Die Starzinger GmbH (A) hat sich seit der Gründung 1906 am österreichischen und internationalen Getränkemarkt einen Namen gemacht. Neben Eigenprodukten füllt Starzinger ca. 250 Produkte von etwa 100 verschiedenen,... mehr lesen >>
Durch immer kürzere Produktzyklen, individuellere und flexiblere Liefer- und Logistiklösungen und dem allgegenwärtigen Kostendruck sehen sich mehr und mehr Hersteller von Verpackungsmaschinen gezwungen, neue Wege... mehr lesen >>
Anwendung : Wonderware
Mobile Lösungen: Vorsprung durch Flexibilität
Anlagen und Maschinen sind das Fundament eines jeden Industrieunternehmens. Gleichzeitig werden sie in Aufbau und Technologie immer komplexer. Zudem müssen sie möglichst unterbrechungsfrei verfügbar sein, um teure... mehr lesen >>
Ein führender Anbieter von Geräten und Systemen für die Härtemessung ist die Firma EMCO-TEST in Kuchl. Deren wesentliche Qualitätsmerkmale sind Geschwindigkeit und Präzision. Durch Umstellung der... mehr lesen >>
Drohende Produktionsausfälle aufgrund anstehender Wartungen lassen enorme Kosten entstehen, die allerdings zu vermeiden wären. Ausgerüstet mit einer entsprechend intelligenten Software, die evt. Wartungen... mehr lesen >>
Anwendung : DPS Software GmbH
Globale Zukunftssicherheit statt Zentralismus im Anlagenbau
Der deutsche Chemieriese Henkel unterhält hunderte Produktionsstandorte rund um die Welt. Ständig werden irgendwo Produktionsanlagen geplant, gebaut, erweitert und modernisiert. Für Mittel- und Osteuropa werden diese... mehr lesen >>
Hohe Variantenvielfalt und kurze Rüstzeiten – diese beiden Marktanforderungen gehen auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammen, wenn es nicht den ifc-flexfeeder gäbe. Das flexible Zuführsystem mit integriertem... mehr lesen >>
Das harmonische Zusammenspiel der Softwaresysteme von ERP, PDM, MES und CAx schafft einerseits die Grundlage dafür, schnell und effizient auf neue Marktszenarien reagieren zu können. Andererseits liefert es die... mehr lesen >>
Es erstaunt mich immer wieder, dass ich in manchen Applikationen Roboter werken sehe, obwohl alternative Lösungen ebenso wirkungsvoll jedoch um einiges preisgünstiger wären – sowohl in der Anschaffung als auch im... mehr lesen >>
Anwendung : nxtControl
SOFTWARE UNTER HOCHDRUCK
Eine komplexe Qualitätsprüfung in der Industrie kann ganz einfach sein - das zeigt eine soeben in Betrieb genommene neue Anlage zur Überprüfung der Druckbeständigkeit von kilometerlangen Stahlrohren. Bei dieser... mehr lesen >>
Zwar ist das Jahr 2010 noch jung, aber mit der Entwicklung des Autodesk Inventor beginnt schon die nächste „Zeitrechnung“. Die Version 2011 ist am Start. Dass sie mit ihrem praxisorientierten Ansatz vor allem die... mehr lesen >>
Bei den Möglichkeiten zur Reduktion der Produktionskosten rückt die Steigerung der Energieausnutzung wieder stärker in den Brennpunkt, denn die Energiepreise werden nach der wirtschaftlichen Erholung wieder steigen.... mehr lesen >>
Kommentar : HANSA PLM-Solutions GmbH
Endlich Realität: Mechanik und Elektronik sind vereint.
