Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Mit der Serie R202 bietet Pepperl+Fuchs eine neue Reihe optoelektronischer Sensoren in kubischer Bauform. Die Sensoren mit Rotlicht-LED sowie einfacher Schaltfunktion mit zwei Schaltausgängen sind auf wesentliche Basisfunktionen fokussiert. Das führt nicht nur zu einer besonderen Kosteneffizienz, sondern auch zu einer einfachen Produktauswahl.
Schmachtl bietet mit der neuen Baureihe von Leuze schaltende und messende Ultraschallsensoren in unterschiedlichen Baugrößen an. Die Sensoren der Serien HTU200 und DMU200 sind besonders für Anwendungen in der Verpackungs- und Automobilindustrie geeignet.
Neue Entwicklungen im Bereich der Robotik, Automation und vielen weiteren rotativen Anwendungen zielen auf immer kompaktere Designs und lassen sich häufig nicht mit auf dem Markt verfügbaren Standard-Komponenten umsetzen. Zur Vermeidung von Einschränkungen bei der Konstruktion des Kunden bietet Siko mit der neuen flexCoder-Technologie ein Encoder-System bestehend aus Sensor und Maßstab, welches an den Platz und die Bauform der Anwendung angepasst werden kann.
gastkommentar
E-Commerce: Mehr als die Hälfte aller in Österreich lebenden Menschen kauft online ein – Tendenz steigend. Generell ist der Trend zum Einkaufen über das Internet in ganz Europa ungebrochen. Für Privatpersonen funktioniert das digitale Shoppen mittlerweile meist ausgezeichnet. So sind zum Beispiel Lebensmittellieferanten in den vergangenen Jahren auf den Geschmack gekommen und bieten ihre Dienste oft auch online an. Services, die viele von uns – ohne groß nachzudenken – nutzen. Wer macht sich bei einer Onlinebestellung schon Gedanken über die dahinter ablaufenden Prozesse?
Medikamentenverpackungen müssen richtig etikettiert sein. Aufgedruckt sind Serialisierungsdaten, der Strichcode und zusätzliche Informationen. Dabei kommt es auch auf die korrekte Positionierung des Etiketts an. Stimmen Aufdrucke und Position nicht, kann dies dazu führen, dass Medikamente in der Apotheke nicht ausgegeben werden können. Für eine absolut zuverlässige Etikettenprüfung werden smarte Farbsensoren colorSENSOR CFO100 von Micro-Epsilon eingesetzt. Sie liefern eine 100%ige Qualitätskontrolle und sorgen für reibungslose Abläufe.
Der AMS 100i von Leuze ist eines der kleinsten Laser-Positioniersysteme am Markt. Damit eignet er sich optimal bei engen Einbausituationen.
Turcks CMVT-Sensor wertet Vibrations- und Temperaturdaten intern aus und ermöglicht so auch die einfache Nachrüstung von Condition Monitoring in Bestandsanlagen.
Vor einem Jahr war Wasserstoff noch das rettende Element in der Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. Mittlerweile gesellt sich zur Klimakrise auch noch eine Energiekrise, die dem Ausbau von grünem Wasserstoff als Energieträger zusätzlichen Schub verleihen könnte. Dabei mangelt es nicht an Konzepten und technischem Know-how, sondern an der zeitnahen Umsetzung.
Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung ermöglichen es Maschinen zu „sehen“. Durch den Einsatz von Digitalkameras und Funktionen zur digitalen Bildverarbeitung können manuelle Inspektionsaufgaben komplett ersetzt oder intelligent erweitert werden. Dank innovativer 3D-Snapshot-Technologie bieten die 3D-Vision-Sensoren Visionary-S von Sick volle Flexibilität für zahlreiche Anwendungen in der Fabrik- und Logistikautomation mit höchsten Ansprüchen an Genauigkeit und Geschwindigkeit, selbst für stationäre Applikationen.
Die Sensorsysteme der Reihe colorCONTROL MFA übernehmen die Farb-, Intensitäts- und Funktionskontrolle von LED, Anzeigen und anderen Selbstleuchtern. Eingesetzt werden sie unter anderem bei der LED-Prüfung elektronischer Baugruppen. Dabei können die Empfangssensoren flexibel zu den Objekten platziert werden und erreichen eine hohe Reproduzierbarkeit, Messrate und Dynamik. Ein Controller kann bis zu 28 Messstellen gleichzeitig prüfen.
Flexibilität punktet – die neue Produktfamilie W12L vom Sensorspezialisten Sick setzt mit seinem Multimode auf Vielfalt bei den Anwendungsfeldern und ein besonders einfaches Bedienkonzept.
Für fahrerlose Transportsysteme bietet die optische Positionierung eine hochgenaue Absolutposition. Dabei stellt sich die Frage, ob die optische Spurführung den mechanischen Herausforderungen in der Logistik standhalten kann. Das System aus robusten DataMatrix-Codeleisten und den passenden Leseköpfen bietet die Antwort auf vielerlei Fragen.
Unter dem Motto „We Create Digital Transformation“ präsentiert Sick auf der Messe SPS Sensorinnovationen rund um die industrielle digitale Transformation. Auf dem Messestand erhalten Besucher aus allen Branchen einen umfangreichen Überblick über innovative Sensorlösungen für ganzheitliche Safety- und Robotics-Anwendungen, Lösungskonzepte für mehr Transparenz im betrieblichen Warenfluss sowie Vision- und Identangebote. Zudem präsentiert Sick auch seine kundenorientierten, digitalen Services.
