Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Für Signale, Daten, elektrische Leistung: Steckverbinder der Bauform M12 sind als Schnittstellen zur Gerätevernetzung unverzichtbar geworden. binder ergänzt sein M12-Portfolio um weitere Produkte, die Anwender in der Automatisierungstechnik bei der effizienten, variablen und fehlerfreien Installation unterstützen.
Eine erfolgreich bestandene Cat 8.2 Prüfung bestätigt erneut die Qualität der Pflitsch EMV-Kabelverschraubung blueglobe TRI – insbesondere im Hinblick auf die Kabelschirm-Kontaktierung. Durchgeführt wurde die Prüfung von der GHMT AG, Gesellschaft für Hochfrequenztechnik. Damit ist Pflitsch eigenen Angaben nach der einzige Hersteller von EMV-Kabelverschraubungen, der die Cat 8.2-Prüfung bestanden hat.
Von 23. bis 25. Mai 2023 öffnet die SMART Automation, Österreichs bedeutendste Fachmesse für die industrielle Automatisierung, wieder ihre Tore und Murrelektronik ist mit attraktiven Innovationen und spannenden Themen im Linzer Design Center (Stand 335) vor Ort.
Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie sind das große Trend-Thema auf der diesjährigen Hannover Messe. Auch bei Lapp. Der Weltmarktführer für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie präsentiert in Halle 11, Stand C05 seine innovativen Produkte und Services.
interview
Kabel sind und bleiben die Lebensadern automatisierter Prozesse. Vom dicken Energiekabel bis zur dünnen Sensorleitung müssen Kabel und Leitungen sicher durch Anlagen und Maschinen geführt werden – und dies einfach wie sicher. Eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Welche Lösungen Pflitsch bietet, um diesen Herausforderungen zu begegnen, erläutert Jörg Sokat im exklusiven Interview zu den Produkthighlights der HANNOVER MESSE 2023.
Sensorik in der Prozessindustrie ist häufig feuchten, aggressiven Umgebungen ausgesetzt. In Industriezweigen wie der Lebens- oder Arzneimittelproduktion, aber auch in Medizinanwendungen ist es daher oftmals erforderlich, bestimmte Komponenten gegen Korrosion zu schützen. Rundsteckverbinder in Edelstahlausführung können Feuchtigkeit, Chemikalien und Reinigungsmitteln trotzen. Zur Datenübertragung empfehlen sich schirmbare Produkte, deren Außenteile komplett aus Edelstahl bestehen.
Neben den Reihenklemmen XTV mit seitlicher Leiterführung sind nun auch die ersten Klemmen mit frontalem Push-X-Anschluss bei Phoenix Contact erhältlich. Das XT-Portfolio besteht aus Durchgangs- und Mehrleiterklemmen sowie Funktionsvarianten zum Einsatz von Trennmessern, Stecksicherungen und Bauelementen.
Auf der Hannover Messe 2023 zeigt sich die Helukabel Gruppe mehr denn je als Anbieter kompletter Systemlösungen. Der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik präsentiert vom 17. bis 21. April nicht nur sein umfangreiches Portfolio an Kabeln, Leitungen und Zubehör für industrielle Anwendungen, sondern auch Highlights aus dem Sortiment seiner Tochtergesellschaften EKD Systems, Sangel Systemtechnik und Kabelmat Wickeltechnik. Besucher können sich in Halle 13 auf Stand D96 zudem auf eine Live-Demo des Start-up-Unternehmens Aufmaster freuen.
anwenderreportage
Optische Systeme für die robotergestützte Laserbearbeitung sind das Spezialgebiet der Scansonic MI GmbH. Das High-Tech-Unternehmen aus Berlin setzt in seinen Baugruppen auf ROBOFLEX-Sonderleitungen von Helukabel. Diese sind widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen wie Biegung und Torsion – und machen damit auch im bewegten Einsatz an Industrierobotern immer eine gute Figur.
