Mit der autoglide 5 von Igus ist die Energie- und Datenübertragung in unter 60 Minuten ausgerollt und angeschlossen. Das neue Energiekettensystem wurde speziell für den horizontalen Einsatz in der Intralogistik sowie... mehr lesen >>
Energieführung sichert High-Speed im Leichtbauportal
Doppelt so schnell und halb so schwer: Das macht das Linearmotorportal von Fibro Läpple Technology (FLT) gegenüber anderen Lösungen aus. Damit das Portal ausfallsicher und schnell die Produktion zum Laufen bringen... mehr lesen >>
Um Leitungen und Schläuche auch bei Drehbewegungen an Maschinen sicher zu führen, hat Igus das twisterband HD entwickelt. Aufgrund der hohen Lebensdauer der Serie, hat Igus jetzt sein twisterband HD Programm um zwei... mehr lesen >>
Hochflexible Hybridleitung für den e-ketten-Einsatz
Passend für Motoren von SEW und Siemens hat Igus mit der CF280.UL.H seine Hybridleitungsserie ausgebaut. Die neue, hochflexible Leitung ist speziell für den Einsatz in der Energiekette ausgelegt. Sie eignet sich für... mehr lesen >>
Seit einigen Jahren arbeitet der in Bosnien und Herzegowina ansässige Übertragungsnetzbetreiber Elektroprenos-Elektroprijenos BiH a.d. Banja Luka intensiv an Systemverbesserungen in seinem Zuständigkeitsbereich. Im... mehr lesen >>
Für einen Anbieter von hochperformanten Lager- und Logistiksystemen hat die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der eingesetzten Komponenten höchste Priorität. Deshalb setzt der Intralogistikspezialist SSI... mehr lesen >>
Mit den neuen Leitungskombinationen aus Ethernet- oder Profinet-Elementen und Poweradern in der CFBUS.PUR.H01 Serie zeigt igus auf der SPS IPC Drives neue Einkabellösungen speziell für den Einsatz in Energieketten.... mehr lesen >>
Mit „FreeCon Contactless“ präsentiert Weidmüller auf der SPS IPC Drives 2017 eine kontaktlose und wartungsfreie Energieübertragung bis 240 Watt, die u. a. für Industrieroboter prädestiniert ist. Eine sukzessive... mehr lesen >>
Leistungsfähige Energieketten – bestückt mit Han-Modular® Schnittstellen
Um sicherzugehen, dass sich die Schnittstellen-Montage für die Leistungs- und Signalübertragung effizient und sicher in die eigenen Fertigungsprozesse von Energieketten und Kabelsystemen integrieren lässt, kooperiert... mehr lesen >>
Mit der TKK-Serie präsentiert Tsubaki Kabelschlepp (ÖV: Ganglberger) eine neue Energieführungskette für kleine Bauräume in rauen Umgebungsbedingungen, wie sie z. B. in Hubliften benötigt wird. Die TKK39 ist... mehr lesen >>
Der motion plastics Spezialist Igus hilft seinen Kunden bei der Konfektionierung von Energieketten Zeit und Geld zu sparen. Dafür wurde die E4.1L so designt, dass sie von allen Seiten leicht zu öffnen und demzufolge... mehr lesen >>
Tsubaki Kabelschlepp ist aktiver Mitgestalter bei Standards für Kranausrüstungen
Tsubaki Kabelschlepp wurde Anfang 2017 als neues Mitglied in das PEMA EDI (Equipment Design & Infrastructure) Committee berufen und beteiligt sich somit an der Entwicklung, Erstellung und Festlegung neuer Standards im... mehr lesen >>
Energieführungsketten im Systemkanal aus Stahl unter Dach
Energieführungsketten müssen auch unter rauesten Bedingungen – z. B. unter schwierigen Umgebungseinflüssen, Schmutzbelastungen oder bei extremer Witterung – einwandfrei funktionieren. Deshalb hat Tsubaki... mehr lesen >>
Bislang umfasste die EasyTrax-Familie von Tsubaki Kabelschlepp (ÖV: Robert Ganglberger) die Energieführungsketten der Typen ET0115 und ET0320. mehr lesen >>
Die Energieführungsketten der Serie EasyTrax von Tsubaki Kabelschlepp (ÖV: Robert Ganglberger) ermöglichen eine extrem schnelle Leitungsbelegung: Kabel, Schläuche & Co. werden ganz einfach in die flexiblen... mehr lesen >>
In seiner „Strategie 2020“ hat Lapp angekündigt, in den kommenden vier Jahren den Umsatz auf 2 Mrd. Euro mehr als zu verdoppeln. Auch wenn Komplettangebote wie die halbautomatische Kabelkonfektionierung namens... mehr lesen >>
Igus hat im Zuge seines Testlaborausbaus einen weiteren 40-Fuß-Container eingerichtet, um dort bewegte Leitungstests bei realen Bedingungen unter extremen Temperaturen von -40 bis +60 Grad durchzuführen. Dadurch ist... mehr lesen >>
Igus hat sein Angebot an dreidimensionalen Energieketten weiter ausgebaut und eine neue Baugröße der leichten triflex TRLF vorgestellt. Mit 125 mm Nenndurchmesser ist diese die größte im Programm, wodurch sich noch... mehr lesen >>
HMI-Preis für spektakulärste Energieketten-Anwendung
Alle zwei Jahre verleiht igus den vector award, bei dem besondere Anwendungen mit Energiekettensystemen ausgezeichnet werden. In diesem Jahr ging der goldene vector an Robotic Drilling Systems, in dessen Robotern... mehr lesen >>
Energieketten aus Hochleistungskunststoffen erobern immer mehr Bereiche in der Industrie und verdrängen dabei kontinuierlich metallische Varianten. Sie punkten durch geringeres Gewicht, Wartungsfreiheit und... mehr lesen >>
Im Zuge des steigenden Automatisierungsgrades in der Industrie nehmen Anzahl und Geschwindigkeit der Bewegungen an der Maschine zu. Zugleich steigt der Grad der Vernetzung innerhalb der Fabrik. Mit dem... mehr lesen >>
Auf engstem Raum Daten, Energie und Medien bei 6 m/s und auf bis zu 100 m Länge sicher führen: Das schafft die weiterentwickelte micro flizz als komplettes und kompaktes Energieführungssystem von igus. Sie besteht... mehr lesen >>
Die Energieführungsketten der Serien Easytrax, Quicktrax und Uniflex Advanced von Tsubaki Kabelschlepp – in Österreich vertreten durch Robert Ganglberger – haben eines gemeinsam: Sie sind so konzipiert, dass sie... mehr lesen >>
igus hat ein leichtes und günstiges Konzept zum automatischen Rückzug von Energieketten entwickelt, das weitere Fortschritte in der Robotik ermöglicht. Industrieroboter führen heutzutage neben Energie-, Daten- und... mehr lesen >>
Immer mehr Teile der industriellen Automatisierung sollen in die Cloud verlegt werden. Nicht nur die in rapide steigenden Mengen generierten Daten, sondern neben Auswerte-, Überwachungs- und Kontrollmechanismen auch Steuerungs-, Regelungs- und sogar Safety-Algorithmen. Wozu eigentlich? Was lässt sich vernünftig in die Cloud verlegen? Was sollte man dabei beachten? Und was ist das überhaupt, die Cloud? mehr lesen >>