Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Deutschland, Dänemark, Italien, Tschechische Republik, Spanien
Universal Robots, führender Anbieter von kollaborierender Roboter (Cobots), stellt auf der Automate in Detroit die neueste Ergänzung seines Portfolios, den UR15, vor. Der neue Roboter ist ab sofort bestellbar und wird ab Juni geliefert.
Universal Robots und MiR präsentieren nicht nur ihre aktuellen Innovationen, sondern stellen auch Kooperationsprojekte mit Siemens und weiteren Partnern vor. MiR zeigt zudem ein neues Produkt, das nahtlose Interoperabilität und mehr Flexibilität für Kunden ermöglicht.
branchengeschehen
Universal Robots, der Weltmarktführer für Leichtbaurobotik (Cobots), erweitert sein Team in Österreich in den Bereichen Vertrieb und Engineering. Mit Markus Zaunmayr und Jürgen Holzapfel-Epstein sind ab sofort zwei erfahrene Business Development Manager an Bord, die Area Sales Manager David Scherrer mit Know-how und Leidenschaft bei der Implementierung von Automatisierungsprojekten unterstützen. Für die technische Umsetzung ist Applikationsingenieur Florian Zappe verantwortlich. Mit der Verstärkung des Teams kann Universal Robots die steigende Nachfrage nach flexiblen Roboterlösungen noch besser bedienen.
Universal Robots (UR), der Weltmarktführer für kollaborierende Roboter, erweitert sein Vertriebsnetz in Deutschland und der Schweiz mit vier neuen Partnern. Die 3HLE Automation et Robotique SA aus Biel/Bienne (Schweiz), die Flück Fördertechnik AG aus Kirchberg (Schweiz), die SmartLab Solutions GmbH aus Dresden sowie die MRK-Systeme GmbH aus Augsburg haben kürzlich das Siegel des Certified System Integrators von UR erhalten. Ab sofort beraten sie ihre Kunden zu dem gesamten Produktportfolio des dänischen Herstellers.
Stellen Sie sich eine Produktionshalle vor, in der der Großteil der monotonen und körperlich belastenden Aufgaben von intelligenten Robotern übernommen wird – während die menschlichen Arbeitskräfte sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren. Diese Vision ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern wird in vielen Industriebetrieben bereits Realität. Insbesondere im Bereich der Intralogistik spielen Cobots eine zentrale Rolle. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel immer mehr Unternehmen herausfordert, erweisen sie sich als Schlüsseltechnologie. Doch wie funktioniert das?
Universal Robots (UR), der Weltmarktführer für kollaborierende Roboter (Cobots), präsentiert heute zum ersten Mal den UR AI Accelerator – ein betriebsbereites Hardware- und Software-Toolkit, das die Entwicklung von KI-gestützten Cobot-Applikationen ermöglichen soll.
Universal Robots, der dänische Hersteller kollaborierender Roboter, erhöht die Nutzlast des UR20 und des UR30, beides Cobots der neuen Generation. Die Gesamtnutzlast, einschließlich Endeffektor, liegt jetzt bei 25 bzw. 35 kg, wenn der Roboter in der Top Lift Position eingesetzt wird. Das ist besonders für Palettieranwendungen hilfreich. Kunden können jetzt ohne zusätzliche Kosten mehr Gewicht mit den Cobots stemmen.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Maschinenbau, Anlagenbau und Produzenten.
Universal Robots (UR), einer der Weltmarktführer für kollaborierende Roboter, erweitert sein Vertriebsnetz in Bayern und Hessen mit drei neuen Partnern. Die bayerischen Unternehmen STL Steuerungs-Technik-Leuthe (STL) aus Bobingen bei Augsburg, Ribe Automation aus Schwabach bei Nürnberg sowie Alpaka Innovation mit Sitz in Petersberg/Böckels bei Fulda haben kürzlich das Siegel des Certified System Integrators von UR erhalten. Ab sofort beraten sie ihre Kunden zu dem gesamten Produktportfolio des dänischen Herstellers.
Der Weltmarktführer für kollaborative Robotik Universal Robots (UR) weitet sein Vertriebsnetz abermals aus. Drei Partner aus Deutschland haben in den vergangenen Wochen das Siegel als sogenannte Certified System Integrators des Unternehmens erhalten. Dabei handelt es sich um die moduco GmbH aus dem niedersächsischen Lingen (Ems), die LuWe Solutions GmbH aus dem ebenfalls niedersächsischen Zetel-Neuenburg sowie Zebra Engineering aus Talheim in Baden-Württemberg.
Universal Robots (UR), der dänische Hersteller für kollaborierende Leichtbauroboter (Cobots), stellt auf der automatica 2023 in München die neue, innovative Software-Plattform PolyScope X vor. Diese wurde speziell für die Automatisierung verschiedener Aufgaben in der Maschinenbeschickung entwickelt.
veranstaltung
Seit Mai 2021 ist das Innsbrucker Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung – eine gemeinsame Initiative der Industriellenvereinigung (IV) Tirol und der Unternehmerischen Hochschule – ein autorisiertes Trainingszentrum von Universal Robots.
Praxisnahe Robotik-Schulungen für Österreich: Seit Mai 2021 ist das Innsbrucker Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung ein autorisiertes Trainingszentrum von Universal Robots (UR). Das Zentrum ist eine gemeinsame Initiative der Unternehmerischen Hochschule® und der Industriellenvereinigung (IV) Tirol. Der Cobot-Marktführer aus dem dänischen Odense möchte mit dem Trainingsangebot vor Ort den Zugang zur Automatisierung für KMUs in Österreich noch einfacher gestalten. Voraussetzungen für die Autorisierung waren neben der geeigneten Schulungshardware auch zertifizierte, fachlich und didaktisch erfahrene Trainer.
