Moderne Mess- und Prüftechnik für die grüne Wende mit Löungen aus dem dataTec-Portfolio
Intelligente Stromnetze ebnen Nachhaltigkeitsweg: Der weltweite Energiebedarf steigt immer weiter an. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Umweltfragen und damit auch der Anspruch, Erneuerbare Energien in die Stromversorgung mit einzubinden und intelligent an die Verbraucher zu verteilen. Um im Zeitalter des Smart Grids eine optimale Netzstabilität und Netzqualität zu gewährleisten, spielt moderne Messtechnik eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht eine präzise Überwachung, Analyse und Steuerung der Netzwerke, was essenziell für die Effizienz, Zuverlässigkeit und Stabilität des Stromversorgungssystems ist.
Durch die Implementierung intelligenter Messtechnik können Energieunternehmen und Netzbetreiber den Energieverbrauch optimieren, Lastspitzen besser managen und potenzielle Engpässe identifizieren.
„Digitalisierung und vernetzte Energiesysteme stellen neue Anforderungen an Mess- und Prüftechnik. Präzise und zuverlässige Lösungen sind entscheidend, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Nur wer Netzverhalten exakt erfassen und intelligent auswerten kann, sichert Versorgung und Stabilität – heute und in Zukunft.
“
Nicht nur Stadtwerke stehen im Zeitalter von Smart Grids vor mehreren zentralen Herausforderungen. So verlangt die zunehmende Einspeisung volatiler, Erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarstrom eine flexible Netzsteuerung und ausgeklügelte Speicherlösungen. Die dezentrale Stromerzeugung und bidirektionale Energieflüsse stellen zudem hohe Anforderungen an die Netzstabilität und bedürfen robuster Cybersicherheitsmaßnahmen. Unsere Stromnetze unterliegen außerdem Störungen, zum Beispiel in Form von Spannungsspitzen, Unterbrechungen oder Oberwellen. Schwankungen in Spannung und Frequenz können nicht nur die Lebensdauer von Geräten und Maschinen beeinträchtigen, sondern auch zu Ausfällen führen. Die Sicherstellung der Netzstabilität und -qualität ist eine der zentralen Herausforderungen im modernen Energiemanagement. Durch den zunehmenden Einfluss von erneuerbaren Energien gestaltet sich die zuverlässige Stromversorgung über intelligente Stromnetze immer komplexer.
Auch generieren der Aufbau und der Betrieb von Smart Grids große Mengen an Daten, die effektiv verwaltet, analysiert und geschützt werden müssen. Außerdem müssen sich nicht nur öffentliche Einrichtungen an sich ständig ändernde gesetzliche Vorgaben anpassen und dabei gleichzeitig wirtschaftlich bleiben. Moderne Mess- und Prüfsysteme sind ein fundamentaler Bestandteil von Smart Grids und spielen eine Schlüsselrolle bei der Integration Erneuerbarer Energien. Sie liefern alle notwendigen Daten, um die Netzperformance zu überwachen und Fehler frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise ermöglichen sie eine vorausschauende Wartung und effiziente Betriebsführung.
Die dreiphasige Netzqualitätsanalysator Fluke Serie 1770 punktet im Einsatz.
Maximale Effizienz und Leistungsfähigkeit
Durch die Implementierung intelligenter Messtechnik können Energieunternehmen und Netzbetreiber den Energieverbrauch optimieren, Lastspitzen besser managen und potenzielle Engpässe identifizieren. Mess- und Prüfsysteme ermöglichen es beispielsweise, Echtzeitdaten über den Stromverbrauch zu erfassen und zu analysieren. Damit bilden sie die Basis für eine intelligente Energieverteilung und unterstützen die Maximierung der Energie- und Leistungseffizienz der elektronischen Komponenten und Anlagen. Darüber hinaus sind smarte Messsysteme Vorrausetzung für transparente Verbrauchsdaten, was zu einer bewussteren Energienutzung durch die Endverbraucher führen kann. Eine verbesserte Energieeffizienz hilft zudem dabei, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
„Digitalisierung und vernetzte Energiesysteme stellen neue Anforderungen an Mess- und Prüftechnik. Präzise und zuverlässige Lösungen sind entscheidend, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Nur wer Netzverhalten exakt erfassen und intelligent auswerten kann, sichert Versorgung und Stabilität – heute und in Zukunft“, betont auch Jörg Scholl, Vertriebsleiter und Business Development Manager bei dataTec, in diesem Zusammenhang.
Die Schallkamera Fluke ii915 hat verbesserte Eigenschaften zur Erkennung von Gaslecks, elektrischen Entladungen und mechanischen Problemen vorzuweisen.
Energieversorgung sichern mit Power Quality Analyzern
Die Grundlage zur Optimierung der Energieeffizienz und des Energieverbrauchs bildet die Analyse des Versorgungsnetzes. Eine gute Netzqualität ist ein wesentlicher Aspekt für ein regeneratives Lastmanagement im Smart Grid. Stabile Netze senken die Energiekosten und vermindern Ausfälle sowie vorzeitigen Verschleiß. Spannungsschwankungen und Transienten können angeschlossene Geräte und Maschinen beschädigen oder IT-Probleme verursachen. Insbesondere Oberschwingungen sind eine Ursache für Netzstörungen.
