Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Visier: Können Messdaten drahtlos aus der Ferne abgelesen werden, ist eine Erleichterung bei vielen Arbeitsprozessen spürbar. Das gilt auch bei der Papierproduktion. Um dem Papierbedarf angesichts knapper werdender Ressourcen gerecht zu werden, ist Digitalisierung eine der Lösungen, mit der die Herstellung effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Doch es gibt weitere Lösungsansätze: In Füllstand- und Drucksensoren steckt beispielsweise mehr Intelligenz, als zunächst angenommen.
Das wegweisende Automatisierungsbetriebssystem u-OS von Weidmüller basiert auf offenen, etablierten Standards wie Linux, Container-Technologie oder OPC UA und ermöglicht die Einbindung von Apps. u-OS ist damit einfach erweiterungsfähig und unterstützt Automatisierer durch bedienerfreundliches Engineering, Systeme individuell und webbasiert zusammenzustellen. Das macht Anwender und deren Kunden unabhängig, flexibel und zukunftsfähig.
GE Digital (ÖV: T&G Automation GmbH) kündigt für Anfang 2023 eine neue Generation der HMI/SCADA-Softwarelösungen iFIX und CIMPLICITY an. Mit der 2023er-Version wird es dank einer modernen webbasierten Benutzeroberfläche noch einfacher, für ein Maximum an Transparenz und Effizienz in den unterschiedlichsten Industriesegmenten zu sorgen. Als besondere Highlights der kommenden Gen2023-Lösungen sind insbesondere ein natives HTML5-HMI sowie ein kommunikations- bzw. konnektivitätsfördernder neuer MQTT5-Client zu nennen.
anwenderreportage
Der Pool-Spezialist Steinbach mit der Marke Intex legt nicht nur größten Wert auf Qualität, sondern auch auf Lieferfähigkeit, insbesondere für Produkte zur Wasseraufbereitung. Deshalb werden diese am Firmensitz in Schwertberg (Oberösterreich) gefertigt. Wirtschaftlich gelingt dies nur mit einer automatisierten Fertigung und höchster Energieeffizienz. Alle Verbräuche sowohl der Produktion als auch der Logistik und der Verwaltung werden per Energiemonitoring genauestens erfasst, um jedes noch so kleine Leck aufzuspüren.
gastkommentar
Daten sind das Um und Auf bei smarten Lösungen. Informationen sind gefragt – nicht nur in der Fertigung, sondern überall dort, wo Technik zum Einsatz kommt. Wer es versteht, den Datenberg zu bewältigen, anstatt nur unendlich „Silos“ mit Bits und Bytes zu befüllen, der darf sich über einen deutlichen Mehrwert freuen. Denn er hat einen Überblick über den aktuellen Status seiner Anlage, kann die Wartung exakt planen und sofort Maßnahmen ergreifen, wenn einmal etwas nicht so läuft wie geplant. Ein perfekt abgestimmtes Condition Monitoring ist der Schlüssel dazu. Dabei gilt es zunächst die Ziele abzustecken und die konkrete Anlage sowie die geplanten Prozesse/Abläufe genau unter die Lupe zu nehmen. Denn das Thema Condition Monitoring ist universell – bei den Lösungen kommt es jedoch immer auf den Einzelfall an.
Auf der SPS 2022 zeigt Sigmatek hardwareunabhängige Softwareprodukte für die Automatisierung der Intralogistik. TCS (Traffic Control System) ermöglicht das Integrieren autonomer mobiler Roboter (AMR) unabhängig von deren Fabrikaten in gemeinsame Fahrerlose Transportsysteme sowie deren Anbindung an die umgebenden IT- und Automatisierungssysteme. Die Echtzeit-Navigationssoftware SlamLoc revolutioniert die Art und Weise, wie AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen. Beides gemeinsam verleiht FTS Bestwerte sowohl bei Flexibilität als auch bei Zuverlässigkeit und Effizienz.
Auf der SPS 2022 stellt Emerson intelligente Steuerungs- und Automatisierungstechnologien vor, die es Unternehmen ermöglichen, sich dynamisch an veränderte Marktanforderungen anzupassen, eine höhere Produktionseffizienz zu erzielen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auf seinem Messestand in Halle 7 wird Emerson eine Reihe seiner neuesten programmierbaren Automatisierungssteuerungen, SCADA/HMI-Software-, intelligenten Pneumatik- und IIoT- sowie elektrische Antriebslösungen ausstellen.
