem Hause Endress+Hauser. Der innovative Prosonic Flow P 500 ermöglicht nun die Ultraschalldurchflussmessung auf engstem Raum dank der neu entwickelten FlowDC-Funktion. Besonders für Prozessindustrien ist diese moderne Methode von Vorteil, da bislang meist der Platz für die benötigte Einlaufstrecke der Messgeräte fehlte. Diese Hürde überwindet Endress+Hauser nun mit dem neuen Prosonic Flow P 500.
Endress+Hauser präsentiert auf der SPS 2021 in Nürnberg zukunftsweisende Lösungen für die Digitalisierung: Industrie 4.0 ist die Vernetzung von Daten. Aber 97 % der Felddaten werden bisher gar nicht genutzt. Das Industrie 4.0 Programm von Endress+Hauser macht diese Daten verfügbar: für die Optimierung von Prozessen, die Steigerung der Verfügbarkeit und die Senkung von Kosten. Auf der SPS 2021 präsentiert Endress+Hauser den Besuchern des Messestandes zukunftsweisende Produkte und Lösungen für die Digitalisierung. Ein Highlight auf dem Messestand sind u. a. die neuen digitalen Drucktransmitter Cerabar und Deltabar. Die smarten Sensoren bieten mehr Industrie 4.0, mehr Produktivität und mehr Prozesssicherheit.
Qualitätssicherung auf „Vega-Art“: Seit über 330 Jahren ist die Rubinmühle im Familienbesitz und wird heute in der 14. Generation geleitet. War das Unternehmen früher eine klassische Mühle, ist die Rubin Mühle GmbH heute längst ein renommierter Zulieferer für die internationale Lebensmittelindustrie. Sensoren von Vega helfen, die unterschiedlichsten Verarbeitungsprozesse zu überwachen.
Geht es um Füllstand und Druck, dann ist VEGA-Messtechnik der Schlüsselfaktor für die zuverlässige Verfügbarkeit von Industrieanlagen. Auf der Messe SMART Automation 2021 präsentiert Vega dazu seine neuesten Innovationen.