Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
veranstaltung
ams.Solution zeigt auf der Hannover Messe 2022 dem Publikum sein durchgängiges Digitalisierungskonzept und zeigt die Mehrwerte für Anwender auf.
Elektronisch signierte und zertifizierte Dokumentationen: Die Prozessindustrie, insbesondere die Lebensmittel- und Pharmazeutische Branche, unterliegt besonderen Sicherheits- und Compliance-Richtlinien. Dazu gehört die einwandfreie und rechtssichere Dokumentation von prozesstechnischen Anlagen. Sie dient als Basis für Betriebsgenehmigungen und der Freigabe der in der Anlage hergestellten Produkte. Hierfür hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) ein Regelwerk veröffentlicht, das weltweit Maßstäbe setzt: Title 21-Food and drugs part 11 (21 eCFR Part 11).
anwenderreportage
Mit dem Projektmanagement-ERP-System ams.erp erreicht die aalcon-Konstruktions-GmbH einen umfassenden Überblick über die Auftragsabwicklung und kann dabei sehr übersichtlich kalkulieren.
Simus Systems kündigt den Relaunch ihrer Online-Kalkulationsplattform unter dem Namen costing24 an. Konstrukteure, Einkäufer, Anbieter wie Abnehmer von Dreh-, Fräs- oder Blechteilen können rund um die Uhr, weltweit und ohne eigene Software, im Internet CAD-Bauteile auf Herstellkosten überprüfen. Das neue Angebot kann auf Firmenlizenzen und CAD-Integration erweitert werden.
interview
Keine Frage, Maschinenbauer wie -betreiber stehen unter der Pandemie-Prämisse vor der Herausforderung, ihre Produkte zusehends mehr schlecht als recht(zeitig) dem Markt zukommen zu lassen. Lieferengpässe bezüglich Rohmaterialien sind dafür eine der Hauptursachen. Wie man jedoch trotz dieser Umstände bestehende Maschinen und Anlagen zu Höchstleistungen bzw. deren Gesamtanlageneffektivität tunen und deren Ausfälle bzw. Stillstände auf ein Minimum reduzieren kann, zeigen Softwareentwickler mit digitalen Kompetenzen in beeindruckender Weise. So hat der Automatisierungsspezialist Lenze sein Softwareangebot fit für digitale Kommunikation gemacht und erreicht damit für OEMs wie Endkunden gleichermaßen gewinnbringende Effekte, zu denen sich x-technik mit Burkhard Balz, Senior Vice President Automation Systems bei Lenze, unterhalten hat.
Beim international tätigen Maschinenbauer Komptech hat die trisoft informationsmanagement gmbh eine umfängliche DMS-Lösung eingeführt, die sich besonders gut für die Verwaltung technischer Dokumente eignet. Aber nicht nur dafür: Mit PRO.FILE wurde ein zentraler Pool für Schriftstücke aller Abteilungen aus mehreren Ländern geschaffen, weit über die reine Ablage von CAD- und technischen Daten hinaus.
Die baden-württembergische Teubert Maschinenbau GmbH beansprucht höchste Qualität für ihre Produkte – dies gilt für den Sondermaschinenbauer in Folge auch bei der Auswahl seiner Lieferanten und Zulieferer. Seit 2017 darf sich das Software- und Beratungshaus ams.Solution zu diesem ausgewählten Lieferantenkreis zählen. Dessen durchgängiges Projektmanagement-ERP-System ams.erp ist auf die besonderen Ansprüche der Losgröße 1+ zugeschnitten und sorgt nicht nur für durchgängige Prozesstransparenz, sondern stärkt auch die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Teubert.
Die Hawe Hydraulik SE, München, legt mit einem Klassifizierungsprojekt für Materialstamm-Daten die Grundlagen für zukünftige Digitalisierungsprojekte. Das weltweit tätige Familienunternehmen greift dabei auf Software und Dienstleistungen von simus systems in Karlsruhe zurück. Nach wenigen Monaten wurden 46.000 vollständige, aktuelle und einheitliche Materialstamm-Datensätze erfolgreich in das ERP-System von SAP übernommen.
branchengeschehen
Lange Zeit galt ein Manufacturing Execution System (MES) als etabliertes Werkzeug für eine transparente und effiziente Produktion. Mit Industrie 4.0 sind allerdings viele neue Anforderungen hinzugekommen. Anhand von praktischen Fallbeispielen erläutert das neue Blatt 7 der VDI-Richtlinie 5600, an welchen Stellen ein klassisches MES nachlegen muss. Experten von MPDV waren an der Erstellung dieser Richtlinie beteiligt.