Am 28. April 2022 hat die Papierfabrik Norske Skog in Bruck an der Mur ein eigenes Kraftwerk eröffnet, das mit Ersatzbrennstoffen betrieben wird. Es deckt zwei Drittel des Wärmebedarfs und ein Drittel des Bedarfs an elektrischer Energie am Standort und senkt den Erdgasverbrauch um bis zu 75 Prozent. Die für den langfristig nachhaltigen Betrieb wichtige Messtechnik kommt überwiegend von Endress+Hauser. Wartung, Support und Weiterentwicklung der Installation durch den Hersteller sorgen für einen langjährigen störungsfreien Betrieb mit maximaler Nachhaltigkeit.
interview
Mit individuellen Softwarelösungen zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit: In Produktionsprozessen und Arbeitsabläufen gewinnen Softwarelösungen eine immer größere Bedeutung. Viele Problemstellungen werden durch kommerziell verfügbare Softwaresysteme abgedeckt. Wo das nicht der Fall ist, sind individuelle Lösungen gefragt. Auf solche ist die X-Works GmbH spezialisiert. Der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter DI Mag. Georg Ungerböck erklärt im Interview mit x-technik, wie deren Softwareangebot Unternehmen den Weg in Richtung Industrie 4.0 ebnen kann.
Mittels Digitalem Zwilling zu effizienteren und nachhaltigeren Industrieanlagen: Produktivität, Prozesssicherheit und Nachhaltigkeit sind die vorrangigen Ziele bei Bau, Betrieb und Instandhaltung von Industrieanlagen. Über einen vollständigen Digitalen Zwilling ermöglichen die Softwareprodukte von Aveva mit Hilfe kontextualisierter Daten eine durchgängige Daten- und Prozessvisualisierung. Das steigert die Zuverlässigkeit von Anlagen und versetzt Betreiber durch vorausschauende Analysen besser in die Lage, effiziente und ressourcenschonende Maßnahmen zu treffen.
Effizienzpotenziale heben, zum Klimaschutz beitragen: Den Klimawandel zu bremsen, ist ein Gebot der Stunde. Unternehmen können dazu beitragen, indem sie die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ihrer Produktion steigern und zugleich deren Wirtschaftlichkeit erhöhen. Johannes Petrowisch, Geschäftsführer von Copa-Data CEE/ME, erklärt im Gespräch mit x-technik, wie sich diese Ziele mit der Softwareplattform zenon realisieren lassen.
Echtzeit-Atemluftanalyse als Covid-19-Testmethode: Die Massenspektrometer des österreichischen Spezialisten Ionicon Analytik werden als Spurengasanalysatoren in unterschiedlichen Anwendungen wie der medizinischen Forschung eingesetzt. Die PTR-TOF-Systeme sind leistungsstarke Werkzeuge für die nicht-invasive Atemgasanalyse. In Singapur hat das System den Durchbruch als vorläufig zugelassene Testmethode für Covid-19 geschafft. Zur Steuerung und Überwachung der eingesetzten Systemkomponenten kommen Beckhoff-Lösungen zum Einsatz. Ein leistungsstarker Beckhoff-Schaltschrank-Industrie-PC C6920 sorgt zudem für Stabilität und Sicherheit des Datenerfassungssystems.
Mit i³ CONTROL schafft Yaskawa eine komplett neue Automations-Plattform. Das Besondere dieses jetzt erstmals als Konzept präsentierten Ökosystems: Es bildet eine technisch aufeinander abgestimmte Gesamtlösung für industriespezifische Steuerungen – von der Engineering-Software über die Controller-Hardware bis hin zur integrierten Chip-Technologie. Und perspektivisch auch darüber hinaus.
Um die digitale Erstellung von Schaltplänen noch effektiver zu gestalten, veröffentlicht igus 2.046 neue Makros für die Planungssoftware Eplan. Mit der Erweiterung lassen sich nun auch vorkonfektionierte readycable Leitungen in Sekundenschnelle in der Software visualisieren, die nicht nur mit Antriebskomponenten von Siemens, SEW und Bosch Rexroth kompatibel sind, sondern auch von Allen Bradley, Beckhoff, B&R, Heidenhain und Fanuc.
Copa-Data hat mit zenon 11 die neueste Version seiner intelligenten Softwareplattform für Industrie- und Energieanlagen veröffentlicht. Mit der neuen Generation von zenon führt der Spezialist eine leistungsstarke MTP Suite ein. Das Werkzeug ermöglicht es Unternehmen, Konzepte für modulare Produktion einfach umzusetzen. zenon 11 ist ab sofort verfügbar und richtet sich vor allem an Anwender in den Branchen Automotive, Food and Beverage, Life Sciences sowie im Energiesektor.
Der Werkzeugmaschinenhersteller Grob wird der Bedeutung der Elektromobilität mit hochproduktiven Fertigungs- und Montageanlagen gerecht. Entscheidend sind dabei minimale Zykluszeiten und schnelle Prozessabläufe, wie sie die PC- und EtherCAT-basierte Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff ermöglicht. Eine komplexe Produktionsmaschine für Hairpins, aus denen die Statorwicklungskränze von E-Motoren gebildet werden, verdeutlicht die Vorteile dieser Automatisierungslösung – unter anderem mit TwinCAT 3 auf einem Ultra-Kompakt-Industrie-PC C603x als zentrale Steuerung sowie dem Transportsystem XTS.
