Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Wenn es um präzise Messaufgaben bei korrosiven, speziellen atmosphärischen sowie hygienisch anspruchsvollen Rahmenbedingungen geht, ist die neue Encoderkupplung SENSORFIT von Schmidt-Kupplung die richtige Wahl. Die Spezialkupplung ist ab sofort erhältlich beim Antriebstechnik-Spezialisten TAT-Technom-Antriebstechnik in Leonding (ÖV).
Interferometrie als industrielle Präzisionsmesstechnik: Die Dicke von sehr dünnen Schichten zu vermessen ist in vielen industriellen Anwendungen eine große Herausforderung. Für optisch transparente Schichten, wie dünne Gläser oder Folien, ist die Interferometrie eine gut geeignete Methode, die berührungslos mit Genauigkeiten bis in den Nanometerbereich arbeiten kann. Micro-Epsilon stellt jetzt neue Systeme vor, die mehrere Schichten erfassen können und dabei gleichzeitig noch den Abstand messen.
Eine der Schlüsseltechnologien zur Rationalisierung von industriellen Anlagen und Maschinen ist die Bildverarbeitung. Und überall dort, wo 2D-Sensoren und -Systeme an ihre Grenzen stoßen, werden geeignete 3D-Sensoren und -Systeme benötigt. Es geht dem Anwender hier nicht um die gewählte Technologie, es geht um den besonderen Fokus viele oder eine spezielle Applikation zu lösen. Mithilfe neuartiger 3D-Technologien sowie deren Weiterentwicklungen können viele Aufgaben technisch robuster und einfacher gelöst werden, so dass sich immer neue Anwendungen erschließen.
Auf der SPS in Nürnberg und im Anschluss beim HEIDENHAIN Digital Event Automation stellen Heidenhain und die Marken AMO, ETEL, NUMERIK JENA, RENCO und RSF starke Lösungen vor, die neue Standards bei den Antrieben in der Automatisierung setzen. Dazu gehört neben neuen Varianten der induktiven Drehgeber für Robotik-Anwendungen auch die nächste Generation der induktiven Abtastung.
Neue Lösungen für die die Robotik, Medizintechnik oder Aufzugstechnik präsentiert Heidenhain auf der diesjährigen SPS in Nürnberg. Dazu gehören sehr kompakten Messgeräte sowie Messgeräte mit Zusatzfunktionen, die insbesondere bei engen Einbausituationen viele Vorteile bieten.
Für Präzisionsmessungen werden die neuen Lasersensoren optoNCDT 1900-6 und 1900-6LL von Micro-Epsilon gerne eingesetzt. Sie messen die Dicke und das sehr präzise.
Kapazitiven Wegsensoren hängt der Ruf an, nur für eine saubere und trockene Umgebung geeignet zu sein. Doch mit den industrieoptimierten Ausführungen, die Micro-Epsilon mit der capaNCDT-Serie anbietet, überzeugen die kapazitiven Sensoren auch in industriellen Anwendungen. Sie sind temperaturstabil, robust und flexibel einsetzbar, auch in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen oder mit Magnetfeldern.
Unter dem Motto „We Create Digital Transformation“ präsentiert Sick auf der Messe SPS Sensorinnovationen rund um die industrielle digitale Transformation. Auf dem Messestand erhalten Besucher aus allen Branchen einen umfangreichen Überblick über innovative Sensorlösungen für ganzheitliche Safety- und Robotics-Anwendungen, Lösungskonzepte für mehr Transparenz im betrieblichen Warenfluss sowie Vision- und Identangebote. Zudem präsentiert Sick auch seine kundenorientierten, digitalen Services.
Die Anforderungen an Sensorik zur Positionserfassung in der Automatisierung und Antriebstechnik steigen mit der Komplexität und Leistungsfähigkeit der zugehörigen Maschinen und Anlagen. Eine Lösung dafür bietet der hochauflösende, berührungslose Absolut-Encoder MSA213K von Siko. Dieser liefert zu jedem Zeitpunkt (ohne Referenzierung oder Pufferbatterie) die absolute Position. Der Encoder eignet sich mit der hohen Signalgüte ideal für den Einsatz in der Handling- und Montageautomation, in Bearbeitungssystemen, Pick-and-place Anwendungen, der PCB-Bearbeitung und liefert stets präzise Werte für die Positions- und Geschwindigkeitsmessung in linearen Direktantrieben.
