interview
More Robots sorgt für den Einsatz von Kawasaki-Robotern am österreichischen Markt
Die Automatisierungstechnik spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Industrie und erfordert zunehmend flexible, effiziente und zuverlässige Lösungen. Kawasaki Robotics gehört zu den führenden Herstellern von Industrierobotern und setzt auf jahrzehntelange Erfahrung sowie technologische Innovation. More Robots ergänzt dies als strategischer Partner für den österreichischen Markt und bietet maßgeschneiderte Automatisierungslösungen. Gemeinsam ermöglichen sie Unternehmen den einfachen Zugang zu hochperformanten Robotersystemen und steigern so Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Davon überzeugt sind Alexander Müller, Geschäftsführer von More Robots, und Philip Werner, Manager International Sales bei Kawasaki Robotics EMEA, im Gespräch.
Alexander Müller, Geschäftsführer von More Robots: „Unsere Kunden suchen zuverlässige und durchdachte Automatisierungslösungen, die zu ihnen passen. Die Zusammenarbeit mit Kawasaki Robotics ermöglicht es uns, genau das zu bieten.“
Zu Kawasaki Robotics
• Teil des weltweit aktiven Kawasaki Heavy Industries Konzerns
• Gegründet 1896 mit Hauptsitz in Kobe, Japan
• Führend u.a. in Luft- und Raumfahrt, Schiffsbau, Fahrzeug- und Schienenverkehrstechnik
• Kawasaki brachte 1969 den ersten Industrieroboter Japans auf den Markt
(Bild: Ninja Superbike, eines der High-Tech-Flaggschiffe der Kawasaki-Gruppe.)
Herr Müller, Sie kennen den österreichischen Robotics-Markt seit über 20 Jahren – was bewegt Ihre Kunden heute?
Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind spürbar: Kunden wollen mit starken Partnern zusammenarbeiten, bei denen sie sicher sein können, dass sie auch noch in fünf Jahren Service und Ersatzteile liefern. Beratung auf Augenhöhe ist dabei entscheidend. Die Vorsicht und Sorgen unserer Kunden nehmen wir stets ernst. Aufgrund begrenzter personeller Ressourcen ist Automatisierung für viele Kunden nicht nur langfristig erforderlich, sondern muss oft sowohl mit hoher Flexibilität als auch mit einfacher Zugänglichkeit umgesetzt werden. So können wir einen schnellen ROI bei Automatisierungsprojekten gewährleisten.
Philip Werner, Manager International Sales bei Kawasaki Robotics EMEA: „More Robots kennt die Bedürfnisse des österreichischen Markts und ist immer nah am Kunden – genau der richtige Partner für Kawasaki Robotics.“
Herr Werner, in welchen Branchen sehen Sie in Sachen Automatisierung derzeit die meiste Bewegung in Österreich?
Wie bei vielen europäischen Nachbarn beobachten wir unter anderem eine stark steigende Nachfrage aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, etwa in den Bereichen Kommissionierung, Verpackung und Palettierung. Aber auch Schweißen und Metallverarbeitung wird zunehmend automatisiert – vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben. Für immer mehr Hersteller ist Automatisierung entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben, daher wächst die Vielfalt der Kunden mehr denn je.
Das kompakte Design und die Geschwindigkeit sowie Reichweite zeichnen die Kawasaki-Roboter für eine breite Palette von Anwendungen in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen aus.
Herr Werner, Kawasaki Robotics gehört zu den fünf größten Roboterherstellern der Welt, mit einem umfassenden Portfolio – was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
Seit der Einführung des ersten Industrieroboters Unimate in Japan im Jahr 1969 hat sich Kawasaki Robotics tatsächlich schnell zu einem führenden Hersteller entwickelt. Wir sind Teil der Kawasaki Heavy Industries, die seit 1878 für ihre ständige Innovation und modernste Technologie wie Schiffe, Züge, Flugzeuge und Motorräder bekannt ist. Mit diesen starken Wurzeln in der Fertigung und mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung in der Automatisierung entwickeln wir weiterhin Industrieroboterlösungen für eine Vielzahl von Branchen auf der ganzen Welt, von der Automobil- bis zur Halbleiterindustrie.
