branchengeschehen
Umsatzplus im produzierenden Bereich von 4,0 % im Mai 2025
Die Umsätze im produzierenden Bereich stiegen laut Konjunktur-Frühschätzungen von Statistik Austria im Mai 2025 im Vergleich zum Mai des Vorjahres um 4,0 %. Der Index der geleisteten Arbeitsstunden legte im gleichen Zeitraum um 4,4 % zu, der Beschäftigtenindex ging um 1,6 % zurück.
Die Umsätze im produzierenden Bereich stiegen laut Konjunktur-Frühschätzungen von Statistik Austria im Mai 2025 im Vergleich zum Mai des Vorjahres um 4,0 %. (Bild: AdobeStock_768659631)
„Die Umsätze in Industrie und Bau zeigen weiterhin eine positive Tendenz. Im Vergleich zum niedrigen Vorjahresniveau stiegen die Umsätze im Mai einer ersten Schätzung zufolge um 4,0 %. Auch das Arbeitsvolumen im produzierenden Bereich legte um 4,4 % zu, gleichzeitig ging die Beschäftigung jedoch um 1,6 % zurück“, so Thomas Burg, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria.
Die Frühschätzung für Mai 2025 zeigt im Vergleich zum Mai 2024 Umsatzanstiege von 4,1 % in der Industrie sowie ein Plus von 4,3 % im Baubereich. Die geleisteten Arbeitsstunden in der Industrie stiegen im Vorjahresvergleich ebenfalls um 3,9 %, im Bau um 5,9 %. Der Beschäftigtenindex für die Industrie wies ein Minus von 1,9 % auf, im Bau ging die Beschäftigung um 1,1 % zurück (siehe Tabelle 1).
März 2025: Steigender Umsatz im produzierenden Bereich
Den vorliegenden nominellen Daten für März 2025 liegen die Ergebnisse von 80 302 Unternehmen des gesamten produzierenden Bereichs (Sachgüterbereich und Bau) zugrunde. Diese realisierten mit 990 391 unselbständig Beschäftigten (−1,6 % im Vergleich zu März 2024) Umsatzerlöse in Höhe von 34,0 Mrd. Euro. Das entspricht einem nominellen Umsatzplus von 4,0 % (arbeitstägig bereinigt: +4,3 %) im Vergleich zu März 2024. Der Umsatz im Sachgüterbereich lag nominell im Vergleich zum März des Vorjahres ebenfalls im Plus (+2,8 % auf 28,7 Mrd. Euro). Im Bau lag der Umsatz im März 2025 mit 5,3 Mrd. Euro um 10,9 % über dem Vorjahreswert (siehe Tabelle 2).
Produktionsplus im Sachgüterbereich im März 2025
Im Vergleich zu März 2024 stieg der abgesetzte Produktionswert im gesamten Sachgüterbereich (Abschnitte B bis E der ÖNACE 2025) im März 2025 nominell um 1,2 % auf 27,6 Mrd. Euro. Mehr als die Hälfte der zehn größten Abteilungen des Sachgüterbereichs entwickelten sich nominell positiv im Vergleich zum Vorjahresmonat (siehe Tabelle 3). Besonders deutlich waren die Zuwächse in der Energieversorgung (+4,5 % auf 6,2 Mrd. Euro).
Starke absolute Produktionszuwächse erfuhren außerdem die Abteilungen Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren, ohne Möbel (+11,0 % auf 1,0 Mrd. Euro) sowie die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (+4,3% auf 2,1 Mrd. Euro). Die Bereiche Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (−7,6 % auf 1,4 Mrd. Euro)sowie der Maschinenbau (−2,7 % auf 2,8 Mrd. Euro) verzeichneten hingegen einen Produktionsrückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Teilen: · · Zur Merkliste