Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Die Erwartungen an die neue physikalische Schicht der Ethernet-Technologie sind in der Prozessindustrie gewaltig. Jetzt hat Ethernet-APL gezeigt, dass es diese Erwartungen erfüllen kann. Der Messtechnikhersteller Endress+Hauser führte zwei Lasttests durch, die einen realistischen Ethernet-APL-Aufbau mit Komponenten verschiedener Hersteller simulieren – mit Erfolg. Die Ergebnisse bestätigen den Ruf von Ethernet-APL als neuen Meilenstein für die industrielle Kommunikation.
anwenderreportage
Die igm Robotersysteme AG in Wiener Neudorf arbeitet seit etwa 25 Jahren mit Keba zusammen. Der Start der Kooperation war die Konzeption eines Gehäuses für ein Handbediengerät und einzelne Sub-Entwicklungen dazu. Vertieft wurde die Kooperation, als igm einen Lieferanten suchte, der in der Lage war, sowohl Steuerungstechnik als auch Antriebsservos für Robotersteuerungen inklusive erforderlicher Sicherheitstechnik zu liefern.
Smarte Instrumentierung, einfache Anbindung, sicherer Betrieb – Ethernet-APL besticht mit seinem Leistungsportfolio und rüstet sich zum Siegeszug durch die Prozessanlagen.
Mit dem Ethernet-APL Rail Field Switch von FieldConnex® versetzt Pepperl+Fuchs die Prozessindustrie ins Zeitalter der digitalen Automation. Der Advanced Physical Layer beruht auf bewährter Feldbus-Verkabelung und nutzt daher die vielfach vorhandene Infrastruktur. Es entsteht eine noch nie dagewesene Transparenz der gesamten Anlage und ein ungehinderter Datenfluss vom Feldgerät bis in die Cloud.
Ethernet erobert immer mehr Bereiche industrieller Anwendungen. Nach und nach dringt es bis in die letzten Winkel der Feldebene vor. Eine Entwicklung, die für immer mehr Durchgängigkeit sorgt und neben Echtzeitfähigkeit auch die simultane Übertragung höherer Datenraten und die Versorgung mit Spannung bedeutet. Für diese Entwicklung muss die Infrastruktur am Markt mithalten. Harting zeigte zur SPS 2022 Lösungen für Industrial Ethernet, Gigabit Ethernet und Single Pair Ethernet. Zuverlässige Ethernet-Verbindungen für heute, morgen und übermorgen.
Die Gigabit-Ethernet-Extender von Phoenix Contact ermöglichen breitbandige Anwendungen bis 1 Gbit/s über beliebige Zweidrahtleitungen und Koaxialkabel. Mit den Geräten können Reichweiten bis zu 1 km realisiert werden. Die Gigabit-Ethernet-Extender sind damit dem Ethernet-Standard voraus. Dieser erreicht bei 1 Gbit/s Reichweiten von 100 m. Für den Aufbau zukunftsfähiger Ethernet-Anwendungen ist die Nutzung vorhandener Kabel möglich. Dieses spart Rohstoffressourcen und minimiert Investitionskosten von Installationen.
Geräte im industriellen Umfeld müssen immer kleiner, leistungsfähiger und wirtschaftlicher werden. Gleichzeitig sollen sie sicher und einfach in der Handhabung sein. Ströme, Signale und Daten sind möglichst verlustfrei und zuverlässig auf die Leiterplatte zu übertragen. Das gilt auch in der Prozessindustrie. Hier wächst die Zahl der Anlagenkomponenten rasant, die über interne Dateninfrastrukturen oder das IIoT miteinander verbunden werden müssen. Mit OMNIMATE-Data-Ethernet-APL geht Weidmüller auf die spezifischen Herausforderungen in der Prozessindustrie ein.
Auf der Achema 2022 zeigte Pepperl+Fuchs die vollständige Asset-Integration für Feldgeräte unabhängig von der verwendeten Kommunikation, d. h. über Ethernet-APL oder Profibus PA. Beide Technologien können gleichzeitig auf der gleichen Netzwerkinfrastruktur betrieben werden. Zusätzlich sorgt FDI-Technologie (Field Device Integration) für eine einheitliche Visualisierung und Bedienung der Feldgeräte.
Mit dem neuen edgeAggregator bietet Softing eine flexible, container-basierte Lösung zur Verwaltung komplexer Systemarchitekturen bei der OT/IT-Integration bis hin zu Edge- und Cloud-Anwendungen.
Digi-Key Electronics bietet ab sofort das Explorer-Kit XPLR-IoT-1 von u-blox, einem Technologieanbieter im Bereich Ortung und drahtlose Kommunikation, weltweit und exklusiv an.
Mit den EPX-Modulen bietet Beckhoff als Ergänzung des breiten Spektrums an EtherCAT-Box-Modulen nun auch eine kompakte Erfassungsmöglichkeit für Ex-i-Signale aus den Zonen 0/20 und 1/21. IP67-geschützt lassen diese sich selbst in rauen Umgebungen direkt und dezentral in Maschinen und Anlagen installieren. Das ergibt zahlreiche Vorteile in allen Bereichen mit Explosionsschutzanforderungen, sowohl in prozesstechnischen Anlagen als auch im klassischen Maschinenbau.
