Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Die konfokalen Kompaktsensoren confocalDT IFD2410 und IFD2415 stehen für eine neue Sensorgeneration. Die kompakten Sensorsysteme verfügen über einen integrierten Controller, was den Einbau deutlich vereinfacht.
Turck bringt vielseitige Profinet-Absolut-Drehgeber für präzise Positionierung und schnelle Datenübertragung.
Schmachtl bietet mit der neuen Baureihe von Leuze schaltende und messende Ultraschallsensoren in unterschiedlichen Baugrößen an. Die Sensoren der Serien HTU200 und DMU200 sind besonders für Anwendungen in der Verpackungs- und Automobilindustrie geeignet.
Das kompakte konfokale Messsystem confocalDT IFD2411 vereint kleinste Bauform und höchster Performance mit integriertem Industrial-Ethernet. Es bietet maximale Anwendungsflexibilität für industrielle Messaufgaben – sowohl bei der Abstands- als auch bei der Dickenmessung transparenter Objekte. Dank integrierter Industrial-Ethernet-Schnittstelle kann die volle Sensorleistung direkt in die SPS eingebunden werden. Dadurch eröffnen sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten unter anderem im Maschinenbau sowie in der Glas- und Smartphone-Produktion.
Automatisierte Funktionen sind in mobilen Maschinen nicht mehr wegzudenken. Sie steigern nicht nur die Produktivität der Maschinen und entlasten den Fahrzeugbediener, sondern sorgen vor allem für die Sicherheit. Dabei kommt es auf eine präzise und sichere Sensorik an. Die Integration dieser Sensoren in Anwendungen mit geringem Bauraum kann eine Herausforderung sein. Mit den neuen absoluten Safety-Multiturn-Drehgebern WV3600MR und WH3600MR stellt Sensorspezialist Siko die kompaktesten Sensoren dieser Art für mobile Maschinen vor.
Smarte Messgeräte von Heidenhain setzen auf der automatica 2023 neue Standards in der Robotik. In Halle B6, Stand 303 präsentiert das Unternehmen seine Produkte und Lösungen.
Mit dem K30 Pro Optical Sensor präsentiert Turck eine platz- und kosteneffiziente Lösung für Anwendungen, die sowohl einen optischen Sensor als auch eine Multicolor-LED-Anzeige benötigen. Das mit einem Durchmesser von 30 mm sehr kompakte Gerät wurde von Turcks Opto-Partner Banner Engineering entwickelt und ist so konzipiert, dass es Objekte in einem einstellbaren Bereich von 20 bis 1.000 Millimeter für eine klare Bedienerführung erfasst.
Die Maßhaltigkeit von Blechen kann mit einem Dimensonics Messtisch geprüft werden, der mit präzisen Laser-Profilsensoren von Micro-Epsilon ausgestattet ist. In einem automatisierten Prozess prüfen die Sensoren Breite, Länge, Winkel, Geradheit, Durchbiegung und Planarität der Blechzuschnitte. Der gesamte Prüfvorgang erfolgt in wenigen Sekunden.
Passende Transportstrukturen in der Intralogistik sind in allen Branchen Voraussetzung, um dem Wettbewerbsdruck auch zukünftig standzuhalten. Automatische Regalbediengeräte, selbstfahrende Transportsysteme und intelligente Logistikroboter übernehmen immer mehr Arbeitsschritte, sowohl beim Einlagern als auch bei der Entnahme und Versandvorbereitung. Um die Prozesse zu beschleunigen, sind hier flexible Systeme gefragt, die rund um die Uhr effizient und zuverlässig arbeiten. Bewegt werden solche Logistiklösungen oft durch leistungsstarke Kleinstmotoren.
anwenderreportage
Berührungslos und automatisiert messen die Messanlagen der Nokra Optische Prüftechnik und Automation GmbH die unterschiedlichsten Bänder und Bleche ihrer Kunden auf Ebenheit, Kontur, Dicke oder Breite. Die Messanlagen werden hierbei von Hiwin-Achsen mit Zahnriemenantrieb auf Kurs gehalten.
Als Sollwertgeber sind sie präsent, als Sensor aber nicht immer im Bewusstsein. Und dennoch ist das Potentiometer wohl die mit Abstand am meisten verbreitete Sensortechnologie. Es hat überzeugende Argumente auf seiner Seite und eben das, was den digitalen Alternativen fehlt.
Mobile Roboter im Einsatz: Die autonomen und mobilen Roboter von Sherpa Mobile Robotics (SMR) ermöglichen vielseitige Lösungen. Ihre Integration in die unmittelbare Nähe von Bedienern und Maschinen ist dabei das Ziel des Robotikspezialisten. Denn so können Arbeitsschritte erleichtert oder die Übergabe einer Ladung von A nach B automatisiert werden.
Auf der SMART Automation zeigt die TAT-Technom-Antriebstechnik GmbH zahlreiche Produktneuheiten in der Antriebstechnik. Zudem werden am Stand des Gesamtanbieters Automatisierungslösungen – bestehend aus Cobots und Fördertechnik – präsentiert.
Als Pionier für busfähige Positionsanzeigen für die überwachte Formatverstellung präsentiert Siko nun die AP05 als kompakteste Ausführung in diesem Segment mit integrierter IO-Link-Schnittstelle. Als Herzstück der überwachten Formatverstellung sind vernetzte Positionsanzeigen schon heute nicht mehr aus dem Maschinenbau wegzudenken.
