interview

Energieeffizienz kann so einfach sein – Lenze mit energieeffizienter Motorlösung auf dem Vormarsch

Einsparpotenziale in der Intralogistik: Das Thema Energieverbrauch bleibt ob der Preisentwicklungen ein kritisches in der Industrie, vor allem in der Logistik. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen ihrer Ziele im Bereich Environment Social Governance, kurz ESG, aber auch der ihrer Kunden den CO₂-Ausstoß reduzieren wollen und müssen. Viele investieren in Folge in Erneuerbare Energien. Doch wie lässt sich der Energieverbrauch in der Produktion bzw. in den Prozessen langfristig minimieren? Im Interview mit Peter Sürig, Senior Vice President Electromechanics bei Lenze, gab es klare Antworten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und technischer Neuerungen.

Usability ist einer der wichtigsten Key Features der Zukunft, unser energieeffizientes IE5/IE7 Motor Drive System ist ein guter Schritt in diese Richtung mit vielen weiteren Kundenvorteilen. Peter Sürig, Senior Vice President Electromechanics bei Lenze (Bild: x-technik).

Usability ist einer der wichtigsten Key Features der Zukunft, unser energieeffizientes IE5/IE7 Motor Drive System ist ein guter Schritt in diese Richtung mit vielen weiteren Kundenvorteilen. Peter Sürig, Senior Vice President Electromechanics bei Lenze (Bild: x-technik).

Herr Sürig, der Markt für industrielle Antriebssysteme steht unter enormem Innovationsdruck. Was sind aus Ihrer Sicht die zentralen Herausforderungen und wie reagiert Lenze darauf?

Derzeit sehen wir zwei große Herausforderungen. Zum einen geht es um die Erfüllung immer mehr gesetzlicher Vorgaben, insbesondere im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Zum anderen ist der Wettbewerbsdruck, etwa durch asiatische Hersteller, ein stark treibender Faktor – nicht nur innerhalb der Intralogistik und Fördertechnik. Aber dort, wo Förderstrecken sehr lang sind, ist die Energieeffizienz ein besonders entscheidender Wettbewerbsfaktor. Lenze begegnet diesen Anforderungen durch innovative Antriebslösungen, wie unser neues IE5/IE7 Motor Drive System, das einen Durchbruch in Sachen Energieeinsparung darstellt und uns berechtigt mit Stolz erfüllt.

Besonders die Intralogistik sieht enorme Vorteile bei der technischen Entwicklung der Lenze-Produkte. Energieeffizienz steht im Fokus.

Besonders die Intralogistik sieht enorme Vorteile bei der technischen Entwicklung der Lenze-Produkte. Energieeffizienz steht im Fokus.

Weshalb sticht diese Innovation hervor?

Mit diesem System, bestehend aus dem Motor m550, den Getrieben g500 und den Frequenzumrichtern i500 und i650 motec, werden die Effizienzklassen IE5 und IE7 erreicht. In der Testphase, die wir mit unseren Schlüsselkunden durchgeführt haben, erzielten wir bereits eine Reduktion der Motorverluste um bis zu 60 Prozent – ein bedeutender Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen und dies bei IE5 sogar in einer Baugröße kleiner als mit dem IE3-Motor. Das ist herausragend.

Das Motor Drive System in den Effizienzklassen IE5/IE7 ist eines der energieeffizientesten Systeme am Markt.

Das Motor Drive System in den Effizienzklassen IE5/IE7 ist eines der energieeffizientesten Systeme am Markt.

Sie erwähnen Energieeffizienz als einen Schlüsselfaktor. Können Sie das neue System genauer erläutern?

Die Kombination aus Motor, Getriebe und Umrichter führt zu einem deutlich geringeren Energieverbrauch aufgrund der optimalen, gemeinsamen Auslegung der Produkte und der höchsten Effizienz jedes einzelnen. Insbesondere in der Fördertechnik – zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie oder der Intralogistik – rückt dieser Mehrwert besonders in den Fokus. Ein weiteres technisches Highlight ist die 300 Prozent-Überlastfähigkeit unseres Antriebssystems. Das bedeutet, dass das System selbst unter extremen Lastanforderungen problemlos hochfährt. Dieser Umstand ist für Anwendungen wie Kofferbänder an Flughäfen oder Hochgeschwindigkeits-Förderanlagen in der Paketlogistik besonders von Vorteil. Zudem ist es mit unserem System möglich, „sensorlos zu positionieren“. Die dadurch mögliche Reduzierung von Komponenten senkt Kosten und unterstützt die Nachhaltigkeit, sorgt aber auch für eine deutlich vereinfachte Inbetriebnahme.

Das innovative Motorsystem m550 ist eine Kombination aus Getriebemotor g500, Frequenzumrichter i550 oder i650 und perfekt abgestimmter Software.

Das innovative Motorsystem m550 ist eine Kombination aus Getriebemotor g500, Frequenzumrichter i550 oder i650 und perfekt abgestimmter Software.

Neben der Energieeffizienz legen Unternehmen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Wie adressiert Lenze dieses Thema?