Der innovative optoNCDT 1900 Lasersensor wird für dynamische Weg-, Abstands- und Positionsmessungen eingesetzt und überzeugt dabei durch Geschwindigkeit, Bauform und Genauigkeit. Die neueste Sensorgeneration wird jetzt noch smarter – dank integrierter EtherCAT Schnittstelle.
Als Pionier für busfähige Positionsanzeigen für die überwachte Formatverstellung präsentiert Siko die AP05 als kompakteste Ausführung in diesem Segment nun mit integrierter IO-Link-Schnittstelle. Als Herzstück der überwachten Formatverstellung sind vernetzte Positionsanzeigen schon heute nicht mehr aus dem Maschinenbau wegzudenken. Mit ihrer Möglichkeit, dem Maschinenbediener Soll-Wert und Ist-Wert an der Verstellspindel anzuzeigen, erhöhen sie den Komfort für den Einrichter enorm. Das Umrüsten einer Produktionsmaschine auf ein neues Produkt gelingt somit problemlos. Zugleich führt die Rückmeldung des Positionierstatus an die Maschinensteuerung zu einer Steigerung der Prozesssicherheit beim Formatwechsel und zu einer Optimierung der Rüstzeiten. Fehleinstellungen werden verhindert und so Ausschuss und Werkzeugbeschädigungen vermieden. Kurz gesagt: Effizienz steigern, Rüstzeiten verkürzen.
Der induktive Näherungssensor GOGASENS INS der Gogatec GmbH ist extrem genau und erkennt berührungslos metallische Objekte in einem Abstand von bis zu 40 mm auch bei hohen Geschwindigkeiten. Hier handelt es sich um den derzeit größten Abstand am Markt für induktive Sensoren.
Die optoelektronischen Lichtleitersensoren optoCONTROL CLS1000 werden für zuverlässige Positionskontrollen sowie für Lage- und Anwesenheitserkennung eingesetzt. Durch die hohe Lichtstärke und Auflösung werden Spitzenwerte bei der Tast- und Reichweite von bis zu 2.000 mm erreicht. Es stehen fünf verschiedene Controller-Ausführungen mit zahlreichen Ausgangs- und Triggerfunktionen zur Verfügung, wodurch das Messsystem ideal an die jeweilige Messaufgabe angepasst werden kann.
Wenn große Distanzen im Innen oder Außenbereich gemessen werden müssen, so kommen Laser-Distanz-Sensoren optoNCDT ILR2250-100-H von Micro-Epsilon zum Einsatz. Die Sensoren sind mit Heiz- und Kühlelement erhältlich und liefern präzise und stabile Ergebnisse in Messbereichen von bis zu 150m.
Strom aus regenerativen Quellen unterliegt starken Schwankungen und lässt sich nicht speichern. Die Lösung ist ein „Umweg“: Mit Ökostrom lässt sich Wasserstoff erzeugen, der über das Erdgasnetz transportiert und genutzt wird. Das stellt jedoch die Infrastruktur des Gasnetzes und die Messtechnik vor Herausforderungen. Diesen begegnet Sick als Partner in der Energiewende.
Die sichere Bewegungsüberwachung (Safe Motion) entwickelt sich zum festen Bestandteil in der Sicherheits- und Automatisierungstechnik. Abhängig vom Automatisierungsgrad werden dazu unterschiedliche Systeme eingesetzt. Von einfachen Schaltgeräten zur Stillstand- und Drehzahlüberwachung über konfigurierbare Sicherheitssysteme bis zu Sicherheitssteuerungen und sicheren Antrieben weisen diese Lösungen Gemeinsamkeiten auf. Ob Stand-alone oder integriertes Sicherheitskonzept: Mit der PSR-Familie bietet Phoenix Contact ein komplettes Lösungsangebot für die vielfältige Verwendung im Maschinen- und Anlagenbau.
