Bei der Greifertechnologie ADHESO hat Schunk der Natur auf die Finger geschaut: Der Kompetenzführer für Greifsysteme und Spanntechnik nutzt die Adhäsionskräfte, mit denen sich Geckos seit Jahrmillionen zum Teil... mehr lesen >>
Einen besonders einfachen Einstieg in die Welt der Cobots verspricht der flexibel nutzbare SCHUNK Co-act Greifer EGH. Mit einem variabel einstellbaren Gesamthub von 80 mm deckt der Parallelgreifer ein besonders breites... mehr lesen >>
Schunk entwickelt zuverlässige Greifer für medizinische Anwendungen
Immer mehr Branchen entdecken den Nutzen von Automation und Robotik, dazu zählt auch die Medizintechnik. Mithilfe der Automatisierung können bislang manuelle und zum Teil auch fehleranfällige Vorgänge innerhalb... mehr lesen >>
Mit Mechatronics Concept Designer, einer Lösung von Siemens PLM Software, überprüft und optimiert Willingshofer seine Konstruktionen am digitalen Zwilling. So schuf der Sondermaschinenbauer für Weitzer Parkett eine... mehr lesen >>
In Ardagger-Stift, im Mostviertel, entstehen im Technologiezentrum der Heitec-Gruppe innovative Automatisierungslösungen für die Hightech Fertigungszentren von DMG Mori, einem der weltweit führenden Hersteller von... mehr lesen >>
Mit der Dreheinheit ERT präsentiert Schunk eine neue Generation universell einsetzbarer, mechatronischer Drehmodule, die auf kompaktem Raum flexible, präzise und dynamische rotatorische Bewegungen ermöglichen. mehr lesen >>
all about automation 2020: STEIN setzt auf elektrische Antriebe
Stein Automation ist wieder mit dabei, wenn am 4. März die all about automation in Friedrichshafen ihre Tore öffnet. Am Stand B2-202 zeigt der Automatisierungs-Spezialist seine jüngste Entwicklung für die effiziente... mehr lesen >>
Die Leichtbaurobotik wird nach Ansicht von Schunk in den kommenden Jahren spürbar an Fahrt gewinnen. Deshalb setzt das Unternehmen vermehrt auf fix und fertig abgestimmte Plug & Work-Portfolios, unter anderem für... mehr lesen >>
Während „starre“ Transportsysteme für eine Losgrößenänderung einen physischen Umbau der Mechanik erfordern, reichen beim softwarebasierten XTS-Konzept von Beckhoff ein paar Mausklicks, um unterschiedliche... mehr lesen >>
Das Mikrodosierventil DV-6110 ist ein neu konzipiertes Ventil zur berührungslosen Dosierung von flüssigen Medien. Bei der berührungslosen bzw. strahlbildenden Dosierung wird ein kleiner Tropfen bzw. ein kurzer... mehr lesen >>
Die Digitalisierung verändert Produktionsprozesse in einem bislang kaum vorstellbaren Tempo und Ausmaß. Flexibel einsetzbare, autonom agierende und hochvernetzte Handhabungssysteme halten Einzug in die Produktion.... mehr lesen >>
„Digitale Technologie und die Methoden der Künstlichen Intelligenz werden die Montage und Handhabung in den kommenden Jahren revolutionieren“, betont Henrik A. Schunk im Vorfeld der SPS 2019. mehr lesen >>
Mit System und Köpfchen: rund 100 Meter an Arbeitsplätzen neu gestaltet
Seit mehr als zwei Jahrzehnten werden bei der bb-net media GmbH Geräte aus den Produktsparten Notebooks, PC-Systeme, TFT-Displays, Smartphones und Tablets in professionellen Prozessen geprüft, gereinigt und... mehr lesen >>
Der Trend geht zu Handling-Systemen, die sich zügig in Betrieb nehmen lassen, selbsttätig an variierende Greifsituationen anpassen und eine Interaktion mit dem Menschen in gemeinsam genutzten Arbeitsräumen... mehr lesen >>