Universal Robots (UR) bringt eine neue Ausführung des UR10e heraus, die über eine erhöhte Traglast von 12,5 Kilogramm verfügt. Somit werden neue Möglichkeiten für Anwendungen wie Palettieren, Maschinenbeschickung und Verpacken geschaffen. Der Preis des Roboters bleibt dabei unverändert.
Universal Robots (UR) hat Benjamin Völzke zum Head of Field Application Engineering Western Europe ernannt. In dieser Position ist der gelernte Automatisierungstechniker auch für die DACH-Region zuständig.
Die Cobots von Universal Robots (UR) lassen sich zukünftig leichter in komplexe Anlagen und Fertigungslinien integrieren: Der dänische Cobot-Pionier arbeitet an einer Einbindung in das TIA (Totally Integrated Automation) Portal von Siemens. Der entsprechende Interpreter soll im 4. Quartal 2021 fertiggestellt werden. Damit werden die UR-Cobots Teil der Simatic Robot Library in der TIA-Umgebung von Siemens.
Universal Robots (UR) hat Sebastian Walter zum Head of Sales Western Europe ernannt. In der neuen Position ist Walter seit dem 1. März 2021 für das Vertriebsgeschäft in den wichtigen Absatzmärkten Deutschland, Österreich und Schweiz verantwortlich.
Nach dem großen Erfolg der ersten virtuellen Messe und Konferenz 2020 lädt Universal Robots (UR) auch dieses Jahr wieder zur COBOT EXFERENCE. Vom 23. bis 25. März 2021 treffen sich erneut die hellsten Köpfe aus der Welt der kollaborativen Robotik, um sich in zahlreichen Vorträgen, Einsteiger-Demos, exklusiven Gesprächsrunden und praxisnahen Webinaren auszutauschen.
Teradyne ernennt Kim Povlsen zum neuen Präsidenten von Universal Robots (UR). Der gebürtige Däne bringt globale Führungsqualitäten gepaart mit einer Hightech- sowie wirtschaftlichen Perspektive mit. Povlsen wird die nächste Wachstums- und Innovationsphase von Universal Robots leiten. Mit Povlsens Ernennung bekennt sich Teradyne zu den dänischen Wurzeln des Robotik-Unternehmens und unterstützt gleichzeitig den Ausbau und die Weiterentwicklung der lokalen Robotik-Gemeinschaft. Povlsen übernimmt seine neue Rolle als Präsident von Universal Robots am 1. März 2021.
Universal Robots (UR) festigt durch den Verkauf des 50.000sten Cobots seine führende Position am Markt für kollaborative Robotik. In festlichem Rahmen übergab Jürgen von Hollen, Präsident von Universal Robots, persönlich den besonderen Roboter an die Schwesterunternehmen Vema technische Kunststoffteile GmbH und Vema Werkzeug- und Formenbau GmbH mit Sitz in Krauchenwies-Göggingen, Baden-Württemberg.
Andrea Alboni leitet seit dem 1. Dezember 2020 die Region Westeuropa für Universal Robots (UR). Der bisherige Regional Sales Manager verantwortet nun als Regional Sales Director die gesamten Aktivitäten des Cobot-Pioniers in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit übernimmt Alboni die Führung in einem der wichtigsten Absatzmärkte des Unternehmens.
Universal Robots wird Sponsor der FH Campus 02, Fachhochschule der Wirtschaft in Graz und des Forschungszentrums Digital Factory der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn. Außerdem geht das dänische Unternehmen eine Partnerschaft mit dem MCI – Management Center Innsbruck ein. Damit leistet der Weltmarktführer für kollaborative Robotik ein kluges Investment in die Zukunft und verstärkt zugleich seinen Präsenz in Österreich.
Teradyne, Inc. hat heute angekündigt, dass Jürgen von Hollen, bislang Präsident von Universal Robots (UR), sich entschieden hat, das Unternehmen zum 31. Dezember 2020 zu verlassen. Er strebt eine neue Tätigkeit außerhalb des UR-Wettbewerbsumfeldes an. Jürgen von Hollen war seit Oktober 2016 Präsident von Universal Robots.
Während immer mehr Fertigungsbetriebe kollaborierende Roboter einsetzen, wird die Technologie in der Berufsausbildung bislang nur zweitrangig behandelt. Aktuelle Lehrpläne lassen die zunehmende Automatisierung weitestgehend außer Acht. Universal Robots (UR) will dies ändern: Mit UNIVERSAL ROBOTS EDUCATION hat der Weltmarktführer für kollaborative Robotik ein ganzheitliches Konzept entwickelt, mit dem Ausbildungsbeauftragte das Thema einfach in den Lehrbetrieb integrieren können.
Die kollaborierenden Roboter von Universal Robots (UR) unterstützen jetzt den offenen Schnittstellenstandard OPC UA. Der norwegische UR+ Partner Rocketfarm hat dafür eine Softwarelösung entwickelt, die Anwender sowohl clientseitig über den Roboter als auch serverseitig konfigurieren können. Damit sind die UR-Cobots mit allen OPC UA-fähigen Geräten kompatibel. Dies ermöglicht einen sichereren Datentransfer sowie eine bessere digitale Einbindung der Cobots in Fertigungsumgebungen.
Unter dem Titel „WeAreCOBOTS“ veranstaltet Universal Robots (UR) vom 16. bis 18. Juni, von jeweils 10 bis 16 Uhr, die weltweit größte Online-Messe für kollaborative Robotik. Die kostenlose virtuelle Messe informiert über die zahlreichen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Cobots.