Optimierte Prozesse in Solarkraftwerken: Je nach Anlagenkapazität und Standort versorgen Solarkraftwerke ganze Regionen über den Tag hinweg mit Energie. Zufrieden sind Betreiber jedoch erst, wenn die Anlagen optimal laufen − mit hohem Wirkungsgrad, zuverlässiger Verfügbarkeit und Rentabilität. Somit ist der Einsatz von Sensoren an vielen Stellen der Prozesskette zwingend notwendig. Entscheidend ist dann die Sensorleistung.
Software 3DInspect für umfangreichen Einsatz: Micro-Epsilon hat eine neue 3D-Generation entwickelt. Die Besonderheit: Die Software 3DInspect liefert nicht nur echte 3D-Auswertungen, sondern ist dazu auch noch universell einsetzbar und zwar für alle 3D-Sensoren des Herstellers. Dies bringt sowohl für Endkunden als auch Integratoren Vorteile.
Laser-Profil-Scanner von Micro-Epsilon führen echte 3D-Messungen auf Basis kalibrierter Daten durch. Diese Technologie wird unter anderem von der TU-Darmstadt eingesetzt. Die leistungsstarken 3D-Sensoren der Serie scanCONTROL 2900 führen in Kombination mit Kamerasystemen hochauflösende Messungen von Muskelmasse oder Knochen durch.
Ob Hubarbeitsbühnen, Mobilkrane oder Autobetonpumpen – mobile Maschinen müssen permanent möglichst reibungslos, präzise und effizient funktionieren. Smarte Sensoren sind hier gefragt, die die komplexen Bewegungen der Maschinen zuverlässig erfassen. Mit den Seilzuggebern der PURE.MOBILE-Familie der Siko GmbH, deren Funktionen optional erweiterbar sind, können dabei mehrere Messgrößen gleichzeitig erfasst und so Montageaufwand und Kosten reduziert werden.
Die Anforderungen an Sensorik zur Positionserfassung in der Automatisierung und Antriebstechnik steigen mit der Komplexität und Leistungsfähigkeit der zugehörigen Maschinen und Anlagen. Eine Lösung dafür bietet der hochauflösende, berührungslose Absolut-Encoder MSA213K von Siko.
Die kompakten Lasersensoren optoNCDT 1420LL führen präzise Abstandsmessungen bei metallischen und strukturierten Oberflächen durch. Auf dem Messobjekt wird eine kleine Laserlinie abgebildet, die es erlaubt, Interferenzen zu kompensieren. Der Sensor liefert somit stabile und zuverlässige Messwerte. Eingesetzt wird er überall dort, wo Standard-Laser-Punktsensoren an ihre Grenze gelangen.
Einen PROFINET-Drehgeber basierend auf einer eigens entwickelten hochperformanten und effizienten Industrial-Ethernet-Drehgeber-Plattform hat Kübler bereits realisiert. Nun wird auf der Nürnberger SPS Messe als nächster Schritt ein erster sicherer Industrial-Ethernet-Drehgeber präsentiert: der SIL3/PLe zertifizierte Sendix S58 PROFIsafe.
Für millimetergenaue Positionieraufgaben auch bei großen Distanzen: In dynamischen Anwendungen wie bei der Distanzmessung und Positionierung in Regalbediengeräten oder Verfahrwagen ist eine hohe Messrate entscheidend. Der neue Distanzsensor R1000 mit Pulse Ranging Technology (PRT) von Pepperl+Fuchs eignet sich zur hochpräzisen Entfernungsmessung. Hierfür wurde die Dimension des Lichtflecks so gewählt, dass der Sensor mechanische Einflüsse wie Schwingungen und Stöße problemlos ausgleichen kann.
Die neuen Laser-Scanner scanCONTROL 30xx von Micro-Epsilon bieten nun große Messbereiche bis 200 mm. Die Scanner werden für 2D- und 3D-Profilmessungen in industriellen Produktionsprozessen eingesetzt. Präzision und hohe Geschwindigkeit treffen bei den High-Performance-Scannern auf kompakte Baugröße und geringes Sensorgewicht.