Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowakei (slowakische Republik), Tschechische Republik, Slowenien
Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI bietet der Automatisierungsspezialist Festo eine All-one-Ventillösung, bei der alle Nennweiten direkt – ohne Vorstufe oder Pilotventile – zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden können. Die ideale Lösung für hochdynamische Anwendungen.
branchengeschehen
Festo stärkt sein Händlernetz mit einem neuen leistungsstarken Partner an seiner Seite. Der aus Belgien stammende Händler Afmech wird mit seiner deutschen Filiale in Ingelheim zentral im Rhein-Main-Gebiet das große Netz zertifizierter Handelspartner von Festo erweitern und den Maschinen- und Anlagenbau vor allem mit elektrischer, aber auch pneumatischer Automatisierungstechnik von Festo zuverlässig beliefern.
Bauchgefühl war gestern – die Festo Automation Experience (Festo AX) sorgt für fundierte Fakten. Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) werden aus den von den Anlagen produzierten Daten verwertbare Informationen mit Mehrwert.
veranstaltung
Technik und Recht – das ist der anspruchsvolle Mix in Sachen Maschinensicherheit. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um die praktische Anwendung und Umsetzung in konkrete maschinenbauliche Lösungen. Die Ausbildung zum ZAMS – dem Zertifizierten Anwendungsspezialisten für Maschinensicherheit – ist der Schlüssel dazu.
Anlässlich der SPS zeigt Festo seinen kompakten Servoantriebsregler CMMT-AS-MP, der sich für unterschiedliche Ethernet-basierte Bussysteme eignet und direkt in die Systemumgebung verschiedener Steuerungshersteller integrieren lässt.
Festo fokussiert in der Reduzierung der produktbezogenen CO₂-Emissionen auf zwei wesentliche Hebel und betrachtet die CO₂-Emissionen durch seine Produkte ganzheitlich. Mit der Auslegung einer Maschine wird der Grundstein der CO₂-Bilanz auf Maschinenebene gelegt. Diese unterstützt Festo vor allem durch kostenlose Engineering Tools. Darüber hinaus ist die produktbezogene Betrachtung, Bewertung der CO₂-Emissionen und Weiterentwicklung durch innovative Produktlösungen der Schlüssel zu einer CO₂-neutralen Zukunft.
Die neue Lernfabrik am WIFI Dornbirn verbindet die reale und die virtuelle Lernwelt. Dort wird – ausgestattet mit smarter Lerntechnik von Festo Didactic – höchste Flexibilität bis zur Losgröße 1 angepeilt. Ein starker Impuls in Richtung Industrie 4.0. Top Aus- und Weiterbildung ist der Schlüssel dazu.
Der Spezialist für Aus- und Weiterbildung in der Technik – Festo Didactic – und Erfi – der bekannte deutsche Lösungsanbieter für Labor, Industrie und Büros – haben eine exklusive Vertriebsvereinbarung für Österreich unterfertigt.
Zeit ist Geld. Das gilt besonders beim Maschinenbau. Da zählt jeder Handgriff. Ebenso wichtig sind der benötigte Bauraum und natürlich das Gewicht. Darum präsentiert Festo gleich zwei neue Lösungen, die sowohl Zeit als auch Platz sparen: eine Drossel und einen Zylinderschalter mit Auto Teach-in Funktion. Beide Produkte punkten auf der ganzen Linie – zusätzlich gibt es Einführungsaktionen zum Vorteilspreis.
Die Festo Gruppe hat für das Geschäftsjahr 2021 den höchsten Umsatz ihrer Geschichte erzielt. Nach einem zweistelligen Umsatzwachstum von rund 18 % auf 3,36 Mrd. Euro (Vorjahr 2,84 Mrd. Euro) startete das Unternehmen mit einem zweistelligen Auftragseingang in das erste Quartal. Der Innovationsführer in Automation und technischer Bildung will 2022 seine strategische Ausrichtung auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit voller Kraft vorantreiben. Das Unternehmen rechnet auch unter den aktuell schwierigen geopolitischen Rahmenbedingungen mit weiterem Wachstum.
Festo präsentiert, was sich Maschinenbauer schon lange wünschen: einen Roboter, der einfach zu bedienen ist, keinen Schutzzaun benötigt und preislich attraktiv ist. Damit beginnt eine neue Ära in der Mensch-Roboter-Kollaboration.
