anwenderreportage

Kuka KR IONTEC HO: Retrofit für die Zukunft

Kuka-Retrofit: Palettierroboter wieder zukunftsfit gemacht: Wenn bewährte Technik in die Jahre kommt, ist es Zeit für ein Upgrade. Genau dafür entschied sich die backaldrin International The Kornspitz Company GmbH bei einer mehr als 30 Jahre alten Palettierroboterlösung, die durch ein Retrofit von Kuka nun zukunftssicher auf den Stand der Technik gebracht wurde. Somit ist nicht nur die Ersatzteilverfügbarkeit langfristig wieder gesichert, dank der Modernisierung können die Oberösterreicher bei Bedarf auch noch wesentlich flexibler agieren.

Nach dem Retrofit von Kuka ist die Roboterzelle bei backaldrin wieder am Stand der Technik. (Bilder: x-technik)

Nach dem Retrofit von Kuka ist die Roboterzelle bei backaldrin wieder am Stand der Technik. (Bilder: x-technik)

Shortcut

Aufgabenstellung: Modernisierung einer Palettierlösung.

Lösung: Kuka-Retrofit einer Roboterzelle

Nutzen: Vollautomatisches Palettieren am Stand der Technik; Anlagenverfügbarkeit, Prozesssicherheit und Flexibilität gesteigert; Ersatzteilverfügbarkeit gesichert.

Die Erfolgsgeschichte von backaldrin beginnt 1964 in Wien, heute ist der Hauptsitz des international agierenden Familienunternehmens in Asten bei Linz. Dort beschäftigt das Unternehmen rund 380 Mitarbeiter und produziert hochwertige Backgrundstoffe, die weltweit zum Einsatz kommen. Im Laufe der mehr als 60-jährigen Geschichte expandierte der Betrieb immer weiter. Mittlerweile gibt es neben dem Produktionsstandort in Österreich noch sieben weitere in Jordanien, in der Schweiz, in Mexiko, in Südafrika, in der Ukraine, in Russland sowie in China.

Mit weltweit rund 1.000 Mitarbeitern betreut backaldrin die Bäckerei- und Konditoreibranche in über 100 Ländern. Das Sortiment umfasst dabei mehr als 800 Produkte, die in aller Welt zu Brot, Kleingebäck und Feinbackwaren verarbeitet werden. Diese werden aus regionalen Rohstoffen und mit größter Sorgfalt hergestellt, vieles auch in Bio-Qualität.

Vor (links) und nach dem Retrofit: Der Roboter, der Sockel, die Steuerung und der Schutzzaun wurden getauscht.

Vor (links) und nach dem Retrofit: Der Roboter, der Sockel, die Steuerung und der Schutzzaun wurden getauscht.

Ing. Mag. Wolfgang Mayer
Geschäftsführer von backaldrin

„backaldrin steht für Innovationskraft, Qualität und gelebte Backkultur – vom Original Kornspitz bis zu zukunftsweisenden Brotideen für die Welt von morgen.“

Brotideen für die Welt

Wo 1984 der Original Kornspitz erfunden wurde, wird heute an den Brot- und Gebäcksorten von morgen getüftelt. „Wir verstehen uns nicht nur als Hersteller hochwertiger Backzutaten, sondern entwickeln für unsere Kunden auch neue Brot- und Gebäcksorten“, so Geschäftsführer Ing. Mag. Wolfgang Mayer. Basis dafür sind unter anderem gesellschaftliche Veränderungen und Ernährungstrends, auf die auch das Bäckerhandwerk Antworten finden muss. Neben Vielfalt, Genuss und Qualität stehen auch Teigführung und moderne Herstellungsmethoden im Fokus. Laufend entstehen so neue Ideen und Produkte, in die die Bäcker- und Konditormeister von backaldrin ihr Know-how stecken.

Diese Innovationskraft und höchster Qualitätsanspruch prägen die Unternehmensphilosophie. Genau aus diesem Geist heraus entstand auch der Entschluss, eine in die Jahre gekommene Roboterzelle zu modernisieren.

Der Kuka-Roboter KR Iontec erlaubt sehr kompakte Zellen-Designs und zeichnet sich durch geringen Energieverbrauch und minimale Wartung aus.

