Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Strom aus regenerativen Quellen unterliegt starken Schwankungen und lässt sich nicht speichern. Die Lösung ist ein „Umweg“: Mit Ökostrom lässt sich Wasserstoff erzeugen, der über das Erdgasnetz transportiert und genutzt wird. Das stellt jedoch die Infrastruktur des Gasnetzes und die Messtechnik vor Herausforderungen. Diesen begegnet Sick als Partner in der Energiewende.
Die sichere Bewegungsüberwachung (Safe Motion) entwickelt sich zum festen Bestandteil in der Sicherheits- und Automatisierungstechnik. Abhängig vom Automatisierungsgrad werden dazu unterschiedliche Systeme eingesetzt. Von einfachen Schaltgeräten zur Stillstand- und Drehzahlüberwachung über konfigurierbare Sicherheitssysteme bis zu Sicherheitssteuerungen und sicheren Antrieben weisen diese Lösungen Gemeinsamkeiten auf. Ob Stand-alone oder integriertes Sicherheitskonzept: Mit der PSR-Familie bietet Phoenix Contact ein komplettes Lösungsangebot für die vielfältige Verwendung im Maschinen- und Anlagenbau.
Optimierte Prozesse in Solarkraftwerken: Je nach Anlagenkapazität und Standort versorgen Solarkraftwerke ganze Regionen über den Tag hinweg mit Energie. Zufrieden sind Betreiber jedoch erst, wenn die Anlagen optimal laufen − mit hohem Wirkungsgrad, zuverlässiger Verfügbarkeit und Rentabilität. Somit ist der Einsatz von Sensoren an vielen Stellen der Prozesskette zwingend notwendig. Entscheidend ist dann die Sensorleistung.
Software 3DInspect für umfangreichen Einsatz: Micro-Epsilon hat eine neue 3D-Generation entwickelt. Die Besonderheit: Die Software 3DInspect liefert nicht nur echte 3D-Auswertungen, sondern ist dazu auch noch universell einsetzbar und zwar für alle 3D-Sensoren des Herstellers. Dies bringt sowohl für Endkunden als auch Integratoren Vorteile.
Laser-Profil-Scanner von Micro-Epsilon führen echte 3D-Messungen auf Basis kalibrierter Daten durch. Diese Technologie wird unter anderem von der TU-Darmstadt eingesetzt. Die leistungsstarken 3D-Sensoren der Serie scanCONTROL 2900 führen in Kombination mit Kamerasystemen hochauflösende Messungen von Muskelmasse oder Knochen durch.
Ob Hubarbeitsbühnen, Mobilkrane oder Autobetonpumpen – mobile Maschinen müssen permanent möglichst reibungslos, präzise und effizient funktionieren. Smarte Sensoren sind hier gefragt, die die komplexen Bewegungen der Maschinen zuverlässig erfassen. Mit den Seilzuggebern der PURE.MOBILE-Familie der Siko GmbH, deren Funktionen optional erweiterbar sind, können dabei mehrere Messgrößen gleichzeitig erfasst und so Montageaufwand und Kosten reduziert werden.
Die Anforderungen an Sensorik zur Positionserfassung in der Automatisierung und Antriebstechnik steigen mit der Komplexität und Leistungsfähigkeit der zugehörigen Maschinen und Anlagen. Eine Lösung dafür bietet der hochauflösende, berührungslose Absolut-Encoder MSA213K von Siko.
Die kompakten Lasersensoren optoNCDT 1420LL führen präzise Abstandsmessungen bei metallischen und strukturierten Oberflächen durch. Auf dem Messobjekt wird eine kleine Laserlinie abgebildet, die es erlaubt, Interferenzen zu kompensieren. Der Sensor liefert somit stabile und zuverlässige Messwerte. Eingesetzt wird er überall dort, wo Standard-Laser-Punktsensoren an ihre Grenze gelangen.