Mit dem Co-act EGL-C ist es Schunk gelungen, einen Greifer für kollaborative Anwendungen zu realisieren, bei dem die am Finger wirkende Greifkraft die gesundheitsunschädliche 140 N-Grenze überschreitet. Eine... mehr lesen >>
Die Deprag Schulz GmbH u. CO. bietet für nahezu jeden Anwendungsfall die optimale Zuführtechnik. Handelt es sich beim Fördergut speziell um lange Schrauben, die für ein Hubschienenfördersystem oder das... mehr lesen >>
Wie viel bzw. welche Art von Intelligenz braucht es bei MRK-Greifwerkzeugen, um das Traglastpotenzial gängiger Cobots voll ausschöpfen zu können? Schunks Antwort auf diese Frage ließ nicht allzu lange auf sich... mehr lesen >>
Bei den Schwenktrieben von Rodriguez handelt es sich um einbaufertige Baugruppen mit Gehäuse und Abdichtung sowie optional einem elektrischen oder hydraulischen Antrieb. Anwender profitieren so von einem geringen... mehr lesen >>
Bisher musste beim Handling von Bauteilen mit unterschiedlichen Formen, wie zum Beispiel Karosserieteilen in der Automobilindustrie, darauf geachtet werden, welche EOAT-Lösung zur Geometrie des jeweiligen Bauteils... mehr lesen >>
Unter dem Motto „Integrierte Lösungen – praktisch umsetzbar“ will die diesjährige internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung aufzeigen, dass „umfassende Integration“ nicht bloß... mehr lesen >>
Die letzte Veranstaltung hat es eindrucksvoll aufgezeigt: Es braucht eine Plattform wie diese, um zu veranschaulichen, wie technologische Neuentwicklungen sinnvoll in bestehenden Produktionen Anwendung finden. Mit dem... mehr lesen >>
Der Onlineshop der Vieweg GmbH feiert sein zehnjähriges Bestehen: Das Unternehmen ist seit 2009 mit einem Shop für Dosiertechnik und Zubehör im Netz, und ergänzt so das klassische Katalog-Geschäft um ein... mehr lesen >>
Werkstücke greifen wie eine Chamäleon-Zunge – das Wirkprinzip des Adaptiven Formgreifers DHEF von Festo folgt der Funktion der Zunge eines Chamäleons. Der außergewöhnliche Greifer kann daher Objekte mit völlig... mehr lesen >>
Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie baut Schunk seine auf der eCATALOGsolutions-Technologie von Cadenas basierenden Tools rasant aus: Nach dem erfolgreichen Start des Schunk Online-Konfigurators für die... mehr lesen >>
Immer mehr Teile der industriellen Automatisierung sollen in die Cloud verlegt werden. Nicht nur die in rapide steigenden Mengen generierten Daten, sondern neben Auswerte-, Überwachungs- und Kontrollmechanismen auch Steuerungs-, Regelungs- und sogar Safety-Algorithmen. Wozu eigentlich? Was lässt sich vernünftig in die Cloud verlegen? Was sollte man dabei beachten? Und was ist das überhaupt, die Cloud? mehr lesen >>
Im Gespräch
Mit intelligent dosierter Greifkraft voraus Wie viel bzw. welche Art von Intelligenz braucht es bei MRK-Greifwerkzeugen, um das Traglastpotenzial gängiger Cobots voll ausschöpfen zu können? Schunks Antwort auf diese Frage ließ nicht allzu lange auf sich warten. Mit dem EGL-C Großhubgreifer dringt das Unternehmen in eine bislang unerreichte Gewichtsklasse bei kollaborativen Anwendungen vor. x-technik AUTOMATION erkundigte sich bei Professor Dr.-Ing. Markus Glück, Entwicklungschef bei Schunk, wie dieser Co-Act Gripper den technisch herausfordernden Spagat zwischen ISO/TS 15066-konformer Sicherheit und bis zu 450 N starker Greifkraft meistert.
Das Gespräch führte Sandra Winter, x-technik
Interview lesen >>