Der Kuka-Roboter KR Iontec erlaubt sehr kompakte Zellen-Designs und zeichnet sich durch geringen Energieverbrauch und minimale Wartung aus.

Dank des Smart Pads ist die Bedienung für die Mitarbeiter sehr komfortabel.

Dank des Smart Pads ist die Bedienung für die Mitarbeiter sehr komfortabel.

Die modernisierte Roboterzelle überzeugt nun durch höchste Verfügbarkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

Die modernisierte Roboterzelle überzeugt nun durch höchste Verfügbarkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

Der Umstieg auf die moderne Kuka-Steuerung KRC5 bedeutet im Vergleich zur alten Steuerung (rechts) eine wesentlich effizientere und ressourcenschonendere Performance.

Der Umstieg auf die moderne Kuka-Steuerung KRC5 bedeutet im Vergleich zur alten Steuerung (rechts) eine wesentlich effizientere und ressourcenschonendere Performance.

Warum Retrofit?

In dieser besagten Anlage hatte seit 1995 ein Kuka-Roboter die Aufgabe, Kanister zu palettieren, die zuvor in einer Abfüllanlage mit Backteigmittel befüllt wurden. Doch nach fast 30 Jahren Betrieb wurde die Ersatzteilverfügbarkeit zunehmend kritisch. „Die eingesetzte Robotertechnologie hatte einfach ihre Lebenszeit überschritten. Uns war allerdings wichtig, sowohl das Anlagenkonzept als auch den dafür ausgewählten Platz beizubehalten, sodass wir uns für ein Retrofit der Roboterzelle entschieden haben“, erläutert Ing. Daniel Hager, MBA, Bereichsleiter Technik bei backaldrin. Die Vorteile dafür lagen auf der Hand: nur geringe Änderungen am bestehenden Layout, kürzere Stillstandzeiten und niedrigere Kosten im Vergleich zu einer vollständigen Neuanschaffung.

Die Wahl fiel dabei aus mehreren Gründen erneut auf eine Lösung von Kuka: „Zum einen waren unsere Mitarbeiter bereits mit der Technologie von Kuka vertraut, zum anderen haben wir beispielsweise für das Service der alten Anlage die örtliche Nähe zum Kuka-Standort in Steyregg bei Linz über die Jahre sehr zu schätzen gelernt“, verdeutlicht Hager. Zudem habe der Roboterhersteller bei dem clever durchdachten Retrofit-Konzept mit höchster Kompetenz gepunktet. Dass die gesamte Anlagenmodernisierung vor Ort in der Produktionshalle von backaldrin innerhalb einer Woche abgewickelt werden konnte, sei für Hager eine zusätzliche Bestätigung, den richtigen Partner gewählt zu haben.

Knusprig, würzig, ballaststoffreich – so präsentiert sich der Original Kornspitz, das Flaggschiff und der Exportschlager von backaldrin seit mehr als 30 Jahren.

Knusprig, würzig, ballaststoffreich – so präsentiert sich der Original Kornspitz, das Flaggschiff und der Exportschlager von backaldrin seit mehr als 30 Jahren.

Peter Pfarrhofer
Engineering bei Kuka CEE

„Beim Retrofit geht es darum, Bestehendes intelligent weiterzudenken. Wir tauschen nur, was wirklich nötig ist. So schaffen wir für unsere Kunden schnell, effizient und kostenschonend moderne und zukunftssichere Lösungen.“

Technologisches Update

Der Kern des Retrofits ist ein neuer Kuka-Roboter des Typs KR Iontec. „Sein geringer Platzbedarf erlaubt sehr kompakte Zellen-Designs. Weiters zeichnet er sich durch geringen Energieverbrauch und minimale Wartung aus, ein Ölwechsel ist beispielsweise nur alle 20.000 Betriebsstunden notwendig. Darüber hinaus garantiert die Ersatzteilverfügbarkeit von 25 Jahren wieder langfristige Planungssicherheit“, bringt sich Peter Pfarrhofer, Engineering bei Kuka Österreich, mit ein. Aufgrund der höheren kinematischen Anforderungen des neuen KR Iontec musste auch der Sockel getauscht werden. Das Greifersystem der alten Anlage kann jedoch vollständig bei der neuen Lösung weiterverwendet werden.

