Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowakei (slowakische Republik), Tschechische Republik, Slowenien
Sicher ist sicher – in Sachen Maschinensicherheit darf es keine Abstriche geben. Beim Automatisierungsspezialisten Festo gibt es immer die passende Lösung. Zum Beispiel wenn ein zuverlässiges, pneumatisches Sperrventil gefragt ist, dann zeigt VBOC, was es kann.
Vom Digitalen Zwilling zum effizienten Schaltplan, vom Auslegungstool zur maximalen Energieeinsparung – Festo unterstützt seine Kunden ganzheitlich und in jeder Phase ihres Wertschöpfungsprozesses. Das geht bis hin zur Kreislaufwirtschaft und zum Product Carbon Footprint.
branchengeschehen
Die Festo Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein positives Ergebnis auf Vorjahresniveau. Der Innovationsführer baute sein Portfolio in der Elektrischen und Pneumatischen Automatisierung, insbesondere in den Bereichen der Steuerungstechnik sowie im Rahmen digitaler Lösungen, Software und KI, erheblich aus. Das Unternehmen investiert auch zukünftig kräftig in Innovationen.
veranstaltung
Von 17. bis 18. September 2025 wird Zell am See wieder zu dem Treffpunkt für Maschinensicherheit in Österreich. Die Teilnehmer der Fachtagung SafetyTech erwartet ein zweitägiges Programm der Superlative mit Top-Vortragenden. Das Motto lautet diesmal: Der erfolgreiche Weg zur sicheren Maschine.
Von 31. März bis 4. April 2025 öffnet die Hannover Messe wieder ihre Pforten. In Halle 7, Stand A32 präsentiert Festo Lösungen für die Automation von morgen. Dabei wird nicht nur in die Zukunft geblickt, sondern auch in die Vergangenheit. Neben dem 100jährigen Firmenjubiläum dreht sich diesmal alles um eine „Incredible Machine“, die die Geschichte der Bewegung in der Automatisierungstechnik erzählt.
Eine innovative Führungstechnologie, hohe Steifigkeit und Führungsbelastbarkeit für mehr Last auf dem gleichen Bauraum – das sind nur einige der Features der neuen Achsfamilie ELGD von Festo. Die Achsen können aber noch mehr und das macht sie für Zukunftsbranchen besonders interessant.
Funktionsintegration auf kleinstem Raum, verschiedene elektrische Anschlussmöglichkeiten, Multipol, Festo I-Port, Feldbus und ein umfassendes Diagnosekonzept: das ist MPA – hochkommunikative Ventiltechnologie à la Festo.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Festo baut sein Angebot im Bereich „Electric Automation“ konsequent aus. Dazu passend gibt es Tools und Services, die den Weg zur laufenden Maschine deutlich verkürzen. Unter dem Motto „Driving Automation Excellence“ präsentiert Festo seine Highlights auf der SPS in Nürnberg.
Teamwork ist Trumpf: Kommunikation und ein perfektes Zusammenspiel der Systeme quer durch alle Ebenen der Automatisierung ist heute entscheidend. Der Automatisierungsspezialist Festo hat die passenden Lösungen dafür. Das Ergebnis: Industrieautomation aus einem Guss.
Nach starken Wachstumsjahren war 2023 ein Konsolidierungsjahr. Festo investierte weiter kräftig in Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau der regionalen Marktversorgung. Das Unternehmen sieht mittelfristig wieder gute Wachstumschancen. Die Automatisierung von Zukunftsfeldern, aber auch die Qualifizierung der dafür benötigten Fachkräfte bietet Festo ein großes Potenzial für ein nachhaltiges Wachstum in den Geschäftsfeldern Automation und Didactic.
Von 22. bis 26. April 2024 wird Hannover wieder zu dem Treffpunkt der Automatisierungswelt. In Halle 7, Stand D31 präsentiert Festo Lösungen für die Automation von morgen. Der Automatisierungsspezialist hat unter anderem eine neue Ventilinselgeneration mit Piezo-Technologie, eine kostenoptimierte, modulare Ventilinsel und eine neue E-Achsen-Familie im Gepäck.
Mit der neuen Ventilplattform VTUX bietet Festo eine Lösung, die Kosten und Nutzen perfekt kombiniert. Ein praxisorientierter, modularer Mix zwischen Basisfunktionen, verbesserter Leistung und zusätzlichen, integrierbaren Funktionen, die alle auf kleinstem Raum Platz finden.
