Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Roboterarme dürfen nach Ausschalten des Stroms, bei Stromausfall oder Not-Halt nicht unkontrolliert absinken oder abstürzen. Für die nötige Sicherheit sorgen Bremsen von mayr® Antriebstechnik, die die Servoachsen zuverlässig und sicher in ihrer Position halten. Auf der automatica in München (Halle B6, Stand 305) präsentiert das Unternehmen die ganze Bandbreite der bewährten Roboterbremsen.
Elektromotoren in der Industrie liegen verstärkt im Trend. In immer mehr Fabrikhallen müssen hydraulische oder pneumatische Systeme weichen und werden durch elektrische Antriebe ersetzt. Dafür werden in zunehmendem Maße auch zuverlässige Sicherheitsbremsen benötigt. Mit der neuen elektromagnetischen Linearbremse ROBA®-linearstop bietet mayr® Antriebstechnik nun ein ausfallsicheres System mit hohen Haltekräften, das zudem dynamisch bremsen kann und mit seinen kurzen Schaltzeiten überzeugt.
Bei Sicherheitsbremsen sind Kompromisse keine Option. Mit dem von Mayr Antriebstechnik entwickelten ROBA-brake-checker statten Anwender ihr Bremssystem mit einem Schaltgerät der neuesten Generation aus. Das Schaltmodul überprüft laufend die Sicherheitsbremsen eines Systems, indem es bei Auffälligkeiten warnt, bevor es zu einem Defekt kommt. Turnus-Wartungen gehören mit diesem Überwachungsmodul der Vergangenheit an.
Die ACE Stoßdämpfer GmbH erweiterte vor Kurzem ihr Angebot an Online-Konfiguratoren. Nun können auch die passenden Ölbremsen und hydraulischen Bremszylinder für unterschiedlichste Anwendungen intuitiv und schnell auf der Homepage des international anerkannten Spezialisten für Dämpfungstechnologie und Schwingungsisolierung gefunden, konfiguriert und bestellt werden.
Das Modul ROBA®-brake-checker von mayr® Antriebstechnik kann Sicherheitsbremsen nicht nur sensorlos überwachen und versorgen. Es liefert darüber hinaus auch Daten und sorgt damit für intelligente Sicherheit. Auf der SPS 2019 in Nürnberg präsentiert das Unternehmen neue Ausführungen des Moduls, mit denen jetzt auch kleine Bremsenbaugrößen überwachbar sind. Damit eröffnen sich neue Monitoring-Möglichkeiten – gerade auch bei Federdruckbremsen in Servomotoren und für Anwendungen in den Bereichen Robotik und Automation.
mayr® Antriebstechnik präsentiert auf der Motek 2019 spielfreie Wellenkupplungen für alle Antriebskonstellationen und zuverlässige Bremssysteme für Vertikalachsen. Auch neue Ausführungen des Moduls ROBA®-brake-checker – das Sicherheitsbremsen sensorlos überwacht, versorgt, Daten liefert und so für intelligente Sicherheit sorgt – werden vorgestellt.
Mayr® Antriebstechnik präsentiert auf der Hannover Messe neue Ausführungen des intelligenten Moduls ROBA®-brake-checker, das Sicherheitsbremsen sensorlos überwachen und versorgen kann. Außerdem hat das Unternehmen das Leistungsspektrum seiner Kupplungen deutlich erweitert.
Mit der Klemm- und Bremselemente-Serie RBPS-A weitet die Zimmer Group seine Baureihe RBPS um ein neues Feature aus: Eine Sensornut ermöglicht eine einfache Nachrüstung mit Magnetfeldsensoren inklusive Zweipunktsensor ohne zusätzliche Störkontur.
Die stufenlose Haltebremse SHB von Leantechnik klemmt Lasten schnell, spielfrei und mit hoher Steifigkeit. Sie senkt das Gefährdungsrisiko an schwerkraftbelasteten Achsen und erhöht die Standzeiten der Anlage. Ihre Fail Safe-Funktion garantiert auch bei einem Pneumatik-Ausfall die direkte und sichere Fixierung der Last.
Unter dem Leitthema Bremsentechnologie 4.0 präsentiert sich mayr® Antriebstechnik auf der Hannover Messe. Darüber hinaus stehen auch die Sicherheitskupplung EAS®-reverse sowie neue Servokupplungen im Fokus.
Auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg präsentiert mayr Antriebstechnik die intelligenten Module ROBA®-brake-checker und ROBA®-torqcontrol. Diese machen Bremsen fit für die Herausforderungen der Industrie 4.0 und schaffen die Voraussetzungen für eine vorbeugende Fehlererkennung und Wartung. Sie können Sicherheitsbremsen einfach und schnell überwachen oder eine gleichmäßige und sanfte Verzögerung von Maschinen und Geräten ermöglichen.
Für Anwendungsfälle, wo keine Kompressoren bzw. Aggregate für Druckluft oder Ölhydraulik zur Verfügung stehen oder wo diese aufgrund hoher Hygienestandards unerwünscht sind, wurde von mayr Antriebstechnik eine elektromagnetische Ausführung der Linearbremsen-Baureihe entwickelt. Mit dieser fluidfreien Version ist z. B. auch in der Medizintechnik oder in der Lebensmittelindustrie für eine saubere Bremslösung gesorgt. Vorgestellt werden diese ROBA®-linearstop Bremsen auf der Motek.
Permanentes Monitoring inklusive: Mit Überwachungsmodulen der neuesten Generation, einem speziellen Reibsystem und mit konsequent berücksichtigten Sicherheitsprinzipien zeigen sich die Sicherheitsbremsen von mayr® Antriebstechnik bestens gerüstet für die Herausforderungen einer Industrie 4.0. Das perfekt abgestimmte Gesamtsystem steht für ein Höchstmaß an Betriebs- und Funktionssicherheit, das durch vorbeugende Fehlererkennung und Wartung die Produktivität von Maschinen und Anlagen steigert.
Pneumatische Sicherheitsbremsen: Mayr Antriebstechnik erweitert die ROBA-guidestop Baureihe um eine neue, pneumatisch gelüftete Version. Dieses innovative Bremskonzept erfüllt die ständig wachsenden Sicherheitsanforderungen und erreicht ohne den Einsatz von Hydraulik eine hohe Leistungsdichte. Damit setzt das Unternehmen neue Standards.
Statt Bremswiderstand: Die VIPA Elektronik-Systeme GmbH stellt mit der neuen R1000 Brems-Rückspeiseeinheit mit Blocktaktung von Yaskawa einen ökologischen, nachhaltigen Ersatz für Bremswiderstände vor. Zudem spart sie im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen Platz und senkt den Wartungsaufwand.