Einen PROFINET-Drehgeber basierend auf einer eigens entwickelten hochperformanten und effizienten Industrial-Ethernet-Drehgeber-Plattform hat Kübler bereits realisiert. Nun wird auf der Nürnberger SPS Messe als nächster Schritt ein erster sicherer Industrial-Ethernet-Drehgeber präsentiert: der SIL3/PLe zertifizierte Sendix S58 PROFIsafe.
Für millimetergenaue Positionieraufgaben auch bei großen Distanzen: In dynamischen Anwendungen wie bei der Distanzmessung und Positionierung in Regalbediengeräten oder Verfahrwagen ist eine hohe Messrate entscheidend. Der neue Distanzsensor R1000 mit Pulse Ranging Technology (PRT) von Pepperl+Fuchs eignet sich zur hochpräzisen Entfernungsmessung. Hierfür wurde die Dimension des Lichtflecks so gewählt, dass der Sensor mechanische Einflüsse wie Schwingungen und Stöße problemlos ausgleichen kann.
Die neuen Laser-Scanner scanCONTROL 30xx von Micro-Epsilon bieten nun große Messbereiche bis 200 mm. Die Scanner werden für 2D- und 3D-Profilmessungen in industriellen Produktionsprozessen eingesetzt. Präzision und hohe Geschwindigkeit treffen bei den High-Performance-Scannern auf kompakte Baugröße und geringes Sensorgewicht.
Industrie 4.0-ready bzw. bereit für die aktuellen und künftigen Anforderungen eines Industrial Internet of Things zu sein, bedeutet für Kübler: Drehgeber müssen neben der klassischen Messaufgabe und Messwert-Übertragung sowie Schleifringe neben der reinen Übertragung von Strom, Signalen und Daten noch weitere Funktionalitäten zum Vernetzen der Produkte und zum Sammeln oder Übertragen von zusätzlichen Informationen mit sich bringen. Entsprechende Lösungen gibt es demnächst auf der SMART Automation in Linz zu sehen – u. a. auch eine neue Drehgeber-Plattform für Profinet und Profisafe.
Wenglor präsentiert auf der SMART Automation eine Fülle seiner neuesten Sensor-Generationen. Im Fokus stehen dabei sämtliche optische Sensoren, die nun alle auch für anspruchsvolle wie heikle Umgebungen perfektes Rüstzeug bieten.
Das induktive Wegmesssystem eddyNCDT 3060 von Micro-Epsilon lässt sich jetzt noch flexibler einsetzen als bisher. Das Sensorportfolio wurde um die Messbereiche sechs und acht Millimeter erweitert. In nahezu allen Branchen werden somit neue Anwendungsfelder eröffnet.
anwenderreportage
Feuchtemessung hilft Recyclingbetonqualität sichern und Ressourcen sparen: In ihrem Werk in Nussdorf ob der Traisen produziert die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H. Beton in 2.000 verschiedenen Qualitäten. Eine davon ist der IBO-zertifizierte Ökobeton. Ein Materialfeuchtesensor Solitrend MMP41 von Endress+Hauser misst beim Dosiervorgang die Restfeuchte in dessen Sekundärrohstoff „zerkleinerte Baurestmassen“. So kann der Betonhersteller die Wasserzufuhr exakt dosieren, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen und den Ressourcenverbrauch weiter zu reduzieren. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik
Jetzt noch vielseitiger: Ultraschallsensoren eignen sich für ein äußerst breites Applikationsspektrum. Nun stellt ipf electronic Neuheiten vor, deren Einsatzflexibilität aufgrund der integrierten IO-Link-Schnittstelle um ein Vielfaches gesteigert wurde.