Die nahtlose Ethernetkommunikation über Datennetzwerke von der Cloud bis in die Feldebene beschreibt nicht weniger als die Umsetzung von Industrie 4.0. Ab sofort ist die T1 Industrial Style-Schnittstelle nach IEC 63171-6 auch im robusten M12-Gehäuse verfügbar.
Wenn es um eine durchgängige Kommunikation in Unternehmen geht, bietet sich Ethernet an. Doch das klassische Ethernet erfüllt nicht alle Anforderungen der Prozessautomatisierung. Deshalb wurde in einem Gemeinschaftsprojekt ein offener Standard auf Basis einer neuen physikalischen Ethernet-Schicht entwickelt: Ethernet-APL.
veranstaltung
Lapp baut sein Portfolio für Industrial Communication weiter aus. Auf der Hannover Messe präsentiert das Unternehmen die neue hochflexible Ethernet-Leitung mit Fast-Connect-Anschluss ETHERLINE® Cat. 6A FD FC für den dauerbewegten Einsatz in Schleppketten und für kurze Übertragungsstrecken.
Ein Firmware-Update ergänzt excom-Ethernet-Gateways um Funktionen wie Webserver, HCiR und Parallelzugriff auf HART-Geräte.
Der neue ETHERLINE® GUARD von Lapp überwacht in ethernetbasierten Netzwerken der Automatisierungstechnik die Lebensdauer ausfallgefährdeter Datenleitungen.
Der Bauer Maschinen GmbH ist es gelungen, ein einzigartiges Erkundungsgerät zur Erforschung des Meeresbodens in Teilen zu automatisieren. Möglich gemacht hat dies das Unternehmen B&R, dessen Automatisierungskomponenten auch 2.500 Meter unter der Wasseroberfläche noch zuverlässig funktionieren.
In der industriellen Automatisierung findet die Energie- und Datenübertragung zumeist mit Steckverbindern statt. Müssen diese häufig gelöst und neu gesteckt werden, ist ihre Lebensdauer begrenzt, da Kontakte verbiegen oder verschleißen. Das führt zu ungeplanten respektive unvorhersehbaren Produktionsausfällen und regelmäßigen Wartungsintervallen. Kontaktlose Echtzeit-Kommunikationssysteme, wie die von Phoenix Contact entwickelten NearFi-Koppler, schaffen jetzt Abhilfe.
Für den Einsatz in Anwendungsfeldern mit geringem I/O-Bedarf, z. B. in Logistikapplikationen, bietet Turck jetzt das Ethernet-I/O-Modul TBEN-S1-4DXP an.
Der neue Ethernet Test Access Point TAP IE 100 erfasst den Datenverkehr, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten, die für die kontinuierliche und effiziente Sicherung, Überwachung und Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur von Unternehmen erforderlich ist.
Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 und IIoT Die umfassende Vernetzung von allem mit allen stellt die Grundlage für viele Zukunftsszenarien wie Industrie 4.0 oder dem sogenannten industriellen Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) dar. Damit dies gelingt, müssen die heute getrennten Bereiche der Automatisierungs- und Informationstechnik noch besser integriert werden. Dabei nehmen die Standards des Time Sensitive Networkings (TSN) eine Schlüsselrolle ein.
Mit offener Echtzeit-Datenkommunikation den Maschinenbau revolutionieren: Bisher war das Geschäft für Maschinenbauer nach der Inbetriebnahme weitgehend zu Ende. Außer ein paar Ersatzteillieferungen passierte nicht mehr viel. In Zukunft können sie jedoch während der Lebenszeit neue Funktionen zum Nachladen anbieten und durch die Analyse von Betriebsdaten Selbstoptimierungen durch Machine Learning und KI anbieten. Voraussetzung für diese radikale Veränderung des Geschäftsmodells im Maschinenbau ist eine offene und zugleich echtzeitfähige Kommunikationstechnologie, die die Konvergenz zwischen OT und IT ermöglicht. B&R setzt hierbei auf die hersteller- und plattformunabhängige Kommunikationslösung OPC UA FX.
Einheitlicher Weltstandard für die Echtzeit-Datenkommunikation: Rasch wachsende Netzwerkgrößen und Datenmengen im industriellen Internet der Dinge bringen bestehende, oft proprietäre Netzwerkprotokolle an ihre Grenzen. Als offenes Kommunikationsprotokoll ermöglicht OPC UA eine vollständig durchgängige und transparente Kommunikation vom Sensor bis in die Cloud. Durch die Erweiterung um die Echtzeitfähigkeit von TSN ermöglicht das Protokoll das Verschmelzen von IT und OT zu einem gemeinsamen Netzwerk und bildet so die Grundlage für sämtliche Anwendungen im IIoT. Als einer der Vorreiter der TSN-Technologie stattet Kontron immer mehr seiner Produkte im Standard mit TSN-Fähigkeit aus.
Der neue FLEXtra Ethernet-Switch für bis zu 1000 Mbit (Gigabit) ergänzt die neue Produktlinie der Helmholz FLEXtra Switches (ÖV: Buxbaum Automation). Industrielle Anwender können mit ihm Schaltschrankräume noch effizienter nutzen, Mehraufwand vermeiden und somit Kosten senken.
Mit NearFi bringt Phoenix Contact eine neue, innovative Technologie zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung im Nahfeldbereich auf den Markt. Die Technologie ermöglicht erstmals eine drahtlose, protokollunabhängige und latenzfreie Ethernet-Kommunikation bis 100 Mbit/s über einen Luftspalt bis zu 10 mm.