Wenn es um präzise Messaufgaben bei korrosiven, speziellen atmosphärischen sowie hygienisch anspruchsvollen Rahmenbedingungen geht, ist die neue Encoderkupplung SENSORFIT von Schmidt-Kupplung die richtige Wahl. Die Spezialkupplung ist ab sofort erhältlich beim Antriebstechnik-Spezialisten TAT-Technom-Antriebstechnik in Leonding (ÖV).
Interferometrie als industrielle Präzisionsmesstechnik: Die Dicke von sehr dünnen Schichten zu vermessen ist in vielen industriellen Anwendungen eine große Herausforderung. Für optisch transparente Schichten, wie dünne Gläser oder Folien, ist die Interferometrie eine gut geeignete Methode, die berührungslos mit Genauigkeiten bis in den Nanometerbereich arbeiten kann. Micro-Epsilon stellt jetzt neue Systeme vor, die mehrere Schichten erfassen können und dabei gleichzeitig noch den Abstand messen.
Eine der Schlüsseltechnologien zur Rationalisierung von industriellen Anlagen und Maschinen ist die Bildverarbeitung. Und überall dort, wo 2D-Sensoren und -Systeme an ihre Grenzen stoßen, werden geeignete 3D-Sensoren und -Systeme benötigt. Es geht dem Anwender hier nicht um die gewählte Technologie, es geht um den besonderen Fokus viele oder eine spezielle Applikation zu lösen. Mithilfe neuartiger 3D-Technologien sowie deren Weiterentwicklungen können viele Aufgaben technisch robuster und einfacher gelöst werden, so dass sich immer neue Anwendungen erschließen.
Auf der SPS in Nürnberg und im Anschluss beim HEIDENHAIN Digital Event Automation stellen Heidenhain und die Marken AMO, ETEL, NUMERIK JENA, RENCO und RSF starke Lösungen vor, die neue Standards bei den Antrieben in der Automatisierung setzen. Dazu gehört neben neuen Varianten der induktiven Drehgeber für Robotik-Anwendungen auch die nächste Generation der induktiven Abtastung.
Neue Lösungen für die die Robotik, Medizintechnik oder Aufzugstechnik präsentiert Heidenhain auf der diesjährigen SPS in Nürnberg. Dazu gehören sehr kompakten Messgeräte sowie Messgeräte mit Zusatzfunktionen, die insbesondere bei engen Einbausituationen viele Vorteile bieten.
Für Präzisionsmessungen werden die neuen Lasersensoren optoNCDT 1900-6 und 1900-6LL von Micro-Epsilon gerne eingesetzt. Sie messen die Dicke und das sehr präzise.
Kapazitiven Wegsensoren hängt der Ruf an, nur für eine saubere und trockene Umgebung geeignet zu sein. Doch mit den industrieoptimierten Ausführungen, die Micro-Epsilon mit der capaNCDT-Serie anbietet, überzeugen die kapazitiven Sensoren auch in industriellen Anwendungen. Sie sind temperaturstabil, robust und flexibel einsetzbar, auch in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen oder mit Magnetfeldern.
Unter dem Motto „We Create Digital Transformation“ präsentiert Sick auf der Messe SPS Sensorinnovationen rund um die industrielle digitale Transformation. Auf dem Messestand erhalten Besucher aus allen Branchen einen umfangreichen Überblick über innovative Sensorlösungen für ganzheitliche Safety- und Robotics-Anwendungen, Lösungskonzepte für mehr Transparenz im betrieblichen Warenfluss sowie Vision- und Identangebote. Zudem präsentiert Sick auch seine kundenorientierten, digitalen Services.
Die Anforderungen an Sensorik zur Positionserfassung in der Automatisierung und Antriebstechnik steigen mit der Komplexität und Leistungsfähigkeit der zugehörigen Maschinen und Anlagen. Eine Lösung dafür bietet der hochauflösende, berührungslose Absolut-Encoder MSA213K von Siko. Dieser liefert zu jedem Zeitpunkt (ohne Referenzierung oder Pufferbatterie) die absolute Position. Der Encoder eignet sich mit der hohen Signalgüte ideal für den Einsatz in der Handling- und Montageautomation, in Bearbeitungssystemen, Pick-and-place Anwendungen, der PCB-Bearbeitung und liefert stets präzise Werte für die Positions- und Geschwindigkeitsmessung in linearen Direktantrieben.
Der innovative optoNCDT 1900 Lasersensor wird für dynamische Weg-, Abstands- und Positionsmessungen eingesetzt und überzeugt dabei durch Geschwindigkeit, Bauform und Genauigkeit. Die neueste Sensorgeneration wird jetzt noch smarter – dank integrierter EtherCAT Schnittstelle.
Als Pionier für busfähige Positionsanzeigen für die überwachte Formatverstellung präsentiert Siko die AP05 als kompakteste Ausführung in diesem Segment nun mit integrierter IO-Link-Schnittstelle. Als Herzstück der überwachten Formatverstellung sind vernetzte Positionsanzeigen schon heute nicht mehr aus dem Maschinenbau wegzudenken. Mit ihrer Möglichkeit, dem Maschinenbediener Soll-Wert und Ist-Wert an der Verstellspindel anzuzeigen, erhöhen sie den Komfort für den Einrichter enorm. Das Umrüsten einer Produktionsmaschine auf ein neues Produkt gelingt somit problemlos. Zugleich führt die Rückmeldung des Positionierstatus an die Maschinensteuerung zu einer Steigerung der Prozesssicherheit beim Formatwechsel und zu einer Optimierung der Rüstzeiten. Fehleinstellungen werden verhindert und so Ausschuss und Werkzeugbeschädigungen vermieden. Kurz gesagt: Effizienz steigern, Rüstzeiten verkürzen.