Die optoNCDT 1900LL Sensoren sind zur Abstandsmessung auf metallische und strukturierte Oberflächen konzipiert. Die Sensoren nutzen eine kleinen Laserlinie, um genaue Messungen auf inhomogenen Oberflächen zu erzielen
In einem Drive-in-Supermarkt tätig zu sein, bedeutet für die Angestellten stetige Kraftanstrengungen. Täglich kommen neue Paletten mit Waren, die es auszupacken, in Regale zu schlichten und auch wieder zu entnehmen gilt. Mobile Roboter würden den Beschäftigten den harten Alltag nicht nur erleichtern, sondern auch zu deren Gesundheit beitragen. Zwei französische Ingenieure nahmen sich dieser Problematik an und entwickelten über mehrere Jahre einen Roboter, der der Arbeitskraft Mensch umsichtig und kraftvoll unter die Arme greift. Mit intelligenten Sensoren von Sick konnte die mobile Robotiklösung in die Zielgerade manövriert werden.
Um den Wechselzeitpunkt von Coils exakt bestimmen zu können, müssen deren Durchmesser kontinuierlich und genau erfasst werden. Diese Aufgabe übernehmen Laser-Distanzsensoren der Reihe optoNCDT ILR2250-100 von Micro-Epsilon. Die Sensoren können auch in rauen Industrieumgebungen zur Messung auf anspruchsvollen Oberflächen eingesetzt werden.
Die additive Fertigung gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Ihr wird ein enormes Marktpotenzial zugeschrieben. Kein Wunder eigentlich, denn industrielle 3D-Drucker sind wahre Multitalente – so auch jene von Hage3D. Die Modellreihen 72L, 84L, 140L, 175C, 175X und 175 Convertible stellen ihre Schaffenskraft u. a. bei Prototypen, Funktionsbauteilen, Betriebsmitteln wie Vorrichtungen oder Halterungen oder bei auch (Klein-)Serien unter Beweis. Ein KIS40-Drehgeber von Kübler fungiert dabei als prozesssicherndes Kontrollorgan: Er achtet auf einen korrekten Einzug des Filaments. Von Sandra Winter, x-technik
IO-Link etabliert sich immer mehr am Markt – Tendenz steigend. IO-Link findet man mittlerweile in Werkzeugmaschinen, Produktionslinien, in der Intralogistik sowie in Verpackungsmaschinen im Einsatz. IO-Link steht für Einfachheit, Kostenreduktion und als idealer Einstieg, um Industrie 4.0-Konzepte umzusetzen. Das alles waren bzw. sind für den Sensorik- und Zähltechnik-Spezialisten Kübler gute Gründe, um das eigene Portfolio mit IO-Link Produkten zu erweitern.
Die neuen Laser-Scanner der Reihe scanCONTROL 30xx bieten höchste Performance und werden für schnelle und präzise 2D/3D Messaufgaben eingesetzt. Die kompakten und leichten Profilsensoren sind mit dem High Dynamic Range Modus für Messungen auf inhomogenen Oberflächen ausgestattet. Darüber hinaus sind verschiedene Betriebsmodi für individuelle Anforderungen wählbar.
Mit thicknessCONTROL MTS 8201/8202.LLT und 9201/9202.LLT präsentiert Micro-Epsilon eine neue Generation an Dickenmessgeräten. Diese sind extrem leistungsfähig und liefern über große Dickenvarianzen hochgenaue Messergebnisse. Dank einer innovativen Technologie lassen sich sowohl dicke als auch dünne Warmwalzmaterialien mit demselben System vermessen.
In industriellen Serienapplikationen sind Präzision, Vielseitigkeit und kompakte Bauformen häufig die entscheidenden Eigenschaften. Die neuen Laser-Profil-Scanner der Reihe scanCONTROL 2500 von Micro-Epsilon wurden speziell für diese hohen Anforderungen konzipiert.
Serviceroboter – manche als Maschine erkennbar, manche menschenähnlich oder im futuristischen Design – erobern immer mehr öffentliche Bereiche. Der Mehrlagenscanner R2300 von Pepperl+Fuchs ermöglicht es solchen mobilen Assistenten, ihr Arbeitsumfeld dreidimensional zu erfassen, damit sie sich frei und funktionsgerecht darin bewegen können.