Netzqualitätsanalysatoren (Power Quality Analyzer) tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit der Energieversorgung zu sichern und die Auswirkungen von Netzqualitätsproblemen auf Verbraucher und Unternehmen zu minimieren. Sie werden zur kontinuierlichen oder auch temporären Überwachung in ein- und dreiphasigen Übertragungs- und Verteilungsnetzen eingesetzt, um Unregelmäßigkeiten und Energieverluste zu quantifizieren. Power Quality Analyzer unterstützen die Fehlersuche und verbessern die vorbeugende Instandhaltung. Störungen im Stromnetz lassen sich so frühzeitig erkennen. Netzqualitätsanalysatoren unterstützen Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber bei der Integration Erneuerbarer Energien, indem sie deren Auswirkungen von Schwankungen und Instabilitäten im Netz auswerten. Dies ermöglicht es, die Netzauslastung zu optimieren und die Energiewende effizient zu gestalten.
Vom effizienten Auffinden von Druckluft- und Gaslecks über das präzise Klassifizieren von Teilentladungen bis hin zur frühzeitigen Erkennung von Lagerdefekten, deckt die Si2-Serie von Flir alle Aspekte der modernen Akustikbildgebung ab.
Energieanalysatoren für ein effizientes Energiemanagement
Eine weitere wichtige Rolle spielen Energieanalysatoren oder Leistungsanalysatoren. Sie messen und analysieren die elektrischen Kennzahlen in Energieverteilungsnetzen, erlauben eine Validierung der Energieflüsse und Verbrauchsmuster und bilden die Bewertungsgrundlage für Einsparpotenziale sowie Wartungsmaßnahmen. Darüber hinaus zeichnen Energieanalysatoren Lastprofile auf und unterstützen bei einer gezielten Laststeuerung und Lastverschiebung. So können die Effizienz des Stromnetzes maximiert und Engpässe vermieden werden.
Die Integration von Energieanalysatoren in das Smart Grid ermöglicht eine intelligente Energieverteilung und Energienutzung und trägt somit zur Reduzierung von Kosten und Umweltbelastungen bei.
Die Flir Wärmebildkamera E8 punktet im Einsatz bei der Suche nach möglichen Wärmehotspots.
Systeme zur Wartung und Instandhaltung
Intelligente Messtechnik unterstützt auch dabei, den Zustand von Leitungen, Transformatoren oder Schaltanlagen zu überwachen. Durch die Erkennung von Schwachstellen können frühzeitig Instandhaltungsmaßnahmen eingeleitet werden, um Ausfälle zu vermeiden. Mit tragbaren Wärmebildkameras (Infrarotkameras) lassen sich zum Beispiel Temperaturanomalien in elektrischen und mechanischen Anlagen lokalisieren und Energieverluste sichtbar machen. Ihr Einsatz im Rahmen regelmäßiger Inspektions- und Instandhaltungsmaßnahmen kann die Energieeffizienz und Sicherheit der Stromversorgung verbessern sowie ungeplante Reparaturen minimieren.
Obligatorisch für Versorgungsunternehmen ist die regelmäßige Inspektion von Hochspannungssystemen, um elektrische Anomalien wie Teilentladungen in Schaltanlagen oder Transformatoren zu erkennen. Teilentladungen deuten auf einen Isolationsfehler hin und können zu Gerätestörungen oder schweren Unfällen führen. Hier kommen als Mess- und Prüfsysteme unter anderem Schallkameras zum Einsatz. Mit Hilfe ihrer präzisen Schallbilder lassen sich unterschiedliche Teilentladungsarten sofort erkennen und interpretieren.
Effizienzsteigerung im Fokus
Modernen Mess- und Prüftechnik spielt im Kontext der kommunalen Energiewende eine zentrale Rolle und trägt wesentlich dazu bei, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Smart Grids zu erhöhen und die Herausforderungen der modernen Stromversorgung zu bewältigen.
Produkte im Bericht
dataTec SI 2 Flir
Die Si2-Serie von Flir für Leckageortung und Teilentladungserkennung ist für akustische BIldgebung und Leckageortung geeignet.
dataTec Fluke 1770
Wichtigste Merkmale: Neues Firmware-Update: Energieverlustrechner Automatische Messung von Parametern zu Leistung und Netzqualität Netzqualität auf einen Blick für eine schnellere Fehlersuche Einfache Anzeige von Daten zu V/A/Hz, Leistung, Einbrüchen, Überhöhungen und Oberschwingungen Erfassung von Hochgeschwindigkeits-Transienten bis zu 8 kV Stromversorgung direkt vom Messkreis ohne Netzkabel
dataTec Fluke ii915
Die Fluke ii915 Schallkamera ist ein fortschrittliches Gerät zur effizienten Erkennung, Lokalisierung und Quantifizierung von Gas- und Vakuumlecks. Sie gehört zur neuen Generation von Fluke Schallkameras und bietet innovative Funktionen, die Inspektionsprozesse in industriellen Umgebungen deutlich vereinfachen. Mit ihrer LeakQ-Technologie und weiteren ausgeklügelten Funktionen ermöglicht sie eine präzise Analyse von Leckagen und trägt somit entscheidend zur Optimierung von Wartungsprozessen und Kosteneinsparungen bei.
Teilen: · · Zur Merkliste