Breites und kontinuierlich erweitertes IP67-IO-Spektrum von Beckhoff

Von inzwischen schon 25 Jahren IP67-Know-how im IO-Bereich profitieren die Anwender der EtherCAT- und EtherCAT P-Box-Module der EP- bzw. EPP-Reihe von Beckhoff. Das breite Produktspektrum zur dezentralen Verteilung der IO-Ebene direkt an der Maschine oder Anlage wurde in dieser Zeit kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt – und wird dies auch weiterhin, wie zahlreiche neue Module belegen.

Bereits seit 25 Jahren bietet Beckhoff ein breites Portfolio an IP67-IO-Komponenten an.

Bereits seit 25 Jahren bietet Beckhoff ein breites Portfolio an IP67-IO-Komponenten an.

Mit zwei der Neuheiten stehen erstmals acht Kanäle auf der geringen Baubreite von 30 mm zur Verfügung: Die Analog-Eingangsmodule EP3048-0002 und EPP3048-002 für ±20 mA sind damit prädestiniert für den Einsatz bei besonders beengten Platzverhältnissen. Ebenfalls neu ist der zweikanalige IO-Link-Master EP6222-0002 zur feingranularen Anpassung an Anwendungen, die nur eine geringe Kanalanzahl erfordern. Der IO-Link-Kanal ist dabei als digitaler Ein-/Ausgang nutzbar.

Weiterhin wurde das Spektrum der Motor-Controller für Rollenbahnsysteme um die EtherCAT Box EP7402-0067 ergänzt, mit der sich nun 24- und 48-V-Motoren versorgen lassen. Zusätzlich verfügt die EP7402-0067 über einen EtherCAT-Erweiterungs-Port, der die einfache Integration beliebiger weiterer EtherCAT-Devices in das Rollenbahnsystem ermöglicht.

Die EtherCAT Box EPX3184-0092 ermöglicht als 4-Kanal-Analog-Eingang den direkten Anschluss eigensicherer HART-fähiger Feldgeräte aus explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0/20 und 1/21 und bietet zudem die TwinSafe-SC-Funktionalität, sodass das 4…20-mA-Signal auch für Safety-Applikationen nutzbar wird. Alle 30 mm breiten EtherCAT- und EtherCAT P-Box-Module gibt es zudem optional mit drei Adressier-Drehwahlschaltern. Damit lassen sich diese IO-Module eindeutig und unabhängig von der Einbauposition identifizieren.

Produkte im Bericht

<b>Beckhoff  EP3048-0002: </b>Die EtherCAT Box EP3048-0002 verfügt über acht Kanäle und verarbeitet 20-mA-Normsignale mit einer Auflösung von 16 Bit und bis zu 2000 Messwerten in der Sekunde. Jeder Kanal ist einzeln über die Steuerung/TwinCAT parametrierbar, es können je Kanal Signale im Bereich von -20…+20 mA , 0…+20 mA und 4…+20 mA verarbeitet werden. Die Stromeingänge sind als single-ended ausgeführt. Mit einem technischen Messbereich von ±107 % vom Nennbereich unterstützt das Modul auch die Inbetriebnahmen mit Sensorwerten im Grenzbereich und die Auswertung nach NAMUR NE43. Jeweils zwei Kanäle werden über eine M12-Buchse angeschlossen.

Beckhoff EP3048-0002

Die EtherCAT Box EP3048-0002 verfügt über acht Kanäle und verarbeitet 20-mA-Normsignale mit einer Auflösung von 16 Bit und bis zu 2000 Messwerten in der Sekunde. Jeder Kanal ist einzeln über die Steuerung/TwinCAT parametrierbar, es können je Kanal Signale im Bereich von -20…+20 mA , 0…+20 mA und 4…+20 mA verarbeitet werden. Die Stromeingänge sind als single-ended ausgeführt. Mit einem technischen Messbereich von ±107 % vom Nennbereich unterstützt das Modul auch die Inbetriebnahmen mit Sensorwerten im Grenzbereich und die Auswertung nach NAMUR NE43. Jeweils zwei Kanäle werden über eine M12-Buchse angeschlossen.

<b>Beckhoff EP6222-0002 : </b>Das IO-Link-Modul EP6222-0002 ermöglicht den Anschluss von bis zu zwei IO-Link-Teilnehmern, den sogenannten IO-Link-Devices. Dies können Aktoren, Sensoren oder Kombinationen aus beiden sein. Zusätzlich bietet die EP6222-0002 auf den freien Pins der M12-Ports weitere zwei digitale Eingänge. Die Verbindung zwischen der Box und dem Teilnehmer erfolgt als Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Die EtherCAT Box wird über den EtherCAT-Master parametriert. IO-Link ist als intelligentes Bindeglied zwischen der Feldbusebene und dem Sensor angelegt, wobei Parametrierungsinformationen über die IO-Link-Verbindung bidirektional ausgetauscht werden können. Die Parametrierung der IO-Link-Devices mit Servicedaten kann aus TwinCAT heraus über ADS erfolgen oder sehr komfortabel über das integrierte IO-Link-Konfigurationstool. In der Standardeinstellung arbeiten die zwei IO-Link-Kanäle der EP6222-0002 als 2-Kanal-Eingangsmodul, 24 V DC, das bei Bedarf mit angeschlossenen IO-Link-Devices kommuniziert, sie parametriert und ggf. in der Betrie

Beckhoff EP6222-0002

Das IO-Link-Modul EP6222-0002 ermöglicht den Anschluss von bis zu zwei IO-Link-Teilnehmern, den sogenannten IO-Link-Devices. Dies können Aktoren, Sensoren oder Kombinationen aus beiden sein. Zusätzlich bietet die EP6222-0002 auf den freien Pins der M12-Ports weitere zwei digitale Eingänge. Die Verbindung zwischen der Box und dem Teilnehmer erfolgt als Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Die EtherCAT Box wird über den EtherCAT-Master parametriert. IO-Link ist als intelligentes Bindeglied zwischen der Feldbusebene und dem Sensor angelegt, wobei Parametrierungsinformationen über die IO-Link-Verbindung bidirektional ausgetauscht werden können. Die Parametrierung der IO-Link-Devices mit Servicedaten kann aus TwinCAT heraus über ADS erfolgen oder sehr komfortabel über das integrierte IO-Link-Konfigurationstool. In der Standardeinstellung arbeiten die zwei IO-Link-Kanäle der EP6222-0002 als 2-Kanal-Eingangsmodul, 24 V DC, das bei Bedarf mit angeschlossenen IO-Link-Devices kommuniziert, sie parametriert und ggf. in der Betrie

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land