Vor einigen Jahren bestand die Forderung einer Integration von Mechanischer Konstruktion mit z.B. NC-Programmierung oder Finite Elemente Berechnungen. Diese berechtigten Wünsche der Konstruktionsabteilungen sind heute... mehr lesen >>
Durch die Wirtschaftskrise 2009 haben sich die Märkte neu definiert. Eine der Folgeerscheinungen ist, dass die produzierende Industrie ihre Produktions- und Absatzstrategien diesen Gegebenheiten anpassen muss und mit... mehr lesen >>
Die Dynamik eines Linearmotor-Handhabungssystems bei den Kosten einer Zahnriemen-Handhabungslösung – nur Wunschdenken? Nicht mehr – Festo präsentiert mit seinen High Speed H- und T-Portalen zwei Lösungen, die um... mehr lesen >>
Anwendung : Wörner
Wenn der Pneumatik die Luft ausgeht
Die Siemens AG investiert jährlich mehrere Milliarden Euro in innovative Techniken für die Geschäftsfelder Industry, Energy und Healthcare. Um Kosten zu sparen wird immer darauf geachtet, dass sich auf neuen Anlagen... mehr lesen >>
Beim Rotationsdruck werden die Rüstzeiten immer kürzer. Damit einher geht die Forderung, die Längsleimung von Broschüren ebenfalls blitzschnell einrichten zu können. Um ihre Marktführerschaft in diesem Bereich... mehr lesen >>
Viele kleine Ursachen- ein großer Kundennutzen: Das B&R-Prinzip
Für sich genommen, sind technische Daten völlig nichts sagend. Erst der Nutzen, der Kunden und Anwendern mit ihrer Hilfe entsteht, ist relevant. Und da ist es oft nicht ein einzelnes, schwer wiegendes Kriterium, das... mehr lesen >>
Gerade in aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten richten wir den Blick in die Zukunft. Nach dem Motto: „Wenn die See zu rau ist zum Fischen, dann flicken die Fischer ihre Netze“. Die See ist rau, keine Frage. Es... mehr lesen >>
SiRO steht für Simulation, Rating, Optimization und ist eine von PROFACTOR entwickelte Lösung zur Simulation und Optimierung von logistischen Prozessen. Die Kernsoftware ist ideal für den operativen Einsatz in... mehr lesen >>
Herausforderungen und Chancen für prozessbasierte Unternehmen
Ob es um kontinuierliche, diskontinuierliche oder hybride Prozesse geht – die verfahrenstechnische Industrie sieht sich in der heutigen Wirtschaft großen Möglichkeiten aber auch etlichen Schwierigkeiten gegenüber.... mehr lesen >>
: RTT AG
RTT DeltaGen 9.5: PDM-Anbindung neu, mehr Visualisierungsfunktionen
Die Realtime Technology (RTT) AG bringt den neuen Release 9.5 ihrer 3D-Echtzeit-Visualisierungssoftware RTT DeltaGen auf den Markt. Eine vereinfachte Benutzeroberfläche und eine Vielzahl neuer Funktionen unterstützen... mehr lesen >>
Anwendung :
Entwicklungszeit um 50 % reduziert
Schnell, wendig und robust – das sind die wichtigsten Attribute eines Skis, um die Kurven, Wellen und Sprünge der neuen olympischen Disziplin Ski Cross zu meistern. Um in der Entwicklung der Ski möglichst rasch... mehr lesen >>
Unterschiedlichste Teile müssen bewegt werden. Hinauf, hinunter, hin, her, drehen, schieben, halten oder ziehen – effizientes Bewegen ist in vielen Automatisierungsbereichen das zentrale Thema. So vielfältig das... mehr lesen >>
Immer mehr Teile der industriellen Automatisierung sollen in die Cloud verlegt werden. Nicht nur die in rapide steigenden Mengen generierten Daten, sondern neben Auswerte-, Überwachungs- und Kontrollmechanismen auch Steuerungs-, Regelungs- und sogar Safety-Algorithmen. Wozu eigentlich? Was lässt sich vernünftig in die Cloud verlegen? Was sollte man dabei beachten? Und was ist das überhaupt, die Cloud? mehr lesen >>
Im Gespräch
PLM ist gefordert Das harmonische Zusammenspiel der Softwaresysteme von ERP, PDM, MES und CAx schafft einerseits die Grundlage dafür, schnell und effizient auf neue Marktszenarien reagieren zu können. Andererseits liefert es die Gewähr, flexibel, dynamisch und erfolgsorientiert mit neuen Trendentwicklungen Schritt halten zu können. x-technik hat sich in der April-Ausgabe eingehend mit der Problematik der Beziehungen zwischen PDM- und ERP-Systemen auseinandergesetzt. Wie sich der Softwaresystem-Markt im Hinblick auf die Unternehmensstrategie PLM in nächster Zukunft und visionär betrachtet entwickeln wird, beleuchtet x-technik nun im Gespräch mit Dr. sc. techn. Robert Montau, Director Business Development CEE bei Siemens PLM Software (CH) AG. Interview lesen >>