Um die Ausfallsicherheit ihrer Maschinen und Anlagen zu erhöhen, Störungen schnell zu beheben und die Overall Equipment Effectiveness (OEE) zu sichern, halten Anlagenbetreiber zahlreiche Wartungsartikel, Komponenten und Ersatzteile vor. Bei jeder Neuanschaffung stellt sich die Frage, welche zugehörigen Ersatzteile sich bereits im Lager befinden. Eine Analyse der Lieferantendaten und der Bestandsdaten im ERP-System mit der Software-Suite simus classmate kann den Ressourceneinsatz deutlich reduzieren.
Der inhabergeführte Anlagenbauer Purplan konstruiert und fertigt Tanklager, Mischstationen, Reaktions- und Versorgungsanlagen, zu deren Abnehmern international tätige Konzerne sowie Mittelständler aus den Bereichen Chemie, Food, Automotive und Kunststoffverarbeitung zählen. Von der individuellen Projektkonfiguration über die Automatisierungstechnik bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe, Inbetriebnahme und Wartung erfolgen alle Leistungen aus einer Hand. Um dieses breite Spektrum möglichst effizient erbringen zu können, entschieden sich die Verantwortlichen für die Implementierung des durchgängigen Projektmanagement-ERP-Systems ams.erp.
Beurkundeter Standard für Informationssicherheit: Endress+Hauser geht den nächsten Schritt zum Erreichen höchster Standards in Bezug auf die Sicherheit von digitalen Produkten und Dienstleistungen. Die anspruchsvolle StarAudit-Zertifizierung wird durch die international anerkannte ISO 27001-Zertifizierung abgelöst. Hierzu hat Endress+Hauser Digital Solutions ein umfassendes Information Security Management System eingerichtet. Zusätzlich wurde bestätigt, dass das IIoT Ökosystem Netilion die Anforderungen der ISO 27017 erfüllt, die speziell auf die Informationssicherheit für Cloud-Anwendungen ausgerichtet ist.
Eine aktuelle Studie des Beratungshauses PricewaterhouseCoopers (PwC) beleuchtet zentrale Herausforderungen der Fertigungsindustrie und wie Technologie dabei helfen kann. Rund 44 % der befragten Fertigungsunternehmen klagten über mangelnde Transparenz bezüglich der Performance ihrer Produktionsanlagen und 37 % der Teilnehmer gab an, zu wenig Kontrolle über die Produktion zu haben – „erschreckende Zahlen“, meint Nathalie Lorena Kletti, Geschäftsführerin von MPDV, dem führenden Anbieter von Fertigungs-IT für die Smart Factory.
gastkommentar
Sind Sie bereit, Ihre Prozesse zu optimieren und effizienter zu wirtschaften? Haben Sie Interesse an neuen Geschäftsmodellen und an Chancen der Digitalisierung/I 4.0? Aber Sie fragen sich, wie sich das abseits der vielen „Wolkenwörter“ und dem „Marketingwording“ in der Realität bewerkstelligen lässt? Nachstehend einige Ansätze und Fallbeispiele. Von T&G-Geschäftsführer Harald Taschek
In diesem E-Book erfahren Interessierte, wie sie die vier wichtigsten Trends, mit denen Maschinenbauer heute konfrontiert sind, zu einem Wettbewerbsvorteil machen können.
In diesem Webinar werden Möglichkeiten und Vorteile der Softwarelösung Teamcenter Quality vorgestellt. Teamcenter Quality basiert auf dem Product Lifecycle Management und ermöglicht den Abteilungen aus Engineering, Fertigung und Qualität auf einer gemeinsamen Datenbasis die Qualität von Produkten und Prozessen kontinuierlich und engineering-nah zu verbessern.