Prozessoptimierende KI-Sensorlösungen für die Intralogistik: Mit dem auf Deep-Learning-Algorithmen basierenden System zur Klassifizierung von Paletten von Sick – kurz PACS – können Kunden den bislang aufwendigen und manuellen Prozess der Klassifizierung von Paletten nun automatisieren, Kosten sparen und die Transparenz im Paletten-Handling erhöhen. Zudem sorgt der neue Sick-Codeleser Lector85x für effiziente automatische Sortierprozesse und reduziert manuelles Nacherfassen auf ein Minimum.
Strom aus regenerativen Quellen unterliegt starken Schwankungen und lässt sich nicht speichern. Die Lösung ist ein „Umweg“: Mit Ökostrom lässt sich Wasserstoff erzeugen, der über das Erdgasnetz transportiert und genutzt wird. Das stellt jedoch die Infrastruktur des Gasnetzes und die Messtechnik vor Herausforderungen. Diesen begegnet Sick als Partner in der Energiewende.
Condition Monitoring per Schwingungssensoren: Läuft ein Motor oder eine Maschine nicht mehr rund, übernehmen Schwingungssensoren mittels ihrer Empfindlichkeit die Aufgabe, dies zu erkennen. Die kontinuierliche Schwingungsmessung ermöglicht Condition Monitoring in Echtzeit, gibt präzise Auskunft über den Zustand der Anlage und beugt dem Stillstand vor. Pepperl+Fuchs bietet Schwingungssensoren für unterschiedliche Mess- und Frequenzbereiche, raue Umgebungen einschließlich ATEX- und Safety-Anforderungen an.
anwenderreportage
Ein kaum wahrnehmbares, aber effektives Sicherheitskonzept ist die Herausforderung einer jeden Applikation. Vor allem, wenn es um extrem schlechte Sichtverhältnisse geht: Produktionsbedingungen, wie starke Staub- und Schmutzentwicklung, schränken nicht nur die Wahrnehmung von Gefahr ein, sondern auch die Möglichkeiten für Sicherheitsmaßnahmen. Denn diese müssen den Durchblick behalten, wenn sie greifen sollen. Bei EuroChem in Antwerpen wird deshalb heute das gigantische, mit mehreren Abwurfstellen ausgestattete Förderband, das zentrale Drehscheibe bei der Lagerung und dem Verladen von Kunstdüngern ist, durch moderne und sichere Radartechnologie überwacht. Eine Lösung, die zudem die Arbeitsabläufe nicht behindert.
Schnelles und präzises Handling von Kartons, wie z. B. Depalettierung und Kommissionierung, ist in Zeiten der Pandemie wichtiger denn je. Während sich die Weltwirtschaft immer wieder mit Lockdowns konfrontiert sieht und öfter innehält, erlebt die Logistikbranche einen Aufschwung, um die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach lebensrettenden Medikamenten, Impfstoffen und pharmazeutischen Produkten zu bedienen. Ein führender Logistikpartner der europäischen Pharmaindustrie benötigte drei hochauflösende Präzisions-Robotikkameras für ein Depalettier- und zwei Kommissioniersysteme. Seine Wahl fiel dazu schnell auf die Visionary-S CX von Sick, die zusammen mit der Software von Neadvance die perfekte Lösung darstellte. Und mit der PCA Roboter- und Verpackungstechnik GmbH fand der Kunde einen zuverlässigen Systemintegrator, der die komplette Roboterlösung bereitstellte.
Die Wenglor-Produktfamilie der Induktiven Sensoren mit erhöhten Schaltabständen erhält leistungsfähige Verstärkung im Miniaturformat: Insgesamt acht neue Sensoren der I03- und I04-Serie im kompakten D3- und M4-Gehäuse stehen zur Erkennung metallischer Objekte in beengten Anlagen bereit.
Die Wegsensoren eddyNCDT ES-U1-T und ES-U3-T sind neu im Micro-Epsilon-Portfolio. Beide Sensortypen lassen sich per Klemmung befestigen. Dies hat mehrere Vorteile: Die Sensoren sind keiner Torsionsbelastung ausgesetzt, durch die definierte Klemmstelle wird die thermische Ausdehnung in Messrichtung minimiert und eine hohe Temperaturstabilität wird erreicht.
Der reflectCONTROL Sensor von Micro-Epsilon führt 3D-Oberflächeninspektionen von spiegelnden und glänzenden Oberflächen aus. Die präzise Erkennung von Abweichungen ermöglicht die Einhaltung höchster Qualitätsansprüche. Ebenheitsabweichungen im Bereich weniger Mikrometer werden zuverlässig erfasst. Die Überwachung kann stationär in der Fertigungslinie sowie roboterbasiert erfolgen.
Wenglor präsentiert auf der SMART Automation eine Fülle seiner neuesten Sensor-Generationen. Im Fokus stehen dabei sämtliche optische Sensoren, die nun alle auch für anspruchsvolle wie heikle Umgebungen perfektes Rüstzeug bieten.
Die PSENopt II Typ 3 Sicherheits-Lichtgitter von Pilz haben den Zertifizierungsprozess der globalen Prüforganisation Underwriters Laboratories (UL) erfolgreich durchlaufen.
Jetzt noch vielseitiger: Ultraschallsensoren eignen sich für ein äußerst breites Applikationsspektrum. Nun stellt ipf electronic Neuheiten vor, deren Einsatzflexibilität aufgrund der integrierten IO-Link-Schnittstelle um ein Vielfaches gesteigert wurde.
Turck erweitert sein Portfolio um induktive Sensoren zur Erfassung des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs CFK. Die zum Patent angemeldete Sensorfamilie erfasst sowohl Carbongewebe als auch gepresste Carbonteile.