Qualität zahlt sich aus – 70 Jahre IKO Nadellager
Der japanische Premiumhersteller IKO Nippon Thompson beliefert nunmehr seit 70 Jahren den Weltmarkt mit hochwertigen Nadellagern. Doch was zeichnet diese aus und welchen Vorteil bieten sie dem Kunden?
IKO Nadellager zeichnen sich durch Präzision und Zuverlässigkeit für höchste Anforderungen aus – seit nunmehr 70 Jahren.
„Die in Japan gefertigten Nadellager mit Metallkäfig sind präzise und halten höchsten Temperaturen und Beanspruchungen stand. Dank der Expertise von IKO bei Metallkäfigen, Spezialbeschichtungen, der Wälzkörpergestaltung und bei Sonderfetten können komplexe Problemstellungen gemeinsam mit unseren Kunden gelöst werden.“
Was in den 1950er Jahren unter dem Namen Daiichi-Kogyo Co. begann, wurde in den 1960er Jahren zu Nippon Thompson Co. mit dem weltweit bekannten Markennamen IKO. IKO entwickelte sich stets weiter und wurde im Laufe der Jahrzehnte zu einem der weltweit führenden Hersteller von Nadellagern. Der seit 1967 an der japanischen Börse notierte Konzern entwickelt und produziert ebenfalls sehr erfolgreich Linearführungen und Präzisionspositioniertische. Den Kunden bietet IKO ein globales Netzwerk mit Niederlassungen auf allen Kontinenten. In Europa ist Nippon seit 1975 vertreten. Die heimischen Kunden werden über die deutsche Niederlassung in Düsseldorf betreut und beliefert; DI (FH) Patrick Walder ist seit 2008 als Area Manager für Österreich zuständig.
Nadelkränze mit Silber- und Kupferbeschichtung von IKO ermöglichen enorme Drehzahlen und halten extremen Belastungen stand.
Innovation, Know-how und Originalität
Der Markenname IKO ist dabei ein Akronym für drei Grundüberzeugungen von Nippon Thompson: Innovation, Know-how und Originalität. Dabei wird Innovation wie folgt definiert: Nippon Thompson entwickelte und patentierte in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl von Lagern, zu denen etwa wartungsfreie Nadellager oder Dünnringkreuzrollenlager gehören. „Innovation ist und war immer eine treibende Kraft bei IKO und somit einer der Leitbegriffe im Unternehmen“, weiß Patrick Walder zu berichten. Im R&D Department in Japan wird dahingehend intensiv analysiert und geforscht.
Das Know-how basiert auf der langjährigen Erfahrung von Nippon Thompson und beschreibt ein breites Wissen, das über die Jahrzehnte entstanden ist. Dieses ist bei der Entwicklung von Speziallagern und bei der Lösung von komplexen Problemen sehr wertvoll. IKO besitzt weiters eine enorme Expertise im Bereich der Gestaltung von Wälzkörpern, der Beschichtung von Käfigen und der Schmierung von Lagern.
Unter Originalität versteht Nippon Thompson, dass sämtliche Nadellager nach wie vor selbst in sehr hoher Qualität in Japan produziert werden. Im Gegensatz zum Markttrend, bei dem auf sehr preiswerte Lager, in Drittstaaten produziert, gesetzt wird und die Käfige meist aus kostengünstigerem Kunststoff gefertigt werden, setzt IKO nach wie vor auf den Metallkäfig.
Die Axialnadellager haben ein hohes Lastaufnahmevermögen durch ihre kompakte Bauform.
Nadellager mit Metallkäfig
Für viele Nadellagerapplikationen ist der Metallkäfig weiterhin unerlässlich. Hier sind beispielsweise thermisch hoch beanspruchte Lager gemeint. Käfige aus Metall sind wesentlich robuster und können daher größere Kräfte und Momente aufnehmen. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Grundgenauigkeit von Lagern mit Metallgehäuse. Die Nadellager von IKO besitzen daher größtenteils einen unbeschichteten Stahlkäfig, der die Nadeln aufnimmt und führt. Metallkäfige können zudem beschichtet werden. Die Beschichtung – etwa mit Kupfer oder Silber – dient zur Verringerung der Reibung im Lager und zur Temperaturabführung. Dies sorgt für mehr Laufruhe, verringert den Verschleiß und ermöglicht wesentlich höhere Drehzahlen. IKO ist ein führender Hersteller von Highspeed-Lagern.
Nadelkränze mit Kupfer- und Silberbeschichtungen werden vielfach im Fahrzeugbau eingesetzt. Sie weisen ein geringes Gewicht, hohe Steifigkeit und ein großes Schmierstoffvolumen auf. Sie eignen sich für enorme Drehzahlen und erhöhte Stoßbelastungen. IKO ist einer der wichtigsten Hersteller für Nadellager, welche im Motorsport wie etwa der MotoGP eingesetzt werden.
Starke Performance
Bei Axial-Nadellagern kommen Messingkäfige zum Einsatz, die die Wälzkörper führen. Diese Lager eignen sich für große axiale Belastungen und hohe Drehzahlen und finden ihre Anwendung bei Werkzeugmaschinen oder Hochdruckpumpen. Metallkäfige bieten auch einen Vorteil bei sogenannten Kombilagern, wo es speziell auf die Stabilität des Käfigs ankommt, da solche Lager gleichzeitig radiale und axiale Kräfte aufnehmen können. Der Käfig dient sowohl zur Aufnahme der Wälzkörper für die radiale Führung (Nadeln) wie bei einem herkömmlichen Nadellager als auch für jene der axialen Führung (Kugeln oder Nadeln) wie bei einem Axial-Nadellager.
Produkt im Bericht
IKO Nippon Nadellager
Nadellager sind Wälzlager für Drehbewegungen, die nadelförmige, dünne Rollen als Wälzkörper verwenden. Im Vergleich zu Kugellagern haben sie eine geringe Querschnittshöhe und eine große Tragfähigkeit. Als Maschinenteil helfen sie, Platz zu sparen, indem sie die gesamte Maschine kompakter gestalten. Sie spielen eine wichtige Rolle in einer Vielzahl von Produkten wie Automobilen, Motorrädern, Druckmaschinen, Industrierobotern und Baumaschinen.
Teilen: · · Zur Merkliste