Effiziente Verdrahtung hat einen Namen: SNAP IN. Mit der revolutionären Anschlusstechnologie von Weidmüller können dauerhaft zuverlässige Verbindungen in Rekordzeit hergestellt werden. Ganz ohne Werkzeug und bei einfachster Handhabung, denn SNAP IN wurde gemacht für den einfachen Anschluss flexibler, feindrähtiger Leiter ohne aufgecrimpte Aderendhülse. Weidmüller ist bisher der einzige Anbieter, der ein breites Produktspektrum mit SNAP IN-Anschlusstechnologie anbietet – von Reihenklemmen für den Schaltschrankbau bis hin zum schweren Steckverbinder für die Bahnindustrie. Für die innovative SNAP IN-Technologie erhielt das Detmolder Elektrotechnik-Unternehmen kürzlich sogar den „German Innovation Award 2022“
Maschinenbauer, Automatisierer und Robotik-Hersteller benötigen platzsparende Schnittstellen für ihre modularen und präzisen Konstruktionen. Für die Anbindung von Motoren, Aktoren und Sensoren im mittleren Leistungs-Bereich hat Harting den Han Q Hybrid entwickelt und erstmals auf der SPS 2022 vorgestellt. Die miniaturisierte Schnittstelle ermöglicht eine sichere und störungsfreie Versorgung von Bauteilen mit Leistung, Daten und Signalen. Anwendungsbereiche sind neben Maschinenbau, Automatisierung und Robotik, auch die Verkehrs- und Energieinfrastruktur.
Die Crimpvarianten der M16-Produktserien von binder vereinfachen die Konfektionierung – in kleinen Stückzahlen vor Ort, aber auch automatisiert und in größeren Mengen. Vom Steckverbinder selbst über die Kontakte bis zum geeigneten Crimpwerkzeug ist bei binder alles Notwendige aus einer Hand erhältlich.
Edelstahl ist vielfach immer noch der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die teure Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von ILME beweist: Mit deutlichen Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.
Mit dem Han 1A Power Overmolded reagiert Harting auf den Trend der Miniaturisierung. Die umspritzten Systemkabel weisen eine ganze Reihe von Vorteilen auf. Sie übertragen Leistungen von bis zu 16A / 400V. Darüber hinaus erfüllen alle Systemkabel die Schutzart IP67 im gesteckten Zustand. Durch die Bereitstellung einer Plug & Play-Lösung werden die hohen Harting Qualitätsrichtlinien eingehalten. Dies führt schließlich dazu, dass die Verbindung kompakt, schnell und ohne das Risiko von Verdrahtungsfehlern erfolgt.
Ein langfristiger Trend in Fertigungstechnik und Automatisierung ist die Miniaturisierung: Neue Komponenten sollen kleiner, aber mindestens ebenso leistungsstark sein wie der bisherige Stand der Technik – und dabei weniger Ressourcen verbrauchen. Das trifft ganz besonders auf die neuen Han-Modular Domino Module zu, die Harting auf der SPS 2022 in Nürnberg präsentierte.
Die zuverlässige Signalübertragung in elektromagnetisch belasteten Industrieumgebungen erfordert ausgefeilte und umfassende EMV-Konzepte. Mithilfe der 360°-geschirmten M5-Steckverbinder von binder lassen sich diese jetzt auch in miniaturisierten Anwendungen umsetzen, die besonders wenig Einbauraum zur Verfügung stellen – etwa in der Robotik, der Sensorik oder der Mess- und Analysetechnik.
Maschinen und Anlagen benötigen Power – zuverlässig, leicht installierbar und betriebssicher. Einfache Lösungen, um Maschinen und Anlagen mit Energie zu versorgen, sind daher gefragt. Standardisierte Steckverbinder der MQ15-Serie von Murrelektronik erfüllen diese Anforderung.