Die Roboter der RS-Serie setzen den Maßstab für alle Industrieroboter für kleine bis mittlere Lasten.
Herr Müller, seit 2023 sind Sie Partner und Distributor von Kawasaki Robotics. Wie kam es zu der Zusammenarbeit?
Neben der hohen technischen Qualität, die Herr Werner schon erwähnte, wissen wir seit Jahren von vielen Kunden und Anwendern, dass Kawasaki Robotics fast schon ein Synonym für hervorragenden Service und Zuverlässigkeit ist. Davon konnten wir uns schnell selbst überzeugen. Als ich den Schritt in die Selbstständigkeit ging, habe ich mögliche Partner genau abgewogen. Das Gesamtpaket sowie die Zusammenarbeit mit dem Team stimmten bei Kawasaki Robotics von Anfang an. In Österreich ist Kawasaki Robotics noch nicht so bekannt wie in den anderen Märkten. Wir sind jedoch überzeugt davon, dass sich das in den nächsten Jahren deutlich ändern wird – die Qualität spricht dabei für sich. Mit dem etablierten Vertriebsnetzwerk, schnellem Service, Schulungen und dem großen Lager bekommen wir als Distributor zudem äußerst wertvolle Unterstützung.
Herr Werner, was überzeugte Sie bei More Robots?
Das Know-how, die Branchennähe und der Kundenfokus von More Robots haben uns schnell überzeugt und darüber hinaus beeindruckt. Genau wie Kawasaki Robotics verfolgen Alexander Müller und sein Team ein klares Ziel: produzierenden Unternehmen eine einfache, effiziente und passgenaue Automatisierung zu ermöglichen – egal welche Größe oder Branche. Für unsere Kunden in Österreich heißt das ganz konkret: Lokaler Support, schnelle Ersatzteillieferungen, Beratung, Schulungen und kurze Wege sind durch More Robots gegeben. Unterstützt wird dies dabei von führender und innovativer Technologie von Kawasaki Robotics.
Herr Müller, welche Produkte von Kawasaki Robotics sind in Österreich besonders gefragt?
Kawasaki Robotics bietet uns ein beeindruckendes Portfolio – von extrem präzisen Robotern für Reinraum und Pharma bis hin zu starken Modellen, die bis zu 1,5 Tonnen bewegen können. Doch aktuell profitieren unsere Kunden in erste Linie von den Hochleistungsrobotern für die Handhabung von Material bis zu 80 kg Tragkraft – etwa die RS-Serie.
Herr Werner, welche Zukunftsthemen beschäftigen Ihre Kunden und wie bedienen Kawasaki Robotics und More Robots diese?
Wie schon angesprochen ist der einfache Zugang zu Automatisierung eine Priorität vieler Kunden, etwa durch besonders intuitive Bedienungs- und Programmierverfahren. Auch energiesparende Roboter sowie höchste Effizienz werden zunehmend nachgefragt. Dies bedienen wir seit Jahren führend. Intelligente Systeme – z.B. Kamerasysteme für Kommissionierung, Sortieren und Palettierung – sind schon jetzt ein wichtiges Zukunftsthema für uns, welches wir ständig weiterentwickeln. Kurzum: Unsere Mission ist es, Automatisierung und Programmierung gemeinsam mit starken Partnern wie More Robots einfacher und zugänglicher machen.
Herr Müller, wo kann man Kawasaki Roboter in Aktion sehen?
Für 2025 haben wir gemeinsam mit Kawasaki Robotics einige Messeauftritte in Österreich und Deutschland geplant. Wir starten auf der Smart Automation Linz, die im Mai stattfindet, sind dann auf der Automatica in München im Juni vertreten und werden schließlich auch auf der Schweißen & Schneiden in Essen im September ausstellen.
Teilen: · · Zur Merkliste