veranstaltung
EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen hält Keynote bei Technology Talks Austria 2025
Die Technology Talks Austria – eine Technologiekonferenz in Österreich – versammeln 2025 mehr als 20 international renommierte Top-Speaker:innen im MuseumsQuartier Wien. Angeführt von EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen und Samsung-Spitzenmanager Young Sohn, stehen am 11. und 12. September die Sicherung und der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas im Fokus. Die Veranstaltung findet direkt im Anschluss an das FFG-Forum statt.
Die Technology Talks Austria finden am 11. und 12. September im Musemsquartier in Wien statt.
Technology Talks Austria
11. und 12. September 2025
Wien
https://technologytalks.ait.ac.at/
Europas Wettbewerbsfähigkeit ist in den vergangenen Jahren unter Druck geraten, dies gilt auch für den Standort Österreich. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres eine Industriestrategie zu entwickeln, die den Weg für eine wirtschaftliche Trendumkehr ebnet. Forschung, Technologie und Innovation gelten dabei als zentrale Hebel, um die Position Europas nachhaltig zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Technology Talks Austria 2025 dem Leitthema Wettbewerbsfähigkeit.
Neben den drei für Forschung, Technologie und Innovation zuständigen Bundesminister:innen Peter Hanke (Innovation, Mobilität und Infrastruktur), Wolfgang Hattmannsdorfer (Wirtschaft, Energie und Tourismus) und Eva-Maria Holzleitner (Frauen, Wissenschaft und Forschung), punkten die Technology Talks Austria mit einem ganz besonderen Gast: Am Freitag wird die politische Debatte von Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie eröffnet. Das Programm startet bereits am Donnerstag mit einer Keynote von Young Sohn, Top-Manager bei Samsung und erfolgreicher Venture-Capital-Unternehmer.
Dialog mit allen relevanten Stakeholdern
„Um unsere Wettbewerbsfähigkeit gezielt zu stärken, ist die Einbindung aller relevanten Stakeholder aus Wissenschaft, Forschung und Technologie, Wirtschaft und Industrie sowie aus Politik und öffentlicher Verwaltung essenziell“, betont Brigitte Bach, Managing Director des AIT Austrian Institute of Technology und Sprecherin der Geschäftsführung. „Die Technology Talks Austria bieten fundierte Diskussionen mit renommierten Expert:innen und ermöglichen intensiven Austausch sowie Networking mit zentralen Akteur:innen der Technologieszene“, ergänzt Andreas Kugi, Scientific Director des AIT.
Boosting Competitiveness – The Power of Research & Innovation
Die Rolle von Forschung, Technologie und Innovation für Europas Wettbewerbsfähigkeit wird in sechs Plenarveranstaltungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im Fokus stehen zentrale Themen wie Produktivität und Digitalisierung, Technologieführerschaft, Ressourcen und Resilienz sowie die politischen und strukturellen Rahmenbedingungen für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in zwei forschungspolitische Panels auf europäischer und nationaler Ebene ein. Ergänzend vertiefen Workshops – in Zusammenarbeit mit Partner:innen – ausgewählte Aspekte des Generalthemas und erweitern den Diskurs um komplementäre Inhalte.
Beiträge dazu leisten mehr als 20 internationale Top-Speaker:innen, unter ihnen Alexandra Brintrup (University of Cambridge), Jay Lala (RTX), Maria Rescigno (Humanitas University), Leopold Summerer (ESA), Stéphane Bourg (OFREMI), Guy Lalanne (OECD), Maria Cristina Russo (EU-Kommission) und Francois Jacq (EARTO/CEA) – sowie Spitzenrepräsentant:innnen von Stakeholdern aus Österreich, wie etwa Sylvia Schwaag Serger (FORWIT), Georg Kopetz (TTTech), Ulrike Diebold (ÖAW), Georg Knill (IV), Sabine Herlitschka (Infineon Austria) und Karlheinz Wex (Plansee).
Details zum Programm sowie Tickets (Regulär: 240 €, Studierende 120 €) finden sich unter www.technology-talks-austria.at
Teilen: · · Zur Merkliste