Han S heißt die Frontmontage-Lösung aus dem Hause Harting für die Übertragung hoher Ströme in Energiespeichern. Die Steckverbinder dienen der Reihen- oder Parallelschaltung von Batteriespeichermodulen oder verbinden Speicher und Management-Modul. Die Entwickler haben den Schwerpunkt auf hohe Leistung, flexible Anschlüsse und Anwender-Sicherheit gelegt. Neben dem Han S 200 (Stromtragfähigkeit: 200 A) gibt es jetzt auch den „kleinen Bruder“ Han S 120.
Harting hat mit dem Han HPR HPTC eine leistungsstarke, langlebige und leicht zu installierende Transformator-Schnittstelle auf den Markt gebracht, die sich ebenso gut für den Außen- wie auch für den Innen-Einsatz eignet. Der Steckverbinder erfüllt alle relevanten Normen des Bahnbereichs wie Vibrationsfestigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Spritzwasser und Salznebel.
Beckhoff hat das TwinCAT-IoT-Produktportfolio auf Grundlage des neu für den IoT-Treiber eingeführten WebSocket-Protokolls um das Open Charge Point Protocol (OCPP) erweitert. Dieses standardisiert die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den zugehörigen zentralen Managementsystemen. Eine durchgängige Lösung für die Ladeinfrastrukturkommunikation ergibt sich in Verbindung mit der neuen EtherCAT-Klemme EL6761 als Kommunikations-Interface entsprechend IEC 61851 und ISO 15118.
In einer Smart Factory müssen Maschinen und Anlagen immer mehr vernetzt werden. Dadurch steigen die Anforderungen in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Lapp stellte auf der Messe SPS in Nürnberg mit der zeroCM®-Technologie eine neue, innovative EMV-Lösung vor.
Sich ständig weiter verbessern, um bewegte Anwendungen von Kunden zu optimieren, das ist die Devise von igus. Der Spezialist für Leitungen in der Bewegung hat jetzt seine erfolgreiche chainflex-Steuerleitungsserie weiterentwickelt. Als weltweit einzige Leitungen am Markt halten CF98.PLUS und CF99.PLUS garantiert über 100 Millionen Doppelhübe oder können bei kleinsten Radien von 3xD in der Energiekette eingesetzt werden.
Um konfektionierte Kabel und Leitungen in Schaltschränke und Gehäuse einzuführen, sind geteilte Dichteinsätze von Pflitsch eine zeitsparende wie installationssichere Lösung. Und doch geht es noch besser, wie der Kabelverschraubungsspezialist mit der neuen CABseal-Baureihe zeigt. In dieser modularen Kabeldurchführung steckt die gesamte Pflitsch-Expertise in puncto Qualität, Zuverlässigkeit und Montagefreundlichkeit. Damit erschließt sich der Hersteller als Vollsortimenter neue Wachstumsmärkte und Kundenkreise.
Ilme, der führende Hersteller von Industriesteckverbindern, hat mit „AXYR®“ eine neue Steckeinsatz-Serie entwickelt, mit dem das Handling viel einfacher wird. Denn der Aderanschluss ist nun auch bei hochpoligen Einsätzen ohne Crimpen möglich. In Österreich sind Ilme-Produkte beim Schaltschrankspezialisten Gogatec GmbH erhältlich.
In der Westschweiz werden die von Gaznat betriebenen Stationen für das Management der Erdgasversorgung allmählich mit einem neuen Überwachungsgerät ausgestattet. Dabei arbeitet das Energieversorgungsunternehmen mit Beckhoff Schweiz zusammen, um insbesondere durch den Einsatz der ELX-Klemmen für den direkten Anschluss eigensicherer Feldgeräte eine höhere Effizienz und Genauigkeit zu erreichen. Zudem lassen sich die für die Datenextraktion notwendigen Prozesse vereinfachen, die Installationsaufwände minimieren und die Kosten in erheblichem Umfang reduzieren.