Durchgängige Kommunikation und Lösungen aus einem Guss machen an Technologiegrenzen nicht halt. Festo verbindet alles in seinem modularen Handhabungsbaukasten – Elektrik, Pneumatik und das passende Know-how für die Entwicklung und Realisierung der Maschinen und Anlagen von morgen. Zu sehen auf der SPS 2023 in Halle 9, Stand 361.
Oliver Jung (61) wird sein Amt als Vorstandsvorsitzender der Festo SE & Co. KG mit Ablauf des aktuellen Mandats regulär übergeben. Als seinen Nachfolger hat der Aufsichtsrat Thomas Böck (52) bestellt. Dieser wird zum 1. Januar 2024 als neuer Vorstandsvorsitzender in das Familienunternehmen eintreten.
Festo präsentierte kürzlich einen ab dem nächsten Jahr verfügbaren pneumatischen Cobot. Der Schlüssel zu Innovationen wie dieser sind große Fortschritte bei der geregelten Pneumatik (Controlled Pneumatics).
Bei Festo in Esslingen-Berkheim fand der Abschluss des Forschungsprojekts FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde, statt. Bei der Veranstaltung waren alle Projektbeteiligten vor Ort oder live aus Kanada zugeschaltet und stellten ihre Ergebnisse vor – auch der interessierten Öffentlichkeit.
Nicht unbedingt! Denn „Integrative pneumatische Sicherheitslösungen“ verkürzen und vereinfachen den Weg zur sicheren Pneumatik deutlich. Wie das geht, das erklären Thomas Müller und Thomas Weiß auf der Safety.Tech23, die vom 20. bis 21. September 2023 stattfindet.
Die Digitalisierung schreitet voran. Ein durchgängiger Informationsfluss vom Werkstück zur Steuerung bis hin zur Cloud gewinnt immer mehr an Bedeutung. Elektrik rückt damit in den Fokus – auch in der Pneumatik.
Am 20. und 21. September 2023 findet die nächste SafetyTech statt. Das Motto der erfolgreichen Fachtagung für Maschinensicherheit lautet diesmal: „Die Zukunft fest im Griff“
Die Festo Gruppe ist ein weiteres Jahr in Folge zweistellig gewachsen. Der Umsatz stieg 2022 um 13,4 Prozent auf 3,81 Mrd. Euro (Vorjahr 3,36 Mrd. Euro). Das Unternehmen will auch 2023 weiterwachsen. Innovative Automatisierung ist der Enabler für die industrielle Transformation in Richtung erneuerbarer Energien, nachhaltiger Produktion, Wasserstoff- und Kreislaufwirtschaft.
anwenderreportage
Wie sich viele Krankheitserreger in unübertroffener Geschwindigkeit nachweisen lassen, ohne teure, biosichere Labore bemühen zu müssen, zeigt Fast MDx. Das Unternehmen aus London entwickelte ein patientennahes Testsystem, das die übliche Wartezeit von 24 bis 48 Stunden auf nur ein bis zwei Stunden verkürzt. Mit an Bord: Automatisierungstechnik von Festo.
Automatisierung ist ein Enabler für den industriellen Wandel hin zu Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Mit seinen Produkten und Lösungen trägt Festo dazu bei, eine ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen und hilft, eine Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren – mit dem klaren Ziel, CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Festo präsentiert auf der SMART Automation in Linz ein Feuerwerk an Highlights. Gezeigt werden der erste pneumatische Cobot, ein Algen-Reaktor als Forschungsobjekt, elektrische Antriebstechnik aus einem Guss und neue Lösungen für die Aus- und Weiterbildung.
Mit dem Forschungsprojekt PhotoBionicCell zeigte Festo auf der Hannover Messe 2022 bereits einen ersten Bioreaktor. 2023 präsentiert das Unternehmen den nächsten Schritt auf dem Weg zur Industrialisierung der biologischen Transformation. Zudem werden der erste pneumatische Cobot sowie vielseitige Servoregler mit Multiprotokoll und Festo AX – eine Software, die mit Hilfe von KI und ML aus Anlagendaten verwertbare Informationen mit Mehrwert macht – gezeigt.
Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI bietet der Automatisierungsspezialist Festo eine All-one-Ventillösung, bei der alle Nennweiten direkt – ohne Vorstufe oder Pilotventile – zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden können. Die ideale Lösung für hochdynamische Anwendungen.