Maximale Sicherheit – die gilt vor allem auch bei Freizeitparkeinrichtungen wie dem Belantis bei Leipzig. So setzen die Veranstalter auf eine komplette Automatisierungslösung aus Automatisierungstechnik von Pilz in Verbindung mit der smarten EchoRing-Technologie von R3 Solutions, um den Fahrspaß der Gäste auch in Zukunft zu gewährleisten. Die Retrofit-Lösung wurde zügig vollzogen und schränkte den Betrieb nur kurzfristig ein.
Digitalisierung ist ein allgegenwärtiges Thema und bietet zahlreiche Chancen – angefangen bei der Produktivitätssteigerung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Um die Tragweite zu begreifen, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen: Weltweit belaufen sich die geschätzten Kosten, die allein durch ungeplante Stillstände verursacht werden, auf bis zu 56 Mrd. Dollar pro Jahr. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial für OEM und Endkunden. Der Maschinenbauer steht also vor der Herausforderung, die Verfügbarkeit und den Zustand seiner Maschinen transparent zu machen, um so die Wartungsarbeiten und Materialbevorratung zu reduzieren und die Anlageneffizienz- und Verfügbarkeit zu erhöhen.
Der globale Überblick über komplexe Produktionsabläufe ist der Schlüssel zu Transparenz und Stabilität in der Fertigung und notwendig für den Übergang zur Smart Factory. Um schnell auf Anlagensituationen wie Anlagenstillstand und Wartezeit reagieren zu können, müssen Produktionsdaten in Echtzeit und aufbereiteter Form (mobil) zur Verfügung stehen. AGS-Engineering unterstützt Kunden mit seinen Industrial-Data-Lösungen dabei, eine Informationsbasis zu schaffen, die die Analyse von Prozessen nicht nur ermöglicht, sondern sogar noch vereinfacht.
Der globale Bedarf an Rohstoffen wächst stetig und damit auch die Herausforderung, die Rückstände aus dem Rohstoffabbau sicher und nachhaltig zu deponieren. Dies kann mit hohen Risiken verbunden sein. Die Bergbauindustrie sammelt zum Beispiel ihre Schlamm-Rückstände meist in riesigen Absetzbecken. Das birgt die Gefahr von Dammbrüchen, die in der Vergangenheit zu Umweltkatastrophen führten. Das brasilianische Bergbauunternehmen Itaminas implementierte mithilfe von Andritz ein innovatives Filtersystem, um dem Schlamm über 80 % seiner Feuchtigkeit zu entziehen und ihn abschließend umweltverträglich zu deponieren. Das Verfahren bietet große ökologische, soziale und ökonomische Vorteile.
Die koreanische Insel Jeju ist für zukunftsweisende Energietechnologien bekannt. 2009 wurde sie als Standort eines Smart-Grid-Prüfstands ausgewählt. Als Korea Midland Power Co. Ltd. (Komipo) auf der Insel eine Windkraftanlage errichtete, wandte sich das Unternehmen an den Copa-Data-Partner Neopis, der auf Basis der Software zenon eine Lösung implementieren sollte.
Condition Monitoring per Schwingungssensoren: Läuft ein Motor oder eine Maschine nicht mehr rund, übernehmen Schwingungssensoren mittels ihrer Empfindlichkeit die Aufgabe, dies zu erkennen. Die kontinuierliche Schwingungsmessung ermöglicht Condition Monitoring in Echtzeit, gibt präzise Auskunft über den Zustand der Anlage und beugt dem Stillstand vor. Pepperl+Fuchs bietet Schwingungssensoren für unterschiedliche Mess- und Frequenzbereiche, raue Umgebungen einschließlich ATEX- und Safety-Anforderungen an.
Stöber Antriebstechnik hat ein Feature für die vorausschauende Wartung ihrer Getriebemotoren entwickelt. Der Clou: Für diese IoT-Lösung kann eine Konfiguration aus dem elektronischen Typenschild des Getriebemotors übernommen oder die Daten per Online-Dienst heruntergeladen werden. Der User benötigt kein spezielles Know-how, um die Daten auszuwerten und entsprechend zu handhaben – kann dies aber in die Analyse mit einfließen lassen. Es sind weder zusätzliche Sensoren, Kabel, Software noch sonstige Hardware-Komponenten erforderlich.
Per Augmented Reality ermöglicht Rose Systemtechnik Maschinen- und Anlagenbauern Gehäusesysteme und Panel PC virtuell an den eigenen Maschinen zu platzieren. So werden Produkteigenschaften ersichtlich und zeigen, wie sich Gehäuse und HMI-Lösungen in die eigene Maschine einfügen. Die AR-Anwendung hat die Cynapsis Interactive GmbH entwickelt. Für die Nutzung ist nur ein Smartphone oder Tablet für den Scan eines QR-Codes erforderlich.
Per Augmented Reality ermöglicht Rose Systemtechnik Maschinen- und Anlagenbauern Gehäusesysteme und Panel PC virtuell an den eigenen Maschinen zu platzieren. So werden Produkteigenschaften ersichtlich und zeigen, wie sich Gehäuse und HMI-Lösungen in die eigene Maschine einfügen.