Die aktuelle Corona-Pandemie fordert auch Produktionsunternehmen nachhaltig und immens. Auf die damit verbundenen, immer wieder neuen Herausforderungen muss täglich schnell und flexibel reagiert werden. Proxia unterstützt dies mit seinen innovativen PROXIA MES-Software-Modulen: Leitstand, MES-Monitoring und den digitalen „Informations-Containern“. Sie ermöglichen eine digitale, dynamische Produktionsplanung mit Optionen, Mitarbeiter unabhängig von Zeit und Ort optimal einzusetzen sowie Maschinen effektiv auszulasten.
Master Data Governance definiert den Umgang mit Stammdaten aus strategischer, organisatorischer, methodischer und technologischer Sicht. simus Systems fokussiert dieses Konzept auf eine nachhaltig hohen Datenqualität.
Beim T&G-Messeauftritt in Nürnberg stehen die Themen Automation und Cloud, MES und clevere Industrie 4.0-Lösungen als Produktivitätsturbo für die Fabrik von morgen im Mittelpunkt. Das Manufacturing Execution System „MEPIS“ von T&G bietet die ideale Grundlage, um klassische Produktionsziele wie mehr Qualität, kürzere Lieferzeiten und geringe Materialbestände zu unterstützen. Weiters tragen Systeme wie die Planungssoftware ROB-EX dazu bei, Produktionsvorgänge transparenter zu machen und zu optimieren.
Konsolidierung von ERP-Systemen, Integration weltweit verteilter Standorte und Eingliederung in neue Unternehmensstrukturen – diese Herausforderungen kennt fast jeder international agierende Maschinenbauer. Die Haas Gruppe hat sie alle gemeistert und dabei ein mächtiges Werkzeug von Simus Systems zur Verbesserung von Materialstammdaten eingesetzt.
Der niedersächsische Maschinen- und Anlagenbauer Thiel liefert Fördertechnik für die Futter- und Lebensmittelindustrie. Den Großteil seiner Produkte legt der inhabergeführte Familienbetrieb kundenspezifisch aus. In der Regel liegt der Anteil der Sonderkonstruktion zwischen 50 und 60 %. Darüber hinaus fertigt das Unternehmen Lagersilos sowie Komponenten für die Stalleinrichtung in Serie. Insgesamt beläuft sich der Output auf 5.000 bis 6.000 Aufträge pro Jahr. Das Auftragsmanagementsystem ams.erp sorgt dabei unternehmensweit für Transparenz und Planungssicherheit.
Ganz im Sinne von Industrie 4.0 kann der PC 521 von Sigmatek umfangreiche Daten und Parameter aus Maschinenanlagen abfragen und lokal speichern, ohne dabei den laufenden Betrieb zu beeinflussen. Optional ermöglicht der kompakte Rechner als IoT-Gateway eine effiziente Verbindung zu MES-, Fog- und Cloud-Lösungen.
In Konstruktion, Einkauf oder Vertrieb suchen täglich Mitarbeiter nach Artikeln oder Bauteilen. Mit den komfortablen Tools classmate FINDER und easyFINDER von Simus Systems lassen sich CAD-Modelle und Artikeldaten in Sekundenschnelle identifizieren und übersichtlich zusammenstellen. Das spart Doppelarbeiten, erhöht die Effizienz in Konstruktion, Einkauf und Lager und hält die Datenbestände schlank.
Mehr Qualität, kürzere Lieferzeiten und geringe Materialbestände – das Manufacturing Execution System „MEPIS“ von T&G bietet die ideale Grundlage, um diese Ziele zu unterstützen und voranzutreiben. T&G ist Mitglied des MES D.A.CH Verbands und als solches auch Mitaussteller auf der SPS IPC Drives in Nürnberg.
Schneider Electric lanciert sein neuestes Produkt: Wonderware Prometheus. Es handelt sich dabei um das erste Konfigurationswerkzeug zur Definition, Programmierung und Dokumentation sämtlicher Komponenten eines industriellen Automatisierungssystems – vom Produktionsleitsystem (MES) bis zur I/O-Ebene. Prometheus bietet erstmals eine offene Hochsprachen-Programmierumgebung, die komplexe Konfigurationsaufgaben automatisiert. Außerdem lassen sich damit sämtliche leittechnischen Komponenten konfigurieren – unabhängig von Typ oder Herstellermarke.