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Produktstrategie. Das hocheffiziente IE5/IE7 Motor Drive System senkt den Energieverbrauch im Betrieb und punktet zusätzlich durch die Materialreduzierung. Denn durch die kleinere Baugröße sowie Einsparung des Drehzahlsensors und der Verkabelung geht man diesbezüglich auch auf Nachhaltigkeitsaspekte gezielt ein. Zusätzlich bieten wir mit dem System Designer ein digitales Planungstool an. Damit können Kunden ihre Antriebe exakt berechnen und ihre Maschinen perfekt auf den Energiebedarf abstimmen. Überdimensionierung lässt sich so vermeiden. Das sorgt für maximale Wirtschaftlichkeit. Der System Designer begeistert Anwender, denn wir sprechen hier von einem webbasierten Engineering-Assistenten zur Planung von Einzelachsanwendungen bis hin zu komplexen Maschinenlösungen, bestehend aus Automatisierungs- und Antriebskomponenten inklusive Fremdkomponenten. Das Tool ist dank hervorragender UX auch für weniger erfahrene Anwender leicht verständlich und bedienbar. Zudem unterstützen unsere Produkte zukünftige EU-Regularien, wie die Ecodesign-Verordnung, wodurch unsere Kunden in Folge gut aufgestellt sind. Natürlich stehen auch unsere Vertriebsexperten zur Verfügung, um mit dem Kunden zusammen das Optimum herauszuholen.

Sowohl die Textil- als auch die Getränkeindustrie setzen zunehmend auf energieeffiziente Lösungen. Das sensorlose Antriebssystem punktet mit hoher Belastbarkeit und dynamischer Leistungsfähigkeit.

Sowohl die Textil- als auch die Getränkeindustrie setzen zunehmend auf energieeffiziente Lösungen. Das sensorlose Antriebssystem punktet mit hoher Belastbarkeit und dynamischer Leistungsfähigkeit.

Welche Branchen profitieren am meisten von diesen Lenze-Technologien?

Besonders die Intralogistik – etwa im Bereich Flughäfen oder Lebensmittelverarbeitung – sieht enorme Vorteile bei dieser technischen Entwicklung. Aber sowohl die Textil- als auch die Getränkeindustrie setzen zunehmend auf unsere Lösungen. Unser sensorloses Antriebssystem punktet hier mit seiner hohen Belastbarkeit und dynamischen Leistungsfähigkeit. Gerade bei Anwendungen wie langen Förderstrecken in Logistikzentren oder hochdynamischen Produktionslinien zeigt sich die Stärke unseres Systems und der schlussendliche Mehrwert für den Betreiber. Aber natürlich kann das System in nahezu jeder Branche eingesetzt werden, unser flexibler Baukasten ermöglicht einen Einsatz zugeschnitten auf die Maschine oder Anlage unseres Kunden.

Neben der technischen Innovation ist auch die wirtschaftliche Seite für Unternehmer entscheidend. Welchen ökonomischen Vorteil gibt es für Betreiber von Logistik- und Förderanlagen?

Effizienzsteigerung bedeutet gleichzeitig Kostenreduktion und das gleich in mehreren Bereichen. Dank des hohen Wirkungsgrads unserer Motoren, Getriebe und Umrichter sinkt, wie bereits erläutert, der Energieverbrauch deutlich. Unternehmen sparen sofort an ihren Betriebskosten. Da das Motor Drive System kompakter als herkömmliche IE2- oder IE3-Antriebe ist, lassen sich bestehende Anlagen einfach umrüsten, ohne Platzprobleme zu verursachen. Auch der geringere Wartungsaufwand, beispielsweise durch den fehlenden Sensor, ist ein absoluter Vorteil.

Lassen Sie uns einen Blick in die Zukunft werfen. Welche Trends sehen Sie in der Industrieautomation?

Digitalisierung in Kombination mit Energieeffizienz wird die nächste Stufe unserer Branche bestimmen. Das sensorlose Antriebssystem sorgt auf Basis der hohen Überlastreserve und der hohen Drehzahlgenauigkeit für eine deutliche Reduzierung der benötigten Antriebsvarianten in einer Förderanlage und trägt somit zur signifikanten Verringerung von Engineering-, Installations- und Servicekosten bei. Langfristig wird auch Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen – insbesondere für vorausschauende Wartung und smarte Produktionsoptimierung. Wichtig zum jetzigen Zeitpunkt ist zudem das Thema Usability. Es ist für unsere Kunden eine riesige Herausforderung, das richtige Personal für Inbetriebnahmen und Installationen zu finden. Umso wichtiger ist es, dass unsere Produkte perfekt aufeinander abgestimmt sind und Inbetriebnahmen deutlich vereinfacht werden. Unser Credo lautet daher: Produkte auf optimale Usability auslegen. So unterstützen wir unsere Kunden schon heute für die Ansprüche von morgen. Das Thema wird stetig an Bedeutung gewinnen. Zudem stellen wir sicher, dass all unsere Innovationen die Standards in Cybersecurity und Nachhaltigkeit einhalten und wir die Entwicklungen mit entsprechenden Lösungen für unsere Kunden begleiten.

Vielen Dank für das Gespräch.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land