Der Umstieg auf die moderne Kuka-Steuerung KR C5 reduziert den Platzbedarf deutlich gegenüber der Vorgängerversion. „Dank eines Touch-Panels, dem sogenannten Smart Pad, und zahlreicher hilfreicher Visualisierungen zu den Abläufen und dem Echtzeitzustand der Roboterzelle profitieren die Mitarbeiter von einer deutlich komfortableren Bedienung auf dem neuesten Stand der Technik“, so Pfarrhofer weiter.

Mit Kuka.PalletTech kommt eine smarte Softwarelösung zum Einsatz: „Man gibt die Abmessungen des Kanisters ein und die Software berechnet automatisch das Palettiermuster. Auch im Falle eines zukünftig bei backaldrin gewünschten Produktwechsels lässt sich das System einfach anpassen. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich“, betont Pfarrhofer.

Ing. Daniel Hager
MBA, Bereichsleiter Technik bei backaldrin

„Durch das Retrofit von Kuka haben wir unsere bestehende Anlage zukunftsfit gemacht – mit höchster Verfügbarkeit und mehr Flexibilität für kommende Anforderungen.“

Flexibel, effizient und zukunftssicher

Die wohl größte Herausforderung war die zur Verfügung stehende kurze Zeit für den Umbau. „Aufgrund einer entsprechenden Vorproduktion konnten wir für das Retrofit eine Woche rausschlagen. Das hat Kuka mit Bravour gemeistert“, erinnert sich Hager. Generell ist backaldrin mit dem Retrofit-Projekt rundum zufrieden. Die Zusammenarbeit mit Kuka habe dabei reibungslos funktioniert – von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Schulung der Mitarbeiter.

Die modernisierte Roboterzelle überzeugt nun durch höchste Verfügbarkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. „Unsere Anforderungen wurden seitens Kuka allesamt erfüllt. Dank einer höheren Traglast können wir künftig bei Bedarf auch größere Gebinde palettieren. Auch in der Wahl der Geschwindigkeit bzw. Taktzeit haben wir wesentlich mehr Spielraum“, zeigt sich Hager zufrieden. Zudem sei nun die Ersatzteilverfügbarkeit wieder über Jahre gesichert. Peter Pfarrhofer bringt es auf den Punkt: „Beim Retrofit geht es darum, Bestehendes intelligent weiterzudenken. Wir tauschen nur, was wirklich nötig ist. So schaffen wir mit unserer großen Erfahrung für unsere Kunden schnell, effizient und kostenschonend moderne und zukunftssichere Lösungen.“

Für Daniel Hager war es darüber hinaus ein Signal an die Belegschaft, dass am Standort in Asten in die Zukunft investiert wird: „Das Retrofit war ein erster Schritt eines umfassenden Modernisierungsplans. Mit solch kompetenten Partnern wie Kuka sind wir überzeugt, den eingeschlagenen Weg auch erfolgreich umzusetzen.“

Infos zum Anwender

Die backaldrin International The Kornspitz Company GmbH mit Sitz in Asten bei Linz ist ein international tätiger Familienbetrieb, der seit 1964 hochwertige Backgrundstoffe und Brotideen entwickelt. Das Unternehmen beliefert gewerbliche und industrielle Bäckereien in über 100 Ländern weltweit und bietet ein Sortiment von über 800 Produkten – vom Original Kornspitz bis zu innovativen Spezialbroten. Neben dem Hauptsitz in Österreich betreibt backaldrin sieben weitere Produktionsstandorte und verfügt über zahlreiche Tochtergesellschaften sowie Vertriebspartner auf allen Kontinenten. Mit dem Paneum – Wunderkammer des Brotes – setzt backaldrin zudem ein starkes Zeichen für Brotkultur, Innovation und Qualität.

Produkt im Einsatz

<b>Kuka KR Iontec HO: </b>Der KR Iontec ist ein höchst flexibler Roboter für unterschiedlichste Anwendungen im Traglastbereich von 20 bis 70 Kilogramm.

Kuka KR Iontec HO

Der KR Iontec ist ein höchst flexibler Roboter für unterschiedlichste Anwendungen im Traglastbereich von 20 bis 70 Kilogramm.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land