Schmalz auf der automatica: Neue Greifer, effiziente Systeme, schnellere Prozesse
Schmalz greift auf der automatica 2023 (27. bis 30. Juni) in München die Herausforderungen industrieller Automation auf. Am Stand A5.303 präsentiert der Vakuum-Experte Neuheiten – sowohl aus dem Bereich Greifen und Vakuumerzeugung als auch prozessbezogene Hard- und Software.
Ein Messehighlight: Schmalz beschleunigt mit seinem Vision-Ecosystem ivOS jeden Pick-and-pack-Prozess. (Bild: J. Schmalz GmbH)
Das Gefühl, dass die automatica gerade erst war, trügt nicht. Bereits nach einem Jahr bringt der Messebetreiber das Who-is-Who der Automationsbranche erneut zusammen und läutet damit einen neuen Rhythmus ein: Von nun an findet die automatica in ungeraden Jahren statt. Schmalz kommt dieser Wechsel gelegen, denn der Vakuum-Experte war innerhalb des vergangenen Jahres fleißig und hat mehrere Neuheiten zu präsentieren – und nicht immer geht es um den Greifer.
Mit dem Schmalz Solution Kit verlässt Schmalz die Ebene der Komponenten und Endeffektoren. Die flexible Technologieplattform verbindet verschiedene Soft- und Hardware-Komponenten, damit Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können. Schlüsselkomponente dabei ist das offene Bin-Picking-Betriebssystem ivOS. Es ist nicht das erste Produkt, das den Prozess im Fokus hat. Mit der Schmalz Connect Suite, ebenfalls Teil des Messe-Portfolios, lassen sich intelligente Schmalz-Produkte sowie IO-Link-Komponenten anderer Hersteller zentral parametrieren, verwalten und analysieren.
Der PXT-Konfigurator vereinfacht und beschleunigt die Zusammenstellung eines individuellen PXT-Greifers für Leichtbauroboter.
Von funkenden Vakuum-Erzeugern und effizienten Greifern
Neues für das automatisierte Greifen und die Vakuumerzeugung offenbart der Blick in die vier Roboterzellen auf dem Messestand. So kommuniziert das Kompaktterminal SCTSi jetzt auch drahtlos über IO-Link Wireless mit der SPS. Das spart Verkabelungen ein und verringert den Installationsaufwand. Daneben sind mit der effizienten Compact-Pump GCPi samt Kompaktventil LQEi sowie dem leistungsstarken RECBi ein rein elektrischer sowie ein pneumatische Vakuumerzeuger präsent.
Beim Leichtbau-Lagengreifer ZLW fällt das überarbeitete Design mit abgerundetem Kunststoffrahmen auf. Dadurch wird der Greifer noch tauglicher für den Einsatz in MRK-Umgebungen. Ein völlig neues Greifkonzept demonstriert die Technologiestudie des Schmalz Eco-Gripper. Das Prinzip „Saugnapf“ kennt jeder – nur Schmalz sichert es ab: Sensoren überwachen das Vakuum und ein kleiner Vakuum-Erzeuger springt ein, falls eine Leckage auftritt. Bei glatten, saugdichten Oberflächen ist der Energiebedarf somit bei null. Um einen Spezialisten für die Bildschirmherstellung handelt es sich beim neuen Flächengreifer FEL. Er kommt dort zum Einsatz, wo die Platzverhältnisse beengt sind und der Greifer möglichst niedrigbauend sein muss. Ein weiteres Highlight ist die integrierte Greifersegmentierung. Dadurch lassen sich einzelne Zonen zuschalten und ansteuern.
Highlight bei den digitalen Services ist der neue PXT-Konfigurator. Der Greiferbaukasten ist durch sein modulares Konzept prädestiniert für verschiedene und sich wandelnde Handhabungsaufgaben. Jetzt kann sich der Nutzende einen Greifer aus verschiedenen Komponenten selbst konfigurieren – und erhält noch schneller seinen flexiblen, hochwertigen Greifer.
Digital im Manuellen
Auch wenn die automatica sich auf die Schlüsseltechnologien der industriellen Automation fokussiert, präsentiert Schmalz auch Neues für die manuelle Handhabung. Denn auch hier hinterlässt die Digitalisierung ihre Spuren – in Form des Schmalz Application Assistant am JumboFlex oder der digitalen Produktakte.
Schmalz auf der automatica 2023: Halle A5, Stand 303
Produkte im Bericht
J. Schmalz GCPi
Elektrischer Vakuum-Erzeuger für die druckluftfreie Fertigung und Montage.
J. Schmalz PXT
Der modulare Greiferbaukasten PXT optimiert den Aufbau flexibler Greifsysteme für die Leichtbaurobotik. Mit nur wenigen standardisierten Komponenten lassen sich Lösungen für verschiedenste Handhabungsprozesse realisieren. Die innenliegende Vakuum-Führung gewährleistet dabei höchste Einsatzflexibilität und Praktikabilität. Die Montage und Umrüstung gehen einfach, schnell und mit wenigen Werkzeugen vonstatten.
J. Schmalz ivOS
Solution Kits ivOS Pick-and-Pack: Dieses Solution-Kit ist die Lösung für schnelle Kommissionieranwendungen mit einer großen Werkstückvielfalt.
J. Schmalz LQEi
Das direktbetätigte 3/2-Wege-Ventil in kompakter Bauform ermöglicht einen dezentralen Einbau direkt am Greifer für extrem schnelle Evakuierungs- und Belüftungszeiten. Geeignet für den Einsatz in Systemen mit zentraler Vakuum-Erzeugung zur Steuerung und Regelung einer oder mehrerer Saugkreise.
J. Schmalz RECBi
Schmalz hat die neuen pneumatischen Vakuum-Erzeuger RECBi für den End-of-Arm-(EoA)-Einsatz an Leichtbaurobotern, Cobots und konventionellen 6-Achs-Robotern entwickelt. Sie handhaben saugdichte und poröse Werkstücke in Prozessen mit geringen Takt- und Evakuierungszeiten. Dank des verstellbaren Greifsystems PXT lassen sie sich schnell an unterschiedliche Anwendungen anpassen. Die Vakuum-Erzeuger sind auch für die multifunktionale EoA-Plattform Match verfügbar, die automatisierte Greiferwechsel ermöglicht.
Teilen: · · Zur Merkliste