Der Automatisierungsspezialist Festo und Q.ANT – ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von Trumpf – gehen eine strategische Partnerschaft ein. Das gemeinsame Ziel ist, Automatisierungstechnik von Festo in Kombination mit der Quantentechnologie von Q.ANT für die industrielle Kultivierung von Biomasse zu nutzen. Besonders großes Potenzial hierfür bieten Algen.
Der Automatisierungsspezialist Festo unterstützt seine Kunden auch nach dem Kauf. Video-Tutorials, Ersatzteile und Reparaturservices – online findet man den schnellen Weg zur Lösung.
Die in Österreich seit vielen Jahren erfolgreiche Fachtagung SafetyTech wächst jetzt auch über die Landesgrenzen hinaus. Experten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich treffen sich im Herbst auf der ersten SafetyTech DACH, um das wichtige Thema Maschinensicherheit zu beleuchten.
Bei der Simplified Motion Series heißt es: anschließen und loslegen. Mit einer vielseitigen Kombination aus Motor und Antriebsregler zeigt Festo wie man ohne aufwendige Programmierung elektrisch für Bewegung sorgt und dabei gleichzeitig höchst kommunikativ bleibt. Digitale I/O und auch IO-Link gehören standardmäßig dazu. Weiters gibt es jetzt einen Solution Finder – der schnelle Klick zur optimalen Antriebslösung.
Wer die Endlage des Kolbenhubs von pneumatischen Zylinder erfassen möchte, der musste bisher zuerst den Zylinderschalter einstellen. Das kann man sich ab sofort sparen. Mit dem SDBT-MSX gibt es bei Festo jetzt den ersten Zylinderschalter mit einer automatischen Schaltpunkteinstellung.
Pneumatik oder Elektrik? Bei Festo heißt das „Pneumatik und Elektrik“, denn der Automatisierungsspezialist setzt auf hybride Automation und verbindet damit das Beste aus zwei Welten – zu sehen auf der SPS in Nürnberg.
Festo setzt auf ganzheitliche Automationslösungen – auch beim eigenen Webauftritt. Der Zugang in die Onlinewelt des Automatisierungsspezialisten wurde jetzt komplett neu aufgesetzt – ein erweitertes Serviceangebot inklusive. Nachhaltigkeit und die TCO rücken jetzt noch mehr in den Fokus – ein neues Tool vergleicht die CO₂-Emissionen und die Gesamtbetriebskosten von elektrischen und pneumatischen Lösungen.
Festo und TÜV Austria laden vom 13. bis 16. Dezember 2021 im WIFI-Vorarlberg zum ZAMS-Seminar – Zertifizierten Anwendungsspezialisten für Maschinensicherheit – ein.
Alles wird digitaler. Die reale und die virtuelle Welt verschmelzen zusehends – im täglichen Leben und auch in der Industrie – Stichwort Industrie 4.0. Die Fertigung wird smarter und zunehmend selbstadaptierend. Höchste Flexibilität und Losgröße 1 werden angepeilt. Das geht nur mit viel neuer Technik und dem entsprechenden „Gewusst wie“. Aus- und Weiterbildung wird damit zum zentralen Erfolgsfaktor.
Bei Festo dreht sich auf der Smart Automation alles ums Erlebnis Industrieautomation. Der Automatisierungsspezialist präsentiert spannende Lösungen zum Anfassen aus der Welt der Pneumatik, der Elektrik und der Didactic – Safety inklusive.
Zwei Schritte voraus mit dem Festo techblog: Experten verraten, wie’s geht. Tipps, Tricks, Anwendungen und Quizfragen für Spezialisten – mit seinem techblog eröffnet Festo Österreich interessante Ein- und Ausblicke.
Im August 2021 jährt sich der Geburtstag einer Unternehmerpersönlichkeit, deren kreatives, unternehmerisch weitblickendes Wirken weit über regionale und nationale Grenzen hinausstrahlt: Der geschäftsführende Gesellschafter der Festo Konzern-Holding, Dipl.-Ing. Dr. h.c. Kurt Stoll feiert seinen 90. Geburtstag.
Mit der neuen Spindelachse ELGT stellt Festo die Modularität seiner Lösungen unter Beweis. Sie ist kompakt, offen für Servomotoren von unterschiedlichsten Anbietern und lässt sich ideal zu 2D- und 3D-Auslegersystemen kombinieren.
Festo MotionLab Wien baut internationale Vernetzung aus: Festo setzt den nächsten Impuls in Sachen Ausbau des MotionLabs, Leopold Schagl treibt nun das Innovationsmanagement in der DACH-Region voran.