branchengeschehen

B&R Leiterplattenwerk in Eggelsberg wird durch neue Industriewärmepumpen unabhängig von Erdgas

B&R geht einen weiteren Schritt in Richtung CO2-Neutralität und tätigt Investition von rund 2,5 Mio. Euro. Diese ermöglicht Einsparungen von mehr als 1.800 MWh Gas und 450 Tonnen CO2 jährlich.

Markus Achleitner (Wirtschaftslandesrat Oberösterreich) besuchte B&R, um sich selbst ein Bild vom zukunftsweisenden Wärmepumpenprojekt zu machen. Im Bild mit Gastgeber Jörg Theis (Geschäftsführer B&R) am Campus (Bild: B&R Indust-rial Automation). (Bilder: B&R)

Markus Achleitner (Wirtschaftslandesrat Oberösterreich) besuchte B&R, um sich selbst ein Bild vom zukunftsweisenden Wärmepumpenprojekt zu machen. Im Bild mit Gastgeber Jörg Theis (Geschäftsführer B&R) am Campus (Bild: B&R Indust-rial Automation). (Bilder: B&R)

Das neue Wärmepumpensystem kommt mit etwa einem Viertel des bisherigen Energiebedarfs aus. Der Strom dafür stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen, allen voran aus der hauseigenen Photovoltaikanlage, deren Leistung von 1,8 MWp in den kommenden Jahren auf 3,2 MWp erweitert werden soll. Oberösterreichs Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner erklärt: „Der Automatisierungsspezialist B&R ist nicht nur ein höchst innovativer Leitbetrieb in Oberösterreich, sondern auch ein Vorreiter beim Ausstieg aus fossilen Energien wie Erdgas. Als Industriebundesland Nr. 1 der Republik kommt gerade Oberösterreich eine besondere Bedeutung bei der Energietransformation im produzierenden Bereich zu. Industrie- oder Großwärmepumpenanlagen wie hier bei B&R in Eggelsberg sind Leuchtturmprojekte auf dem Weg zur Klimaneutralität. Österreichweit besteht mit über 12 Prozent ein bedeutendes Potenzial, den Industriewärmebedarf durch Wärmepumpen zu decken. Dieses Potenzial gilt es bestmöglich auszuschöpfen und gemeinsam voranzutreiben.“

Richtungsweisende Wärmepumpenanlage bei B&R macht Leiterplattenwerk erdgasunabhängig und ersetzt Haushaltsgasverbrauch einer Kleingemeinde.

Richtungsweisende Wärmepumpenanlage bei B&R macht Leiterplattenwerk erdgasunabhängig und ersetzt Haushaltsgasverbrauch einer Kleingemeinde.

Elektrifizierung der Unternehmensflotte als weiterer Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Bis 2030 will B&R vollständig CO2 neutral werden. Dafür setzt das Unternehmen auch verstärkt auf Elektromobilität innerhalb des Unternehmens. Momentan fährt jedes zehnte Fahrzeug von B&R elektrisch, der Anteil steigt kontinuierlich an. Ziel von B&R ist die Umstellung von, mehr als 90 Prozent der Fahrzeugflotte im Headquarter auf E-Mobilität: Aktuell sind 59 Ladestationen auf dem Gelände in Eggelsberg in Betrieb. Weitere E-Tankstellen sind bereits in Planung.

B&R Geschäftsführer Jörg Theis sagt: „Wir liegen genau im Plan, CO2-neutral ins nächste Jahrzehnt zu starten. Immer noch gibt es große Bedenken, dass sich der Ausstieg aus Gas in der Industrie aktuell noch nicht finanzieren lässt. Unsere neue Wärmepumpe beweist, dass dieser Schritt heute in vielen Industriebetrieben machbar ist, in denen Gas nicht für die eigentliche Produktion erforderlich ist. Als Teil der ABB-Gruppe hat B&R die CO2-Neutralität bis 2030 als Ziel klar definiert. Mit dem Erdgasausstieg unseres Leiterplattenwerks kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher. Damit ebnen wir den Weg für nachhaltig produzierte Automatisierungskomponenten und klimafreundliche Lieferketten für unsere Kundinnen und Kunden.“

B&R Campus als Leuchtturmprojekt: Wärmepumpen könnten 15 Prozent der benötigten Heizwärme in der Industrie abdecken.

B&R Campus als Leuchtturmprojekt: Wärmepumpen könnten 15 Prozent der benötigten Heizwärme in der Industrie abdecken.

Wärmepumpe spart Gasverbrauch von umgerechnet bis zu 200 Haushalten ein

Pro Jahr substituiert das neue Wärmepumpensystem von B&R künftig mehr als 1 800 MWh Gas. Das entspricht umgerechnet einem Verbrauch von 150 bis 200 Haushalten. Die Gesamtwärmepumpenleistung im B&R Leiterplattenwerk liegt bei 980 kW Heizleistung. Die Kälteleistung beträgt 850 kW und ist speziell für jene Produktionsbereiche relevant, die im Sommer auf ein spezifisches Temperaturniveau gekühlt werden müssen.

Abwärme, Luft und Photovoltaik als Hauptenergiequellen

2022 wurden laut Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) österreichweit 131 Industriewärmepumpen verkauft. Das große Potenzial von Wärmepumpen liegt hier vor allem in der Verwertung der industriellen Abwärme, die den Strombedarf erheblich reduziert. So auch bei B&R, wo die neue Wärmerückgewinnungsanlage die Prozessabwärme aus der Produktion als Energiequelle zur Beheizung der Büro- und Produktionsflächen nutzt.

Darüber hinaus benötigte Energie wird durch ein Wärmepumpensystem erzeugt, überschüssige Wärme kann in anderen Gebäudeteilen genutzt werden. Bei allen Wärmepumpen kommen ausschließlich natürliche Kältemittel zum Einsatz. Eine innovative Mess-, Steuer- und Regeltechnik von B&R sorgt dafür, dass alle Komponenten dieser Lösung bestmöglich zusammenarbeiten.

Ausbau der Photovoltaikanlage und Elektroflotte in Umsetzung

Das neue Heizsystem im Leiterplattenwerk ist eine von mehreren Maßnahmen, die im Rahmen der B&R Nachhaltigkeitsstrategie bereits umgesetzt wurden oder geplant sind. Auf dem im Vorjahr eröffneten ABB Innovations- und Bildungscampus bei B&R in Eggelsberg befindet sich bereits eine der größten Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlagen Österreichs. Allein im Vorjahr hat die Photovoltaikanlage 1.786 MWh Strom geliefert. In den kommenden Jahren soll die Anlage weiter ausgebaut werden, was u.a. die fast vollständige Umstellung der Fahrzeugflotte auf Strombetrieb unterstützt. Auch eine sogenannte Energieschaukel zwischen den Produktionsstätten befindet sich in Umsetzung und soll die optimale Nutzung der klimafreundlich erzeugten Energie sicherstellen.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land